DE2245932B2 - Außenbordsantrieb - Google Patents

Außenbordsantrieb

Info

Publication number
DE2245932B2
DE2245932B2 DE2245932A DE2245932A DE2245932B2 DE 2245932 B2 DE2245932 B2 DE 2245932B2 DE 2245932 A DE2245932 A DE 2245932A DE 2245932 A DE2245932 A DE 2245932A DE 2245932 B2 DE2245932 B2 DE 2245932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
outboard drive
jacket
exhaust
outboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245932C3 (de
DE2245932A1 (de
Inventor
Heinz Uppsala Pichl (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Penta AB
Original Assignee
Volvo Penta AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Penta AB filed Critical Volvo Penta AB
Publication of DE2245932A1 publication Critical patent/DE2245932A1/de
Publication of DE2245932B2 publication Critical patent/DE2245932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245932C3 publication Critical patent/DE2245932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Außenbordsantrieb mit einem über der Wasserlinie angeordneten Motor und einem sich davon abwärts erstreckenden Teil, welches ein unter dem Wasserspiegel ausmündendes Auspuffrohr und einen dieses umgebenden Wassermantel enthält
Es sind bereits, beispielsweise aus der schwedischen Patentschrift 3 31 433, Außenbords=, ,!triebe bekannt, bei denen das Auspuffrohr direkt von einem Kühlmantel umgeben ist Das in dem Kühlmantel enthaltene Wasser bewirkt einerseits eine Isolierung des abwärts verlaufenden Teils von den durch die Abgase des Motors in dem Auspuffrohr hervorgerufenen Schwingungen und damit einen ruhigen, erschütterungsarmen Lauf des Antriebs, und andererseits eine Verringerung der Temperatur der aus dem Auspuffrohr austretender) Abgase.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Außenbordantrieb zu schaffen, bei welchem die Isolierung von Schwingungen erhalten bleibt, das Auspuffrohr jedoch eine erhöhte Temperatur erhält, so daß darin eine Verbrennung stattfindet, was zu reineren Abgasen führt
In bekannten Zweitaktmotoren beispielsweise wird das Schmieröl nicht verbrannt, sondern tritt als flüssig verkokte Schmiere aus dem Auspuffrohr aus. Bei übermäßiger Kühlung der Wandungen des Auspuffrohrs ist die Verkokung geringer, so daß unverbranntes öl über das Auspuffrohr ins Wasser gelangt Bei einer in manchen Außenbordsantrieben anzutreffenden Zufuhr von Wasser zum Auspuffrohr verstärkt sich diese Erscheinung noch. Aufgrund vor einiger Zeit in Kraft getretener Bestimmungen ist ein solcher Ausstoß von Öl jedoch nicht mehr zulässig.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich bei einem Außenbordsantrieb wesentlich reineie Abgase sowie eine wirksame Dämpfung der durch die Abgase hervorgerufenen Schwingungen erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung beschrieben, weiche einen Teil eines Außenbordsantriebs
i*> .nit der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Schnittansicht zeigt.
Von einem oberhalb der Wasserlinie angeordneten Motor 1 erstreckt sich abwärts ein unteres Tei! Z Darin verläuft ein vom Motor 1 ausgehendes Auspuffrohr 3. Es ist mit gewissem Zwischenraum von einem weiteren Rohr 4 umgeben und befindet sich kurz über dessen unterem Endstück 5 in Anlage daran. Das Endstück 5 des Rohres 4 ist konisch ausgeführt und bildet zusammen mit dem Auspuffrohr 3 einen Diffusor.
Zwischen dem Auspuffrohr 3 und dem Rohr 4 ist ein wärmeisolierender Luftmantel 6 vorhanden, und zwischen der Wandung des unteren Teils 2 und dem Rohr 4 ein Flüssigkeitsmantel 7, welcher bei laufendem Antrieb mit durch einen am unteren Ende des Teils 2 gebildeten
jo Einlaß 8 einströmenden Wasser gespeist wird. Zur Begrenzung der Standhöhe des Wassers im Flüssigkeitsmantel 7 ist im oberen Bereich des Teils 2 eine Oberlauföffnung 9 gebildet
Die Temperatur der Abgase beträgt etwa 7000C.
Dadurch, daß man das Auspuffrohr auf einer erhöhten Temperatur hält, läßt sich darin etwa bei Zweitaktmotoren eine vollständige ölverbrennung herbeiführen. Bei einem guten Zweitaktöi liegt der Flammpunkt bei etwa 3000C und der Veraschungsbereicn schon bei 525 bis 5500C. Bei einem solchen Ol bleibt somit kaum Asche zurück, sofern das Auspuffrohr eins hohe Temperatur hat
Gegebenenfalls kann die Nachverbrennung dadurch verbessert werden, daß über eine Zuleitung 10 Luft in den wärmeisolierenden Luftmantel 6 eingeleitet und daraus durch in der Wandung des Auspuffrohrs 3 gebildete Bohrungen in dieses eingepreßt wird.
Ohne Beeinträchtigung der vorteilhaften Nachverbrennung der Abgvrse kann das Auspuffrohr weiterhin
w als Diffusorrohr ausgeführt sein. Die vorstehend beschriebene Anordnung eignet sich zur Verwendung sowohl für herkömmliche Zwei- oder Viertaktmotoren als auch für Drehkolbenmaschinen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Außenbordsantrieb mit einem über der Wasserlinie angeordneten Motor und einem sich davon abwärts erstreckenden unteren Teil, welches ein unter dem Wasserspiegel ausmündendes Auspuffrohr und einen dieses umgebenden Wassermantel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auspuffrohr (3) und dem Wassermantel (7) ein wärmeisolierender Mantel (6) angeordnet ist
2. Außenbordsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Auspuffrohr (3) aus einem gegen hohe Abgastemperaturen widerstandsfähigen Werkstoff, etwa rostfreiem Stahl, gefertigt ist
3. Außenbordsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Auspuffrohr (3) mit Bohrungen versehen ist und daß eine Einrichtung (10) ^um Einführen von Luft in den wärmeisolierenden <?ef!antel (6), von welchem aus sie durch die Bohrungen in das Auspuffrohr gepreßt wird, vorhanden ist
DE2245932A 1971-09-20 1972-09-19 Außenbordsantrieb Expired DE2245932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11843/71A SE356010B (de) 1971-09-20 1971-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245932A1 DE2245932A1 (de) 1973-03-29
DE2245932B2 true DE2245932B2 (de) 1981-01-08
DE2245932C3 DE2245932C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=20294715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245932A Expired DE2245932C3 (de) 1971-09-20 1972-09-19 Außenbordsantrieb

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4872890A (de)
BE (1) BE788852A (de)
CA (1) CA962896A (de)
DE (1) DE2245932C3 (de)
FI (1) FI54692C (de)
FR (1) FR2154154A5 (de)
GB (1) GB1345854A (de)
IT (1) IT965371B (de)
SE (1) SE356010B (de)
YU (1) YU33735B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712170Y2 (de) * 1976-04-13 1982-03-10
JPS5585998U (de) * 1978-12-12 1980-06-13
JPS57191698U (de) * 1981-05-30 1982-12-04
JPS5843895A (ja) * 1981-09-10 1983-03-14 Sanshin Ind Co Ltd 船外機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198162A (en) * 1963-12-09 1965-08-03 Outboard Marine Corp Engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345854A (en) 1974-02-06
DE2245932C3 (de) 1981-08-20
JPS4872890A (de) 1973-10-01
YU238472A (en) 1977-08-31
DE2245932A1 (de) 1973-03-29
FI54692C (fi) 1979-02-12
FR2154154A5 (de) 1973-05-04
SE356010B (de) 1973-05-14
IT965371B (it) 1974-01-31
BE788852A (fr) 1973-01-02
CA962896A (en) 1975-02-18
YU33735B (en) 1978-02-28
FI54692B (fi) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE2233907A1 (de) Reaktoranlage zur reinigung von aus verbrennungskraftmaschinen austretendem gas
DE1292146B (de) Vorrichtung zur Entgiftung von Brennkraftmaschinen-Abgasen
DE2221970A1 (de) Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren
DE2303034A1 (de) Auspufftopf fuer einen katalytischen reaktor zur reinigung von abgasen von verbrennungsmotoren
DE2027732C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2850816A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2245932C3 (de) Außenbordsantrieb
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
DE1576756A1 (de) Abgas-Behandlungsvorrichtung
DE3322439A1 (de) Einrichtung zur verminderung der schadstoffanteile in den abgasen eines verbrennungsmotors
DE3407405C1 (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE4127633A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einer insbesondere katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
DE7905550U1 (de) Schalldaempfer
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE3413998A1 (de) Schalldaempfanlage fuer verbrennungsmaschinen
DE1426219A1 (de) Abgasnachbrenner mit turbulenter Stroemung und Waermetauscher
DE2045658C (de) Nachverbrennungsvornchtung fur die Abgase eines mehrzylindrischen Kraftfahrzeugmotors
DE493692C (de) Dampfkraftanlage
DE1751730A1 (de) Auspuffschalldaempfer mit Nachbrenner fuer Brennkraftmaschinen
DE4109847A1 (de) Anordnung eines russfilters am dieselmotor von kraftfahrzeugen
DE3149622C2 (de)
DE2362056A1 (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer das auspuffsystem eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee