DE2246167C3 - Thermoplastische Formmassen mit gezieltem Abbauvermögen - Google Patents
Thermoplastische Formmassen mit gezieltem AbbauvermögenInfo
- Publication number
- DE2246167C3 DE2246167C3 DE19722246167 DE2246167A DE2246167C3 DE 2246167 C3 DE2246167 C3 DE 2246167C3 DE 19722246167 DE19722246167 DE 19722246167 DE 2246167 A DE2246167 A DE 2246167A DE 2246167 C3 DE2246167 C3 DE 2246167C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- polyolefin
- light
- molding compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 9
- 230000004059 degradation Effects 0.000 title claims description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 title claims 5
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 30
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 8
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 229920001748 Polybutylene Polymers 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 2
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 claims 2
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 claims 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 5
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 5
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N Benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002130 Benzoin Drugs 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 240000008975 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- PEVZEFCZINKUCG-UHFFFAOYSA-L copper;octadecanoate Chemical compound [Cu+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O PEVZEFCZINKUCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- ZSQCNVWYBBKUHS-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C ZSQCNVWYBBKUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFLLXRJTHGPGEB-UHFFFAOYSA-N 1-propylperoxypropane Chemical compound CCCOOCCC MFLLXRJTHGPGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N Barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N Di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N Lauric acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N Linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N Oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N Potassium superoxide Chemical compound [K+].[K+].[O-][O-] XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N Ricinoleic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-GKUQOKNUSA-N Ricinoleic acid Natural products CCCCCC[C@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-GKUQOKNUSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N Sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000111 anti-oxidant Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYLJKQFMQFOLSZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexylperoxycyclohexane Chemical compound C1CCCCC1OOC1CCCCC1 FYLJKQFMQFOLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OJLABXSUFRIXFL-UHFFFAOYSA-N (2-benzoylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 OJLABXSUFRIXFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJHSCCZVRVXSEF-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl) benzoate Chemical class OC1=CC=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1 RJHSCCZVRVXSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDESWOTWNNGOMW-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxyphenyl) benzoate Chemical compound OC1=CC=CC(OC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 GDESWOTWNNGOMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNFXPOAMRORRJJ-UHFFFAOYSA-N (4-octylphenyl) 2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(CCCCCCCC)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O VNFXPOAMRORRJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-tert-butylperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OOC(C)(C)C)=C1 UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSMGLVDZZMBWQB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 BSMGLVDZZMBWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(SC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-[(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDNVJMZXSOXXQN-UHFFFAOYSA-N 3,4-ditert-butyl-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(O)C=CC(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C SDNVJMZXSOXXQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005201 4-Octylphenyl Salicylate Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N Benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYTNHPLMCVKREW-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(C)CC(C(=O)O)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C Chemical compound C(C)(C)(C)CC(C(=O)O)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C OYTNHPLMCVKREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZOCCIWABSHDRW-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(C(CC(C)(C)C)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(C(CC(C)(C)C)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O OZOCCIWABSHDRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229940017219 METHYL PROPIONATE Drugs 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical class CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N Oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 Oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N Phenyl salicylate Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001488 breeding Effects 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical class O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Co+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PJQDFOMVKDFESH-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);N-(9H-fluoren-2-yl)-N-oxidoacetamide Chemical compound [Co+2].C1=CC=C2C3=CC=C(N([O-])C(=O)C)C=C3CC2=C1.C1=CC=C2C3=CC=C(N([O-])C(=O)C)C=C3CC2=C1 PJQDFOMVKDFESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZRRLFMPOAYZELW-UHFFFAOYSA-N disodium;hydrogen phosphite Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])[O-] ZRRLFMPOAYZELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- SFIHQZFZMWZOJV-HZJYTTRNSA-N linoleamide Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(N)=O SFIHQZFZMWZOJV-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);octadecanoate Chemical compound [Mn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 150000002942 palmitic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008171 pumpkin seed oil Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Description
je nach Kettenlänge, nach einer relativ langen Gebrauchsdauer abzubauen, worauf je nach Einfluß und
Intensität dann der Abbau in mehr oder weniger längerem Zeitraum sich vollendet. Ähnlich besitzt
auch das Polypropylen eine recht gute Beständigkeit gegen Wärmeeinflüsse allein. Die Oxydationsbeständigkeit
ist jedoch wesentlich geringer als beim Polyäthylen, so daß Polypropylenmassen praktisch immer
mit Antioxidantien und anderen Stabilisatoren versetzt werden, um den Verarbeitungsprozeß ohne Einbüße
des Eigenschaftsbildes zu überstehen. Fertigartikel aus Polypropylen und Polybuten-1 müssen
gegen die verschiedensten Einflüsse stabilisiert sein. Polypropylen und auch Polybuten-1 zeigen die Erscheinung
der cxidativen Verspiödung unter Wärmeeinfluß,
beispielsweise bei Folien, welche nach einer ^gewissen Erwärmungszeit bei 1000C oder darüber
innerhalb kurzem total verspröden. Die Versprödungstendenz wird auch bei Lichteinwirkung in
Gegenwart von Sauerstoff sehr rasch wirksam.
Trotz dieser unterschiedlichen Eigenschaften der Einzelnen Polyolefine und trotz deren erwünschter
oder sogar notwendiger Stabilisierung ist es nun aber notwendig, für viele Einsatzgebiete die Gebrauchstüchtigkeit des Polyolefinfertigartikels auf eine ge-
zielte begrenzte Lebensdauer einzustellen, so daß nach dieser Zeit ein sehr schneller Abbau möglichst zu einer
pulvrigen Form eintritt. Um einen gezielten Verlauf der Gebrauchstüchtigkeit und somit auch der Gebrauchszeit
zu erreichen, muß demnach eine Polyolefinmasse so ausgerüstet werden, daß sie den Verarbeitungsprozeß
ohne Schädigung des Eigenschaftsbildes übersteht und für eine bestimmte vorgegebene
Zeit im praktischen Einsatz die Gebrauchsfunktion erhält, danach jedoch in mögliebst kurzer Zeit in eine
pulvrige Form übergeführt wird und das entstandene Pulver den verschiedensten zersetzenden oder störenden
Einflüssen leicht zugänglich ist.
Aus der DT-OS 16 94 017 ist es bekannt, daß man einem Polyolefin zur Beschleunigung des Abbaus
Oxydationskatalysatoren zusetzt, welche aus bestimmten Verbindungen des Mangans, Kobalts,
Kupfers oder Eisens bestehen. Bei diesen Verbindungen kann es sich um die Seifen der Acetessigsäure
handeln, mithin also auch um Verbindungen, die eine Ketogruppe enthalten. Demgegenüber fehlt, da der
Luftsauerstoff unter der katalytischen Wirkung der Schwermetallsalze seine abbauende Wirkung sofort
entfalten soll, ein Antioxydationsmittel, und aus dem gleichen Grunde fehlt ein Peroxidzusatz völlig. Das
Kupfersalz erfüllt, da es nicht mit einem Antioxidationsmittel kombiniert ist, lediglich die gleiche
Aufgabe wie die anderen Schwermetallsalze, und die erwähnte mögliche Gegenwart einer Ketofunktion
ist zufällig und nicht bevorzugt, so daß also auch eine Sensibilisierung durch Verstärkung des Ultravioletteinfiusses
nicht offenbart ist. Diese Schrift lehrt keine Lösung der Aufgabe, mittels des an sich bekannten
oxidätiven Abbaus die Polyolefine infgezielter Weise
abzubauen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Formmassen gelöst, bestehend aus;
A) einem Polyolefin,
B) einer Kombinatton aus, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins,
a) 0,01 bis 1 Gewichtsprozent eines üblichen Antioxidationsmittels,
b) 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent eines organischen Kupfersalzes,
c) 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines organischen Mangan-, Kobalt- oder Eisensalzes,
d) 0,02 bis 0,3 Gewichtsprozent eines Peroxides,
e) 0,02 bis 3 Gewichtsprozent eines Ketons, und gegebenenfalls
f) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines gegebenenfalls epoxydierten Kohlenwasserstofföls oder Carbonsäureesters-
oder -amides sowie gegebenenfalls
C) üblichen Zusätzen in üblichen Mengen.
Geeignete Polyolefine sind Hochdruck- und Niederdruckpolyolefine,
insbesondere Polyäthylen mit Molgewichten von IC 000 bis 350 000, Polypropylen mit
Molgewichten von 30 000 bis 500 000 und Polybuten-1 mit Molgewichten von 200 000 bis 3 000 000, ebenso
Copolymere des Äthylens, Propylens oder Buten-1 einerseits mit 0,5 bis 10% der anderen Monomeren
andererseits, und auch Mischungen des Polyäthylens mit 1 bis 99% Polypropylen oder Polybuten-1 sind
brauchbar.
Das Antioxydationsmittel a) setzt man insbesondere in üblichen Mengen von 0,02 bis 0,5, bevorzugt 0,05
bis 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin ein. Für schwach wirkende Stoffe sind die höheren
Mengenanteile erforderlich. Es hat die Aufgabe, dem Polyolefin in an sich bekannter Weise Verarbeitungsstabilität zu verleihen und die Oberfläche des PoIyolefinerzeugnisses
vor einem Sauerstoffangriff zu schützen. Da dies durch erhöhte Konzentration des
Zusatzes in der Oberfläche des Erzeugnisses gefördert wird, setzt man bevorzugt solche Mittel ein, welche
im Kunststoff wanderungsbefähip* sind. Geeignete Antioxidationsmittel sind die auch sonst üblichen,
z. B. alkylierte Phenole wie Di-tert.-butyl-methyl-phenol
oder Di-tert.-butyl-hydroxy-phenyl-propionsäuremethylester,
ferner Alkylenbisphenole wie 2,2'-Methylenbis-(4-melhyl-6-tert.-butyl-phenol),
Thiobisphenole wie 2,2'-Thiobis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol). Natürlich sind auch Gemische solcher Stoffe brauchbar,
wie man sie z. B. erhält, wenn man zwei verschieden stabilisierte Ausgangspolyolefine miteinander
mischt.
Als organisches Kupfersalz b), das in Mengen von 0,02 bis 1, bevorzugt 0,1 bis 0,4, insbesondere 0,2 bis
0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eingesetzt wird, eignet sich z. B. Kupferresinat, -naphthenat,
-oleat, -palmitat, -stearat oder -octoat.
Als organische Mangan-, Kobalt- oder Eisensalze c), die in Mengen von 0,1 bis 2, bevorzugt 0,2 bis 0,4,
insbesondere 0,2 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eingesetzt werden, eignen sich
z. B. die Resinate, Naphthenate, Oleate, Palmitate, Stearate oder Octoate des Mangans, Kobalts oder des
Eisen(ll), ebenso deren Mischungen.
Kupfersalz einerseits und Mangan-, Kobalt- oder Eisensalz andererseits sollen im Gewichtsverhältnis
i : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3, insbesondere 1 : 2,5, eingesetzt werden. Diese Salze sollen
bevorzugt im Polyolefin löslich sein.
Als Peroxid d), das in Mengen von 0,01 bis 0,4, bevorzugt 0,02 bis 0,3, insbesondere 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Polyolefin, eingesetzt wird, eignet sich Cumolperoxid, Benzoylperoxid,
Propylperoxid, tert.-'Butylperoxid, Cyclohexylperoxid,
Bariumperoxid und Kaliumperoxid. Bevorzugt ver-
ί wendet man eine Mischung aus mindestens zwei Per- Zusatz fehlen, wenn es sich um Fertigteile handelt,
^ oxiden, deren eines bei der Verarbeitungstemperatur welche einer solchen Beanspruchung bestimmungs-
js" anspringt, z. B. Propyl- oder tert.-Bu-Vylperoxid, und gemäß nicht unterliegen; beispielsweise Verpackungs-
h deren anderes die Verarbeitung unzersetzt übersteht, material für Lebensmittel.
^ z. B. Cumolperoxid oder die anoiganischen Peroxide. 5 Eine bevorzugte Herstellung des Gemisches be-P
Als Keton e), das man bevorzugt zu 0,1 bis 2, ins- steht darin, daß man die organischen Salze gelöst oder
^ besondere zu 0,5 bis 1 Gewichtsprozent zusetzt, eignet emulgiert auf Kreide oder Kaolin aufbringt und hierin
sich beispielsweise Benzophenon, Benzoin, 2,4-Di- aus ein Konzentrat mit Polyolefin und dem gegebenenmethylbeazophenon,
o-Dibenzoylbenzol, vor allem falls epoxydierten Öl oder Ester herstellt. Dieses
fe die Oxyketone mit einem Schmelzpunkt über 250° C. io Konzentrat läßt sich dann dem Polyolefin zusammen
jJEs Brauchbare gegebenenfalls epoxydierte Öle f) sind mit weiteren notwendigen oder erwünschten Zusätzen
<■* Stoffe, die man aus natürlichen Ölen wie Sojaöl, leicht einverleiben, z. B. beim Granulieren.
f Leinöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Die neue Wirkstoff kombination gestattet es, Fertig-
Sesamöl, Ruböl, Kürbiskernöl usw. oder aus umge- teile aus Polyolefinen oder Polyolefinmischungen her-
I wandelten natürlichen Ölen wie dehydratisiertem 15 zustellen, die für einen je nach Dosierung begrenzten
Rizinusöl oder auch aus synthetischen Ölen wie Poly- Zeitraum eine genügende Gebrauchstüchtigkeit auf-
'äthylenölen, Polybutadienöl usw. in an sich bekannter weisen und etwa nach Ablauf dieses Zeitraumes in
\ Weise durch Epoxydierung erhält Die Epoxydierung sehr kurzer Zeit unter Einfluß von Luft und Licht
jt J kann z. B. durch Einwirkung von peroxydischen Ver- zu Pulver zerfallen und bei entsprechender Lagerung
4 bindungen auf ungesättigte Fettsäureester, natürliche 20 sogar von bestimmten Mikroorganismen angegriffen
^ Öle oder durch Einwirkung von Peressigsäure auf und zersetzt werden.
natürliche und synthetische ungesättigte Öle erfolgen. . . .
Die Öle sollen einen Epoxy-Sauerstoffgehalt von min- Beispiele
^ destens 3 % haben. Man ersetzt diese epoxydierten Öle, 1. 100 Gewichtsteile Polybuten-1 (MG 1400 000)
* deren Aufgabe es ist, die Sauerstoff absorption zu 25 mit 50 % ataktischem Anteil werden pulverförmig mit
fördern und als Nährboden für Mikroorganismen zu 10 Gewichtsteilen Industriekreide und 3 Gewichts-
< dienen, in Mengen von 1 bis 10, bevorzugt 3 bis 8, teilen epoxydiertem Sojaöl mit einem Gehalt von
insbesondere 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das 6,8% Epoxysauerstoff vermischt; darauf setzt man als
Polyolefin, ein. Antioxydationsmittel 0,1 Gewichtsteile /9-(3,5-Ditert.-
, An Stelle der epoxydierten Öle lassen sich auch 30 butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester und
z. B. Ölsäureamid sowie der Methyl-, Äthyl- und als Lichtabsorber 0,2 Gewichtsteile 2-(2'-Hydroxy-
L Butylester der Ölsäure, Linolsäureamid sowie der S'-tert.-butyl-S'-methyl-phenyfJ-S-chlorbenzotriazolzu,
^ Äthyl-, Propyl- und Butylester der Linolsäure, Laurin- schließlich 0,1 Gewichtsteile eines Gemisches aus
f säu-eamid sowie der Methyl-, Äthyl- und Butylester Mangan- und Kupferstearat im internen Gewichts-
der Laurinsäure, Ricinolsäureamid sowie der Methyl-, 35 verhältnis 2,5 : 1, 2,0 Teile Benzoin sowie 0,2 Teile
Ätbvl- und riexylester der Ricinolsäure, der Äthyl- Dicumylperoxid.
und Butylester der Adipinsäure und der Äthyl-, Butyl- 2. Man verarbeitet nach Beispiel 1 100 Gewichts-
jf und Octylester der Sebacinsäure verwenden, d. h. die teile isotaktisches Niederdruck-Polypropylen (MG
I Ester kürzerkettiger Alkohole mit Dicarbonsäuren 500 000) mit 3 Gewichtsteilen Kaolin, 3 Gewichts-
1 und Fettsäuren und die Amide der letzteren. 40 teilen epoxydiertem Sojaöl von 6,8 % Epoxysauerstoff,
I Schließlich kann man auch einen Lichtstabilisator 0,1 Gewichtsteilen Ditert.-butylphenylpropionsäure-
I in Mengen von 0,02 bis 0,2, bevorzugt 0,03 bis 0,15, ester als Antioxydationsmittel, 0,5 Gewichtsteilen
I insbesondere 0,05 bis 0,1 Gewichtsprozent zusetzen. Kupferstearat, 0,1 Gewichtsteilen Manganoctonoat,
I Als Lichtstabilisatoren eignen sich UV-Absorber bzw. 0,1 Gewichtsteilen 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophe-
I UV-Absorbev-Kombinationen, die vorzugsweise im 45 non als Lichtstabilisator und 0,05 Gewichtsteilen
I Bereich des Tageslichtes als auch des UV-Lichtes ab- l,3-Bis-(tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol.
ί sortieren, bevorzugt bei 300 bis 370 ΐημ. Geeignet 3. Man verarbeitet nach Beispiel 1 100 Gewichts-
; sind die üblichen Phenylsalicylate und Derivate wie teile Ziegler-Polyäthylen (MG 105 000) mit 2 Ge-
j 4-Octylphenylsalicylat, Hydroxyphenylbenzoate wie wichtsteilen Kreide, 3 Gewichtsteilen epoxydiertem
ij Resorcinmonobenzoat, Hydroxybenzophenone wie 50 Sojaöl, 0,5 Gewichtsteilen Kupferstearat und 0,5 Ge-
j 2-Hydroxy-4-rl-octyloxy-benzophenon, Hydroxyphe- wichtsteilen Manganstearat, 0,2 Gewichtsteilen Tert.-
j nylbenzotriazole wie 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.- butylperoxid, 0,02 Gewichtsteilen Di-tert.-butylphe-
I butylphenyO-S-chlorbenztriazol. Man kann diesen nylpropionsäuremethylester und 0,5 Gewichtsteilen
\ Lichtstabilisator durch weiteren Zusatz von 0,01 bis Dimethylbenzophenon.
j 0,3, bevorzugt 0,03 bis 0,2, insbesondere 0,05 bis 55 Alle Mischungen werden granuliert und dann z. B.
I 0,1 Gewichtsprozent eines zweckmäßig in Form des zu Folien von 0,3 mm Stärke verarbeitet. Bei oder
j Leichtmetallsalzes einer reduzierenden anorganischen nach der Verarbeitung kann man die Folie oder dbi
·- Säure, Reduktionsmittels ergänzen. Als solches eignen Fertigprodukt vorteilhaft mit unterschiedlicher Inten-
f sich beispielsweise Dinatriumphosphit und Calcium- sität, je nach erwünschter Zerfallszeit, mit aktivem
I sulfit. 6u Sauerstoff behandeln, z. B. durch Einwirkung stiller
I Das Reduktionsmittel soll, bezogen auf den Licht- elektrischer Entladungen wie der Gprona-Entladung
I stabilisator, in Verhältnissen von etwa 4 : 1 vorliegen. (D). Diese Folien werden freibewittert und jeweils im
I Füll- und Trägersteife wie Kaolin, Kreide und Vergleich mit zusatzfreiem Material (A) und mit
I Diatomeenerde können dazu dienen, zuvor die orga- lediglich gegen Wärme und Licht stabilisiertem
f nischen Salze aufzunehmen. Der Lichtstabilisator hat 65 Material (B) gleicher Stärke beobachtet [B enthält
I die Aufgabe, solche Fertigteile, die im Gebrauch dem jeweils aus der erfindungsgemäßen^Mischung (C) nur
I Tageslicht ausgesetzt werden sollen, über die Ge- das Antioxydationsmittel und den Lichtstabilisator
I hrauchsdauer zu schützen; demgemäß kann dieser in gleicher Menge],
Die Tabelle veranschaulicht die Ergebnisse:
Bewitterung
nach 3. Monaten
nach 3. Monaten
nach 6 Monaten
nach 9 Monaten
ν "5V äfx
LA | Polybuten-(l), ünstabilisiert |
Oberflächenrisse | starke Versprödung | Versprödung |
B | Polybuten-(l), stabilisiert gegen Wärme und Licht |
unverändert | unverändert | unverändert |
C | Polybuten-(l), mit erfindungsgemäßen Zusätzen |
unverändert | leichte Oberflächen- rißbildung |
Zerfall zu Pulver und Mikroorganismenbefall |
D | erfindungsgemäße Zusätze, Entladung |
leichte Oberflächen risse |
Zerfall zu Pulver | — |
2A | Polypropylen, ünstabilisiert |
Oberflächenrisse | Versprödung | starke Versprödung |
B | Polypropylen, stabilisiert gegen Wärme und Licht |
unverändert | unverändert | unverändert |
C | Polypropylen, mit erfindungsgemäßen Zusätzen |
unverändert | leichte Oberflächen- rißbildung |
Zerfall zu Pulver und leichter Befall von Mikroorganismen |
D | erfindungsgemäße Zusätze, Entladung |
leichte Oberflächen risse |
Zerfall zu Pulver | — |
3A | Polyäthylen, ünstabilisiert |
Oberflächenrisse | starke Rißbildung | Rißbildung und starke Versprödung |
B | Polyäthylen, stabilisiert gegen Wärme und Licht |
unverändert | unverändert | unverändert |
C | Polyäthylen, mit erfindungsgemäßen Zusätzen |
unverändert | leichte Oberflächen- rißbildung |
Zerfall zu Pulver und leichter Befall von Mikroorganismen |
D | erfindungsgemäße Zusätze, Entladung |
leichte Oberflächen risse |
Zerfall zu Pulver | — |
Ersetzt man im Beispiel 1C die dortigen Zusätze durch a) 0,01 Gewichtsprozent 2,6-Ditert.-butyl-p-kresol,
b) 0,02 Gewichtsprozent Kupferresinat, c) 0,2 Gewichtsprozent Kobaltoctoat, d) 0,1 Gewichtsprozent
tert.-Butylperoxid und 0,1 Gewichtsprozent Bariumperoxidj
e) 1 Gewichtsprozent Benzoin, so ist nach 3 Monaten völlige Versprödung eingetreten. Nach
6 Monaten der Zerfall ohne nennenwerten Befall durch Mikroorganismen.
Ersetzt man in Beispiel 2 C die Zusätze durch a) 0,03 Gewichtsprozent Ditert.-butylphenylpropionsäureoctadecylester,
b) 0,05 Gewichtsprozent Cu-palmitat, c) 0,02 Mn-octoat, d) 0,1 Gewichtsprozent
Cyclohexylperoxid, e) 1,5 Gewichtsprozent Dimethylbenzophenon. so erhält man ein vergleichbares Ergebnis.
Ersetzt man im Beispiel 3 C die Zusätze durch
a) 0,02 Gewichtsprozent Bisphenol A, b) 0,5 Gewichtsprozent
Kupferoctoat, c) 0,1 Gewichtsprozent Manganoleat, d) 0,2 Gewichtsprozent Propylperoxid,
e) 1 Gewichtsprozent Dimethylacetophenon, so wird nach 3 Wochen beginnende Versprödung und nach
6 Wochen der Zerfall erreicht.
Arbeitet man in den Beispielen 1 bis 3 ohne den Zusatz an epoxydiertem Sojaöl, so geht die Abbaugeschwindigkeit
etwas zurück, und der Befall durch Mikroorganismen ist wenig ausgeprägt.
Aus diesen Beispielen folgt, daß man an Stelle der in der Beschreibung und in den Beispielen namentlich
genannten einzelnen Verbindungen aus den Gruppen a) bis f) solche verwenden kann, die nach dem Stand
der Technik als äquivalent bekannt sind oder zukünftig bekannt werden. Solche äquivalenten Stoffe fallen
daher unter den Anspruch dieser Anmeldung.
Claims (4)
1. Thermoplastische Formmassen mit gezieltem zerfallen und verrotten sollen. Beispielsweise ist auch
Abbauvennögen bestehend aus: erwünscht, daß eine landwirtschaftlich genutzte Folie
%~) einem Polyolefin 5 (Fruü^eet' oc*er Mulchtechnik) nach Gebrauch in den
-J. . „ ,. '. , <· j Erdboden untergepflügt werden kann, wo sie schnell
B) einer Kombination aus, bezogen auf das zerfällt und verrottet
Gewicht des Polyolefins, Weiterhin ist bekannt, daß die Alterung von Kunst-
a) 0,01 bis 1 Gewichtsprozent eines üblichen stoffen hauptsächlich mit den folgenden wichtigsten
Antioxidationsmittels, ίο unmittelbar wahrnehmbaren und technologisch be-
b) 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent eines orga- deutsamen Veränderungen einhergeht: der Farbe
nischen Kupfersalzes, (Vergilbung oder andere Verfärbung), der Oberflächen-
c) 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines orga- struktur (Rißbildung), der Konsistenz der Oberfläche
nischen Mangan-, Kobalt- oder Eisen- (Klebrigwerden, Belagbildung, Abdrücke), der mechasalzes,
15 nischen. Konsistenz des gesamten Materials (Ver-
d) 0,02 bis 0,3 Gewichtsprozent eines Per- sprödung, Härtung, Erweichung), der mechanischen
oxides, Eigenschaftsvverte (Zugfestigkeit, Bruchdehnung,
e) 0,02 bis 3 Gewichtsprozent eines Ketons Schlagzähigkeit u. ä.; Elastizitätsmodul), der elek-
und gegebenenfalls trischen Eigenschaftswerte (Oberflächen- und Innen-
f) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines gegebenen- 20 widerstand, dielektrische Eigenschaften), der Transfalls epoxydierten Kohlenwasserstofföles parenz (Trübung), der Löslichkeit, der chemischen
oder Carbonsäureesters- oder -amides Eigenschaften, des Geruchs und der Verarbeitungssowie
gegebenenfalls eigenschaften (Schmelzviskosität u. a.).
C) üblichen Zusätzen in üblichen Mengen. Abgesehen von der verschiedenen Eigenstabilität
25 der einzelnen Kunststoffe gegenüber Alterungsein-
2. Thermoplastische Formmassen nach An- flüssen hängen das Ausmaß und die Art der Wirkungen
Spruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an noch von Zusätzen (abgesehen von Stabilisatoren) wie
0,5 bis 50 Gewichtsprozent eines anorganischen Weichmachern oder Füllstoffen, der Verarbeitungs-Füll-
und Trägerstoffes. form und der meist von der Verarbeitung gegebenen
3. Thermoplastische Formmassen nach An- 30 Vorgeschichte des Materials ab.
Spruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt Von überwiegendem Interesse für die Praxis ist die
an 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent eines Licht- Veränderung der mechanischen Eigenschaften der
Stabilisators. Kunststoffe. Diese werden durch die beiden charak-
4. Thermoplastische Formmassen nach An- teristischen Reaktionstypen des Abbaus und der Verspruch
3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 35 netzung am meisten beeinflußt. Der Abbau, der durch
0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent eines Leichtmetall- thermische, oxydative Kettenspaltung hervorgerufen
salzes einer reduzierenden anorganischen Säure. wird, bewirkt im Material infolge der zunehmenden
Verringerung des Molekulargewichtes einen Verlust
an Reißfestigkeit, Reißdehnung, Schlagzähigkeit bei
40 fortgeschrittener Verkürzung der Ketten und Bildung von Abbauprodukten niederen Molekulargewichts,
Gegenstand der Anmeldung sind thermoplastische, ferner auch eine Herabsetzung der Erweichungstempe-
Formmassen mit gezieltem Abbauvermögen. ratur und Verschlechterung des Kriechverhaltens. Die
Es ist bekannt, daß man die Alterung und damit Vernetzung hingegen, die durch die gleichen Einflüsse
den Abbau von Kunststofferzeugnissen durch Zusatz 45 hervorgerufen werden kann, erzeugt zunächst durch die
von Chemikalien, sogenannten Stabilisatoren, oder Bildung von Valenzbrücken zwischen den einzelnen
durch gewisse, meist chemische Behandlungsverfahren Molekülen eine Erhöhung des Molekulargewichts. Im
•m Polymeren mehr oder weniger zurückdrängen kann. Verlaufe dieses Prozesses wird die Löslichkeit zu-
Diese Methoden zur Stabilisierung der hochpoly- nehmend geringer, bis schließlich bei vollständiger
meren Stoffe gegen die Einwirkung von Wärme und so Vernetzung ein unschmelzbares und unlösliches, aber
Licht sind jedoch nicht in der Lage, eine Polyolefin- begrenzt quellbares und vollständig gummielastisches
mischung nur für eine begrenzte Zeit und für einen Produkt entstanden ist. Im weiteren Verlauf der BiI-
bestimmten Gebrauchszweck wirksam zu stabili- dung von Valenzbrücken zwischen benachbarten
»ieren, so daß nach Ablauf dieses begrenzten Zeit- Molekülteilchen tritt schließlich Erhöhung und Ver-
raumes die stabilisierende Wirkung aufgehoben wird. 55 breiterung des Erweichungstemperaturbereiches und
Viele Anwendungsgebiete erfordern jedoch, insbe- Versprödung des Materials ein. In zahlreichen Fällen
sondere unter den Anforderungen des modernen verlaufen beide Prozesse gleichzeitig nebeneinander,
Umweltschutzes, daß die Polyolefinmischung eine so daß sich ihre Wirkungen eine Zeitlang kompen-
gute Verarbeitungsstabilität und für einen bestimmten sieren können und der Anschein einer gewissen Stabili-
Anwendungszweck eine zeitlich begrenzte Wärme- 60 tat entsteht. Sobald jedoch die eine der beiden Reak-
und auch Lichtstabilität besitzt, jedoch nach Ablauf tionen überwiegt, tritt die Erweichung bzw* Ver-
des Gebrauchszeitraumes sich schnell zersetzt, um in sprödung des Materials mehr oder weniger drastisch
einer solchen Form leicht und in kurzer Zeit aus einer zutage.
Gebrauchsfunktion in eine schnell zu beseitigendeForm Schließlich ist auch bekannt, daß Polyolefine allge-
überzugehen. 65 mein als sehr lichtempfindlich anzusehen sind. Dem-
Solche Fälle liegen vor, wenn z.B. Behälter oder gegenüber verhalten sie sich gegenüber rein thermischen
Folien über einen begrenzten Zeitraum eine Gc- Einflüssen recht unterschiedlich. Polyäthylen und
brauchsfunktion erfüllen müssen, dann aber, weil sie Polybuten-1 sind relativ beständig und beginnen erst,
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246167 DE2246167C3 (de) | 1972-09-20 | Thermoplastische Formmassen mit gezieltem Abbauvermögen | |
FR7332170A FR2200299B1 (de) | 1972-09-20 | 1973-09-06 | |
IT5257873A IT1000075B (it) | 1972-09-20 | 1973-09-18 | Masse poliolefiniche termoplastiche con capacita programmata di degrada zione |
NL7312913A NL7312913A (de) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | |
GB4390873A GB1434641A (en) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | Thermoplastic polyolefin compositions with controlled degra dability |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246167 DE2246167C3 (de) | 1972-09-20 | Thermoplastische Formmassen mit gezieltem Abbauvermögen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246167A1 DE2246167A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2246167B2 DE2246167B2 (de) | 1976-03-11 |
DE2246167C3 true DE2246167C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305413B1 (de) | Abbaubare kunststoffzusammensetzungen | |
DE1469998A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden | |
DE2708269A1 (de) | Elastomermasse mit verminderter mooney-viskositaet und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2621461A1 (de) | Polypropylenzubereitung | |
DE2728865C3 (de) | Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE2400098A1 (de) | Thermoplastische massen | |
DE69105115T2 (de) | Abbaubarer plastikfilm mit lignin als aktivem pflanzlichem füllstoff. | |
DE2261778C3 (de) | Abbaubare Polyolefinfolien | |
DE1933638A1 (de) | Thermoplastischer Kautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1141786B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Vernetzen eines fuellstoffhaltigen Polyaethylens | |
DE2226105A1 (de) | Vulkanisierbare Präparate | |
DE2326272A1 (de) | Gegen hochspannung isolierter leiter | |
KR20010052422A (ko) | 천연 안정제를 포함하는 고분자 조성물 | |
DE1669840A1 (de) | Oxyalkylenpolymere und -copolymere mit verbesserten Eigenschaften | |
DE2246167C3 (de) | Thermoplastische Formmassen mit gezieltem Abbauvermögen | |
DE2446285A1 (de) | Harzmasse | |
DE2206703C3 (de) | Stabilisierung von organischen Stoffen gegen Abbaureaktionen durch aktiven Sauerstoff | |
DE1301482B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE2246167B2 (de) | Thermoplastische formmassen mit gezieltem abbauvermoegen | |
DE2025931C3 (de) | Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2649924A1 (de) | Antistatisches schuhwerk | |
DE3022608C2 (de) | ||
DE1295183B (de) | Vulkanisationsverfahren | |
DE2261884B2 (de) | Verwendung von Bis-(dimethylphenol)sulfiden zum Stabilisieren von chemisch quervernetztem Polyäthylen | |
DE1694375A1 (de) | Flammabweisende Polymermassen |