DE2245216A1 - Verfahren zur herstellung von informationstragenden bezeichnungsschildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von informationstragenden bezeichnungsschildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2245216A1
DE2245216A1 DE19722245216 DE2245216A DE2245216A1 DE 2245216 A1 DE2245216 A1 DE 2245216A1 DE 19722245216 DE19722245216 DE 19722245216 DE 2245216 A DE2245216 A DE 2245216A DE 2245216 A1 DE2245216 A1 DE 2245216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip material
information
code
machine
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245216
Other languages
English (en)
Inventor
Terence William George Carty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Handel und Investments AG
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2245216A1 publication Critical patent/DE2245216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/022Processes or apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG 6300 Zug, Schweiz
Gartenstrasse 2
Verfahren zur Herstellung von informationstragenden Bezeichnungsschildern und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von informationstragenden Bezeichnungsschildern und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In Geschäften, Supermärkten und Fabriken ist es oft erwünscht, Informationen über die im. Lager vorhandenen Waren · oder über die verkauften Waren statistisch auszuwerten. Zu diesem Zweck werden Computer verwendet, doch müssendazu zunächst Informationen bezüglich der einzelnen Waren zusammengestellt und in einen Code umgewandelt werden, der für die Eingabe in den Computerspeicher geeignet ist* Es ist offensichtlich, daß ein solcher Vorgang sowohl; hinsichtlich der ursprünglichen Zusammenstellung der Information für die einzelnen Waren als auch hinsichtlich der Umwandlung der zusammengestellten Information in die codierte Form einen beträchtlichen Zeitaufwand erfordert.
Schw/Ba . .
309812/Q94S
Außerdem war es bisher üblich, die oben genannten Informationen nur in relativ langen Zeitperioden, beispielsweise in monatlichen Abständen, zusammenzustellen. In vielen Fällen ist es erwünscht, die Informationen in viel kürzeren Zeitabständen verfügbar zu machen, so daß es möglich wird, beispielsweise die Verteilung der Verkäufe auf die verschiedenen Wochentage und die Auswirkung verschiedener Ereignisse auf den Verkauf bestimmter Waren zu überprüfen.
Mit Hilfe der Erfindung soll das oben erwähnte bekannte Verfahren hinsichtlich der zwei genannten Gesichtspunkte dadurch verbessert werden, daß ein Verfahren zur Herstellung von informationstragenden Bezeichnungsschildern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden. Die Bezeichnungsschilder können an Ladentheken, Fabrikregalen u.dgl. befestigt sein, damit sie die so ange-«· zeigten Warenartikel in vom Menschen lesbaren Ausdrücken und in einem maschinenlesbaren Code beschreiben. Wenn es erforderlich ist, kann der Code für ^eden Warenartikel, beispielsweise unter Verwendung eines in der britischen Patentanmeldung Nr. 50301/71 beschriebenen Abtaster elektronisch erfaßt und anschließend verarbeitet werden.
Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von informationstragenden Bezeichnungsschildern dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Magnetband ausgestattetes Streifenmaterial vorgesehen wird, daß auf dem Magnetband ein maschinenlesbarer Code und auf dem Rest des Streifenmaterials eine für den Menschen lesbare Information angebracht werden und daß das Streifenmaterial zu einzelnen Bezeichnungsschildern geschnitten wird.
Ferner ist die Vorrichtung zur Herstellung von informationstragenden Bezeichnungsschildern aus einem mit einem Hagnetband
812/0945
versehenen Streifenmaterial nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Magnetaufzeichnungseinrichtung zur Erzeugung eines maschinenlesbaren Codes auf dem Magnetband, eine Einrichtung zur Erzeugung einer für den Menschen lesbaren Information auf dem Rest des Streifenmaterials und eine Schneidvorrichtung zum Schneiden cfes Streifenmaterials in einzelne Bezeichnungsschilder.
Die für den Menschen lesbare Information kann in Klarschrift oder in einer einfachen Codeform aufgedruckt sein, die von den entsprechenden Bedienungspersonen leicht verstanden werden kann.
Vorzugsweise wird die für den Menschen lesbare Information auf dem Streifenmaterial angebracht, während ein Codeabtaster den der für den "Menschen lesbaren Information entsprechenden maschinenlesbaren Code abtastet-wid speichert «,
Anschließend .wird der gespeicherte maschinenlesbare Code auf dem Magnetband aufgezeichnet.
Die für den Mensehen lesbare information kann auf einem Träger angebracht sein, der an dem Streifenmaterial befestigt und festgeklebt ist. Die für den Menschen lesbare Information kann aber auch direkt auf das Streifenmaterial gedruckt werden. Die für den Menschen lesbare Information kann in Blöcken ausgeführt sein, und einer oder mehrere Informationsblöcke, beispielsweise fünf Informationsblöcke können gleichzeitig verarbeitet v/erden. Das Schneiden und Aufkleben erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Abtasten und Speichern.Vörzugsweise wird der aufgezeichnete maschinenlesbare Code vor dem Schneiden der Bezeiehmuigsschilder geprüft.
309812/0945
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Einrichtungen zum Pesthalten des Streifenmaterials enthalten. Für die oben erwähnte Abtastung und Speicherung des maschinenlesbaren Codes kann sie auch einen Codeabtaster enthalten. Der abgetastete und gespeicherte Code wird anschließend auf das Magnetband aufgebracht. Andrerseits kann der Codeabtaster den maschinenlesbaren Code auch nur abtasten und auf einen getrennten Speicher übertragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die ................ Bezeichnungsschilder mit großer Geschwindigkeit herzu- stellen. Jedes hergestellte Bezeichnungsschild kann eine andere Beschriftung mit einem entsprechenden Code auf dem Magnetband enthalten. Wenn es erwünscht ist, kann Jedes Bezeichnungsschild natürlich auch die gleiche Beschriftung aufweisen.
Das Streifenmaterial zur Herstellung der Bezeichnungsschilder kann aus Kunststoff, Papier oder Karton bestehen. Kunststoffmaterialien haben eine dauerhafte Qualität, die den Bezeichnungsschildern eine maximale Lebensdauer verleiht· Die Verwendung von Papier ist. auch wünschenswert, da Bezeichnungsschilder aus Papier billig hergestellt werden können und da Vorrichtungen, die für die Verarbeitung von B&zeichnungsschildern aus Papier ausgelegt sind, einfacher aufgebaut sein können, als solche Vorrichtungen, die für die Bearbeitung von Kunststoffbezeichnungsschildern vorgesehen sind. Längs eines Randes des Streifenmaterials sind vorzugsweise Löcher angebracht, damit das Streifenmaterial von einem Zahnrad durch die erfindungsgemäße Vorrichtung transportiert werden kann.
309812/0945
Für die Verwendung der. Bezeichnungsschilder in Läden, Fabriken usw. kann es erwünscht sein, die Bezeichnungsschilder an Regale zu kleben. In diesem Fall sind die Bezeichnungsschilder mit einer klebenden Rückseite ausgestattet. Unter den zahlreichen Klebstoffen können auch druckempfindliche Klebstoffe verwendet werden. An den Rückseiten können Schutz-Überzüge verwendet werden, die die Klebstoffe schützen und das Zusammenkleben der Bezeichnungsschilder 'verhindern. Die Bezeichnungsschilder können auch festgebunden oder in Gleitschienen eingeschoben werden. Die mit Hilfe der Erfindung, hergestellten Bezeichnungsschilder können Flächenabmessungen von 75 χ 25 mm und eine Dicke von 0,75 nun aufweisen.
Damit der Abtaster leicht angebracht werden kann, werden das Streifenmaterial und somit die hergestellten Bezeic'hriungsschilder mit einer oder mit mehreren erhabenen Linien ausgestattet, die sich beispielsweise längs des Magnetbandes erstrecken.Das Formen dieser Linien kann leicht erfolgen, wenn das Bezeichnungsschild aus Kunststoffmaterial besteht. Bei Verwendung von papier kann es erwünscht sein, zwischen zwei dünne Papierblätter einen oder mehrere Nylonfäden einzufügen, damit ein Grat mit ein.er Höhe von beispielsweise!' 0,75 mm entsteht. Wenn es erwünscht ist, können auch Ableseverfahren mit Photozellen angewendet werden, die zur Erleichterung der Anbringung keinen Grat erfordern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in erster Linie aus Metall mit vorfabrizierten Metallaußenteilen Oder vakuumgeformten Außenteilen. Die mechanischen Hauptfunktionen der Vorrichtung können von einem mit Getriebe und Kupplung ausgestatteten Motor ausgeführt werden, der Zeitsteuerzahnräder, Zahnstangen und Kurvenscheibenvorrichtungen antreibt. Nach der Verarbeitung können die Bezeichnungsschilder auf dem an der Rückseite angebrachten Schutzpapier festgehalten und zickzack-
309812/094S
förmig gefaltet- werden, so daß sie für die Eingabe in eine Vorrichtung zum Schneiden und Abgeben der Bezeichnungsschilder entsprechend dem Bedarf bereit sind.
Wenn die für den Menschen lesbare Information auf einem eigenen Papier, beispielsweise auf dem Computerausdruckpapier enthalten ist, dann kann dieses Papier geschnitten und auf das Streifenmaterial geklebt werden. Das Aufkleben kann mit Hilfe von Wärme und Druck erfolgen, wenn das Streifenmaterial aus Kunststoff besteht. Wenn das Streifenmaterial aus Papier oder Karton besteht, wird gewöhnlich ein Klebstoff verwendet. Ein Klebstoff kann auch verwendet werden, wenn das Streifenmaterial aus Kunststoff besteht·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen*:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine Stirnansicht der vorrichtung nach Fig·1 und
Fig.3 ein schematisches Diagramm der verschiedenen Abschnitte der Vorrichtung nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 2 zur Herstellung von informationstragenden. Bezeichnungsschildern dargestellt. Die Vorrichtung 2 enthält ein rechteckiges Gehäuse 4 mit Frontplatten 6, 8, die Bedienungsskalen 7 aufweisen. An der Unterseite des Gehäuses 4 ist ein Abtaster 10 zum Abtasten des gedruckten Codes angebracht, an dem eine (nicht dargestellte) Klebeandrückrolle und ein (nicht dargestellter )Schneidzusatz befestigt sind. Die Klebe-
309B12/09A5
andrückrolle und der Schneidzusatz sind erforderlich, damit die Information auf einem Computerausdruckpapier 28 geschnitten und auf einem aus Kunststoff bestehenden Streifenmaterial 24 zur Bildung eines vollständigen Bezexchnungsschildes aufgeklebt werden kann. An der Unterseite des Gehäuses 4 befindet sich auch ein Aufzeichnungs . - und Prüf kopf 12, der. mit (nicht dargestellten) Andrückrollen ausgestattet ist. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet-eine Bezeichnungsschild-Stanzvorrichtung mit einer automatischen Bezeichnungsschild-. ausstoßvorrichtung.
Die hier beschriebene Vorrichtung enthält auch eine Platte zur Aufnahme des Computerausdruckpapiers,, (nicht dargestellte) Vorrichtungen, die feststellen, wenn das Material ausgeht, oder wenn Verklemmungen auftreten * sowie eine Packungsfördervorrichtung 21. Das aus Kunststoff bestehende Streifenmaterial kann zweckmäßigerweise auf einer Rolle 22(Fig.3) "vorrätig sein, die in einem am Fundament 18 der Vorrichtung angebrachten Hollenhalter 16 eingesetzt sein kann«
Nach Fig.3 enthält die Rolle 22 das Streifenmaterial 24. Das Streifenmaterial 24 ist mit gestanzten Löchern ausgestaltet, die zwar nicht dargestellt sind, doch in der Darstellung von Fig.3 längs des oberenRandes des Streifen·? materials 24 vorhanden wären;Die gestanzten LtScher ermöglichen einen Antrieb des Streifenmaterials 24 mit Hilfe eines Zahnrads in Richtung des Pfeils 26 über ein zickzackförmig gefaltetes Computerausdruckpapier 28. Das Computerausdruck-' papier 28 bewegt sich in dar DärstelLung von Fig.3 in Richtung des Pfeils 30 nach unten. Die Information auf dem Computerausdruckpapier 28 ist in Informationsblöcken 32 dargestellt, die von einem (nicht dargestellten) Zeilendrucker geliefert werden.Der Zeilendrucker ist mit verschiedenen Steuereinrichtungen, beispielsweise Netz-, Halt/Bereit .-und Überlast-
309812/0945
schaltern sowie mit einer Alarmeinrichtung zur Anzeige des Netzausfalls usw. sowie mit einem Bedienungsknopf, der es einem Ingenieur gestattet, die Maschine unter Fehlbedingungen zu betreiben , ausgestattet.
Das Streifenmaterial 24 läuft unter dem Abtaster 10 hindurch, wenn fünf Informationsblöcke verarbeitet und automatisch unter dem Streifenmaterial 24 angebracht sind. Der Abtaster 10 überquert und liest den maschinenlesbaren Code dicht bei den Informationsblöcken 32, die mit Hilfe der Schneidvorrichtung vollständig aus dem Computerausdruckpapier 28 herausgeschnitten werden und dann mit Hilfe der Klebeandrückrollen auf das Streifenmaterial 24 aufgeklebt werden. Die vom Abtaster 10 gelesene Information wird in einer (nicht dargestellten)Speichervorrichtung gespeichert. Die Speichervorrichtung kann ein Lochkartencodierer sein, der Netz-Alarm-^ückstell-JTestlauf- und Stopschalter aufweist. In der hier beschriebenen Vorrichtung kann auch eine Datensammlungs- und Datenkopplungseinrichtung enthalten sein.
Die Schichtungsanordnung aus den aus dem Computerausdruckpapier ausgeschnittenen Informationsblöcken 32, die auf dem Streifenmaterial 24 aus Kunststoff befestigt sind, wird dann zum Aufzeichnungs- und Prüfkopf 12 weiterbefördert. Beim Aufzeichnungs- und Prüfkopf 12 wird die vom Abtaster 10 gelieferte und gespeicherte Information wieder erzeugt, und einτ maschinenlesbarer Code wird auf einem Magnetband 28 gebildet, das auf dem Streifenmaterial 24 angebracht ist. Es ist zu erkennen, daß das Magnetband 38 von zwei Rippen 40 begrenzt ist, die dazu bestimmt sind, die örtliche lage eines Abtasters festzulegen, beispielsweise eines bleistiftartigen Abtasters,
309812/0945
wie er in der britischen Patentanmeldung Nr. 50301/71 beschrieben ist.
Nachdem die Information auf dem Magnetband 38 aufgezeichnet worden ist, wird sie vom Prüfteil des Aufzeichnungs- und Prüfkopfs 12 geprüft. Danach gelangt das Streifenmaterial 24 zur Bezeichnungsschild-Stanzvorricircung 14, die die Bezeichnungsschilder 44 ausschneidet und sie längs des Förderbandes 21 zu einem unterteilten Behälterträger schickt, der pro Ausnehmung 100 Bezeichnungsschilder enthalten kann. Der Rest des Streifenmaterials 24 bewegt sich weiter, wie bei 46 dargestellt ist.
Mit Hilfe der in der Zeichnung-beschriebenen Vorrichtung können schätzungsweise 6000Bezeichnungsschilder pro Stunde erzeugt werden. Der Betrieb der Vorrichtung erfolgt automat isch,wenn er durch einen Startkndpf eingeleitet worden ist, vorausgesetzt, daß ein entsprechender Vorrat an Rohmaterial in Form des Streifenmaterials 24 verfügbar ist.
Die Bezeichnungsschilder fallen in einen unterteilten Behälterträger. Wenn sich jede Unterteilung füllt, kann das Schilderpaket von einem Förderband weiterbewegt werden. Sollte aus irgendeinem Grund ein Bezeichnungsschild fehler- ' haft sein, dann kann ein Ausstoßmechanismus vorgesehen werden* der das fehlerhafte Bezeichnungsschild in einen eigenen Behälter lenkt, . "
Die Vorrichtung kann eine Codeanzeigeeinrichtung zur visuellen Anzeige der magnetisch auf dem Magnetband angebrachten Codes enthalten. Ferner kann die hier beschriebene Vorrichtung mit einem Zähler zur Anzeige der hergestellten Bezeichnungsschilder ausgestattet sein. Wenn es erwünscht ist, können die fertiggestellten Bezeichnungsschilder mit einem Schutzharz versehen werden.
309812/0945
AO
Bei der Anwendung werden die Bezeichnungsschilder an zu verkaufenden Waren oder an Regalen u.dgl. verwendet, und sie enthalten auf dem Magnetband einen maschinenlesbaren Code. Die Information auf dem Magnetband kann wie und wann es zweckmäßig ist gesammelt und gespeichert werden. Die gespeicherte gesammelte Information kann dann zu irgendeiner günstigen Zeit zu einem Computer geschickt werden. Eine Bedienungsperson kann in ihrer Tasche einen Abtaster mitführen, der es ihr ermöglicht, den maschinenlesbaren Code von dem Bezeichnungsschild aufzunehmen.
Patentansprüche 309812/0945

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von informationstragenden Bezeichnungsschildern, dadurch gekennzeichnetj daß ein mit einem Magnetband ausgestattetes Streifenmaterial vorgesehen wird, daß auf dem Magnetband ein maschinenlesbarer Code und auf dem Rest des Streifenmaterials eine1 für den Menschen lesbare Information angebracht werden und daß das Streifenmaterial zu einzelnen Bezeichnungsschildern geschnitten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Menschen lesbare Information auf dem. Streifenmaterial angebracht wird, während ein Codeabtaster den der für den Menschen lesbaren Information entsprechenden maschinenlesbaren Code abtastet und dessen Speicherung ermöglicht, und daß der gespeicherte maschinenlesbare Code auf das Magnetband übertragen wird. .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß ■ der gespeicherte maschinenlesbare Code in einem vom Codeabtaster getrennten Speicher gespeichert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Menschen lesbare Information auf einem Träger angebracht wird, der geschnitten und auf dem Streifenmaterial festgeklebt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden und Kleben gleichzeitig mit der Abtastung und Speicherung durchgeführt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenlesbare Code vor dem Schneiden der Bezeichnungsschilder geprüft wird.
    309812/0945
  7. 7. Verrichtung zur Herstellung von inforaationstragendtn Bezeichnungsschildern aus einen mit einem Magnetband versehenen Streifenmaterial, gekennzeichnet durch eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung zur Erzeugung eines maschinenlesbaren Codes auf dem Magnetband, eine Einrichtung zur Erzeugung einer für den Menschen lesbaren Information auf dem Rest des Streifenaaterials und eine Schneid» Vorrichtung zum Schneiden des Streifenmaterials in einzelne Bezeichnungsschilder·
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Halten des Streifenmaterials.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Codeabtaster zum Abtasten des maschinenlesbaren Codes«
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung zum Speichern des abgetasteten Codes vor seiner Aufbringung auf das Magnetband.
    309812/0945
DE19722245216 1971-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von informationstragenden bezeichnungsschildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2245216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4287171A GB1398515A (en) 1971-09-14 1971-09-14 Display badges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245216A1 true DE2245216A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=10426324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245216 Pending DE2245216A1 (de) 1971-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von informationstragenden bezeichnungsschildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2245216A1 (de)
GB (1) GB1398515A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854862A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Oldenbourg Graphik R Verfahren zum herstellen von identitaetskarten, insbesondere scheckkarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854862A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Oldenbourg Graphik R Verfahren zum herstellen von identitaetskarten, insbesondere scheckkarten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398515A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
CH668718A5 (de) Verfahren zur aussonderung bestimmter gebinde, wie industriebehaelter, flaschenkaesten aus einem gebindepark und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT401437B (de) Selbstkassierende überwachungsanlage
EP1284320B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Transpondern versehener Wellpappe und mit Transpondern versehene Wellpappe
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE2245216A1 (de) Verfahren zur herstellung von informationstragenden bezeichnungsschildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016226062A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken, zugehörige Produktionsstation und zugehöriges Aufrüstverfahren
DE2854862C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Identitätskarten, insbesondere Scheckkarten
DE3622817A1 (de) Warensammelanlage fuer lager und expeditionen
DE60002765T2 (de) Koierung einer Verpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung
DE20207572U1 (de) Werkzeugkoffer
DE2030034A1 (de) Datenträger zum Steuern und Schalten von elektrischen Geraten
DE519186C (de) Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt
DE2451289A1 (de) Verfahren zum entwerten von elektronisch lesbaren, codierten wertgutscheinen
DE4118137C1 (en) Elastomeric imprinted advancing belt prodn. - comprises applying cut=outs to additional belt to form markings or writings, then fixing belt onto main belt
DE3942772C1 (en) Goods storage and display machine - incorporates drums with flexible bands carrying pockets filled with small goods
DE3313737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung, speicherung und wahlweisen verarbeitung von daten fertigungstechnischer prozesse
DE3909453C1 (en) Method, apparatus and labels for preparing rolling-mill articles for despatch
AT512558B1 (de) Anordnung bei montageplätzen
DE3204243A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur identifizierung von papierrollen in einer papierfabrik
DE1449061A1 (de) Billetpruefsystem
DE2041767A1 (de) Diagrammscheibe
AT200369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeitkontrolle, insbesondere zur Arbeitszeitkontrolle
DE1611541C3 (de) Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem Vervielfältiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
DE3020004A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen und aufzeichnen von daten auf mit einer magnetspur versehenen datenkarten, insbesondere fuer die durchfuehrung von artikel- bestellungen durch fernuebertragung in apotheken u.dgl.