DE2435930C3 - Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle - Google Patents

Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle

Info

Publication number
DE2435930C3
DE2435930C3 DE19742435930 DE2435930A DE2435930C3 DE 2435930 C3 DE2435930 C3 DE 2435930C3 DE 19742435930 DE19742435930 DE 19742435930 DE 2435930 A DE2435930 A DE 2435930A DE 2435930 C3 DE2435930 C3 DE 2435930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting wall
guide
carrier
bearing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742435930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435930B2 (de
DE2435930A1 (de
Inventor
Theodor 4732 Vorhelm Lütke-Coßmann (verstorben); Hanke, Heinz, 4722 Ennigerloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19742435930 priority Critical patent/DE2435930C3/de
Priority to BE2054362A priority patent/BE829565A/xx
Priority to ZA00753484A priority patent/ZA753484B/xx
Priority to GB2405675A priority patent/GB1478252A/en
Priority to ES438578A priority patent/ES438578A1/es
Priority to JP50083084A priority patent/JPS5131956A/ja
Priority to BR7504602*A priority patent/BR7504602A/pt
Priority to AT565875A priority patent/AT334171B/de
Priority to IT7525675A priority patent/IT1040022B/it
Priority to FR7523214A priority patent/FR2279470A1/fr
Priority to US05/598,842 priority patent/US3990644A/en
Publication of DE2435930A1 publication Critical patent/DE2435930A1/de
Publication of DE2435930B2 publication Critical patent/DE2435930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435930C3 publication Critical patent/DE2435930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle, mit einem kreisringförmigen Traggerüst, das einen koaxial in der Hubwand angeordneten Überleitkonus, zwei mit Abstand voneinander angeordnete, aus einzelnen Segmenten zusammengesetzte kreisringförmige Trägerscheiben und eine Anzahl von zwischen den Trägerscheiben vorgesehenen Hubschaufeln aufweist, die in Umfangsrichtung des Traggerüstes verteilt sind und sich von dessen Umfiingbbereich bis in den Bereich des OberleitkoiHih erstrecken,
Aus der Praxis sind bcreiis verschiedene HnbwancljHisführungen dsr genannien Art bekannt, die als /.wl· sehen- oder Findwünde in eine Rohrmühle eingebaut werden, wobei auf dem Traggerlist bzw. auf dessen kreisringförmigen Triigerscheibcn beispielsweise mit Durchbrüchen versehene Platten angebracht sind, durch deren öffnungen zerkleinertes Mahlgut in die ίο Hubwand gelangt und dort von den Hiibschaufeln zu dem zentral angeordneten Überleitkonus gefördert wird, der seinerseits das Mahlgut in eine nächste Mahl· kammer oder aus der Mühle heraus fördert.
Da heutzutage immer größere Durchsatzlcistungcn angestrebt werden, müssen zwangsläufig auch die Rohrmühlen und somit ihre Einbauteilc, wie ■/., B, die Hubwände, entsprechend größer ausgelegt werden. Die Hubwände unterliegen im wesentlichen Beanspruchungen, die vom Druck der Mahlkammerfüllungen (Mahlkörper + Mahlgut) sowie von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von zumindest einigen Hubwandteilen herrühren. Im zuletzt genannten Zusammenhang sind vor allem die Hubschaufeln zu nennen, die bei bekannten Ausführungsformen fest mit dem Traggerüst verbunden (verschweißt oder mehrfach verschraubt) sind und bei starken Beanspruchungen, insbesondere bei beheizten Mühlen, sehr oft zu Rißbil dungen und gar Brüchen der Schaufel selbst oder des Traggerüstes führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hubwand der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der insbesondere die durch Wärmedehnungen hervorgerufenen Beanspruchungen bei den Hubschaufeln vermieden sind, wobei gleichzeitig eine einfache Einbau- und Austauschmöglichkeit für die einzelnen Hubschaufeln gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Hubschaufel einerseits mit Hilfe einer Festlagerstelle und andererseits mit Hilfe einer eine Gleitbeweglichkeit der Hubschaufel in ihrer Längsrichtung gestattenden Loslagerstelle zwischen den Trägerscheiben gehaltert ist.
Diese erfindungsgemäße Ausführungsform bietet den Vorteil, daß sich jede Hubschaufel vor allem in ihrer Längsrichtung frei ausdehnen kann, ohne daß es zu Spannungen zwischen der Hubschaufel und dem Traggerüst bzw. dessen Trägerscheiben kommen kann. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung, bei der Hubschaufel und Traggerüst keine feste Verbindung miteinander aufweisen, können gleichzeitig Verformungen des Mühlenzylinders von der Hubschaufel fern gehalten werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen Hubschaufeln zwischen den Trägerscheiben mit Hilfe nur zweier Halterungsbereiche (Festlagerstelle und Loslagerstelle) kann bei der Neuanfertigung einer Hubwand ein leichter Einbau der Hubschaufeln in das Traggerüst und beim Auswechseln verschlissener Teile ' ein leichtes und rasches Austauschen einer Hubwand ' durchgeführt werden.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine Teü-StirnanMcht (nur etwa ein Halbkreis) einer erfindungsgemäßen Hubwand; F i g. 2 eine zum Teil geschnittene Längsansicht der in F i g. 1 hergestellten Hubwand.
Die erfindungsgemäße Hubwand 1, die zum Einbau in eine Rohrmühle bestimmt ist, enthält ein Traggerüst
2, das zwei mn Abstand voneinander angeordnete; (axialer Abbliincl im I linblick iiiif die giin/L· I lubwarid), krcisringformige Tnigerseheiben 3, 4 niifweist (vgl. pig. 2), deren Absiand durch IJisiaii/.siiii/cn 0 aiii ruchlcrhalten wird, so dal3 diese lragersdieiben 3, 4 etwa parallel zueinander liegen. Jede Tragerscheibe 3,4 setzt sich aus einzelnen Segmenten 6 zir.ammen, wobei in l; i g. I von der einen Trilgcrscheibe (z. Ii 3) zwecks besserer Verdeutlichung der Erfindung die Segmente 6 abgedeckt sind; die Anzahl der Segmente 6 einer Trägerscheibe wird sich im allgemeinen nach der Ausführung der Hubwand richten, in der Zeichnung (F i g. I) isi beispielsweise eine Anzahl von 12 Segmenten für eine Trügerscheibe gewühlt.
Die Segmente 6 beider Trägerscheiben 3, 4 weisen is ein gleiches Winkelmaß auf und liegen sich zweckmäßig paarweise gegenüber, wobei sie im Bereich des äußeren Unifangs durch einen Verbindungssteg 7 fest miteinander verbunden sein können, durch den sie mit dem Mantel der Rohrmühle verschraubt werden kön- w nen. Im Bereich des Innenumfangs der Trägerscheiben 23, 4 wird eine zentrale Durchtrittsöffnung 8 der Hubwand I gebildet, in derem Bereich die Segmente 6 der Hubwand 3 etwas länger sind als die der Hubwand 4, wobei die etwas längeren Segmente 6 der Hubwand 3 i$ in einem Klemmring 9 gehalten werden, der gleichzeitig den Flansch eines Überleitkonus 10 halten, der hohl ausgebildet ist, sich axial durch die Hubwand 1 erstreckt und sich dabei vom Bereich des Klemmflansches bis zur entgegengesetzten axialen Seite der Hubwand erstreckt. In dem an beiden Enden offenen Überleilkonus 10 ist ein Gitter Ii eingesetzt, das zwar den Durchgang von Gut verhindert, jedoch ein Durchströmen von Gas gestattet.
Zwischen den Trägerscheiben 3, 4 weist das Traggerüst 2 eine Anzahl von Hubschaufeln 12 auf, die in Umfangsrichtung des Traggerüstes gleichmäßig verteilt angeordnet sind und sich in dem Zwischenraum zwischen den Trägerscheiben 3,4 etwa vom äußeren Umfang des Traggerüstes bis in den Bereich des Überleitkonus 10 erstrecken. Die hier vorgesehenen Hubschaufeln 12 sind im Bereich des äußeren Umfanges des Traggerüstes 2 gebogen ausgeführt, während sie in ihrem übrigen Bereich etwa gerade ausgeführt sind und in radialer Richtung zur Hubwand 1 verlaufen. Selbstverständlich können auch andere geeignete Schaufeiformen verwendet werden.
Jede Hubschaufel 12 ist mit Hilfe von zwei Lagerslellen zwischen den Trägerscheiben 3, 4 gehaltert, und zwar einerseits durch eine Festlagerstelle 13 in der Nähe des äußeren Umfanges und andererseits mittels einer Loslagerstelle 14, die im Bereich der dem Überleitkonus 10 zugewandten Hälfte der Hubschaufel 12 vorgesehen ist und eine Gleibeweglichkeit der Hubschaufei in ihrer Längsrichtung gestattet.
Die Fesilagerstelle J3 einer Hubschaufel 12 weist wenigstens einen an der Hubscha-jfel befestigten Lagersteg 15 auf; bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Lagerstege 15 vorgesehen, die von der Hubschaufel frei vorstehen und je eine Lagerbohrung 16 aufweisen, wobei die Bohrungen 16 beider Stege zueinander ausgerichtet sind und ihre gemeinsame Achse etwa parallel zur Hubwandachse 17 liegt. Koaxial zu diesen Lagerstegbohrungen 16 sind etwa gleich große Bon- 1Ί5 rungen 18,18' in den sich gegenüberliegenden Segmenten 6 der Trägerscheiben 3, 4 vorgesehen. Durch diese 4 Bohrungen 16, 18, 18' ist ein Lagerbolzen 19 hinlkt. der mit sunein einen 1.11·Ic nut der Außenseite der 'Iragcrscheibe 4 buruliji abschließt, wühicncl sein anderes I mit· gegenüber der anderen Tragerhchcibe 3 etwas nach inißen vorspringt und in einem Ring 20 festgeschweißt ist, der seinerseits an der A11 Ik·ηM*ite derTrilgerscheibe 3 angeschweißt ist.
Die Losliigerstelle 14 weiM an wenigstens einem axialen Ende der lliibsuhauf-l 12 einen Ftihrungsfor sprung 21 auf: bei dem dargestellten Aiisluhriingsbeispiel sind zwei sich gegenüberliegende l'uhrungsvor· sprünge 21,21' an jedem axialen Ende der Hubschaufel 12 vorgesehen. Jeder Führungsvorsprung ist als etwa radial zur Hubwand I verlaufender gerader Führungslappen 21, 2V ausgebildet und greift in einen ebenfalls etwa radial zur Hubwand verlaufenden, in der zugehörigen Trägerscheibe 3, 4 vorgesehenen Führungsschlitz 22 bzw, 22' ein, der vorzugsweise nach dem einen radialen Ende hin offen ist, so daß der Führungslappen dort auf einfache Weise in radialer Richtung eingeschoben werden kann. Da bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die Hubschaufel 12 in axialer Richtung zur Trägerscheibe 4 einen etwas größeren Abstand aufweist als zur Trägerscheibe 3, ist der Führungslappen 21' dieses axialen Hubschaufelcndos L-förmig so ausgebildet, daß — vgl. F i g. 2 - der zwischen dem Hubschaufelende und der Innenseite der Tragerscheibe 4 liegende Schenkel des Lappens 21' gleichzeitig als eine Art Abstandsstück dient.
Wie leicht zu erkennen ist, kann bei dieser erfindungsgemäßen Hubwand 1 eine Hubschaufel 12 auf äußerst einfache Weise in den Zwischenraum zwischen zwei Trägerscheiben 3 und 4 eingesetzt bzw. gegebenenfalls von dort ausgebaut werden. In jedem Fall gestaltet die Loslagerstelle 14 für jede Hubschaufel 12 eine Längendehnung bzw. -Verkürzung der Hubschaufel, was insbesondere bei starken Temperaturschwankungen vorkommen kann. Durch die Festlagerstelle 13 ist jede Hubschaufel 12 dagegen zwar in Umfangsrichtung des Traggerüstes 2 und auch in radialer Richtung des Traggerüstes festgelegt; da die Hubschaufel «?, jedoch mit ihren Lagerstegen 15 relativ lose auf dem Lagerbolzen 19 angeordnet ist, weist sie im äußeren Umfangsbereich des Traggerüstes 2 zwar eine verhältnismäßig ortsfeste Anordnung, jedoch keine feste (starre) Verbindung mit diesem Traggerüst auf. Die Hubschaufeln 12 werden bei dieser erfinoungsgemäßen Ausführungsform also praktisch nur lose eingehängt, ohne daß sie dadurch jedoch ihre gewünschte gleichbleibende Lageanordriung innerhalb der Hubwand 1 einbüßen.
Wie sich aus F i g. 1 ferner deutlich ersehen läßt, ist zwischen jedem Segmentpaar der sich gegenüberliegenden Segmente 6 beider Trägerscheiben 3,4 nur eine Hubschaufel 12 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform bietet es sich an, daß bei jedem Segment 6 der Trägerscheiben 3,4 sowohl die Bohrung 18,18' für den Lagerbolzen 19 als auch der Führungsschlitz 22,22' für die Loslagerstelle auf der Längsmittelachse 23 jedes Segmentes 6 liegen. Hierdurch können alle Segmente 6 gleichartig ausgeführt sein, was vor allem bei Trägerscheiben von Vorteil ist, bei denen die einzelnen Segmente alle gleich groß ausgeführt sind.
Selbstverständlich können auch bei der Anordnung von zwei und mehr Hubschaufeln in einem solcher Segmentpaar die genannten Bohrungen und Führungs schlitze für Fest- und Loslagerstellen jeweils symme trisch zu der Längsmittelachse der Segmente angeord net sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Hubwand, insbesondere fllr dun (Einbau in «;inc Rohrmühle, mit einem kreisringförmigen Traggerüst, das einen koaxial in der Hubwand angeordneten Überlcilkonus, zwei mil Abstand voneinander angeordnete, aus einzelnen Segmenten zusammengesetzte kreisr'mgförmigc Trägerscheiben sowie eine Anzahl von zwischen den Trägerscheiben vorgesehenen Hubschaufcln aufweist, die in Umfangsrichtung des Traggerüstes verteilt sind und sich von dessen äußerem Umfangsbereich bis in den Bereich des Überleitkonus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubschaufel (12) einerseits mit Hilfe einer Festlagerstelle (13) und anderseits mit Hilfe einer eine Gleitbeweglichkeit der Hubschaufel in ihrer Längsrichtung gestattenden Loslagerstelle (14) zwischen den Trägerscheiben (3,4) gehaltert ist.
    ' 2. Hubwand nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Festlagerstelle (13) im wesentlichen durch wenigstens einen in der Hubschaufel (12) befestigten Lagersteg (15) sowie einen durch diesen Lagersteg und die Trägerscheiben (3, 4) hindurchgesteckten Lagerbolzen (19) gebildet ist.
    3. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Loslagerstelle (14) an wenigstens einem axialen Ende der Hubschaufel (12) einen Führungsvorsprung (21,21') aufweist, der in einen etwa radial zur Hubwand (1) verlaufenden, in der zugehörigen Trägerscheibe (3, 4) vorgesehenen Führungsschlitz (22,22') eingreift.
    4. Hubwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsvorsprung als etwa radial zur Hubwand (1) verlaufender gerader Führungslappen (21,2Γ) ausgebildet ist.
    5. Hubwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (22, 22') an einem radialen Ende offen ist.
    6. Hubwand nach wenigstens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem axialen Ende der Hubschaufel (12) ein solcher Führungsvorsprung (21, 2Γ) vorgesehen ist und mit einem Führungsschlitz (22, 22') der entsprechenden Trägerscheibe (3 bzw. 4) in Eingriff steht, wobei sich beide Führungsvorsprünge gegenüberliegen.
    7. Hubwand nach den Ansprüchen 1 - 6, wobei die Segmente beider Trägerscheiben ein gleiches Winkelmaß aufweisen und sich paarweise gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Segment (6) sowohl die Bohrung (18, 18') zum Durchstecken des Lagerbolzens (19) für die Festlagerstelle (13) als auch der Führungsschlitz (22 bzw. 22') der Loslagerstelle (14) symmetrisch zur Längsmittelachse (23) jedes Segments (6) liegen.
DE19742435930 1974-07-25 1974-07-25 Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle Expired DE2435930C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435930 DE2435930C3 (de) 1974-07-25 Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle
BE2054362A BE829565A (fr) 1974-07-25 1975-05-28 Paroi elevatrice, notamment destinee a etre montee dans un broyeur tubulaire
ZA00753484A ZA753484B (en) 1974-07-25 1975-05-29 Lifting wall, especially for tube mills
GB2405675A GB1478252A (en) 1974-07-25 1975-06-04 Lifting wall for incorporation in a tube mill
ES438578A ES438578A1 (es) 1974-07-25 1975-06-16 Mejoras en la construccion de paredes elevadoras especial- mente para el montaje en un molino tubular.
JP50083084A JPS5131956A (en) 1974-07-25 1975-07-04 Chuubumiruno mochiagehekimen
BR7504602*A BR7504602A (pt) 1974-07-25 1975-07-18 Parede elevatoria aperfeicoada,em especial para montagem num moinho tubular
AT565875A AT334171B (de) 1974-07-25 1975-07-22 Hubwand, insbesondere fur eine rohrmuhle
IT7525675A IT1040022B (it) 1974-07-25 1975-07-23 Parete di sollevamento in particolare per l installazione in unmulino tubolare
FR7523214A FR2279470A1 (fr) 1974-07-25 1975-07-24 Paroi elevatrice, notamment destinee a etre montee dans un broyeur tubulaire
US05/598,842 US3990644A (en) 1974-07-25 1975-07-24 Lifting wall for tube mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435930 DE2435930C3 (de) 1974-07-25 Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435930A1 DE2435930A1 (de) 1976-02-12
DE2435930B2 DE2435930B2 (de) 1976-07-15
DE2435930C3 true DE2435930C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455195B2 (de) Bürstenförmige Dichtung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen
DE2751600C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Trommel eines Rotations-Wärmetauschers
DE1140534B (de) Planetenwalzwerk
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE1452829A1 (de) Streifenabflachvorrichtung
DE1912341C3 (de) Wärmetauscher mit schraubenförmig gewickelten Rohrlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
EP3111745B1 (de) Reparatur-, umbau- bzw. nachrüstsatz für eine rundballenpresse
DE2133431A1 (de) Hubwand zum einbau in eine rohrmuehle oder dergleichen
DE2730960B2 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE2728697B2 (de) Entspannungsventil
DE2435930C3 (de) Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle
DE3504343A1 (de) Saegeblatt
DE2925863C2 (de)
DE102005041521B4 (de) Filterstützkorb
DE2617242C3 (de) Rohrschlangen-Wärmetauscher bestehend aus mindestens einem Mehrfachrohr
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE656813C (de) Mahlstaebe fuer Stabrohrmuehlen
DE2435930A1 (de) Hubwand, insbesondere fuer den einbau in eine rohrmuehle
DE897936C (de) Kaefig fuer Nadellager
DE1940722B2 (de) Rotor fuer duennschichtbehandlungsapparat
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles
DE2954100C2 (de) Rotor für Sandprallmühlen
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen