DE1267843B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Grundlage von vernetzten Polyvinylchloridpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Grundlage von vernetzten Polyvinylchloridpolymerisaten

Info

Publication number
DE1267843B
DE1267843B DEP1267843A DE1267843A DE1267843B DE 1267843 B DE1267843 B DE 1267843B DE P1267843 A DEP1267843 A DE P1267843A DE 1267843 A DE1267843 A DE 1267843A DE 1267843 B DE1267843 B DE 1267843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
yes
epoxy
polyvinyl chloride
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267843A
Other languages
English (en)
Inventor
Elizabeth C Dearborn
Philip K Isaacs
Melvin Nimoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1267843B publication Critical patent/DE1267843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/16Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
P 12 67 843.2-43
3. Oktober 1961
9. Mai 1968
Polyvinylchlorid und dessen Mischpolymerisate können durch Weichmacher, Stabilisatoren und Pigmente modifiziert werden, damit das Polymerisat für bestimmte Zwecke und Verarbeitungsverfahren die gewünschten Eigenschaften erhält. Den Polymerisaten werden insbesondere Weichmacher zugesetzt, um ihre Verformbarkeit zu verbessern, die Plastizität und Biegefestigkeit zu vergrößern und die chemische Beständigkeit zu erhöhen.
Obwohl derartige plastifizierte Kunststoffmassen wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften für zahlreiche Anwendungsgebiete in Frage kommen, zeigen sie doch für manche Verwendungszwecke bestimmte Nachteile. Da der Weichmacher durch öle oder Lösungsmittel extrahierbar ist, ist ihre Verwendung für alle Zwecke ausgeschlossen, bei denen eine Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Stoffen notwendig ist. Weiterhin sind sie stark thermoplastisch und haften schlecht an Oberflächen, ausgenommen Vinylpolymerisatoberflächen, wodurch ihr Einsatz weiterhin beschränkt wird.
Es ist bekannt, durch den Einbau gewisser Stoffe die Thermoplastizität oder die Extrahierbarkeit des Weichmachers durch Lösungsmittel zu verringern oder auch die Klebeeigenschaften zu verbessern. Dabei beseitigt der Zusatz jedoch jeweils nur ein oder bestenfalls zwei der genannten Nachteile. Die Verwendung von polymerisierenden Weichmachern, wie Glykoldimethylacrylaten, verringert die Extraktionsfahigkeit und hebt das thermoplastische Verhalten auf, verursacht jedoch eine Härtung; das Klebevermögen wird nicht verbessert. Ein Zusatz von Epoxydharzen und Härtern verbessert das Haftvermögen, jedoch ist immer noch der extrahierbare Weichmacher vorhanden; außerdem muß das Produkt kurz nach dem Zumischen des Katalysators verwendet werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Formkörper aus Vinylchloridpolymerisaten oder -mischpolymerisaten herzustellen, die wärmehärtbar und nicht extrahierbar sind und gegenüber Metallen und anderen Materialien eine verbesserte Haftung zeigen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man Gemische aus Vinylchloridpolymerisaten und Umsetzungsprodukten mit innerer Epoxygruppe unter Formgebung einer Wärmebehandlung bei 140 bis 2400C unterwirft. Durch die Zugabe bestimmter Metallverbindungen kann das Umsetzungsprodukt modifiziert und erst dann mit den Vinylchloridpolymerisaten kombiniert werden. Diese Formmassen sind zunächst bei Zimmertemperatur stabile Pasten, die sich jedoch bei erhöhter Temperatur Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
auf der Grundlage von vernetzten
Polyvinylchloridpolymerisaten
Anmelder:
W. R. Grace & Co., Cambridge, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J. D. Frhr. v. UexküU, Patentanwalt, 2000 Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Elizabeth C. Dearborn, Boston, Mass.;
Philip K. Isaacs, Brookline, Mass.;
Melvin Nimoy, Hyde Park, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1960 (61 850, 61825)
verfestigen und chemisch vernetzen. Die wärmegehärteten Massen besitzen im Vergleich zu üblichen Polyvinylchloridmassen eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Warmverformung, gegenüber Aufquellen und Extrahierung durch Lösungsmittel und zeigen ein besseres Haftvermögen an zahlreichen Oberflächen, obwohl sie gleichzeitig die vielen Vorteile der üblichen Massen im ungehärteten Zustand beibehalten. Die Endprodukte reichen von weichen gummiartigen Materialien bis zu harten, zähen oder festen Produkten.
Es wurde festgestellt, daß die bei der vorliegenden Erfindung als einzige Weichmacher für das Polyvinylchlorid zu verwendenden Umsetzungsprodukte die Nachteile der bislang bekannten Polymerisate vermeiden. Es ist bereits bekannt, daß Amine als Vernetzungsmittel für Polyvinylchlorid verwendet werden können. Die Verwendung von Aminen allein ruft jedoch im allgemeinen ein schnelles Dunkeln und Brüchigwerden der hergestellten Formst» 541/434
körper hervor. Bei dem vorliegenden Verfahren wird Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren unter ein Weichmacher-Stabilisator in das Vinylchlorid- zur Reaktion geeigneten Druck- und Temperaturpolymerisat eingebaut, um diese Nachteile zu ver- bedingungen umgesetzt werden. Geeignete Amine meiden und trotzdem die gewünschte Vernetzung zu sind unter anderem Äthylen- und Propylendiamin, erzielen. Der Weichmacher lagert sich an das Poly- 5 Diäthylen- und Dipropylentriamin, Triäthylentetramerisat an und verringert seine Extraktionsneigung min und Tetraäthylenpentamin. Typische Mononach der Vernetzung. Von großer Bedeutung ist die
Tatsache, daß die Masse nach der Vernetzung ein
hervorragendes Haftvermögen zeigt. Darüber hinaus
halten, daß das ungehärtete Gemisch mit den Vinylchloridpolymerisaten bei Zimmertemperatur mit der Zeit keine Änderung erleidet.'
Niedrigmolekulare Imidazoline, wie Lysidin, sind wirksame Vernetzungsmittel, jedoch neigen sie bei den Vernetzungstemperaturen zu Rauchentwicklung und hydrolisiefen bei Zimmertemperatur an feuchter Luft. Andere Imidazoline, wie Octamethylendiimid-
carbonsäuren sind unter anderem Essigsäure, Capronsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure und Stearinsäure, während als Dicarbon-
besitzen die Formmassen eine gleichbleibende Vis- 10 säure unter anderem dimerisierte Fettsäuren, Adipinkosität und benötigen zum Vernetzen keinen Kataly- säure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure und sator. Sebacinsäure in Frage kommen.
Erfindungsgemäß werden zur Erzielung dieser Die im Umsetzungsprodukt als Komponente entErgebnisse Reaktionsprodukte eines Imidazolins mit haltenen Imidazoline selbst sollen vorzugsweise bei einer epoxydierten Verbindung, welche nur innere 15 den Vernetzungstemperaturen nichtflüchtig und che-Epoxydgruppen enthält, verwendet. Eine »innere misch stabil sein. Sie sollen sich weiterhin so ver-Epoxygruppe« ist definitionsgemäß mindestens ein
Kohlenstoffatom von dem Ende der Molekülkette
entfernt. Derartige Verbindungen enthalten also
keine endständigen Epoxygruppen. Diese flüssigen 20
Umsetzungsprodukte, die weiter durch Zugabe
bestimmter Metallverbindungen modifiziert werden
können, wie später noch erläutert wird, verhindern
im Polyvinylchlorid eine vorzeitige Solvatation des
Polymerisats und steuern die Zersetzung beim Er- 25 azolin sind hochschmelzende feste. Kristalle, welche wärmen. Das zum Einbau in ein Vinylchlorid- sich schlecht gleichmäßig in dem Polymerisat verpolymerisat oder Mischpolymerisat am besten ge- teilen lassen und mit einigen halogenhaltigen PoIyeignete Imidazolin-Vernetzungsmittel ist eine flüssige merisaten nur begrenzt .verträglich sind. Die am Substanz mit einer Mehrzahl Imidazolingruppen, besten geeigneten Imidazoline in dieser Hinsicht sind welche gleichzeitig sowohl mit anderen bekannten 30 die Reaktionsprodukte der sich von Fetten ableitenden Weichmachern als auch mit dem Vinylpolymerisat Säuren mit Diäthylentriamin und dessen Homologen, verträglich ist. Weiterhin soll es das Vinylchlorid- Obwohl diese Imidazoline äußerst wirksame Ver-
polymerisat innerhalb sehr kurzer Zeit vernetzen netzungsmittel sind, bringt ihre alleinige Verwendung können, d.h. in der zum Erreichen des Umwandlungs- zwei beachtliche Nachteile mit sich, wenn sie den Produktes eines üblichen Plastisols notwendigen Zeit. 35 üblichen Vinylpolymerisatsystemen, wie beispieis-In 2-Stellung substituierte 2-Imidazoline sowie 1.2-di- weise einem mit Dioctylphthalal plastifizierten Polyvinylchlorid, zugesetzt werden. Der eine Nachteil besteht darin,daß die Lebensdauer oder dasTopfleben des Plastisols erheblich verringert ist. Tatsächlich 40 solvatiert das Imidazolin die Polyvinylchloridteilchen und erzeugt nach mehreren Tagen Lagerzeit bei Zimmertemperatur ein Gel an Stelle einer flüssigen Masse. Der zweite^ Nachteil besteht darin, daß das Produkt schwarz wird und beim Erwärmen HCl-45 Rauch entwickelt. Auch ist es schwierig,, einen hohen Vernetzungsgrad ohne diese Zersetzungserscheinungen zu erhalten. Diese beiden Nebenerscheinungen werden vermieden, wobei der Vorteilter Imidazolinvernetzung durch Zugabe eines Umsetzungsproduktes 50 aus dem Imid^izolin und der Epoxydverbindung bei-
in welcher R einen aliphatischen Rest mit 1 bis behalten wird. Weiterhin wird die Lösungsmittel-36 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom beständigkeit verbessert, ^fche mit einer verstärkten oder die Gruppe — CHo — CH-2 — R2 bedeutet, in Vernetzung Hand in Hand geht, während gleichweicher R2 Wasserstoff, Hydroxyl. NH> oder eine zeitig das Polymerisatgemisch bessere Klebeigen-Molekülkette sein kann, welche aliphatische Ester- 55 schäften erhält.
reste, andere 2-substituierte 2-Imidazoline oder 1.2-di- Bei der Wärmebehandlung von Polyvinylchlorid
substituierte 2-Imidazolinreste, aliphatische Amido- wird bekanntlich aus der Kette leicht ein Chlorreste, aliphatische Aminoreste oder eine Kombination wasserstoff abgespalten und eine Doppelbindung dieser Reste enthält. Diese Definition soll als Äqui- erzeugt. Demzufolge wird das benachbarte Chlorvalente auch solche Verbindungen erfassen, in welchen 60 atom in ein Alkylchlorid umgewandelt, welches ein oder beide Kohlenstoffatome in der 4- oder äußerst beweglich ist. Von diesem Punkt an beginnt 5-Stellung des Imidazolinringes mit niedrigen Alkyl- eine ziemlich schnelle progressive Dehydrochloriegruppen, wie Methyl- oder Äthylresten, substituiert rung, wobei das Allylchlor abgespalten und eine sind. Reihe von alternierenden Einzelbindungen und
Die Imidazoline können nach bekannten Ver- 65 Doppelbindungen erzeugt wird. Die Erzeugung des fahren hergestellt werden, indem Alkylendiamine. konjugierten Systems führt zu einer Zersetzung des welche Aminogruppen am benachbarten Kohlen- Polyvinylchlorids, was sich durch eine Verfärbung Stoffatom besitzen, oder Polyalkylenpolyamine mit zu erkennen gibt, die um so tiefer ist, je weiter sich
substituierte 2-Imidazoline sind bereits für sich ausgezeichnete Vernetzungsmittel für halogenierte Polymerisate, insbesondere für Polyvinylchlorid und dessen Mischpolymerisate.
Die am besten geeigneten Imidazoline besitzen die folgende Formel .
R-C
N —R1
5 6
ein konjugiertes Polyen ausgebildet hat. Bei üblichen können unter anderem Malein-, Fumar-, Itacon-
plastifizierten Massen wird die Zersetzung oft von und Aconitinsäure verwendet werden. Zu dieser
einem Ausbluten des Weichmachers begleitet. Gruppe gehören die folgenden typischen epoxy-
Um Polyvinylchlorid gegen einen derartigen zer- dierten Ester, wie niederes Alkyl-9,10-epoxystearat|
setzenden Angriff zu schützen, sind bereits Epoxyd- 5 HexadecyW.lO-epoxystearat, Cyck>pentyl-9,I0-ep-
harze verwendet worden. Es wird allgemein an- oxystearat, CyclohexyWJO-epoxystearat, ' Butyl-
genommen, daß die Epoxydgruppe die freigesetzte 9,10,12,13-diepoxystearat, 'Octyl-^,lÖ,iZI3-diepoxy-
Salzsäure aufnimmt und dadurch die Zersetzung des stearat, Butyl-9,10-epoxypalmitat, Butyl-9,10.12,13,
Polymerisats verzögert. Die Verwendung von 15,16-triepoxystearat, Butyl-12-hydroxy-9,10-epoxy-
Epoxydharzen allein verbessert jedoch nicht die 10 stearat und Butyl-O-acetoxy^lO-epoxystearat.
thermoplastischen Eigenschaften, das Extraktions- Eine weitere Gruppe von geeigneten Epoxydver-
vermögen oder die Haftfähigkeit. bindungen sind epoxydierte Ester von ungesättigten
Es wurde nun festgestellt, daß diese Nachteile, Alkoholen und ungesättigten Carbonsäuren. Gewelche von der alleinigen Verwendung eines Imid- eignete Alkohole sind unter anderem Crotyl-, Oleyl-, azolins oder einer Epoxydverbindung stammen, 15 Citronellol- und Zinnamylalkohol. Typische Säuren dadurch vermieden werden können, wenn man nicht- sind unter anderem Laurolein-, Palmitolein-, Olein-, harzartige Epoxydverbindungen vorher mit den Elaidin- und Erucinsäure; ferner mehrfach un-Imidazolinen umsetzt und das Reaktionsprodukt gesättigte Monocarbonsäuren, wie Sorbin-, Linolein-, dem Vinylchloridpolymerisat zusetzt. Imidazoline Hiragon-, Linolen-, Moroctin-und Arachidonsäuren; mit der erwähnten Struktur setzen sich gleichmäßig 20 ferner die entsprechenden substituierten Monobeim Erwärmen mit solchen Epoxydverbindungen carbonsäuren, wie Rizinolein- und Licaninsäure: um, bei welchen sich die Epoxydgruppen im Innern ferner die entsprechenden mehrbasischen Carbondes Moleküls befinden. Bei Zimmertemperatur wird säuren, wie Malein-, Fumar-, Itacon-, Aconitin- und eine beständige, flüssige Masse erhalten, welche beim 2-Octendiocsäure. Zu dieser Gruppe gehören die Vernetzen mit Polyvinylchlorid bei erhöhten Tempe- 25 folgenden epoxydierten Ester, nämlich 2.3-Epoxyratüren dafür sorgt, daß sowohl die Epoxydgruppen butyl-9,10-epoxypalmitat. 2,3-Epoxybutyl-9,10-epwie auch die Aminogruppen an der Vernetzungs- oxystearat. 2.3 - Epoxybutyl - 9.10,12.13 - diepoxyreaktion teilnehmen. stearat. 2.3-Epoxybutyl-9.10.12,12,15.16-triepoxy-
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- stearat. 2.3-Epoxybutyl-12-hydroxy-9.10-epoxy-
fahrens können zahlreiche Epoxydverbindungen ver- 30 stearat. 2,3-Epoxybutyl-12-acetoxy-9.10-epoxy-
wendet werden. Hierzu gehören einmal die epoxydier- stearat. 2.3 - Epoxyzinnamyl - 9,10 - epoxypalmitat.
ten Triglyceride von pflanzlichen und Fischölfett- 2.3-Epoxyzinnamyl-9,10.12.12-diepoxystearat. 2.3-Ep-
säuren. Als pflanzliche öle kommen unter anderem oxybutyl - 2.3 - epoxysuccinat und Di-(2.3-epoxy-
epoxydiertes Rizinusöl. Maisöl, Hanföl. Senföl, butyl )-2.3-epoxyoctanoat.
Olivenöl, Erdnußöl. Mohnöl. Sojaöl, chinesisches 35 Eine weitere Gruppe besteht aus epoxydierten
Holzöl und Walnußöl und als Fischöle epoxydierter Olefinen, Diolefinen und Polyolefinen, wie epoxy-
Lebertran, Heringsöl. Menhadenöl, Sardinen- oder diertem 2-Buten, 2-Penten. 2-Methyl-2-buten. 2-Me-
Pilchardöl. Robben- und Walöl in Frage. thyl-2-penten, 2,4-Hexadien. Cyclobiiten. C'yclo-
Eine weitere Gruppe von Epoxydverbindungen penten. Cyclohexan. Cycloocten. Cyclopentadien
sind die epoxydierten Ester von ungesättigten Aiko- 40 und Polybutadien.
holen und gesättigten Carbonsäuren, wie Crotyl- Die Epoxydation der ungesättigten Verbindungen
alkohol. Oleylalkohol. Citronellol und Zinnamyl- wird bekanntlich leicht durch typische Epoxy-
alkohol. Typische Säuren sind unter anderem Mono- dationsmittel. wie Peressigsäure, Perameisensäure
und Polycarbonsäuren, wie Essigsäure, Capronsäure. oder Wasserstoffperoxyd erreicht. Die Epoxyd-
Pelargonsäure, Laurin-, Palmin-, Stearin-, Lignoce- 45 gruppen nehmen in diesen Verbindungen eine Innen-
rin-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Suberin-, Azelain-, stellung ein und sind mindestens ein Kohlenstoffatom
Phthal- und Sebacinsäure. Zu dieser Gruppe gehören von dem Kettenende entfernt,
beispielsweise die folgenden Epoxydester. nämlich Obwohl alle obenerwähnten Epoxydverbindungen
2.3 - Epoxybutyl - acetat. 2.3 - Epoxybutyl - caproat. für die vorliegende Erfindung geeignet sind, werden
2.3 - Epoxybutyl - palmitat. Di - (2.3 - epoxybutyl)- 50 epoxydierte Triglyzeride und die epoxydierten Ester
adipat. Di -(2.3 -epoxybutyl) -sebacat. 2,3-Epoxy- von Alkoholen und Fettsäuren bevorzugt.
zinnamyllaurat. Di - (2.3 - epoxyzinnamyl) - adipat Die Reaktion zwischen dem Imidazolin und der
und Di-(2.3-epoxybutyl)-phthalat. Epoxydverbindung wird nach bekannten Verfahren
Eine weitere Gruppe von Epoxydverbindungen bei 100 bis 190 C. vorzugsweise zwischen 130 und
erfaßt die epoxydierten Ester von gesättigten ein-und 55 150 C. durchgeführt, wobei die Umsetzung recht
mehrwertigen Alkoholen und ungesättigten Carbon- schnell vor sich geht. Unterhalb KX) C geht die
säuren. Geeignete Alkohole sind Methanol. Äthanol. Reaktion sehr langsam vonstatten und die Kom-
Butanol. Pentanol. Octanol. Hexadecanol, Cyclo- ponenten können ineinander unlöslich sein. Um-
pentanol. Cyclohexanol, Benzylalkohol, Triphenyl- gekehrt läßt sich oberhalb 190 C die Umsetzung
carbinol. Äthylenglykol. Propylenglycol. Hexamethy- 60 schlecht kontrollieren und wegen ihrer exothermen
lenglycol. Glycerin und Trimethylolpropan. Geeignete Art kann die Temperatur plötzlich über 200 C oder
Säuren sind unter anderem Laurolein-, Palmitolein-. höher ansteigen und das Gemisch gelieren. Das Ver-
Olein-, Elaidin- und Erucinsäure; ferner mehrfach hältnis von Epoxydverbindungen zum Imidazolin
ungesättigte Carbonsäuren, wie Sorbin-, Linolein-. kann zur Erzielung guter Ergebnisse beträchtlich
Hiragon-, Linolen-. Moroctin- und Arachidonsäure. 65 schwanken. Im allgemeinen ist das Imidazolin mit 5
sowie substituierte einfach und mehrfach ungesättigte bis 50 Gewichtsprozent und die Epoxydverbindung
Monocarbonsäuren, wie Rizinolein- und Licanin- mit 95 bis 50 Gewichtsprozent im Reaktionsprodukt
säure. Als einfach ungesättigte Dicarbonsäuren vorhanden.
Die durch Wärme ausgelöste Umsetzung von Imidazolin und Epoxydverbindungen Fuhrt zu einem flüssigen Produkt, welches sich bei Zimmertemperatur nicht weiter umsetzt. Auf diese Weise wird das Molekulargewicht des Imidazolins durch Anbau des großen Epoxydmoleküls vergrößert, und die Vernetzungsaktivität des Polyvinylchlorids ist leicht zu kontrollieren. Diese Epoxydverbindungen sind ausgezeichnete Weichmacher für Polyvinylchlorid, wobei die Epoxydgruppen das Vernetzen steuern und sogar vergrößern, ohne daß eine Zersetzung auftritt.
Im Gegensatz zu den bekannten Umsetzungsprodukten mit endständigen Epoxydgruppen, wie z. B. die Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(p-hydroxyphenol)-propan, welche ein vernetztes Gel bilden, bleiben die Produkte mit intern angeordneten Epoxydgruppen bei Zimmertemperatur stabile Flüssigkeiten. Das Vorhandensein der sterisch behinderten internen Epoxydgruppen führt im vorliegenden Fall zu wenig oder gar keiner Vernetzung des Polymerisats bei Zimmertemperatur.
Die wesentliche Wirkung der Vorreaktion des Imidazolins mit den. Epoxydverbindungen auf die Viskositätsstabilität ergibt sich aus der folgenden Tabelle 1, in welcher die Viskosität in Centipoise angegeben ist.
Tabelle 1 Dauer der Vorreaktion in Stunden 2 3
I
2 500 6 500
Viskosität des Produktes 1000
bei 25°C, cP
Anfangsviskosität von
2 Gewichtsteilen eines
vorher umgesetzten
Produktes mit 1 Ge 30 000 80 000
wichtsteil Polyvinyl 12 000
chlorid, cP
Viskosität des Gemisches 32 000 80 000
nach 1 Monat bei 40 000
25°C,cP
Bei Verwendung dieses Reaktionsproduktes als Weichmacher-Stabilisator für Polyvinylchlorid werden die obenerwähnten Nachteile beseitigt, die bei alleiniger Verwendung von Imidazolin-N-Epoxydverbindungen auftreten.
Bei Herstellung der Formmasse wird das Vinylchloridpolymerisat in der vorher umgesetzten flüssigen Imidazolin-Epoxydverbindung dispergiert. Das Umsetzungsprodukt reagiert mit dem Polymerisat nur beim Erwärmen, wobei die Umsetzung beim Kühlen aufhört. Demzufolge tritt keine Vernetzung auf, bevor die Formmasse 1 bis 10 Minuten auf 140 bis 2400C, vorzugsweise 1 bis 5 Minuten auf 160 bis 20O0C, erwärmt worden ist. Beim Erwärmen bis zum Erweichungspunkt des dispergierten Polymerisats setzt eine Reaktion ein, weiche zu einer chemischen Vernetzung des Polyvinylchlorides und einer chemischen Anlagerung von Imidazolin und Epoxydmolekülen an dieses Polyvinylchlorid führt. Als Ergebnis wird ein stark haftendes, nicht thermoplastisches Produkt mit verringerter Lösungsmittelempfindlichkeit erhalten.
Es wird angenommen, daß in der Dispersion mehrere komplexe Zwischenreaktionen auftreten.
Das vergrößerte Molekulargewicht des vorher umgesetzten Imidazolins verhindert eine Solvatation des Polyvinylchlorides bei Zimmertemperatur. Beim Erwärmen lagern sich die Imidazolingruppen an die Polyvinylchloridketten an und bilden quarternäre Salze. Diese quarternären Imidazoline liefern freie Radikale, welche wieder mit anderen Teilen der Kette und insbesondere mit den tertiären Kohlenstoffatomen an den Kettenverzweigungen reagieren.
Alle nach der vorher erfolgten Umsetzung mit dem Imidazolin noch verbliebenen Epoxydgruppen reagieren mit den beweglichen Chloratomen in Nähe der Verzweigungen und bilden Äther. Das aktive Chlor wird somit aus der Kette entfernt, wodurch ein Verlust an HCl und demzufolge eine Zersetzung verzögert wird. Das Vernetzen geht nach dem üblichen Schema mit freien Radikalen vor sich, indem zwei Imidazolingruppen auf dem gleichen Molekül mit benachbarten Polyvinylchloridketten reagieren, sowie durch Reaktion mit primären und sekundären Aminogruppen und vermutlich durch Umsetzung der tt-Chloräther. Weiterhin können diese Strukturen zahlreiche Sekundärreaktionen erleiden.
Den Massen können bestimmte Metallverbindüngen zugesetzt werden, um die Vernetzungswirkung der Umsetzungsprodukte auf das Polyvinylchlorid zu regulieren, um die Haftung an vielen Oberflächen zu verbessern und die Klebverbindung gegenüber Wasser widerstandsfähiger zu machen. Ihre
Wirkung auf Polyvinylchlorid ist beispielsweise vollständig verschieden von der bekannten Stabilisierungswirkung der Metallseifen. Viele Stoffe, welche indem vorliegenden System gut wirken,beschleunigen die Zersetzung von unvulfcanisierten Polyvinylchloridmassen. Andererseits haben Stoffe, welche im allgemeinen die Polyvinylchloridzersetzung regeln, bei dem vorliegenden System keine Wirkung.
Die zu verwendenden Metallverbindungen sind die Oxyde, Sulfide und Salze der Metalle der Gruppe II b und IV a des periodischen Systems der Elemente. Typische Metalle sind Zink, Cadmium, Quecksilber und Blei, und die Verbindungen dieser Metalle beschränken sich auf diejenigen, welche in Ammoniumsalzen oder in Ammoniaklösungen löslich sind und Ammoniakkomplexe bilden. Die Metallverbindungen sollen vorzugsweise in feinverteiltem Zustand vorliegen, so daß sie für die Umsetzung eine genügend große Oberfläche besitzen; eine Teilchengröße von etwa 0,5 Mikron oder weniger hat sich als gut erwiesen.
Die gemäß Erfindung erhaltenen und verbesserten Formkörper auf der Grundlage von verwendeten Vinylchloridpolymerisaten werden in den folgenden Beispielen und Tabellen näher erläutert. Die Strukturformein der verschiedenen Imidazoline, welche im vorliegenden Fall speziell eingesetzt werden, sind zur Vereinfachung wie folgt bezeichnet und hergestellt:
Imidazolin I
Diese Verbindung wurde hergestellt, indem äquimolare Mengen Essigsäure und Triäthylentetramin ■ 4 Stunden lang bei 150 bis 2000C und 760 bis 50 mm Druck unter Stickstoff umgesetzt wurden. Die Reaktionsteilnehmer wurden kräftig während der gesamten Umsetzung gerührt und 2 Mol Wasser in Freiheit gesetzt. Als Endprodukt wurde ein Imid-
ίο
azolingemisch gewonnen, welches vorherrschend die folgende Strukturformel besaß:
mit der vorherrschenden folgenden Strukturformel erhalten:
CxH
«"17
CH,-C-
N-CH,-CH,-N-CH,-CH,-NH, 5
Il
NH,
CH,
CH,
Imidazolin II
IO
CH2
Imidazolin III
Äquimolare Mengen Pelargonsäure und Diäthylen- 2 Mol Diäthylentriamin wurden mit 1 Mol dimeri-
triamin wurden unter Austritt von 2 Mol Wasser sierter Linoleinsäure unter den gleichen Bedingungen
miteinander umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen wie bei der Herstellung von Imidazolin I umgesetzt,
waren die gleichen wie bei der Herstellung von Imid- 15 Es wurde ein Imidazolingemisch mit vorherrschend
azolin I. Als Produkt wurde ein Imidazolingemisch der folgenden Struktur erhalten:
H2N — CH2 — CH2 — N H, C
' C C34H68 C -
N N
-N-CH2-CH2-NH2 CH2
CH,
Imidazolin IV
1 Mol Sebacinsäure, 2 Mol Triäthylentetramin und 1 Mol Oleinsäure wurden unter Abspaltung von 6 Mol Wasser miteinander 4 Stunden bei 150 bis 220^C und bei 760 bis 15 mm.Druck unter Stickstoff umgesetzt, wobei während der gesamten Umsetzung heftig gerührt wurde. Das erhaltene Imidazolingemisch besaß vorherrschend die folgende Strukturformel:
C17H33 — C N — CH2—CH2 — N
N CH2 H2C
CH,
-C-C8H16-C-N N
-N - CH2 - CH2 - N - CH2 - CH2 - NH2 CH2
CH,
Imidazolin V
Es wurden unter heftigem Rühren 2 Mol Oleinsäure, 6 Mol Triäthylentetramin und 5 Mol Sebacinsäure bei 150 bis 200° C und 760 bis 15 mm Hg unter Stickstoff 4 Stunden umgesetzt. Das erhaltene Imidazolingemisch besaß im wesentlichen die folgende Strukturformel:
C17H33-C-
-N — CH,- CH,
CH2
-N C-
I Il
H2C N
\ / CH2
C8H16-C N-CH2
Il I
\ /CHi
-CH2-N-H2C
CH
L2 _
"C -C17H33
Imidazolin VI
Unter kräftigem Rühren wurden 2 Mol Oleinsäure, 1 Mol Sebacinsäure mit 2 Mol Triäthylentetramin bei 150 bis 220° C und 760 bis 15 mm Hg unter Stickstoff 4 Stunden miteinander umgesetzt. Das erhaltene Imidazolingemisch bestand vorherrschend aus der folgenden Verbindung:
C,7H„ — C-
N-CH,-CH,-N-
CH,
H,C
CH,
-C-C8H16-C-N N
-N-CH2-CH2-N-
C17H
CH2
CH,
Umsetzungsprodukt 1 Rühren erwärmt wurde Die viskosität betrug bei
100 Gewichtsteile Imidazolin III und 100 Ge- 65 25 C anfänglich 200OcP und stieg nach beendeter wichtsteile epoxydiertes Sojaöl wurden bei Zimmer- Reaktion auf 4000 cP an. Als Reaktionsprodukt temperatur miteinander gemischt, welche dann in wurde eine klare Flüssigkeit erhalten, und die einem offenen Gefäß 15 Minuten bei 185 C unter Viskosität blieb bei Zimmertemperatur stabil.
809 548 434
Umsetzungsprodukt 2
10 Gewichtsteile Imidazolin I und 60 Gewichtsteile epoxydiertes Sojaöl wurden in einem offenen Gefäß bei 130"C unter Rühren 0, 1, 2 und 3 Stunden erwärmt, die Auswirkungen dieser Erwärmungen sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Umsetzungsprodukt 3 a und 3 b
1 Gewichtsteil Imidazolin IV wurde mit 4 Gewichtsteilen epoxydiertem Sojaöl vermischt und zwei getrennte Chargen bereitet. Bei der einen Charge 3 a wurde ein Epoxyd mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 7% und bei der anderen Charge 3 b ein solches mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 6,2°/o verwendet. Beide Chargen wurden 1 Stunde bei 130 C in einem offenen Gefäß erwärmt. Die bei Zimmertemperatur flüssigen Reaktionsprodukte waren mit Ausnahme eines geringen Viskositätsunterschiedes identisch.
Umsetzungsprodukt 4 a und 4 b
1 Gewichtsteil Imidazolin IV wurde mit 4 Gewichtsteilen Butylepoxystearat gemischt und zwei gleiche Chargen hergestellt. Die erste, mit 4 a bezeichnete Charge enthielt ein Epoxyd mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 4,4%. während die zweite Charge 4 b einen Oxiransauerstoffgehalt von 3"'o besaß. Jede Charge wurde 1 Stunde bei 130 C in einem offenen Gefäß erhitzt. Die Reaktionsprodukte waren untereinander identisch, hatten jedoch eine niedrigere Viskosität als die Produkte 3 a und 3 b.
Umsetzungsprodukt 5 a und 5 b
Es wurden zwei getrennte Chargen hergestellt, indem verschiedene Anteile Imidazolin II und epoxydiertes Sojaöl verwendet wurden. Bei der ersten Charge 5 a wurden 100 Gewichtsteile Imidazolin mit 200 Gewichtsteilen Epoxyd vermischt, während in der zweiten Charge 5 b 10 Gewichtsteile Imidazolin mit 100 Gewichtsteilen Epoxyd vermischt wurden. Jede Charge wurde 1I* Stunde bei 150 C zur Vervollständigung der Reaktion erhitzt.
Beispiel 1
Es wurden mehrere Formmassen hergestellt, bei welchen die Umsetzungsprodukte 1 bis 5 in verschiedenen Mengen mit Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids verarbeitet wurden. Diese wurden mit solchen Formmassen verglichen, bei welchen die Umsetzungsprodukte nicht eingesetzt worden waren. Die Zusammensetzungen und die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle, wobei bezüglich der Zusammensetzung B das Imidazolin und Epoxyd nicht vorher miteinander umgesetzt waren, sondern als physikalisches Gemisch vorlagen.
Tabelle
Zusammensetzung
'BlC
Bestandteile in Gewichtsteilen:
Polyvinylchlorid
Umsetzungsprodukt 1
Dioctylphthalat
Imidazolin III
Epoxydiertes Sojaöl ...:
Viskosität bei 25 C:
a) am Anfang, cP
b) nach einer Woche, cP
100 100
100
100
100
100
Wirkung von 5 Minuten Erhitzen bei 185°C:
Farbe
Geruch
Aussehen
Physikalische Eigenschaften bei 200cC
Löslich in Cyclohexanon
Haftung an Stahl
Extraktion in Toluol, %
I 50
50
100 5000
5(XK)
; 100 000
100 000
50 000
1 000 000 +
10 000
10 000
hellgelb
gering nach
Octylalkohol
glatt klar
hellbraun
mild
glatt
durchsichtig
dunkelbraun
sauer
blasig opak
farblos
gering ölig
glatt klar
fließend
fest fest fließend ja
keine
nein
gut
nein
mäßig
ja
. keine
20
35
53
Eine Untersuchung der Meßwerte von Tabelle 2 lieh überlegen ist. Diese Überlegenheit ist besonders zeigt, daß verglichen mit den anderen Zusammen- 65 deutlich und überraschend gegenüber der Zusammensetzungen die Zusammensetzung A bezüglich Ge- Setzung B, welche aus einem einfachen Gemisch aus ruch, Löslichkeit, Haftfähigkeit, Extrahierbarkeit Imidazolin, epoxydiertem Weichmacher und PoIydurch Lösungsmittel und Viskositätsstabilität erheb- vinylchlorid besteht. Die Eigenschaften der Zu-
sammensetziing A zeigen, daß dieses Produkt ein ausgezeichnetes lösungsbeständiges Dichtungsmaterial und biegsame Druckplatten abgeben kann.
Beispiel 2
Ein Polyvinylchlorid wurde mit dem Umsetzungsprodukt verarbeitet. Die Tabelle 3 zeigt die Auswirkung von verlängerten Heizperioden bei Durchführen der Umsetzung zwischen Imidazolin und der Epoxydkomponente vor dem Verarbeiten mit PoIy-
vinylchlorid. Das mit »D« bezeichnete Produkt wurde erhalten, indem die Ausgangsstoffe 3 Stunden miteinander erwärmt wurden. Bei dem mit »C« bezeichneten Produkt betrug die Erwärmung 2 Stunden, bei dem mit »B« bezeichneten Produkt 1 Stunde, wobei im übrigen das Erwärmen immer bei 130 C erfolgte. Mit »A« ist das nicht erwärmte Gemisch bezeichnet. Jeweils KX) Gewichtsteile der Reaktionsprodukte B, C, D und des nicht erwärmten
ίο Gemisches A wurden mit 100 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid verarbeitet.
Tabelle 3
Produkt
____^ Λ B C
Viskosität bei 25 C, cP unverträglich 12 000 30 (XM)
nach einem Monat. cP - 30 000 32 (XM)
Wirkung von 2 Minuten Erhitzen bei 200 C:
Farbe dunkelbraun hellbraun gebräunt
Geruch ölig gering sehr gering
Aussehen blasig glatt glatt
Haftung an Aluminium mäßig gut gut +
Extraktion in Methylenchlorid.
o„ 40 36 31
80 000
80 000
leicht gebräunt
sehr gering
glatt
ausgezeichnet
20
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine längere Reaktion zwischen Imidazolin und Epoxydmaterial unter Wärme zu progressiv höheren Viskositäten, aber zu einer progressiv besseren Viskositätsstabilität. Farbe. Haftvermögen und Extraktionsbeständigkeit gegenüber starken Lösungsmitteln führt. Die Wirkung der Vernetzungszeit und der Temperatur auf die Haftfähigkeit und den Vernetzungsgrad ist geradlinig. Je langer die Reaktion fortschreiten darf, um so fester wird der Weichmacher gebunden und um so größer wird die gesamte Masse miteinander vernetzt.
35
Beispiel 3
Im folgenden sind mehrere Zusammensetzungen angegeben, bei welchen ein Gemisch eines aus 95" n Vinylchlorid und 5% Vinylidenchlorid bestehenden Mischpolymeren und ein Polyvinylchlorid mit zahlreichen Füllstoffen und Weichmachern einschließlich dem Imidazolin-Epoxydumsetzungsprodukt verarbeitet wurden. Die Massen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Bestandteile:
Mischpolymer aus 95" (l Vinylchlorid und 5" ο Vinylidenchlorid
Polyvinylchlorid
Umsetzungsprodukt 3 a
Umsetzungsprodukt 3 b
Umsetzungsprodukt 4 a
Umsetzungsprodukt 4 b
Ton-Füllstoff
Dioctylphthalat
Imidazolin IV
Oxiransauerstoff in Weichmacher. %
Tabelle 4 Λ B Zusammensetzung D E
C
50 50 50 50
50 50 50 50 50
63 50
—■ 63
— -
63 63
37 37 37
37 50
j 13
7,0 6,3 2,7 0
I 3,5 !
15 1 267 843
Fortsetzung
B Zusammensetzuni.
C
16 D E
A 1,0
2,0
21
12
0,7
1,5
25
15
0,5
1,3
25
15
0,7
0,7
25
25 .
Angenäherte Vernetzungen je
Molekulargewicht 10 000 bei einer
Härtung von 190'1C
Härtungszeit 1 Minute
1,5
4,0
10
8
Härtungszeit 3 Minuten
Extraktion durch Cyclohexanon, %
Härtungszeit 1 Minute
Härtungszeit 3 Minuten
Aus der Tabelle 4 läßt sich entnehmen, daß, je der Zusammensetzung A beruhen vermutlich auf höher der Oxirangehalt ist, desto größer die Ver- anderen Faktoren, welche mit der spezifischen Benetzung (bestimmt durch den Quellwert durch schaffenheit des verwendeten epoxydierten Sojaöls Lösungsmittel) und um so geringer die Lösungsmittel- und weniger mit dem Oxirangehalt allein zusammenextraktion ist. Die sehr geringen Extraktionswerte bei 20 hängen.
Beispiel 4 Tabelle
Zusammensetzung
B
Bestandteile in Gewichtsteilen:
Polyvinylchlorid
Umsetzungsprodukt 5 a
Umsetzungsprodukt 5 b
Epoxydiertes Sojaöl
Viskosität bei Zimmertemperatur, cP
5 Minuten gehärtet bei 190°C:
Farbe ."
Geruch
Haftvermögen an Aluminium
Extraktion in Erdnußöl nach
24 Stunden bei 100° C, "/<>
100 100
30
dunkelbraun Pelargonsäure
ausgezeichnet
0,1 100
100
5000
hellbraun
sehr gering nach
Pelargonsäure
gut
6,4
100
100 3000
sehr leicht gebräunt gering ölig
schlecht
30,0
Die Ergebnisse der Tabelle 5 zeigen, daß sowohl die höheren als auch niederen Gewichtsverhältnisse von Epoxyd zu Imidazolin II ein Plastisol ergeben, dessen Haftfähigkeit und ölbeständigkeit erheblich besser als bei einem üblichen Plastisol sind, welches auf einem Epoxydweichmacher und nur Polyvinylchlorid aufgebaut ist. Darüber hinaus erleidet das höhere Imidazolin praktisch keinen Verlust beim Eintauchen in öl, so daß es ausgezeichnet als einspritzbare, wärmehärtbare, haftende und ölbeständige Dichtungsmasse, insbesondere für Faden- oder Schnurdichtung für Behälter geeignet ist. Es kann auch bei der Herstellung von Druckplatten gut verwendet werden, wenn Farben auf ölbasis benutzt werden.
Umsetzungsprodukt 6
10 Gewichtsteile Imidazolin II wurden mit 10 Gewichtsteilen epoxydiertem Rizinusöl gemischt und dann 45 Minuten bei 150 C erwärmt und anschließend gekühlt.
65
Beispiel 5
Das Umsetzungsprodukt 6 wurde zu 20 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid gegeben. Das erhaltene Plastisol hatte die folgenden Eigenschaften:
Tabelle 6
Viskosität bei Zimmertemperatur,
cP 100 000
Viskosität bei Zimmertemperatur
nach einem Jahr, cP 100 000
Minuten bei 185"C gehärtet:
Löslichkeit in Cyclohexanon .. keine
Extraktion in Toluol, % ...... 20 .
Biegsamkeit ausgezeichnet
Haftvermögen gegenüber
Epoxydlack ausgezeichnet
Haftvermögen gegenüber
ölharzlacken .gut
Haftvermögen gegenüber
Phenollacken ausgezeichnet
Farbe. rotbraun
Dieses,,Material ist wegen seiner Eigenschaften; und insbesondere wegen der Viskositätsstabilität eine ausgezeichnet haftende Dichtungsmasse für eingespritzte Fadendichtungen bei emaillierten Metallbehältern. Die Uniöslichkeit in Cyclohexanon ist ein Zeichen dafür, daß es sich um ein gehärtetes oder vernetztes polymeres Produkt handelt.
Umsetzungsprodukt 7 "
Es wurden 5 verschiedene Zusammensetzungen bereitet, von denen jede 65 Gewichtsteile Imidazolin II und 10 Gewichtsteile eines Epoxystearatesters enthielt. Die einzelnen Zusammensetzungen enthielten die folgenden epoxydierten Ester:
A: Isobutyl-lZ-acetoxy-^lO-epoxystearjat,
B: Methyl-9,10-epoxystearat,
C: Äthyl-9,10-epoxystearat,
D: Butyl-9,10-epoxystearat,
E: 2-Äthylhexyl-9,10-epoxystearat.
Diese Stoffe sind handelsübliche Produkte, weiche aus Gemischen bereitet werden, die hauptsächlich aus Oleaten,' Linoleaten und Linolenaten bestehen und in welchen der Oleatester vorherrscht. Jedes Imidazolinestergemisch wurde eine halbe Stunde bei ίο 150 C erwärmt.
Beispiel 6
Die erhaltenen Reaktionsprodukte wurden mit 15 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid verarbeitet. Die Eigenschaften der Endprodukte sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle
" A 20 gut B 20 gut Zusammensetzung 20 gut D 20 ' gut E. 20 gut
10 000 mäßig 10 000 . schlecht C gut 10 000 ■ gut 10 000 gut
Viskosität bei Zimmertemperatur, cP . aus gut aus schlecht 10 000 • gut mäßig gut. gut gut
Viskositätsstabilität bei 100 C . gezeichnet ! schlecht' gezeichnet aus mäßig mäßig mäßig
.... gezeichnet
Farbeigenschaften' nach 5 Minuten hellbraun hellbraun hellbraun hellbraun
dauernder Härtung bei 185 C ... nein nein hellbraun nein nein
Löslichkeit in Cyclohexanon nein
Extraktion in Toluol, %
Haftvermögen an ;Epoxydlack
Haftvermögen an ölharzlacken ....
Haftvermögen an Phenollacken ....
Haftvermögen an einer Zinnplatte..
Die Materialien der Tabelle 7 sind wegen dieser Eigenschaften "für einspritzbare Dichtungen geeignet.
In den folgenden Beispielen wird eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein Reaktionsprodukt von Imidazolin und epoxydiertem Ester mit einem Mischpolymerisat verarbeitet wird, welches aus 85 bis 88°/o Vinylchlorid und 12 bis 15()/o Vinylacetat besteht. Es wird weiterhin verglichen mit einer Masse, welche das gleiche Mischpolymerisat enthält und mit getrennten Zugaben eines üblichen Weichmachers und eines Imidazoline an Stelle des Reaktionsproduktes einer Imidazolin-Epoxydverbindung verarbeitet wurde.
Beispiel 7
55
20 g eines Mischpolymerisats mit einem Gehalt von 87()/o Vinylchlorid und etwa 13°/n Vinylacetat wurden in 80 g Methyläthylketon aufgelöst, die erhaltene Lösung wurde in zwei gleiche mit A und B bezeichnete 50-g-Portionen aufgeteilt, welche jeweils 10 g des Mischpolymerisats enthielten. Zu der Portion A wurden getrennt 1 g Imidazolin IV und 3 g DiQctylphthalat gegeben, während die Portion B mit 4 g des Umsetzungsproduktes 3 versetzt wurde. Beide Portionen wurden dann bei 200 C einer Wärmebehandlung unterworfen, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
Portion A
Minuten ,
Portion B
Minuten
Benötigte Zeit bis zur Uniöslich
keit in Methyläthylketon ....
Benötigte Zeit zur Schwarz
färbung bei 200"C
2
2
1
4
Bei Abwesenheit des Umsetzungsproduktes von Epoxydverbindung und Imidazolin in der Zusammensetzung wurde die Portion A schwarz und zersetzte sich mit der Zeit, in der es unlöslich wurde (bzw. sich vernetzte). Andererseits besaß die Portion B, welche das Reaktionsprodukt enthielt, einen Sicherheitsfaktor von etwa 3 Minuten zwischen Vernetzung und Zersetzung. Die gleichen Ergebnisse werden bei Polymerisaten erzielt, die für das Extrudieren geeignet sind. Durch diese Eigenschaften wird das Produkt B ein guter Schutzüberzug, der gegenüber organischen Lösungsmitteln oder korrodierenden Einflüssen beständig ist.
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Produktes, welches durch Umsetzung eines Itntdazolins
809 548 434
und eines Produktes der folgenden Struktur erhalten wurde:
/N-CH2-O-
ß^-Epoxy-o-methylcyclohexyimethyl,
B^-Epoxy-o-methylcyclohexanecarboxylate.)
Zuerst wurden in üblicher Weise 20 Gewichtsteile Imidazolin IV und 60 Gewichtsteile des obenerwähnten Epoxyds 1 Stunde bei 130 C zu einer klaren, gering viskosen und bei Zimmertemperatur stabilen Flüssigkeit umgesetzt. 40 Gewichtsteile dieser Flüssigkeit wurden dann mit 40 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid und 10 Gewichtsteilen Dioctylphthalat verarbeitet. Die Eigenschaften der Masse waren wie folgt:
Viskosität:
Anfangs bei 20 C, cP 6000
Nach 2 Tagen, cP 6000
2 Minuten Vernetzung bei 200 C:
Farbe rotstichig
Wirkung von Cyclohexan ... geringes
Aufquellen
Haftvermögen an Aluminium ausgezeichnet
Shore-A-Härte 60
Dieses Reaktionsprodukt fördert eine sehr schnelle Vernetzung ohne nennenswerte Zersetzung und ergibt ausgezeichnete Hafteigenschaften bei guter Viskositätsstabilität bei Zimmertemperatur. Das folgende Beispiel 9 zeigt die Verwendung eines epoxydierten Polyolefins gemäß Erfindung.
Beispiel 9
Zunächst wurden in üblicher Weise 20 Gewichtsteile Imidazolin IV und 60 Gewichtsteile epoxydiertes Polybutadien 1 Stunde bei 130 C zu einer klaren, bei Zimmertemperatur stabilen, viskosen
20
Flüssigkeit umgesetzt. 40 Gewichtsteile dieses Umsetzungsproduktes wurden mit 40 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid und 10 Gewichtsteilen Dioctylphthalat verarbeitet. Die Eigenschaften des Produktes waren wie folgt:
Viskosität:
Anfangs bei 20 C, cP 23 000
Nach 2 Tagen, cP 23 000
2 Minuten Vernetzung bei 200 C:
Farbe rotstichig
Wirkung von Cyclohexanon geringes
Aufquellen
Haftvermögen an Aluminium ausgezeichnet
Shore-A-Härte 50
Bei Abwesenheit von Metallverbindungen können die Anteile der einzelnen Komponenten in der fertigen Formmasse innerhalb großer Grenzen schwanken, und zwar einmal je nach der. beabsichtigten Verarbeitungsmethode, wie z. B. Extrudieren, Formpressen, Kalandrieren, und zum andern je nach den gewünschten Eigenschaften. Weiterhin können noch zahlreiche andere Stoffe wie Farbstoffe und Füllstoffe zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele und die Tabelle 8 zeigen die Wirkung bei Zusatz bestimmter Metalle zu den Massen.
Beispiel 10
1 Gewichtsteil Imidazolin IV und 3 Gewichtsteile epoxydiertes Sojaöl mit«inem Oxiransauerstoffgehalt von 6,5 bis 7,50O wurden 1 Stunde bei 130 C umgesetzt, worauf das erhaltene Reaktionsprodukt innig mit 4 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid gemischt wurde. Zu mehreren getrennten Massen aus diesen Bestandteilen wurden verschiedene Metallzusätze in den angegebenen Mengen zugesetzt. Die Zusätze waren pulvrig und hatten eine Teilchengröße von weniger als 0,5 μ. Jede den Zusatz enthaltende Masse wurde 7 Minuten bei 200 C auf Aluminium gehärtet, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 8 zusammengefaßt sind.
Tabelle»
Zusatz Menge.0,, Vernetzung Farbe Haftung At schlecht
Kein Zusatz ja schwarz mäßig
ZnO 0,05 ja schwarz mäßig
ZnO 0,1 ja schwarz gut
ZnO 0,2 ja braun gut
ZnO 1 ja hellbraun ausgezeichnet
ZnO 5 ja hellbraun ausgezeichnet
ZnO 20 ja hellbraun gut
ZhS 5 ja hellbraun ausgezeichnet
ZnCrOj 5 ja heilbraun gut
CdO 5 ja hellbraun mäßig
CdSO4 5 ja braun mäßig
HgO 5 leicht schwarz ausgezeichnet
HgCI 20 leicht braun
Ausschwitzen I HCL-Bildung
r -
ja ja
ja ja
ja ja
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
21 Menge." „ Vernetzung 1 267 843 Haftung mäßig schlecht 22 HCL-BUdung
5 gut schwarz schlecht nein
5 ja Fortsetzung gut braun schlecht Ausschwitzen nein
Zusatz 5 ja Farbe gut braun schlecht nein nein
PbO 20 ja braun rot ausgezeichnet schwarz schlecht nein nein
PbO2 20 ja braun schwarz ausgezeichnet schwarz schlecht nein nein
Pb1)Oi 5 ja braun schwarz schlecht schwarz schlecht nein ja
Pb.,O, 20 ja braun schwarz schlecht nein nein
PbCrOi 5 ja schwarz schlecht ja ja
B2Oi 20 ja schwarz schlecht nein ja
B2O:! 20 ja schwarz schlecht ja nein
Sb2O:! 20 ja schwarz schlecht ja ja
Sb2O:! 20 ja schwarz schlecht ja ja
NiO 20 ja schwarz schlecht ja ja
BaO 20 ja schwarz schlecht ja ja
CaO 20 ja schwarz schlecht ja ja
MgO 20 ja braun schlecht ja ja
SnO 20 ja schwarz schlecht ja ja
MoO:! 20 ja schwarz schlecht ja ja
CuO 20 ja schwarz schlecht ja ja
Fe2O:! 20 ja schwarz ja ja
SeO2 20 ja ja ja
Al2O:i 20 ja ja ja
Ag2O 20 ja ja ja
PtO2 20 ja ja ja
ZrO2 20 ja ja ja
TiO2 20 ja ja ja
K2O 20 ja ja ja
Na2O ja
Cr2O:! ja
As2Oi
Die obige Tabelle zeigt, daß die gut wirkenden Verbindungen solche der Elemente der Gruppe II b cxler IVa {Zink. Cadmium. Quecksilber und Blei) des periodischen Systems der Elemente sind, welche Komplexe mit Aminen oder Ammoniumsalzen bilden können. Interessanterweise haben Cadmiumoxyd und Cadmiumsulfat die gleiche Wirkung unabhängig von der Säureaufnahmefähigkeit. Ebenso sind HgO und HgCl unabhängig von ihrer Valenz oder von ihren Anionen als gleichwertig anzusehen. Dieses läßt vermuten, daß die Wirkung dieser Verbindungen auf dem Metallion beruht, welches mit dem Imidazolin komplex gebunden ist und auf Einzelchloratome wirkt, um eine Stabilisierung und eine strukturverbessernde Haftung zu fördern.
Die Eigenschaften von Zink-. Cadmium-, Quecksilber- und Bleiverbindungen in Kombination mit dem Imidazolin-Umsetzungsprodukt und dem Polymerisat ergeben gute Aluminiumklebstoffe, allgemeine Klebstoffe, haftende und lösungsmittelbeständige Dichtungsmassen und guthaftende überzüge.
Beispiel Il
1 Gewichtsteil Imidazolin IV und 3 Gewichtsteile epoxydiertes Sojaöl wurden zuerst 1 Stunde bei 130 C miteinander umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde in drei Anteile aufgeteilt und mit den folgenden Bestandteilen wie folgt verarbeitet:
Bestandteile in Gewichtsteilen:
Obiges Reaktionsprodukt 50
Polyvinylchlorid -... 50
BariumsuIfatfüHstoff 50
Zinkoxyd 0
Viskosität bei 45 C, cP 10000
Zusammensetzung B
50
50
50
10000
50 50 50 30 20000
10 Minuten bei 200 C auf Stahlblech . gehärtet:
Farbe schwarz
Ausschwitzen ja
Haftung in kg/cm Breite bei 30cm» _, Sekunde Backengeschwindigkeit.', "j O
Fortsetzung
Zusammensetzung
B
braun
nein
0.9·
hell getönt
nein
4,5
(keine Haftung)
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Zugabe von Zinkoxyd.zu der Zusammensetzung B und C die Zersetzung verzögert und die Haftung bei Imidazolin-Polyvinylchloridmassen bei langen Härtungszeiten gefördert wird.
B e i s ρ ie I 12
60 Gewichtsteile epoxydiertes Sojaöl und 10 Gewichtsteile Imidazolin I wurden 2 Stundenbei 130 C umgesetzt. 30 Gewichtsteile des erhaltenen Umsetzungsproduktes wurden innig mit 20 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats vermischt, welches aus 93% Vinylchlorid und 7% Dibutylmaleat be- " stand. Mehrere Zusammensetzungen dieses Um-Setzungsproduktes mit einer Mischpolymerisatmasse aus gleichen Anteilen wurden mit den folgenden Zusätzen verarbeitet, welche alle mit 20 Gewichts- ■ prozent eingesetzt würden. Die Wirkung dieser Zusätze bei der Vernetzung und Zersetzung ergibt sich aus der folgenden Zusammenstellung:
35
40
45
Zusatz Vernetzungszeit in
Minuten bei 200 C
-
Zersetzungszeit in
Minuten bei 200 Ο
Kein Zusatz ..
ZnO-...
CdS,
Hg2SO4
PbSOi'
PbJiO4 .......
2
2
. 2- ·
- 2
2
2
ΙΟ
.20 +
20 +
10
20
. " 20 +
Eine ausgedehnte Prüfung zeigt, daß die Zusammensetzung, welche; Ph5O4 enthielt, sich 3 Tage bei 200°C nicht zersetzte, was ein Zeichen für eine äußerst stabile Massejst.;DieZusammensetzung mit Hg2SO4 hat nur «ine begr'eiizte Anw.endungsmöglich-.'fceit,-sie ist nicht so; wirksam -S^i -der .Verlängerung der,-Lebensdauer des Produktes.bei höheren Temperaturen. Frühere Versuche zeigten, daß HgCl in allen Fällen und Hg2SO4 in einigen Fällen wirksam ist. Offensichtlich ist die Umsetzung von Quecksilberverbindungen mit Imidazolinen wie mit Ammoniak äußerst komplex und ergibt unerwartete Nebenreaktionen.
Die vorliegende Erfindung läßt sich besonders gut bei geradkettigen Polyvinylchloriden und bei Polymerisaten von Vinylchlorid anwenden, welche mit anderen polymerisierbaren Monomeren mischpolymerisiert sind und einen Vinylchloridgehalt von etwa '501Vo des Mischpolymerisats besitzen können. Polyvinylchlorid kann von den fneisten organischen Lösungsmitteln nicht leicht gelöst werden und wird unter Schwierigkeiten mit zahlreichen Weichmachern vermischt. Beispielsweise ist das Vinylacetat enthaltende Mischpolymerisat viel leichter mit einem Weichmacher verträglich als geradkettiges Polyvinylchlorid. Die meisten Vinylchloridmischpolymerisate haben einen hohen Vinylchloridgehalt, gewöhnlich ■von mehr als 80%, wobei Kombinationen Von "87% Vinylchlorid und 13"/» Vinylacetat für viele Anwendungsgebiete bevorzugt werden. Weitere Mischpolymerisate bestehen beispielsweise aus 5% Vinylidenchlorid und 950Ai Vinylchlorid, 3°/o Vinylacetat und 97% Vinylchlorid,'5% Dibutylmaleat und 95% Vinylchlorid sowie Vinylchloriden, die mit einer Vielzahl von anderen polymerisierbaren Vinylfestem mischpolymerisierbar sind. Die oben angegebenen Mengen in Prozent oder Teilen beziehen sich alle auf das Gewicht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Grundlage von verpetzten Vinylchloridpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus Vinylchloridpolymerisaten und Umsetzungsprodukten eines Imidazplidins mit einer Epoxyverbindung mit innerer Epoxygruppe unter Formgebung einer Wärmebehandlung bei 140 bis 240 C1 unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Umsetzungsprodukte eines epoxydierten Triglyzerids einer Fettölsäure oder eines epoxydierten Soja- oder. Rizinusöles verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imidazolinkomponente ein Reaktionsprodukt aus einem Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin mit Mono- und/oder Dicarbonsäuren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich zu dem Umsetzungsprodukt des Imidazolidins mit der Epoxyverbindung eine Zink-, Cadmium-, Quecksilber-oder Bleiverbindung verwendet. '""'
809 648434 4.68 © ßiimk-sdriitkem Berlin
DEP1267843A 1960-10-11 1961-10-03 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Grundlage von vernetzten Polyvinylchloridpolymerisaten Pending DE1267843B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61825A US3236794A (en) 1960-10-11 1960-10-11 Vinyl halide polymers and imidazolinemetal compound-epoxy curing systems therefor
US61850A US3234155A (en) 1960-10-11 1960-10-11 Imidazoline-internal epoxy compound reaction products as stabilizers and plasticizers for polyvinyl chloride polymers and copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267843B true DE1267843B (de) 1968-05-09

Family

ID=26741532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267843A Pending DE1267843B (de) 1960-10-11 1961-10-03 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Grundlage von vernetzten Polyvinylchloridpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3234155A (de)
BE (1) BE608993A (de)
DE (1) DE1267843B (de)
GB (1) GB942619A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1467672A (en) * 1974-04-11 1977-03-16 Ciba Geigy Ag Stabilised epoxy resin
GB1516404A (en) * 1975-04-22 1978-07-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Carbonic acid esters and the preparation thereof
DE2654871C3 (de) * 1976-12-03 1984-10-04 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
US4946507A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline amine and alkylene carbonate
US5116903A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline and alkylene carbonate adduct and a half blocked diisocyanate
CA2342231C (en) 1998-09-11 2008-08-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Polymer compound with improved gloss properties
DE102006006396A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von Triglyceriden als Weichmacher für Polyolefine
US20080182767A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Loper John T Compounds and Lubricating Compositions Containing the Compounds
CN102671701B (zh) * 2011-12-08 2014-04-09 河南科技大学 一种用于合成氯乙烯单体的催化剂及制备方法
CA2988916A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 M-I L.L.C. Asphaltene dispersant and methods of use thereof
CN115368211B (zh) * 2022-08-23 2024-06-18 慧科高新科技股份有限公司 Pvc环保热稳定剂及制备方法和在pvc制品中的应用
CN116023920A (zh) * 2022-11-11 2023-04-28 天津大港油田滨港集团博弘石油化工有限公司 一种环保型四环咪唑啉固体缓蚀剂及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103581A (en) * 1934-04-25 1937-12-28 Hazel Atlas Glass Co Vinyl resins
US2155877A (en) * 1936-04-04 1939-04-25 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of imidazolines containing at least 10 carbon atoms
US2157997A (en) * 1938-06-16 1939-05-09 Goodrich Co B F Method of treating polyvinyl halides
US2365400A (en) * 1940-01-02 1944-12-19 Fikentscher Hans Heat-stabilized high-polymer halogen-containing products
US2329456A (en) * 1942-06-12 1943-09-14 Carbide & Carbon Chem Corp Vinyl resin coating composition
US2476832A (en) * 1947-06-05 1949-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Vinyl chloride resin compositions containing imidazolidines
US2779771A (en) * 1954-03-25 1957-01-29 Union Carbide & Carbon Corp Higher fatty ester diepoxides and process of producing the same
US2843557A (en) * 1955-03-08 1958-07-15 Gen Electric Composition containing epoxy resin, polyvinyl chloride, and plasticizer
US2894923A (en) * 1955-06-17 1959-07-14 Monsanto Chemicals Light stable halogen-containing resins
IT559929A (de) * 1955-09-02
US2953537A (en) * 1955-10-13 1960-09-20 Diamond Alkali Co Vinyl halide polymer composition
US3065247A (en) * 1955-11-23 1962-11-20 Petrolte Corp Reaction product of epoxidized fatty acid esters of lower alkanols and polyamino compounds
DE1074261B (de) * 1957-03-01 1960-01-28
US2878233A (en) * 1957-03-11 1959-03-17 Gen Mills Inc Epoxy resins including diimidazoline curing agents
BE567779A (de) * 1957-05-17
US2994685A (en) * 1957-10-08 1961-08-01 Furane Plastics Epoxy resin compositions and method
US3183207A (en) * 1960-10-11 1965-05-11 Grace W R & Co Vinyl halide polymers and copolymers and imidazoline-metallic curing system therefor
US3050527A (en) * 1960-12-28 1962-08-21 Grace W R & Co Reaction mixture derived from oleic acid, sebacic acid, and triethylene tetramine
US3147705A (en) * 1961-08-07 1964-09-08 Grace W R & Co Flexible printing plates with improved printing surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB942619A (en) 1963-11-27
US3236794A (en) 1966-02-22
BE608993A (de) 1900-01-01
US3234155A (en) 1966-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE1267843B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Grundlage von vernetzten Polyvinylchloridpolymerisaten
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1922756B2 (de) Verbessern der Abriebsbeständigkeit und Gleitfähigkeit von Kunststofformkörpern durch Zusatz von Schmieröl
DE1096600B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Kunstharze durch Umsetzung von Epoxydgruppen aufweisenden Kunstharzen
DE3229656A1 (de) Haftklebrige vorgelierte plastisole
DE2623473A1 (de) Cumylphenolderivate
DE2934486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus einem polymeren werkstoff
EP0688804A2 (de) Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen sowie Verfahren zu ihrer Härtung
EP0859668B1 (de) Polyolefinteile und folien mit permanent verbesserten oberflächeneigenschaften
DE2446285A1 (de) Harzmasse
DE1570365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren
DE2108127A1 (de) Formmassen auf Basis von Polyphenylenoxid Pfropf(»polymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkorpern
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE1694894C3 (de) Massen auf der Grundlage von Polymerisaten und Mischpolymerisaten der Vinylester mit Phenoxarsinverbindungen als mikrobizide Zusätze
DE954738C (de) Verfahren zur Herstellung gelierter, insbesondere bei der Linoleum-Produktion zu verwendender Massen
DE1795185A1 (de) Waermevulkanisierbare Acrylatcopolymerisate
DE2607920A1 (de) Stabilisierte, chlorhaltige harzmasse
DE1210850B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1217613B (de) Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten
DE19537527C2 (de) Beschichtungsmaterial auf Basis nichtwäßriger Polyolefin-Dispersionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1297342B (de) Herstellen von Kunststofformteilen mit vermindertem plastischem Fluss und verbesserter Stabilitaet
DE1243869B (de) Form-, Press- oder UEberzugsmassen aus Propylenpolymerisaten
DE1149164B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten