DE2244900B2 - Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl - Google Patents

Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl

Info

Publication number
DE2244900B2
DE2244900B2 DE2244900A DE2244900A DE2244900B2 DE 2244900 B2 DE2244900 B2 DE 2244900B2 DE 2244900 A DE2244900 A DE 2244900A DE 2244900 A DE2244900 A DE 2244900A DE 2244900 B2 DE2244900 B2 DE 2244900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guide device
guide
roller
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244900C3 (de
DE2244900A1 (de
Inventor
Karl Konrad Ziersdorf Preyss (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2244900A1 publication Critical patent/DE2244900A1/de
Publication of DE2244900B2 publication Critical patent/DE2244900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244900C3 publication Critical patent/DE2244900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für Schiebetüren od. dgl., bestehend aus einem auf Wälzkörper abgestützten Laufwagen an dem das Türblatt aufgehängt ist, und bodenparallelen Führungslaufflächen für die Wälzkörper, von denen eine mit muldenartigen Vertiefungen versehen ist, in welche Wälzkörper in der Schließstellung der Türe einrasten. Beim Einrasten wird der Türe eine Diagonalbewegung d. h. sowohl abwärts als auch zum Türstock hin erteilt, um einen dichten Verschluß der Türöffnung zu erreichen.
Schiebetüren haben gegenüber Drehtüren den Vorteil, daß sie wesentlich weniger Platz beanspruchen und in Rampen bzw. Gängen der Öffnungsflügel bei Durchfahrten nicht stören kann. Hinsichtlich einer einwandfreien Abdichtung der Tür ergeben sich jedoch immer wieder Probleme. Es ist eine Schiebetür mit zugeordneter Führungseinrichtung bekannt, bei der diese Abdich- ^0 tung durch aufwendige konstruktive Mittel herbeigeführt wird. Der Laufwagen stützt sich auf zwei Paaren V-förmig zueinander angeordneter Laufrollen auf der oberen Stirnfläche und einer Seitenfläche einer schmalen im Querschnitt rechteckigen, zur Vertikalen geneig- 6S ten Laufschiene ab, an deren oberen Stirnseite sich die muldenförmigen Vertiefungen zum Einrasten der Laufrollen in der Schließstellung befinden (BE-PS 6 42 325).
In der Schließstellung legen sich am Türblatt vorgesehene Dichtungen am Türrahmen an. Abgesehen davon, daß durch die Verwendung zweier Rollenpaare zum Bewegen der Tür ein verhältnismäßig großer Kraftaufwand°erforderlich ist, bedarf es zum öffnen der Tür einer zusätzlichen Einrichtung, die aus einer neben der Laufschiene längsverschieblich angeordneten, mit schrägen Anlaufflächen versehenen Leiste besteht, die mittels eines gesonderten Hebelmechanismus verschoben werden kann, um die in den Vertiefungen der Laufschiene befindlichen Rollen auf das Niveau der oberen Laufschienenstirnseite zu heben. Dabei ist nicht nur der zusätzliche bauliche Aufwand sondern auch die umständliche Handhabung beim öffnen der Tür von Nachteil.
Es sind auch Schiebetüren bekannt, bei denen die Türe in der Schließlage durch Hebelwirkung gegen den Türstock gepreßt wird, die jedoch einen komplizierien Mechanismus aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung der eingangs genannten Art für Schiebetüren od. dgl. zu schaffen, die sich durch die Einfachheit ihrer Konstruktion auszeichnet, mit geringem Kraftaufwand zu betätigen ist und dennoch einen einwandfreien dichten Abschluß der Türe bei möglichst weitgehender Schonung der Dichtungen gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Wälzkörper zwei Laufkugeln verschiedenen Durchmessers vorgesehen und im Abstand etwa der Türbreite in Verschieberichtung der Tür hintereinander käfigartig in dem Laufwagen verankert sind, daß die Führungslaufflächen für die dazwischen angeordneten Laufkugeln einander zugewendet sind und nach oben hin frei liegen und daß sich die muldenartigen Vertiefungen an der der Türöffnung näherliegenden Führungslauffläche befinden.
Es ist zwar bereits eine Schiebetüre bekannt, bei der zur Abstützung des Laufwagen Laufkugeln vorgesehen sind, doch besteht die Führungseinrichtung für diese bekannte Schiebetüre aus einem an der Unterseite geschlitzten horizontalen Rohrprofil, an dessen Innenfläche sich die jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Laufkugeln abstützen. Das Türblatt ist an einer durch den Schlitz des Tragrohres nach unten vorstehenden Leiste aufgehängt, die innerhalb des Rohres beidseits Längsrilien aufweist, in welche die Laufkugeln eingreifen. Irgendwelche Vorkehrungen zum Einrasten und Abdichten des Türblattes in der Schließstellung sind bei der bekannten Schiebetüre nicht vorgesehen.
Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Führungseinrichtung der besondere Effekt erzielt, daß das in der Schließstellung mit seinen Dichtungen satt am Türrahmen anliegende, die Türöffnung einwandfrei abdichtende Türblatt beim öffnen der Türe dank der unterschiedlichen Größen der Laufkugeln sofort in eine schräg zum Türstock verlaufende Stellung gelangt, so daß ein Aufschleifen der Dichtungen am Türstock und angrenzendem Mauerwerk verhindert wird. Weiters zeichnet sich die Führungseinrichtung durch ihre besondere Leichtgängigkeit aus, da die Laufkugeln mit den Führungslaufflächen jeweils nur in Punktberührung stehen. Für das Öffnen des Türblattes ist nur ein minimaler Kraftaufwand erforderlich, da die Laufkugeln allmählich und im wesentlichen nacheinander aus den muldenartigen Vertiefungen in die eigentliche Laufstellung übergeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bauart ist die einfache und billige Konstruktion, welche jeden
zusätzlichen Mechanismus zum Anheben des Türblattes aus der Schließstellung vermeidet.
Hinsichtlich der Ausbildung der Führungslaufflächen läßt die Erfindung zahlreiche Abwandlungsmöglichkeiten zu. Insbesondere können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Führungslaufflächen von einer einzigen Profilschiene gebildet sein. Die Profilschiene Kann oben offenen, U-förmigen, V-förmigen oder halbkreisförmigen Querschnitt haben; Profilschienen dieser Querschnittsformen sind im allgemeinen handelsüblich und zeichnen sich durch ihre verhältnismäßig große Tragfähigkeit aus, so daß im allgemeinen nur wenige Abstützungen der Profilschiene am Türrahmen erforderlich sind. Dieser Umstand kommt einer besonders leichten und dennoch stabilen Bauart der Führungseinrichtung zugute.
Eine besondere herstellungsmäßige Vereinfachung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß bei Verwendung einer Profilschiene V-förmigen Querschnitts die muldenartigen Vertiefungen von an dem einen Profilschenkel einseitig ausgestanzten, zur Türöffnung hin ausgebogenen Lappen gebildet sind.
Im Falle der letztgenannten Ausführung kann es sich nach einem weiteren Erfindungsmerkmal als vorteilhaft erweisen, wenn die ausgebogenen Lappen eine schraubenartige Verwindung zur Türöffnung aufweisen. Durch diese Maßnahme wird eine noch bessere und sichere Anpressung des Türblattes an den Türrahmen erzielt.
Schließlich hat es sich nach der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Laufkugel mit dem gröf3eren Durchmesser in Richtung der Öffnungsbewegung vor der Laufkugel mit dem kleineren Durchmesser gelegen ist. Es hat sich gezeigt, daß damit eine besondere Schonung der Dichtungsleisten verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Führungseinrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt und F i g. 4 eine Draufsicht der Führungseinrichtung nach F i g. 1,
F i g. 5 und 6 je eine perspektivische Ansicht der erfindungswesentlichen Einzelheiten einer anderen Ausführungsform der Führungseinrichtung in unterschiedlichen Positionen und
F i g. 7 und 8 je einen Schnitt der Führungseinrichtung nach F i g. 5 und 6 in der Offen- bzw. Schließstellung.
Das Grundprinzip der Erfindung geht anschaulich aus der schematischen Darstellung nach F i g. 1 bis 4 hervor. Demnach befinden sich an einem durch strichpunktierte Linien angedeuteten Laufwagen 1, an dem das Türblatt aufgehängt ist, zwei Laufkugeln 2, 2' unterschiedlichen Durchmessers, welche kugelkäfigartig im Laufwagen 1 verankert sind. Die Führungseinrichtung für die beiden Laufkugeln 2, 2' besteht aus einem nach oben offenen V-förmigen Winkelprofil 7 mit den beiden Schenkeln 3 und 4, deren einander zugewendete Innenflächen 3' und 4' die Führungslaufflächen der Kugeln bilden.
Zum Einrasten der Türe in der Schließstellung sind an dem einen Profilschenkel 4 muldenartjge Vertiefungen 5 vorgesehen, welche als einseitig ausgestanzte, zur Türöffnung hin ausgebogene Lappen 6 ausgebildet sind. Der Abstand der muldenförmigen Vertiefungen 5 stimmt mit dem Abstand der beiden Kugelmitten und im wesentlichen mit der Breite der vorhandenen Türöffnung überein. Die ausgebogenen Lappen 6 können
ίο in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise eine gewisse schraubenartige Verwindung zur Türöffnung hin aufweisen.
In der Offenstellung der Türe nehmen die Lauf kugeln die in der Zeichnung mit vollen Linien eingezeichnete Symmetrielage in bezug auf die Profilschiene 7 ein. Wenn die beiden Laufkugeln beim Schließen der Türe in den Bereich der ausgebogenen Lappen 6 des Profilschenkels 4 gelangen, rasten sie in die muldenförmigen Vertiefungen 5 ein und werden dabei in vertikaler Richtung um den Betrag α abgesenkt und in horizontaler Richtung um den Betrag b zum Türrahmen hin versetzt. Die Lage der Laufkugel 2 in der Schließstellung der Schiebetür ist in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispie! der Führungseinrichtung zeigen die F i g. 5 bis 8. Die Profilschiene T besitzt bei dieser Ausführung ebenfalls ein im wesentlichen V-förmiges Profil, wobei die beiden Profilschenkel 3,4 mit einem abgerundeten Mittelteil ineinander übergehen. Die muldenförmigen Vertiefungen 5 sind hier von seitlich ausgeprägten Lappen 6' der Profilschenkel 4 gebildet. Die Profilschiene T ist mittels Streben 8 am Türrahmen 9 befestigt, z. B. angeschweißt.
Der Laufwagen t besteht aus einem nach unten offenen C-Profilträger, an dessen Flanschen nach abwärts gerichtete Laschen 10 für die Lagerung der Laufkugeln einander gegenüberliegend angebracht sind. Jede Laufkugel 2 bzw 2' ist mittels zweier Wälzlager 11 auf einem Bolzen 12 gelagert, welcher durch fluchtende Bohrungen der beiden Laschen 10 hindurchgesteckt und gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
Das Türblatt 13 ist mit dem Laufwagen 1 über ein L-förmig abgewickeltes Zwischenstück 14 mittels Schrauben 15 bzw. 16 verbunden. Die Schrauben 16 gestatten eine Höheneinstellbarkeit des Türblaltes in bezug auf die Führungseinrichtung.
An der hinteren Stirnseite und an der unteren Schmalseite des Türblattes 13 sind an sich bekannte elastische Dichtungen 17 angebracht, die sich in der Offenstellung der Türe nach F i g. 7 im Abstand vom Türrahmen und vom Boden 18 befinden. Am Boden 18 sind außerdem an sich bekannte drehbare Rollen 19 angebracht, die in eine an der unteren Schmalseite des Türblattes 13 vorgesehene Führungsnut 20 eingreifen.
In der aus F i g. 8 ersichtlichen Schließstellung der Türe sind die Kugeln 2 in den muldenförmigen Vertiefungen des Profilschenkels 4 eingerastet. In dieser Stellung ist das Türblatt 13 näher an den Boden 18 und an den Türrahmen 9 herangerückt, so daß die elastischen Dichtleisten 17 satt an der Bodenfläche und am Türrahmen aufliegen und die Türöffnung dicht verschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Führungseinrichtung für Schiebetüren od. dgl, bestehend aus einem auf Wälzkörper abgestützten Laufwagen, an dem das Türblatt aufgehängt ist, und bodenparallelen Führungslaufflächen für die Wälzkörper, von denen eine mit muldenartigen Vertiefungen versehen ist, in welche die Wälzkörper in der Schließstellung der Türe einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzkörper zwei Laufkugeln (2, 2') verschiedenen Durchmessers vorgesehen und im Abstand etwa der Türbreite in Verschieberichtung der Tür hintereinandei käfigartig in dem Laufwagen (1) veranken sind, daß die Füh- '5 rungslaufflächen (3\ 4') für die dazwischen angeordneten Laufkugeln (2, 2') einander zugewendet sind und nach oben hin frei liegen und daß sich die muldenartigen Vertiefungen (5) an der der Türöffnung näher liegenden Führungslauffläche (4') befinden. *>
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslaufflächen (3', 4') von einer einzigen Profilschiene (7) V-förmigen Querschnitts gebildet sind.
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch *5 gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer V-förmigen Profilschiene (7) die muldenartigen Vertiefungen (5) von an dem einen Profilschenkel (4) einseitig ausgestanzten, zur Türöffnung hin ausgebogenen Lappen (6) gebildet sind.
4. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgebogenen Lappen (6) eine schraubenartige Verwindung zur Türöffnung aufweisen.
5. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkugel (2) mit dem größeren Durchmesser in Richtung der Öffnungsbewegung vor der Laufkugel (2') mit dem kleineren Durchmesser gelegen ist.
40
DE19722244900 1971-09-16 1972-09-13 Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl Expired DE2244900C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804371A AT311644B (de) 1971-09-16 1971-09-16 Führungseinrichtung für Schiebetüren od.dgl.
AT804371 1971-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244900A1 DE2244900A1 (de) 1973-03-22
DE2244900B2 true DE2244900B2 (de) 1975-11-27
DE2244900C3 DE2244900C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH535367A (de) 1973-03-31
DE2244900A1 (de) 1973-03-22
AT311644B (de) 1973-11-26
IT967385B (it) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
EP3045638B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE1938021B2 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen. Ausscheidung in: 1966117
EP0078484A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE3448196C2 (en) Adjustable rail for a sliding door, especially fire door
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE2244900B2 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE2145793B2 (de) Trag- und Laufrollensystem für verschiebbare Trennwandelemente
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
EP2924213A1 (de) Schiebeflügelsystem
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE3709309A1 (de) Schiebetuer-beschlagsystem
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE688524C (de) Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schln
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster
AT282157B (de) Schiebefenster
AT282914B (de) Beschlag für horizontal verschiebbare und vertikal absenkbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee