DE2244845B2 - Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung - Google Patents

Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung

Info

Publication number
DE2244845B2
DE2244845B2 DE2244845A DE2244845A DE2244845B2 DE 2244845 B2 DE2244845 B2 DE 2244845B2 DE 2244845 A DE2244845 A DE 2244845A DE 2244845 A DE2244845 A DE 2244845A DE 2244845 B2 DE2244845 B2 DE 2244845B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
blown film
cage
cooling device
film contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244845C3 (de
DE2244845A1 (de
Inventor
Willi Dr.-Ing. 5176 Inden Predoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE19722244845 priority Critical patent/DE2244845C3/de
Priority claimed from DE19722244845 external-priority patent/DE2244845C3/de
Publication of DE2244845A1 publication Critical patent/DE2244845A1/de
Publication of DE2244845B2 publication Critical patent/DE2244845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244845C3 publication Critical patent/DE2244845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

^ daß ^
Dies g^ ausgebUdet sindj die ^^
nngfönnigen, koaxialen Trägern derart ange-
S in diesen gelenkig gelagert sind, daß die n einen Kühlkäfi m der
Hyperboloides büden, dessen üchte Weite
bekanntere Weise durch Verdrehen der wf™ veränderbar ist.
hat gegen-
man
St
steuerbar ist.
Whlvorrichtung, die aus ^" *^£"*Α£ Folienschlauch einziehen. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Kühlkäfig dadurch vermieden, daß die Folie bei geringen Durchmesserschwankungen in
die Folie nicht »(on
B DT-OS 2003 289). Dort sind mehrere bogen-
voreesehen die durch schiedene Weise steuerbar, und zwar einerseits in Ab-
Sranirund^VenSna^ S^ küZörper kann skh aber eine ungleiche Kühlung Ss FolTenscSches über den Umfang ergeben, was Eu Verwerfungen der Folien führt. Eine Regelung der KühlSung ist nur sehr träge durchführbar, z. B. durch Verändern der Temperatur des die Kühlkörper durchströmenden Mediums, denn die Kühlstrecke, in Laufrichtung der Folie gesehen, bleibt konstant
Dieselben Nachteile ergeben sich bei einer anderen bekannten Kühlvorrichtung (vgl. DT-OS 200488Ϊ), bei der zwar bereits steife Rohre als Kühlkörper vorgesehen sind, die aber bogenförmig ausgebildet und in Radialrichtung verstellbar sind, also nicht zwischen ™ei ringförmigen Trägern.
Weiterhin ist eine Kühlvorrichtung bekannt (vgl. DT-OS 19 37 978) die nicht aus kühlmitteldurchströmten Rohren besteht, sondern aus einem durch das Kühlmittel umflossenen Netz, das die Blasfolie auf ihrem Umfang umfaßt und auf einer Kühlstrecke führt, wobei dieses Netz zwischen zwei koaxialen S^mK^fa^^a^C^ Sden FoliendurchnLsef, andererseits in Abhängig8 keit von einer vor oder hinter dem Kuhlkafig ange·
Für die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 begehrt
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erörtert Es zeigt
F1 g. 1 einen Kuhlkafig in Seitenansicht, F i g. 2 einen Kuhlkafig von oben, F i g. 3 die Gelenklagerung fur ein Kuhlrohr.
Der Kühlkäfig besteht aus zwei ringförmigen koaxialen Trägern, 1,1' und den dazwischen angeordneten Kühlrohren 2. Diese Kuhlrohre 2 sind mit ihren Enden an den ringförmigen Tragern 1,1 gelenkig gelagert, wie es beispielsweise in F1 g. 3 gezeigt ist. Die Träger 1,1' sind in nicht näher dargestellter Weise um ihre gemeinsame Achse A-A , die zugleich die Achse der zu kühlenden Blasfolie ist, gegeneinander verdrehbar. Bei einer derartigen Verdrehung, bei der
der gesamte Käfig um seine Längsachse^-/!' verdrillt wird, verringert sich der Innendurchmesser des Käfigs, so daß je nach Drehwinkel der Innendurchmesser in durch die Bauart vorgegebenen Grenzen beliebig eingestellt werden kann.
Die Verdrehung, z. B. des unteren Trägers 1', kann von Hand erfolgen; sie kann aber auch durch eine nicht näher dargestellte Verstelleinrichtung bewirkt werden, z. B. in Abhängigkeit von einer in Foliendurchlaufrichtung vor oder hinter dem Kühlkäfig vorgesehenen Meßeinrichtung zur Ermittlung des dort vorhandenen Durchmessers der Blasfolie. Die Verdrehung kann z. B. aber auch durch eine ebenfalls in Foliendurchlaufrichtung hinter dem Kühlkäfig vorgesehene Meßeinrichtung zur Ermitt-. lung der dort vorhandenen Folieutemperatur gesteuert werden.
In allen diesen Fällen kommt, die unterschiedliche Kühlwirkung durch die veränderliche Berührungsstrecke Δ χ mit den Rohrea des Kühlkäfigs zustande. Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil der Kühlvorrichtung gegenüber den bisher bekannten derartigen Vorrichtungen.
Der Verdrillungswinkel muß so groß sein, daß die Folie auf ihrem Umfang mindestens einmal mit einem Kühlrohr in Berührung kommt. Bei sehr starker Verdrillung (kleiner Folienschlauchdurchmesser) kommt die Folie entlang einer Mantellinie parallel zum Zylinder mehrmals mit einem Kuhlrohr in Berührung. Für die Gleichmäßigkeit der Kühlung ist es um so günstiger, je öfter eine Berührung erfolgt.
Auch bei gleichbleibendem Durchmesser des Folienschlauches ist es möglich, die Berührungsstrecke Δ χ zn ändern. Die Änderung ist deshalb möglich, weil die flexible Folie sich den Konturen des Kuhlkäfigs anpassen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. .. . Patentansprüche:
    , ι -ut ^„ι,Λ,ηΒ Hie aus . BlasfoUen-Kon^tk^vomchtu^ die aus
    ren besteht, die die umfassen und sie auf e führen, wobei die Kuhlrohre
    Trageinrichtung mit &™?™*" T^ VersteUeinnchtung zugeo^smd^a ^ ^
    E |e erakdeenRoZhre (2) ausgebildet sinddiezwischen zwei ringförmigen , koaadenJmgmg, * ) der art angeordnet und in^diesen gdenlag *~ag«ri
    «nd daß ^J^^.fSJ^S^S^ (1,10 einen Kuhlkafig in der Formeines Hyper
    boloides bilden, dessen lichte Weite m aa^Ä bekannter Weise durch Verdrehen der beiden Träger (1,10 gegeneinander veränderbar ist 2. Blasfolien-Kontaktkühlvomchtung nach^- Trägern derart angeordnet ist, daß das Netz mit den Trägern einen Käfig in angenäherter Form eines Hypoerboloids bildet, dessen lichte Weite durch Ver-
    änderung der axial wirkenden Kräfte beeinflußt werana ^ . ^ ^ Schwieri^eiten
    JJy1 einer schnelle^ Regelung der Kühlleistung.
    Der Erfindung Uegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blasfolien-Kontaktkiihlvorrichtung dahingehend
    verbessern, daß die Kühlung des Folienschlauches ta Umfangsrichtung gesehen gleichzeitig und gleich- ^ Jj^ ^ produktionshemmende Faltenbü.
DE19722244845 1972-09-13 Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung Expired DE2244845C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244845 DE2244845C3 (de) 1972-09-13 Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244845 DE2244845C3 (de) 1972-09-13 Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244845A1 DE2244845A1 (de) 1974-04-04
DE2244845B2 true DE2244845B2 (de) 1975-12-04
DE2244845C3 DE2244845C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2244845A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025209B4 (de) Sonnenkraftwerk mit Drehvorrichtung
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE102017125836A1 (de) Kühlwalze
EP3291914B1 (de) Mahlwalze mit einer kühleinrichtung
DE1459880C2 (de) Vortriebsschild
CH380338A (de) Verfahren zur Sicherung der Abschirmwirkung eines Luftvorhanges zwischen zwei Räumen bei Auftreten einer Druckdifferenz zwischen diesen Räumen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
EP0021007A2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE2051611A1 (de) Flussigkeitsstromungs Kontrollvor richtung
DE2244845B2 (de) Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung
DE1602129B1 (de) Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE1918467A1 (de) Einrichtung zur Entfernung des Abschirmelementes oder der Isolation von den Enden von Draehten und Kabeln
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE1777043C3 (de) Werkzeugkalibrierung für Kaltpilgerwalzwerke
DE2244845C3 (de) Blasfolien-Kontaktkühlvorrichtung
DE2811015A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben
EP3094778B1 (de) Breitstreckwalze
DE3444084C2 (de)
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3026337C2 (de) Überschalleinlauf für Strahltriebwerke
DE2257699C3 (de) Gekrümmtes Rohrleitungsstück
DE629717C (de) Nachgiebige Rohrverbindung, bei welcher die beiden Rohrenden durch einen Wellrohrausgleicher verbunden sind
DE2846414C3 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE2435930C3 (de) Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee