DE2246637C3 - Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren - Google Patents

Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2246637C3
DE2246637C3 DE2246637A DE2246637A DE2246637C3 DE 2246637 C3 DE2246637 C3 DE 2246637C3 DE 2246637 A DE2246637 A DE 2246637A DE 2246637 A DE2246637 A DE 2246637A DE 2246637 C3 DE2246637 C3 DE 2246637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel
reactor
pressure vessel
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2246637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246637A1 (de
DE2246637B2 (de
Inventor
Ulrich 6078 Neu Isenburg Ristow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2246637A priority Critical patent/DE2246637C3/de
Priority to CH1354373A priority patent/CH554056A/de
Priority to FR7334003A priority patent/FR2200588A1/fr
Priority to JP48106114A priority patent/JPS4970092A/ja
Publication of DE2246637A1 publication Critical patent/DE2246637A1/de
Publication of DE2246637B2 publication Critical patent/DE2246637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246637C3 publication Critical patent/DE2246637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren, wobei die Brennelemente in einem Lager in mehrere Brennelemente aufnehmenden Behältern abgestellt und in diesen Behältern mit einer verfahrbaren Krananlage zum Reaktordruckgefäß transportiert werden und wobei das Be- und Entladen des Reaktors mit Brennelementen aus den bzw. in die Behälter mittels eines Greif- und Huborgans vorgenommen wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der OE-PS 2 40 990 bekannt.
Das bekannte Verfahren ist relativ zeitaufwendig, da jeweils nur ein Brennelement aus dem Behälter entnommen werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das bekannte Brennelementwechselverfahren dahingehend zu verbessern, daß die Wechselzeiten beim Wechsel mehrerer Brennelemente eines Leichtwasserreaktors verkürzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Leichtwasserreaktor die Behälter von einem Brennelementlagerbecken mit der Krananlage über einen gefluteten Verbindungskanal zum Reaktordruckgefäß transportiert werden und daß jeweils mehrere Brennelemente von mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Greif- und Huborganen gleichzeitig aus dem Behälter entnommen bzw. in diesen eingesetzt werdea
Aus der GB-PS 957 113 ist zwar bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der alle in einem Behälter enthaltenen Brennelemente gleichzeitig in entsprechende Kanäle eines Reaktorkernes geschoben werden. Die Brennelemente lassen sich jedoch nicht unabhängig voneinander oder in verschiedenen Kombinationen in den Reaktorkern einsetzen, so daß dieses Verfahren für
ίο Leichtwasserreaktoren, bei denen in der Regel nur ein Teil der Brennelemente ausgetauscht wird, ungeeignet ist
Aus der DE-OS 20 07 253 ist schließlich noch ein Brennelementwechselverfahren für Leichtwasserreaktpren bekannt Bei diesem Verfahren wird eine Anzahl Brennelemente in einem Brenjielementbehälter zum Reaktor transportiert und dann in das Reaktordruckgefäß eingebracht Anschließend wird der Brennelementbehälter oberhalb des Kernes verfahren und die Brennelemente werden einzeln aus dem Behälter entnommen bzw. in den Behälter eingeführt Eine Möglichkeit, mehrere Brennelemente gleichzeitig und unabhängig aus dem Behälter zu entnehmen oder in den Behälter einzuführen, besteht nicht
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden die Behälter zum Be- oder Entladen im
Druckgefäß abgestellt, wodurch sich eine weitere Wechselzeitverkürzung erzielen läßt Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
Unterhalb der Brennelementwechselbühne 1 mit Kranbrücke 2 befindet sich in üblicher Art und Weise das Brennelementlagerbecken 3 mit dem wasserdichten Schleusentor 4 und dem Reaktorbecken 5. Die Kranbrücke 2 besitzt neben dem Teleskopmast 6 mit Greifvorrichtung 7 eine zusätzliche Hubvorrichtung 8 mit Drehtisch 9 für die Brennelementbehälter 10. Die Greifvorrichtung 7 ist zum Greifen mehrerer Brennelemente mit mehreren unabhängig voneinander zu betätigenden Hub- und Greiforganen, die hier nicht näher dargestellt sind, ausgestattet
Zum Beladen des Reaktordruckgefäßes U mit Brennelementen wird die Kranbrücke 2 über das Brennelementlagerbecken 3 gefahren und aus diesem mit Hilfe der Hubvorrichtung 8 ein Brennelementbehälter 10 mit mehreren neuen Brennelementen entnommen. Die Kranbrücke 2 fährt danach mit dem Behälter 10 durch die Schleuse 4 in das Reaktorbecken 5 über das Reaktordruckgefäß 11. Hier werden mit Hilfe des Greifers 7 mehrere Brennelemente ergriffen, mit dem Teleskopmast 6 aus dem Behälter 10 gezogen und positionsgerecht im Reaktordruckgefäß 11 abgesetzt. Das Entladen des Reaktordruckgefäßes 11 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brenneleraentwechselverfahren für Kernreaktoren, wobei die Brennelemente in einem Lager in mehrere Brennelemente aufnehmenden Behältern abgestellt und in diesen Behältern mit einer verfahrbaren ICrananlage zum Reaktordruckgefäß transportiert werden und wobei das Be- und Entladen des Reaktors mit Brennelementen aus den bzw. in die Behälter mittels eines Greif- und Huborgans vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leichtwasserreaktor die Behälter von einem Brennelementlagerbecken mit der ICrananlage über einen gefluteten Verbindungskanal zum Reaktordruckgefäß transportiert werden und daß jeweils mehrere Brennelemente von mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Greif- und Huborganen gleichzeitig aus dem Behälter entnommen bzw. in diesen eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zum Be- und Entladen im Druckgefäß abgestellt werden.
DE2246637A 1972-09-22 1972-09-22 Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren Expired DE2246637C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246637A DE2246637C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren
CH1354373A CH554056A (de) 1972-09-22 1973-09-20 Verfahren zum wechseln der brennelemente eines kernreaktors und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens.
FR7334003A FR2200588A1 (en) 1972-09-22 1973-09-21 Light water pool type reactor fuelling facility - utilising dual purpose fuel element skip
JP48106114A JPS4970092A (de) 1972-09-22 1973-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246637A DE2246637C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246637A1 DE2246637A1 (de) 1974-03-28
DE2246637B2 DE2246637B2 (de) 1978-03-09
DE2246637C3 true DE2246637C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5857122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246637A Expired DE2246637C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4970092A (de)
CH (1) CH554056A (de)
DE (1) DE2246637C3 (de)
FR (1) FR2200588A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278136A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Commissariat Energie Atomique Chargement et dechargement du coeur d'un reacteur nucleaire
DE2528825C2 (de) * 1975-06-27 1982-12-16 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktoranlage
FR2349925A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Framatome Sa Machine de chargement d'un reacteur nucleaire
DE2730569B2 (de) * 1977-07-06 1979-12-13 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Vorrichtung zum Transportieren von Kernreaktor-Brennelementen
DE2817545C2 (de) * 1978-04-21 1985-11-28 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung längserstreckter Brennelemente
US4450134A (en) * 1981-07-09 1984-05-22 Olaf Soot Method and apparatus for handling nuclear fuel elements
DE3370396D1 (en) * 1983-07-01 1987-04-23 Hitachi Ltd Method of loading nuclear fuel assemblies
DE3661872D1 (en) * 1985-05-06 1989-02-23 Siemens Ag Reloading device for fuel elements
DE3630058A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Bbc Reaktor Gmbh Verfahren und einrichtung zur unterstuetzung des beladevorganges eines reaktorkernes mit laengserstreckten brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200588A1 (en) 1974-04-19
DE2246637A1 (de) 1974-03-28
JPS4970092A (de) 1974-07-06
FR2200588B3 (de) 1976-08-20
DE2246637B2 (de) 1978-03-09
CH554056A (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530850A1 (de) Kernreaktor und verfahren zu dessen laden
DE2246637C3 (de) Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren
DE1879852U (de) Werkstueck-haltevorrichtung.
DE2707400A1 (de) Ladevorrichtung fuer einen kernreaktor
DE1055703B (de) Kernreaktor und Verfahren zu seiner Beschickung mit Brennstoff
DE1639396B2 (de) Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors
DE1207519B (de) Kernreaktor
DE2826742C2 (de)
DE2851600A1 (de) Universal-fassgreifer
DE3702708A1 (de) Vorrichtung zur be- und entpalettierung zylindrischer faesser
DE3242878C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaelters mit Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Staeben von Kernreaktorbrennelementen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1084392B (de) Einrichtung zur Manipulierung von Kapseln, welche zu bestrahlende Stoffe enthalten, in einem Kernreaktor
DE1195876B (de) Beschickungsmaschine fuer Kernreaktorkanaele
DE1281046B (de) Kernenergiereaktor mit einer schuettgutartigen Fuellung von Brennstoffelementen
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE3109249A1 (de) Lademaschine zum transport von stabfoermigen brennelementen
DE1807422A1 (de) Kernreaktor
DE2146044C3 (de) Einrichtung zur Härtung von Werkstücken, insbesondere Tellerrädern
DE945596C (de) Etagenpressen mit Entleerungs- bzw. Beschickgestell
DD216564A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten
DE478077C (de) Foerderkarren, insbesondere Elektrokarren
DE1812088B2 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Brennelementen eines nicht stationären Kernreaktors
DE3305534A1 (de) Schwimmfaehige beladeeinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2015046C (de) Hebe- und Übergabevorrichtung für Drahtbunde
DE1614459C (de) Zentriereinrichtung fur Kern reaktor Lademaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee