DE2244961A1 - Kopiermaschine - Google Patents

Kopiermaschine

Info

Publication number
DE2244961A1
DE2244961A1 DE2244961A DE2244961A DE2244961A1 DE 2244961 A1 DE2244961 A1 DE 2244961A1 DE 2244961 A DE2244961 A DE 2244961A DE 2244961 A DE2244961 A DE 2244961A DE 2244961 A1 DE2244961 A1 DE 2244961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masks
mask
machine according
copying machine
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244961C3 (de
DE2244961B2 (de
Inventor
Rudolf Dr Eppe
Helmut Hoesselbarth
Heinz Schiffl
Guenther Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2244961A priority Critical patent/DE2244961C3/de
Priority to BE1005316A priority patent/BE804039A/xx
Priority to NL7312049A priority patent/NL7312049A/xx
Priority to CH1279773A priority patent/CH555054A/de
Priority to IT52448/73A priority patent/IT994228B/it
Priority to US396458A priority patent/US3880521A/en
Priority to CA180,893A priority patent/CA990120A/en
Priority to FR7332753A priority patent/FR2199416A5/fr
Priority to GB4310673A priority patent/GB1439039A/en
Priority to JP1973106673U priority patent/JPS4982729U/ja
Publication of DE2244961A1 publication Critical patent/DE2244961A1/de
Publication of DE2244961B2 publication Critical patent/DE2244961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244961C3 publication Critical patent/DE2244961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6242Masks; Overlays; Transparent carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

AGPA-GEVAERT AETIENGESELLSCHAI1T 13. September 1972 Leverkusen 10-Hl-Ba
PG 652/MG 925 .
Kop i e rma s chine
Die Erfindung betrifft eine Kopiermaschine zum Ubereinanderkopieren von Datenblättern und auswechselbaren transparenten Masken, welche einen Formularvordruck und gegebenenfalls Abdeckfelder für einen Teil der Daten enthalten.
Es sind derartige Geräte bekannt, bei denen sich die Hasken auf einer Rolle befinden und jeweils bei Bedarf mittels einer Positioniereinrichtung 'in die Kopierstellung gebracht werden. Wenn mit. einem solchen Gerät von einer Vorlage Kopien mit verschiedenen Masken jeweils gleicher oder unterschiedlicher Kopienzahl angefertigt werden sollen, ist das Bedienungspersonal gezwungen, die Operationen am Gerät schrittweise vorzunehmen und zu überwachen. Insbesondere wenn der gleiche Kopiensatz von verschiedenen Datenblättern hergestellt werden muss, ist die wiederholte Einstellung der Vorgänge erforderlich, was einerseits hohe Konzentration erfordert, andererseits aber eine reine Routinearbeit darstellt.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Kopiermaschine der obengenannten Gattung zu schaffen, die eine Reihe von Operationen, die bei der Herstellung von Kopiesätzen erforderlich ist, selbständig ausführt.
-2-
409812/0 686
PG 652 / MG 925
wird dies dadurch, erreicht, daß an der Kopiermaschine Mittel zum Vorwählen von bestimmten Masken und einer bestimmten Anzahl von mit der Jeweiligen Maske von einem Datenblatt herzustellenden Kopien vorgesehen sind. Der vorgewählte Ablauf der Vorgänge erfolgt selbsttätig und ist reproduzierbar.
Bei der erfindungsgemäßen Kopiermaschine sind die Masken aus einer Speichereinrichtung, in der sie in Gruppen angeordnet sind, mittels einer Auswahl- und Positioniereinrichtung in die Kopierstellung überführbar. Vorteilhafterweise sind die Masken auf einem aufrollbaren Band angeordnet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Maskenband in seiner Mitte ein Leerfeld auf und trägt an dieses anschließend in der einen Richtung Masken einer ersten Art, beispielsweise für Deckblätter und in der anderen Richtung in der gleichen Reihenfolge Masken einer zweiten Art, beispielsweise für den Deckblättern zugehörige lOrtsetzungsblätter.
Am Gerät ist erfindungsgemäß jedem aus Deckblattmaske und Portsetzungsblattmaske bestehenden Maskenpaar eine beiden Masken gemeinsame Vorwahleinrichtung für die anzufertigende Kopienzahl und eine für Jede Maske getrennte Betätigungseinrichtung zugeordnet. Ferner ist ein Zählwerk zur laufenden Zählung der mit einer Maske angefertigten Kopien, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich des Zählwertes mit dem in der Vorwahleinrichtung eingestellten Wert und eine beim Erreichen von Koinzidenz wirksam werdende Unterbrechungseinrichtung für den laufenden Kopiervorgang vorgesehen. Diese Ein- , richtung schaltet auch den Nächsten Kopiervorgang des Kopierablaufes ein,
/, η 9 ^ ι ? / η R 8 6
-3-
PG 652 / MG 925
sofern ein solcher vorgewählt ist.
Am Gerät sind in vorteilhafter Weise Anzeigemittel vor gesehen,die das erreichte Stadium des Kopierablaufes anzeigen. Dadurch kann eine Bedienungsperson mehrere Geräte muhelos überwachen.
Weitere Yorteile und Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Kopiermaschine werden anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen;
Ί eine Anordnung von Masken in für das Gerät geeigneter Form,
!"ig. 2 ein Blockschaltbild der erf indungs^ . wesentlichen Teile des Gerätes
Fig. 3 eine vorteilhafte Anordnung von
Betätigungshandhaben für dag Ge,rätt
Fig. 1 stellt schematisch ein Maskenband für eine ei·-* findungsgemäße Kopiermaschine dar· Auf einem transpa«- renten Film F befindet sich ein Leerfeld 0 und an dieses anschließend Maskenfelder A1* ·· E^ bzw· -Α,ο·* E2« «Jedem Feld ist eine Marke" a-»-· .e^ bzw. ag··-^ zugeordnet, die in "bekannter Weise mechanisch oder fotoelektrisch abgetastet werden und zum Positionieren des Feldes bezüglich des Datenblattes dienen.
Jeder Maske A^.,E^, und A2..E0 sind ein MOckenschälter a1O"#e1O ^231*3" a20"e20 sowie Betätigungstasten 0 für das Leerfeld und A,B,0,D,DEfür "die Maskenkombinä'tionen ·' A^ ,A2; B,- ,Β2··.·Ε^Ε2 zugeordnet. Die Betätigungstasten A bis E können wahlweise eingedrückt werden und' dienen zur Wahl der Maskenkombinationen , die beim'Ablauf des Köpiervorganges verwendet werden sollen*
4 0 9 812/0688
PG 652 / MG 925
Jeder Taste 0,A-E ist ferner eine Vorwähleinrichtung YE für die Anzahl der .von jedem Maskenpaar anzufertigenden Kopien zugeordnet. Sie besteht aus einem handelsüblichen, manuell einstellbaren Zählwerk· Ferner ist ein Zählwerk Z vorgesehen, das die Anzahl der angefertigten Kopien pro Maske mitzählt, sowie eine Vergleichseinrichtung V, die diese Zahl mit der Jeweils an der Vorwahleinrichtung VE gewählten Zahl vergleicht. Mittels zweier Tasten 1 und 2 sind die nach Drücken der Tasten A bis E noch offenstehenden Alternativen, ob Maske A^. oder Ap gewählt werden soll, wählbar.
Durch Betätigen der Taste 1 wird der Kopierablauf mittels der Freigabeeinrichtung F in Gang gesetzt. Nach jedem Kopiervorgang gibt das Kopiergerät K einen Zahlimpuls ab, der den Kopiezähler Z um einen Schritt weiterschaltet. Bei Gleichheit der Stellung der Vorwahleinrichtung VE und der Stellung des Zählers Z wird in Verbindung mit einer weiteren an sich bekannten Einrichtung eine Referenzspannung gebildet, mit der ein Servoverstärker SV gesteuert wird. Der Filmtransport in Richtung zur nächsten Maske, bei der die zugehörige Bestätigungstaste B,C,D oder E gedruckt ist, erfolgt nun zunächst im Schnellgang mit ca. 0,5 m/sec, danach mit ca. 0,1 m/sec im Langsamgang. Der Film F wird gestoppt}sobald die Positioniermarke f^,c^,d- oder e,- die Abtastetellung erreicht.
Der in der jeweiligen Transportrichtung gezogene Motor Mx.
bzw. Mp wirkt in bekannter Weise als Tachogenerator. Zur Verringerung des Bremsweges und zur Verbesserung der
-5-409812/0688
22ΑΑ9-6Ί
PG 652 / MG 925
Positioniergenauigkeit wird in der Übergangsphase vom Schnell- auf Langsamgang bzw. vom Langsamgang auf Stillstand der vordem gezogenen Motor mittels einer Konstantstrombremse BR gebremst, der vordem ziehende Moter wirkt als Tachogenerator. Zum Umschalten ist eine Motor-Tacho-Umschalteinrichtung MTU vorgesehen.
Während des Transportvorganges wird der Zähler Z mittels einer Zurückstelleinrichtung ZS auf "0" zurückgestellt und das Kopiergerät mittels einer Sperreinrichtung SP gesperrt.
Nunmehr wird der,Kopiervorgang mit der nächsten Maske automatisch eingeleitet. Ist eine der Tasten B...E nicht gedrückt, wird sie übergangen. Nach Herstellung der letzten Kopie mit der letzten Taste läuft das Masken band F in die Nullstellung zurück.
Betätigt man nun die Taste 2, so läuft das eingegebene Programm mit den Masken Ag«..Eg fürdie Fortsetzungsseiten ab. Die in den Vorwähler "VE eingegebenen Kopienzahlen bleiben also auch für die Fortsetzungseiten erhalten, wodurch Irrtümer vermieden werden und Zeit gespart wird« Dieses Fahren ist z. B. besondere interessant bei der Erstellung von Formularsätzen für z. B. Rechnungen, Lieferscheine, Aufwandsbelege, Umsatzbelege, Lieferbelege oder andere Formularsätze, die mehrere Seiten umfassen können·
In der Regel können mehrere Geräte dieser Art von einer Person bedient werden. Die Tastatur für die Eingabe der Masken ist deshalb so ausgelegt, daß jeweils die Bestätigungstaste 0, A...F aufleuchtet, die der Maske
A09812/0686 c
PG 652 / MG 925
zugeordnet ist, die gerade kopiert wird. Außerdem ist ein Zählwerk ZA vorgesehen, das die von der jeweils
in Arbeitsstellung befindlichen Maske bereits kopierte Stückzahl anzeigt. Man kann also mit einem Blick den Arbeitszustand des Kopiergerätes überblicken·
409812/0688 ~7~

Claims (9)

  1. AGi1A-GETAERT AKTIENGESELLSGHAi1T 13. September 1972 Leverkusen 10-hl-ba
    PG 652 / MG 925 ' . '
    Ansprüche
    Γλ\ Kopiermaschine zum Übereinanderkopieren von Datenblättern und auswechselbaren transparenten Masken, welche einen Formularvordruck und gegebenenfalls Abdeckfelder für einen Teil der Daten enthalten, dadurch gekennzeichnet « daß Mittel (o, A-E) zum Vorwählen von bestimmten Masken (o,A^-Ex,, A2-E0) und einer bestimmten Anzahl von mit der jeweiligen Maske von einem Datenblatt herzustellenden Kopien vorgesehen sind.
  2. 2. Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (0$ A^-E^, A2-E2) aus einer Speichereinrichtung (F) mittels einer Auswahl- und Positioniereinrichtung (A - E, M^,M2» SV) in die Eopierstellung überführbar sind.
  3. 3. Kopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-. net, daß die Masken (A^-E,-, 0,A2~E2) in der Speichereinrichtung (F) in Gruppen angeordnet sind.
  4. 4. Kopiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Masken (A^-E,. ,0,Α2~Ε2) aneinandergereiht auf einem aufrollbaren Band (F) befinden·
  5. 5. Kopiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuordnen der auf dem Band (F) befind-
    409812/0686
    PG 652 / MG 925
    lichen Masken (A^-E^,0,Ap-E2) zu dem zu kopierenden Datenblatt eine an sich bekannte Positioniereinrichtung (A-E, SV, Μ,,, M2) vorgesehen ist.
  6. 6. Kopiermaschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Maskenband (F) in seiner Mitte ein Leerfeld (0) aufweist und daß an dieses anschließend in der einen Richtung Masken (A^-Ex.) einer ersten Art, beispielsweise für Deckblätter und in der anderen Richtung in der gleichen Reihenfolge Masken (An-Ep) einer zweiten Art, beispielsweise für den Deckblättern zugehörige Portsetzungsblätter trägt.
  7. 7. Kopiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem aus Deckblatt, Maske und Fortsetzungsblattmaske bestehenden Maskenpaar (A,. ,Ao5; ■—Ε,-,Ε^) einebeiden Masken gemeinsame Vorwahleinrichtung für die anzufertigende Kopienzahl und eine für jede Maske (AxJ1Ao) getrennte Betätigungseinrichtung (1f2) zugeordnet ist.
  8. 8. Kopiermaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Zählwerk (Z) zur laufenden Zählung der mit einer Maske angefertigten Kopien, eine Vergleichseinrichtung (V) zum Vergleich des Zählwertes des Zählwerkes mit dem in der Vorwahleinrichtung (VE) eingestellten Wert und eine beim Erreichen von Koinzidenz wirksamwerdende Unterbrechungseinrichtung (Sp) für den laufenden Kopiervorgang vorgesehen ist°
  9. 9. Kopiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Anzeige des erreichten Zustan&es des vorgewählten Kopierablaufes vorgesehen sind»
    409812/0686
    Hierzu 2 B3a tt Zeichnungen
    Leerseite
DE2244961A 1972-09-13 1972-09-13 Kopiergerät zum Übereinanderkopieren von Datenblättern und Masken Expired DE2244961C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244961A DE2244961C3 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Kopiergerät zum Übereinanderkopieren von Datenblättern und Masken
BE1005316A BE804039A (nl) 1972-09-13 1973-08-27 Kopieermachine
NL7312049A NL7312049A (de) 1972-09-13 1973-08-31
CH1279773A CH555054A (de) 1972-09-13 1973-09-06 Kopiermaschine.
IT52448/73A IT994228B (it) 1972-09-13 1973-09-11 Macchina da copiatura per fogli di dati
CA180,893A CA990120A (en) 1972-09-13 1973-09-12 Document presentation device for use with copying machines
US396458A US3880521A (en) 1972-09-13 1973-09-12 Document presentation device for use with copying machines
FR7332753A FR2199416A5 (de) 1972-09-13 1973-09-12
GB4310673A GB1439039A (en) 1972-09-13 1973-09-13 Copying machines
JP1973106673U JPS4982729U (de) 1972-09-13 1973-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244961A DE2244961C3 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Kopiergerät zum Übereinanderkopieren von Datenblättern und Masken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244961A1 true DE2244961A1 (de) 1974-03-21
DE2244961B2 DE2244961B2 (de) 1980-02-14
DE2244961C3 DE2244961C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5856235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244961A Expired DE2244961C3 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Kopiergerät zum Übereinanderkopieren von Datenblättern und Masken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3880521A (de)
JP (1) JPS4982729U (de)
BE (1) BE804039A (de)
CA (1) CA990120A (de)
CH (1) CH555054A (de)
DE (1) DE2244961C3 (de)
FR (1) FR2199416A5 (de)
GB (1) GB1439039A (de)
IT (1) IT994228B (de)
NL (1) NL7312049A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350899B (de) * 1974-03-04 1979-06-25 Rank Xerox Ltd Kopiermaschine
US4068948A (en) * 1974-07-04 1978-01-17 Gerhard Ritzerfeld Copying apparatus
NO146582C (no) * 1974-09-17 1982-10-27 Gerhard Ritzerfeld Elektrostatisk, henholdvis xerografisk kopierings-, henholdsvis mangfoldiggjoeringsapparat
DE2452430A1 (de) * 1974-11-01 1976-08-05 Gerhard Ritzerfeld Elektrostatisches bzw. xerographisches kopier- bzw. vervielfaeltigungsgeraet
US4050800A (en) * 1975-01-30 1977-09-27 Canan Kabushiki Kaisha Device for successive reproduction of information
DE2505883A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Gerhard Ritzerfeld Elektrostatisches bzw. xerographisches kopier- bzw. vervielfaeltigungsgeraet
DE2506897A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Itzerfeld Gerhard Askenband fuer das auszugsweise kopieren von einer vorlage
JPS5524581Y2 (de) * 1975-07-16 1980-06-12
DE2541849A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-24 Gerhard Ritzerfeld Elektrostatisches bzw. xerographisches kopier- bzw. vervielfaeltigungsgeraet
DE2548826A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Gerhard Ritzerfeld Xerographisches bzw. elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
JPS6027970B2 (ja) * 1975-12-26 1985-07-02 富士ゼロックス株式会社 お屈け先承り票より配達依頼伝票等を作成する複写装置
JPS52105430U (de) * 1976-02-06 1977-08-11
US4126817A (en) * 1977-02-16 1978-11-21 Xerox Corporation Servo system for maintaining constant tension on a web
US4305652A (en) * 1979-11-19 1981-12-15 International Business Machines Corporation Merging of information in a copier-printer system
US4391505A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Xerox Corporation Over-platen document registration apparatus
US4525064A (en) * 1982-07-12 1985-06-25 William E. Grover Copier apparatus
GB2129573B (en) * 1982-09-20 1986-10-01 Xerox Corp Photocopying using overlays
DE3513331A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bearbeitungsstation fuer einen aufzeichnungstraeger
EP0610968A1 (de) * 1989-12-13 1994-08-17 Mita Industrial Co. Ltd. Bilderzeugungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907253A (en) * 1933-05-02 debrie
US2153212A (en) * 1939-04-04 Composite printing apparatus for
US3480965A (en) * 1968-04-15 1969-11-25 Xerox Corp Apparatus for pyrogenically recording on transparencies
US3612684A (en) * 1969-05-13 1971-10-12 William T Jones Adapter for a copying machine
US3696717A (en) * 1969-10-14 1972-10-10 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for printing railway tickets and the like
US3677146A (en) * 1970-05-19 1972-07-18 Compufoto Inc Data source microfilm recorder with forms overlay
US3750553A (en) * 1971-04-17 1973-08-07 Agfa Gevaert Ag Microfilm coding method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2244961C3 (de) 1980-11-13
GB1439039A (en) 1976-06-09
JPS4982729U (de) 1974-07-17
IT994228B (it) 1975-10-20
NL7312049A (de) 1974-02-25
CA990120A (en) 1976-06-01
CH555054A (de) 1974-10-15
FR2199416A5 (de) 1974-04-05
BE804039A (nl) 1974-02-27
DE2244961B2 (de) 1980-02-14
US3880521A (en) 1975-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244961A1 (de) Kopiermaschine
DE1436446B2 (de) Vorrichtung zum beliebigen zeilenweisen Abteilen und Ausschließen eines Drucktextes
EP0293618A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
DE2406886C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut
DE2738689C3 (de) Stauchfalzmaschine mit Falztaschen
DE2436970A1 (de) Vorrichtung in mosaiknadeldruckkoepfen zum fuehren der druckernadeln
DE715483C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von photographisch verkleinerten Schnittmusterzusammenstellungen durch Projektion
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE2133973A1 (de) Messeinrichtung zum voreinstellen von werkzeugen in werkzeughaltern
DE569705C (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstellen der jeweiligen Betriebsverhaeltnisse an Skalen
DE696804C (de) Spanende Kopiermaschine
DE916236C (de) Dezimalstellenanzeigevorrichtung fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE359607C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kassenblocks
DE2611687B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
DE2054689A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
AT39819B (de) Maschine zur Erzeugung ausgeschlossener Satzzeilen.
DE47151C (de) Pappenfräse
DE2604639C2 (de) Werkzeuganordnung zum Herstellen von genuteten Blechsegmenten
DE403468C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Unterteilungszeichen an Rechenmaschinen
DE1054753B (de) Stellentastatur fuer Zehntasten-Addiermaschinen mit gesplittetem Zaehlwerk
DE516731C (de) Verfahren und Maschine zum Umfalzen der Raender von Koffern aus Pappe, Fiber o. dgl.
DE465230C (de) Presse zum Ausschneiden und Formen von Werkstuecken mittels Mehrfachwerkzeugen
DE531917C (de) Anzeigevorrichtung fuer Multiplikationsgetriebe an Werkzeugmaschinen
DE2108291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musterbades oder dergleichen für eine Strickmascine
DE1597766A1 (de) Maschine zur Herstellung deformierbarer Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee