DD216564A1 - Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten - Google Patents

Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten Download PDF

Info

Publication number
DD216564A1
DD216564A1 DD83252582A DD25258283A DD216564A1 DD 216564 A1 DD216564 A1 DD 216564A1 DD 83252582 A DD83252582 A DD 83252582A DD 25258283 A DD25258283 A DD 25258283A DD 216564 A1 DD216564 A1 DD 216564A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fuel cassettes
loading
heads
fuel
unloading
Prior art date
Application number
DD83252582A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fiedanowski
Wolfgang Steffen
Original Assignee
Energiewerke Nord Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerke Nord Gmbh filed Critical Energiewerke Nord Gmbh
Priority to DD83252582A priority Critical patent/DD216564A1/de
Publication of DD216564A1 publication Critical patent/DD216564A1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennstoffkassetten in bzw. aus Transport- und/oder Lagerbehaelter in kerntechnischen Anlagen. Ziel der Erfindung ist die Senkung des Aufwandes beim wechselseitigen Be- und Entladen von Transport- und/oder Lagerbehaeltern. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, gleichzeitig alle in einem Behaelter befindlichen Brennstoffkassetten aufzunehmen und in einem anderen Behaelter abzusetzen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die an einem Hebezeug befestigte Vorrichtung ueber Greiferkoepfe verfuegt, die in die Kassettenkoepfe der Brennstoffkassetten hineintauchen koennen. Neben einer Lagefixierung wird das Ver- und Entriegeln der Greiferkoepfe ueber in bestimmter Weise angeordnete Zahnraeder, Zahnstangen und Koppelglieder gewaehrleistet.

Description

Titel der Erfindung
Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennstoffkassetten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennstoffkassetten in bzw. aus Transport- und/oder Lagerbehälter in kerntechnischen Anlagen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In kerntechnischen Anlagen ist es im bestimmten Zeitabständen erforderlich, daß verbrauchte Brennstoffkassetten, die auch als Brennelemente oder Brennelementbündel bezeichnet werden können, durch neue ersetzt werden müssen· Diese verbrauchten Brennstoffkassetten sollen in einem Lager in Behältern abgestellt werden·
Pur eine spätere Weiterverwendung, Umlagerung oder Aufbereitung kann es erforderlich sein, daß die Brennstoffkassetten in andere Lager- oder Transportbehälter umgesetzt werden müssen«
Übliche technische Lösungen gehen davon aus, daß hur eine einzelne Brennstoffkassette ergriffen und transportiert wird. So ist z. B. eine Vorrichtung zum Umladen von Kassetten (DD-WP 21291) bekannt, die auf diese Weise arbeitet. In ähnlicher Weise wird die Aufgabe durch ein Transportgerät zum Transport von Brennelementen (DD-WP 37543) gelöst, wobei
die Greifeinrichtung aus teleskopartig ineinandergreifenden Transportgliedern besteht und mit Mitteln zum Erfassen des Brennelementes versehen ist. Auch der Greifer fUr Brennelemente bei Kernreaktoren (DD-WP 40169), der mit Greiferschere und Druckfeder arbeitet, erlaubt nur ein einzelnes Ergreifen· Nachteilig für alle diese technischen Lösungen ist, daß der Zeitaufwand für das Umsetzen der Brennstoffkassetten außerordentlich hoch ist·
Weiterhin ist ein Brennelement-Wechse!verfahren und eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt (DE-OS 2246637).
Diese technische Lösung ist jedoch nur dort anwendbar, wo bei allen Anlagen, in denen Brennstoffkassetten untergebracht sind (Reaktor, Lagerbehälter usw.), von vornherein auf die Anwendung einer solchen Lösung orientiert wurde, d. h« Aufnahme- und Arretierungsmöglichkeiten vorgesehen wurden· Diese Lösung gestattet auch den gleichzeitigen Vorgang des Beladens mit mehreren BSK, beruht aber auf einem anderen Wirkprinzip und erreicht nicht den großen Rationalisierungeeffekt der vorgesehenen Lösung·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Senkung des Aufwandes beim wechselseitigen Be- und Entladen von Transport- und/oder Lagerbehältern mit Brennstoffkassetten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Behältern zu schaffen, die es gestattet, gleichzeitig alle in einem Lagerbehälter befindlichen Brennstoffkassetten aufzunehmen und in einem anderen ggf· Transportbehälter abzusetzen« ,
- 3 -
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die an einem Hebezeug befestigte Vorrichtung über eine Vielzahl von Greiferköpfen verfügt, die so gestaltet sind, daß sie in die Kassettenköpfe der Brennstoffkassetten hineintauchen können. Die Lagefixierung der Vorrichtung wird durch in geeigneter Weise angebrachte Führungsschwerter, die an den räumlichen Begrenzungen bzw. an Säulen der Behälterstandplätze geführt •werden, und von einer in das Zentralrohr der Behälter hineinragenden Führungsstange gewährleistet. Das Ver- bzw. Entriegeln der Greiferköpfe mit den Kassettenköpfen wird über einen an sich bekannten elektromechanischen Antrieb, der auf ein im Zentrum der Vorrichtung drehbar an der Führungsstange angeordnetes Zahnrad einwirkt, so vorgenommen, daß dieses Zahnrad seinerseits eine Zahnstange bewegt, die über mindestens zwei,Koppelglieder mit weiteren Zahnstangen verbunden ist. Die so erreichte richtungsgleiche Bewegung der Zahnstangen wird über weitere im Achsabstand der Brennstoffkassetten angeordnete Zahnräder als Drehbewegung auf die Greiferköpfe übertragen. Zum pendelfreien Anheben der so mit der Vorrichtung verriegelten Brennstoffkassetten sind über den Greiferköpfen Führungerohre mit darin befindlichen Führungsrollen angebracht«
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt schematisch die Vorrichtung und einen zu be- bzw. zu entladenden Behälter im Schnitt bzw. in der Draufsicht. In einem unter Wasser stehenden zylindrischen Behälter 1 befinden sich mehrere Brennstoffkassetten 3 in einer vorgegebenen, durch Zwischenboden 2 bestimmten geometrischen Anordnung und in einer in bezug auf einen GreifVorgang J : fixierten Stellung der Kassettenköpfe 11.
λ λ r. r η α Λ η <1 . A λ i f. * >· /ι_
In einiger Entfernung von diesem Behälter 1 steht ein weiterer jedoch nichtgefUllter, gegebenenfalls raantelloser, aber ebenso unter Wasser stehender Behälter mit Zwischenböden gleicher geometrischer Abmessungen für die Aufnahme von mehreren Brennstoffkassetten· Die an einem Hebezeug angeschlagene Vorrichtung, bestehend aus einem Oberteil 4 und einer bestimmten Anzahl von Greiferköpfen 5, wird in eine definierte Lage Über den mit Brennstoffkassetten 3 gefüllten Behälter 1 gebracht, wobei die Lagefixierung einerseits Über PUhrungsschienen 6 an den räumlichen Begrenzungen bzw. Säulen 8 der Behälterstandplätze und an der Vorrichtung befindlichen Führungsschwertern 7 und andererseits mit dem Zentralrohr 9 des Behälters mit Hilfe einer FUhrungsstange 10, die in das Zentralrohr 9 hineinragt, vorgenommen wird. Nach der Lagefixierung wird die Vorrichtung so weit abgesenkt, daß die Greiferköpfe 5 in die Kassettenköpfe 11 der Brennstoffkassetten 3 hineintauchen. Der anschließende Verriegelungsvorgang erfolgt durch einen elektromechanischen Antrieb 12 Über ein an der Führungsstange 10 drehbar angeordnetes Zahnrad 13» das in eine Zahnstange 14 eingreift, die Über zwei Koppelglieder 17 mit weiteren Zahnstangen 14 verbunden ist» Alle Zahnstangen 14 stehen im Eingriff mit im Achsabstand der im Behälter 1 stehenden Brennstoffkassetten 3 angeordneten weiteren Zahnrädern 13, die so die zum Verriegein notwendige Drehbewegung auf die Greiferköpfe 5 übertragen· Damit die Vorrichtung mit den an ihr verriegelten Brennstoffkassetten 3 pendelfrei angehoben werden kann, sind über den Greiferköpfen 5 in geeigneter Weise Führungsrohre 15 mit darin befindlichen Führungsrollen 16 angeordnet. Die Brennstoffkassetten 3 werden nun mit der Vorrichtung in eine ebenfalls definierte Lage über den leeren Behälter gebracht und abgesenkt, wobei die Lagefixierung wiederum über Führungsschienen und Führungsschwerter sowie am Zentralrohr mit der FUhrungsstange 10 erfolgt. Alle Bewegungsvorgänge verlaufen dabei unter einer den Strahlenschutz gewährleistenden Wasserschicht. Der Entriegelungsvorgang läuft in Analogie zum Verriegeln ab. Anschließend kann die Vorrichtung durch Hubbewegung aus dem nunmehr gefüllten Behälter herausgezogen werden.

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1. Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennstoffkassetten in bzw. aus Transport- und/oder Lagerbehältern in kerntechnischen Anlagen, die an einem Hebezeug befestigt ist und gleichzeitig mehrere Brennstoffkassetten erfassen kann, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Oberteils (4) und dem elektromechanischen Antrieb (12) eine Vielzahl von Greiferköpfen (5), die so gestaltet sind, daß sie in die Kassettenköpfe (11) hineintauchen können, angeordnet sind und das Ver- bzw· Entriegeln der Greiferköpfe (5) mit den Kassettenköpfen (11) über ein im Zentrum der Vorrichtung drehbar an einer Führungsstange (10) angebrachtes Zahnrad (13), welches von dem elektromechanischen Antrieb (12) in Bewegung gesetzt wird, so vorgenommen wird, daß dieses Zahnrad (13) seinerseits eine Zahnstange (14) bewegt, die über mindestens zwei Koppelglieder (17) mit weiteren Zahnstangen (14) verbunden ist, die ihrerseits in im Achsabstand der Brennstoffkassetten angeordnete weitere Zahnräder (13) eingreifen und so die richtungsgleiche Bewegung als Drehbewegung auf die Greiferköpfe (5) übertragen.
2. Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennstoffkassetten nach Funkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung der Vorrichtung sowohl Über an den räumlichen Begrenzungen bzw« Säulen (δ) der Behälterstandplätze angebrachten Führungsschienen (6) und an der Vorrichtung befindlichen Führungsschwertern (7) als auch mit Hilfe einer entsprechend angeordneten Führungsstange (10), die in das Zentralrohr (9) der Behälter (1) hinragt, vorgenommen wird.
3· Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennstoffkassetten nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum pendelfreien Anheben der mit der Vorrichtung verriegelten Brennstoffkassetten (3) über den Greiferköpfen (5) Führungsrohre (15) mit darin befindlichen Führungsrollen (16) angeordnet sind·
i Seite Zeichnungen
DD83252582A 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten DD216564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83252582A DD216564A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83252582A DD216564A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216564A1 true DD216564A1 (de) 1984-12-12

Family

ID=5548671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83252582A DD216564A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430199A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Fluessigmetallgekuehlter atomkernreaktor vom typ eines schnellen brueters
DE3544700C1 (en) * 1985-12-18 1987-05-21 Kempchen & Co Gmbh Multiple gripper for manipulating nuclear reactor fuel elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430199A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Fluessigmetallgekuehlter atomkernreaktor vom typ eines schnellen brueters
DE3544700C1 (en) * 1985-12-18 1987-05-21 Kempchen & Co Gmbh Multiple gripper for manipulating nuclear reactor fuel elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530850A1 (de) Kernreaktor und verfahren zu dessen laden
DE3327726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist
DE102008061204B3 (de) Magazin zur Lagerung von Twist-Locks
DE2707400C2 (de) Ladevorrichtung für einen Kernreaktor
DE2923987A1 (de) System zum handhaben und umhuellen von kernreaktorbrennstoff- und -reflektorelementen
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
DD216564A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von brennstoffkassetten
EP0061043B1 (de) Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines ein langgestrecktes Skelett mit Brennstäben aufweisenden Kernreaktorbrennelementes und Kernreaktorbrennelement insbesondere für dieses Verfahren
EP0252375B1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Kernreaktorbrennelementes und Austauschstab für ein solches Verfahren
DE2246637C3 (de) Brennelementwechselverfahren für Kernreaktoren
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE2612538C3 (de) Verfahren zum automatischen Füllen von Kernbrennstabhüllrohren
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE2258741B2 (de) Kernreaktoranlage
EP0088945B1 (de) Verfahren zum Ent- und Beladen eines Kernreaktors und Steuerelement insbesondere für dieses Verfahren
DE3242878C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaelters mit Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Staeben von Kernreaktorbrennelementen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2718305A1 (de) Einrichtung zur vermeidung der kontamination eines brennelementlagerbeckens
DE3018857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von radioaktiven langgestreckten, metallischen Bauteilen in einen Abschirmbehälter
DE2618837A1 (de) Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe
DE1815867C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung bestrahlter Kernbrennstoff-Elemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3117427C2 (de)
CH692167A5 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens.
DE2149134C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von kugelförmigem Stückgut
DE1539995C (de) Abgeschirmter Brennstoffbehälter für einen Kernreaktor
DE19960080A1 (de) System zur Abwicklung von Nachladungen für Kernreaktoren