DE2244755C3 - Zweischichtmaterial - Google Patents

Zweischichtmaterial

Info

Publication number
DE2244755C3
DE2244755C3 DE2244755A DE2244755A DE2244755C3 DE 2244755 C3 DE2244755 C3 DE 2244755C3 DE 2244755 A DE2244755 A DE 2244755A DE 2244755 A DE2244755 A DE 2244755A DE 2244755 C3 DE2244755 C3 DE 2244755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
dielectric
strips
conductive
conductive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2244755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244755B2 (de
DE2244755A1 (de
Inventor
Louis Michael New Kensington Pa. Butcher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2244755A1 publication Critical patent/DE2244755A1/de
Publication of DE2244755B2 publication Critical patent/DE2244755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244755C3 publication Critical patent/DE2244755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • Y10T428/24727Plural corrugated components with planar component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/24769Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweischichtmaterial aus einem langgestreckten elektrisch leitenden Streifen und einem mit diesem verbundenen dielektrischen Streifen und die Verwendung dieses Materials in elektrischen Spulen oder Wickeln.
Bekanntlich wurden bisher elektrische Spulen oder Wickel unter Verwendung von Streifen aus einem leitenden Material mit einer Zwischenlage eines isoliermaterials zwischen den einzelnen Windungen hergestellt. Solche Spulen oder Wickel wurden häufig ver-
ander ausgerichtet und die „.„
ten koordiniert werden. Unter der Einwirkung der Aufwickelspannungen reißt zuweilen der unabgestützte leitende Streifen durch, so daß das Verfahren unterbrochen werden muß.
In einigen Fällen wurde das Leitermaterial in ein/eine Streifen mit der gewünschten Breite zerschnitten, und diese leitenden Streifen wurden danach mit einem breiteren Streifen eines dieleKtrischen Materials verbunden, bevor das mehrlagige Streifenmaterial zu einer Spule aufgewickelt wurde.
Bei der Herstellung von elektrischen Spulen oder Wickeln mußten bisher unwirtschaftliche Verfahren angewendet werden, d. h, es mußten zuerst leitende Streifen eines leitenden Materials mit einer bestimmten Breite und danach für jeden Streifen ein breiterer Streifen eines dielektrischen Materials vorgesehen werden. Diese beiden unterschiedlich breiten Streifen werden dann zu einem Wickel zusammengewickelt. Es wird in diesem Zusammenhang auf die US-Patente 3 303 550 und 3 477 126 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streifenmaterial anzugeben, mit dem sich die Isolierungen von elektrischen Spulen und Wickeln auf möglichst einfache Art herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der dielektrische Streifen mit dem elektrisch leitenden Streifen an Stellen verbunden ist, die von den Querkanten aus einwärts gelegen sind, und daß der dielektrische Streifen zwischen den Verbindungsstellen und den Querkanten unebene Teile aufweist, die sich unter der Einwirkung eines auf das mehrlagige Material ausgeübten Druckes ausdehen, so daß der dielektrische Streifen breiter wird als der leitende Streifen.
Ein elektrisch leitender und im allgemeinen aus einer Metallfolie oder aus einem Metallblech bestehender Streifen wird daher auf einem isolierenden Material-Streifen aufgelegt und durch Ankleben an diesem befestigt. Der Klebstoff wird so angeordnet und das dielektrische Material so ausgestaltet, daß unebene Teile des dielektrischen Materials zwischen dem Klebstoff und den Querkanten des dielektrischen Materialstreifens gelegen sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind einige oder alle unebenen Teile mit dem leitenden Materialstreifen locker so verbunden, daß unter der
Einwirkung eines Druckes eine Querexpansion möglich bildliche Darstellung eines mehrlagigen Materials nach
ist- Bei dieser eingeschränkten Breite sind die beiden J ~ *" J J J- "~f-u—- -·■■" ^..cohn^irien Streifen in der Querrichtung allgemein gleich breit Das
mehrlagige Material wird dann unte» Druck gesetzt.
ten Wickel nach der Linie 4-4 in der Fig.3, der die Isolation an benachbarten Windungen des leitenden Streifens zeigt.
der Erfindung und des Verfahrens zum Zuschneiden des Materials in einzelne Streifen,
F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Wickels
wobei der dielektrische Materialstreifen in der^ Quer- 5 mit dem nach außen vorstehenden Isoliefstreifen, richtung ausgedehnt wird und daher breiter ist als der F i g. 4 ein Schnitt durch den in der F i g- 3 dargestellleitende Materialstreifen. Dies kann geeigneterweise
während des Wickeins der Spulen durchgeführt werden, da die beim Wickeln erzeugte Spannung einen sich o
mit jeder Windung verstärkenden Druck erzeugt, unter to F i g. 5 eine Darstellung einer anderen Ausführung dessen Einwirkung das dielektrische Material in der des dielektrischen Materials nach der Erfindung und Querrichtung expandiert wird, wobei einige oder samt- die
liehe unebenen Teile umgeformt werden. F ig. 6 eine Schnittzeichnung nach der Linie 6-6 in
Die Erfindung sieht ferner auch die Verwendung der F i g. 5, die die unebenen Teile des dielektrischen eines Zweischichtmaterials aus einem dielektrischen 15 Materials zeigt
unu einem leitenden Material in Form von Streifen vor. Die F i g. 1 zeigt ein Stück eines dielektrischen Matewelche Streifen in der Längserstreckung an einer An- rials 2 mit einem vorderen Ende 4 und mit zwei Querzahl von auf Querabstand stehenden Stellen miteinan- kanten 6,8. Das dielektrische Material 2 weist eine Ander verbunden sind. Das dielektrische Material ist in zahl von gewellten Abschnitten 10 auf, die in der Querzwischen den Klebstoffsektoren gelegenen Bezirken ao richtung verlaufen und die in der Längserstreckung mit unebenen Teilen ausgestaltet Dieses zusammenge- verlaufenden Rillen 12 bilden. Diese gewellten Ab setzte Material kann dann in eine Anzahl von einzelnen
Streifen zerschnitten werden, die sämtlich einen Klebstoffsektor aufweisen, der an einer Stelle gelegen ist, - —.. - . - n,
die von den Querkanten des dielektrischen Streifens »5 ausdehnen kann, wie später noch beschrieben wird. Obeinen Abstand aufweist, wobei jeder dielektrische wohl das Material 2 mit den gewellten Abschnitten 10 Materialstreifen eine eingeschränkte Breite besitzt, die
im wesentlichen gleich der Breite des leitenden Streifens ist. Unter der Einwirkung des hiernach ausgeübten „
Druckes dehnt sich das dielektrische Material in der 30 Ausdruck »unebene Teile« soll sich auf Abweichungen Querrichtung aus. jeder Art bei einem allgemein ebenen Material bezie-
Auf diese Weise kann ein aus einem leitenden und ' J " " 1—. w..», oncer.
einem dielektrischen Material bestehendes Material hergestellt werden, das einen langgestreckten leitenden
Streifen und einen isolierenden Streifen aufweist, der 35 fens in der Querrichtung ermöglicht. Der genannte
am leitenden Streifen mittels eines Klebstoffes befe Ausdruck umfaßt allgemein Änderungen der ^Richtung
stigt ist. der von den Querkanten des dielektrischen
Streifens einen Abstand aufweist Die unebenen Teile
des dielektrischen Materials stellen bei eingeschränkter ,- ,.
Breite in der Auswirkung einen Materialvorrat für die 40 verläuft, jedoch nicht bloß Änderungen der Dicke des spätere Expansion dar, wenn der Streifen unter Druck Streifens.
schnitte stellen einen Materialvorrat des eine eingeschränkte Breite aufweisenden dielektrischen Materials 2 dar. so daß das Material sich in der Querrichtung
dargestellt ist, so kann natürlich auch ein anderes Profil vorgesehen werden, das eine Ausdehnung und damit eine Verbreiterung des Materialstreifens zuläßt. Der
hen, welche Abweichungen die Breite des Streifens verringern, so daß ein Materialvorrat geschaffen wird, der eine spätere Ausdehnung und Verbreiterung des Strei-
des Materialstreifens, wenn dieser sich in der Querrichtung ausdehnt, sowie Biegungen oder Falten mit mindestens einer Komponente, die in der Querrichtung
gesetzt wird. Dieser Druck kann geeigneterweise entweder während des Wickeins der elektrischen Spule erzeugt werden oder in einem unabhängigen Arbeitsgang.
Die F i g. 2 zeigt ein mehrlagiges Material mit einem dielektrischen Materialstreifen 2, der an einem über diesem gelegenen elektrisch leitenden Metallstreifen 16 45 befestigt ist, der allgemein die Dicke einer Folie oder eines dünnen Bleches aufweist Der dielektrische Streifen 2 ist mit dem Metallstreifen 16 an einer Anzahl von Klebstoffabschnitten 18 verbunden, die allgemein in dei Längserstreckung mit Querabstand voneinander ver-
Eine unter Verwendung des erfindungsgemäßen Materials hergestellte elektrische Spule weist einen leitenden Streifen auf, der an einem breiteren dielektrischen
Materialstreifen befestigt ist, der an beiden Kanten des „..
leitenden Streifens nach außen vorsteht. Hierbei wird 50 laufen. Diese Klebstoffabschnitte 18 verlaufen vorzugs-
eine wirksame Isolation gegen einen Kurzschluß an weise jedoch nicht notwendigerweise im wesentlicher
den Kanten geschaffen. Der Klebstoff wird Vorzugs- zusammenhängend.
weise im wesentlichen zusammenhängend in einem al! Bei der bevorzugten Ausführungsform weist dei
gemein längsorientierten Sektor aufgetragen, der in be- elektrisch leitende Metallstreifen 16 eine Dicke von un
zug auf den leitenden Streifen im wesentlichen in der 55 gefahr 0,0035 bis 0,25 mm auf. Die dünneren Metall
Mitte gelegen ist. Nach der Expansion weist der dielek streifen werden vorzugsweise für Kondensatorwicke
trische Streifen vorzugsweise eine um 3 bis 25 % grö- und die dickeren Metallstreifen vorzugsweise für Hoch
ßere Breite auf als der leitende Streifen. Der Breiten- leistungstransformatoren u. dgl. verwendet. Für die lei
Überschuß wird vorzugsweise in Beziehung gesetzt zu tenden Metallstreifen wird vorzugsweise Aluminiun
der elektrischen Spannung, die an die Spule oder an 60 oder Kupfer verwendet, da diese Materialien sehr gu
den Wickel angelegt wird, so daß in jedem Falle eine leitend und verhältnismäßig billig sind,
ausreichende Isolierung geschaffen wird. Die Erfindung Als Material für den dielektrischen Streifen 2 win
wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeich- vorzugsweise Papier oder imprägniertes Kraftpapie
nungen ist die mit einer Dicke von ungefähr 0,0075 bis 0,125 mm ver
F i g. 1 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete schau- 65 wendet. Hierfür eignen sich auch sehr gut Kunststoff
bildliche Darstellung einer Ausführungsform des un- folien aus Polyethylen, Polyester, Vinyl, Polyvinylchlo
ebenen dielektrischen Materials nach der Erfindung, rid und Polykarbonat mit einer Dicke von ungefäh
F i g. 2 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete schau- 0,00375 bis 0,125 mm. Der im den F i g. 1 und 2 darge
stellte dielektrische Materialstreifen kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das auf geeignete Weise gewellt worden ist, z. B. durch Strangpressen und/oder durch Pressen zwischen zwei entsprechend ausgestaltete Formwalzen.
Zum Befestigen der beiden Streifen aneinander an den gewünschten Stellen kann jeder geeignete Klebstoff verwendet werden, der bei den beim Wickeln auftretenden Spannungen und innerhalb eines weiten Bereiches von atmosphärischen Bedingungen seine Klebkraft nicht verliert. Als gut geeignet haben sich thermoplastische Materialien erwiesen, wie Polyurethyn, Vinyl, Polyester, Polyamid und Epoxidharze. Ferner können auch unter der Einwirkung von Hitze schmelzende Klebstoffe verwendet werden, wie Paraffinwachse, mikrokristallinische Wachse, Naturwachse und Produkte auf Asphalt- und Kohlebasis. Zusammen mit gewissen dielektrischen Materialien können auch Klebstoffe auf Wasserbasis verwendet werden, wie Kaseinneopren, Latex, Styrenbutadiengummi und Polyvinylazetat.
Obwohl für die Herstellung des mehrlagigen Materials es wichtig ist, daß der leitende Streifen mit dem dielektrischen Streifen in der beschriebenen Weise verbunden wird, so besteht bei bestimmten Materialien die Möglichkeit, das eine mit dem anderen Material ohne Verwendung eines besonderen Klebstoffes zu verbinden. Der Ausdruck »angeklebt« soll eine mittels eines Klebstoffes hergestellte Verbindung als auch eine Selbstklebeverbindung ohne einen besonderen Klebstoff umfassen. Ferner kann natürlich jede beliebige Anzahl von Verbindungs- oder Klebebezirken vorgesehen werden, solange eine Expansion in der Querrichtung durch Verdrängung der unebenen Teile des dielektrischen Materials möglich ist.
Wie in der F i g. 2 dargestellt, wird der Metallstreifen 16 in der Längserstreckung an einer Anzahl von Stellen von den Schneidmitteln 20 durchgeschnitten, wobei mehrere einzelne Streifen erzeugt werden, die aus Metallstreifen 16a bestehen, an denen die dielektrischen Materialstreifen 2a befestigt sind. Es wird darauf hingewiesen, daß der Klebstoff vorzugsweise in der Mitte eines jeden Metallstreifens 16a aufgetragen wird Der Klebstoff soll möglichst weniger als unpefähr zwei Drittel der Oberfläche des Metallstreifens 16a bedekken, an dem der Streifen 2a befestigt ist. Der dielektrische Materialstreifen 2a weist daher vorerst eine eingeschränkte Breite auf, die im wesentlichen gleich der Breite des Metallstreifens 16a ist. Diese Breite wird von den gewellten Rächen 10 eingeschränkt, die zwischen dem Klebstoffabschnitt 18 und den Querkanten 8 und 6 gelegen sind Das Durchschneiden des Materials mit Hilfe der Schneidmittel 20 erfolgt an den allgemein in der Mitte zwischen benachbarten Klebstoffabschnitten 18 gelegenen Stellea Statt der in der Mitte gelegenen und im wesentlichen ununterbrochen verlaufenden Klebstoffabschnitte 18 können auch in der Längserstreckung verlaufende unterbrochene Abschnitte verwendet werden. Die Befestigung des dielektrischen Materials 2 an einem Metallstreifen 16a kann auch nach einem anderen Muster durchgeführt werden, solange eine kräftige und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Streifen hergestellt wird derart, daß die unebenen Teile des dielektrischen Materials sich in der Querrichtung frei ausdehnen können, so daß die Breite des Streifens vergrößert wird. Mit dem Ausdruck »Druckkraft« oder »Druck« soll ein Druck bezeichnet werden, der auf die entgegengesetzten Seiten des zweitägigen Materials ausgeübt wird, so daß die unebenen Teile des dielektrischen Materials in der Querrichtung ausgedehnt werden, wobei die Höhe der unebenen Teile des dielektrischen Materials herabgesetzt nicht jedoch die Dicke des Materials vermindert wird, im Gegensatz zu Änderungen der Richtung des dielektrischen Materials bei der Ausdehnung in der Querrichtung. Unter der Einwirkung dieses Druckes wird das dielektrische Material 2a ausgedehnt und dadurch verbreitert, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Für die nachfolgende Wicklung von Spulen soll die Expansion vorzugsweise in beiden Querrichtungen erfolgen. Einer der Vorzüge ist darin zu sehen, daß bei der Herstellung von Spulen oder Wickeln kein gesonderter Verfahrensschritt vorgesehen zu werden braucht, bei dem das dielektrische
»5 Material gesondert zugeführt und eingewickelt werden muß. sondern die erwünschte Ausdehnung in der Quer richtung erfolgt unter der Einwirkung der beim Wikkeln erzeugten Spannung. Diese Spannung erzeugt bei jeder Lage einen Druck unter dem das dielektrische
an Material ausgedehnt wird. Bei Anwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert das Wickeln von Spulen keine besonderen Maßnahmen. Bei Verwendung des zweilagigen Materials nach der Erfindung besteht nur eine geringe Gefahr.
»5 daß der Streifen beim Wickeln reißt als Folge der Spannung im Gegensatz zum Wickeln eines ungebak kenen Streifens, der zusammen mit einem dielektrischen Materialstreifen eingewickelt wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Materials brauchen die beiden Streifen aus einem leitenden und einem dielektrischen Material beim Wickeln nicht aufeinander ausgerichtet zu werden.
An Stelle einer Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung unter der Einwirkung des von der Spannung beim Wickeln erzeugten Druckes kann diese Ausdehnung auch dadurch bewirkt werden, daß das zweilagige Material durch zwei Quetschwalzen hindurchgeführt wird. Wenn gewünscht, kann auch der zugeschnittene Streifen des zweilagigen Materials vor
dem Wickeln von Spulen vorerst aufgewickelt werden. Diese Maßnahme eignet sich sehr gut zum Durchführen der Ausdehnung des dielektrischen Materials, da hierbei keine weiteren Verfahrensschritte durchgeführt zu werden brauchen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine mit dem beschriebenen Material hergestellte elektrische Spule. Die in der F ig. 3 dargestellte Spule 22 weist eine Anzahl von Windungen eines Materials auf, das aus einem leitenden Streifen 24 und aus einem dielektrischen Streifen 26 besteht.
Die außen gelegene Lage 28 kann an der Gebrauchsstelle durch ein nicht dargestelltes geeignetes Mittel befestigt werdea Wie aus der F i g. 4 zu ersehen ist, ist der dielektrische Streifen 26 am Metallstreifen 24 mit Hilfe eines Klebstoffes 30 befestigt Wie bereits ausgeführt wird der Klebstoff vorzugsweise allgemein in der Mitte aufgetragen und weist von den Kanten des ausgedehnten dielektrischen Streifens 26 einen Abstand auf. Wie aus der Darstellung zu ersehen ist ist der aus-
gedehnte dielektrische Streifen 26 breiter als der Metallstreifen 24 und steht an jeder Kante 32 und 34 des Metallstreifens 24 nach außen vor. Dieser Überhang reicht aus, um zwischen benachbarten Windungen des Metallstreifens 24 eine Isolation zu schaffen, die einen Kurzschluß an den Kanten verhindert Bc: -de: bevorzugten Ausführungsform ist der ausgedehnte dielektrische Streifen 26 um ungefähr 3 bis 25 % breiter als der Metallstreifen 24.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere andere Ausführung des dielektrischen Streifens, der aus Krepppapier besteht, das in der herkömmlichen Weise hergestellt wird. Der in den F i g. 5 und 6 dargestellte dielektrische Streifen ist allgemein unsymmetrisch. Die unebenen Teile sind zufallsweise orientiert und werden von einer Vielzahl von Fallen 36 gebildet, die unterschiedliche Tiefen und Längen aufweisen. Die F i g. 6 zeigt das Profil einiger dieser Falten 36. Diese Art des dielektrischen Materials wird in der gleichen Weise verwendet wie das bereits beschriebene dielektrische Material und mit einem darüberliegenden leitenden Streifen durch einen Klebstoff so verbunden, daß unebene Teile in dem Zwischenraum zwischen dem Klebstoff und den Kanten 38, 40 gelegen sind. Die Klebstoffverbindung wird vorzugsweise in der Zone A hergestellt, während in den Zonen Bund Ckeine Klebstoffverbindung besteht. Die Breite der Zone A beträgt vorzugsweise weniger als zwei Drittel der Breite des leitenden Streifens, an dem der dielektrische Streifen befestigt ist. »°
Beispiel
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von ungefähr »5 0,05 mm und einer Breite von ungefähr 7b cm wird mittels geeigneter Mittel. z.B. mit Gravurwalzen mit 28 ununterbrochenen Klebstoffbändern beschichtet, die voneinander einen Abstand von ungefähr 25 mm aufweisen, wobei die am weitesten außen gelegenen Kleb-Stoffbänder von den Kanten des Folienmaterials einen Abstand von ungefähr 12.5 mm aufweisen. Mit Hilfe des Klebstoffes wird ein imprägniertes natürliches Kraftpapier mit einer Dicke von ungefähr 0,0125 mm. da>> mit unebenen Teilen versehen ist und daher vorerst eine Breite von ungefähr 76 cm aufweist, an der Aluminiumfolie befestigt. Diese;, /wcilagige Material wird danach in der Längserstreckung in Streifen mit einer Breite von 25 mm zerschnitten, deren Klebestelle allgemein in der Mitte gelegen ist. so daß beiderseits der Klebestelle unverklebte Zonen bestehen. Die einzelnen zweilagigen Streifen werden dann entweder durch Aufwickeln auf Vorratsspulen gespannt oder bei der Herstellung von Spulen oder Wickeln als Endprodukt. Die Aufwickeispannung erzeugt eine Druckkraft, die auf jede Lage der Spule einwirkt. Hierbei wird das dielektrische Material nach beiden Richtungen ausgedehnt und damit verbreitert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde eine freie Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung dadurch ermöglicht, daß beiderseits der Klebvcrbindungsstellen zwischen diesen und den Außenkanten klebstoff reine und unverbundene Zonen stehen gelassen wurden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das zweilagige Material mit unzusamnvnhängenden Verbindungen zwischen dem dielektrischen Streifen und dem leitenden Streifen versehen werden, wobei die Herstellung der Verbindungen zwischen im wesentlichen sämtlichen unebenen Teilen des dielektrischen Streifens und dem leitenden Streifen durchgeführt wird. Der Ausdruck »unzusammenhängendc Verbindungen « soll sich auf eine selbst klebende Verbindung zwischen dem dielektrischen und dem leitenden Streifen beziehen derart daß eine Ausdehnung einiger oder sämtlicher unebenen Teilen des dielektnsehen Materials unter der Einwirkung eines auf das zweilagige Material ausgeübten Druckes möglich ist. Obwohl solche unzusammenhängenden oder lockeren Verbindungen in in der Mitte gelegenen und quer verlaufenden Teilen des zweilagigen Materials und/oder in den in der Querrichtung außen gelegenen unebenen Teilen vorgesehen werden können, so werden solche Verbindungen jedoch vorzugsweise im wesentlichen über die Breite des Materials fortlaufend mit oder ohne Kontinuität in der Längserstreckung vorgesehen. Da die unebenen Teile des dielektrischen Materials Teile dieses Materials von dem leitenden Streifen entfernt halten, so soll der Ausdruck »kontinuierlich oder fortlaufend« sich auf eine Verbindung zwischen denjenigen Teilen des dielektrischen Materials beziehen, die anfangs am leitenden Streifen anliegen, wobei die Herstellung einer Verbindung mit denjenigen Teilen nicht erforderlich ist, die am leitenden Streifen nicht anliegen. 1st die Verbindung über die gesamte Breite des zweilagigen Materials auf diese Weise hergestellt, so wird die Verbindung als in der Querrichtung kontinuierlich verlaufend angesehen ungeachtet des Vorliegens oder des Fehlens der Kontinuität der Verbindung in der Längserslreckung.
Bei Verwendung eines kontinuierlich verlaufenden Klebstoffes entfällt die Notwendigkeit, Einrichtungen vorsehen zu müssen, die den Klebstoff nach einem besonderen Muster auftragen und/oder eine Verbindung herstellen. Ferner brauchen keine Streifen mit vorherbestimmter Breite vorgesehen zu werden, und die Klebstoffbänder brauchen auch nicht genau auf die Streifenkanten ausgerichtet zu werden. Die Herstellung des mehrlagigen Materials und das Zuschneiden zu Streifen wird daher wesentlich vereinfacht und erleichtert. Auf diese Weise kann der Klebstoffbelag auf dem gesamten Material vorgesehen werden, so daß beim Zuschneiden in Streifen mehr Möglichkeiten bestehen, während andererseits der Nutzen erhalten bleibt.
Lockere Verbindungen zwischen dem dielektrischen und dem leitenden Material können erhalten werden durch Verwenden von bei Hitze schmelzenden Klebstoffen, wie mikrokristallinisches Wachs oder andere Klebstoffe aus Asphalt- oder Kohleteerbasis. Außerdem können zum Herstellen von Verbindungen zwischen den genannten beiden Materialien druckempfindliche Klebstoffe verwendet werden, wobei die Ausdehnbarkeit des dielektrischen Materials in der Querrichtung erhalten bleibt. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, ein selbstklebendes dielektrisches Material für die Herstellung einer Verbindung mit dem leitenden Material zu verwenden.
Die Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung kann im wesentlichen auf die gleiche Weise durchgeführt werden, wie bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung.
Zum Ausdehnen des dielektrischen Materials wird auf das zweilagige Material ein Druck ausgeübt, beispielsweise senkrecht zur Ober- und Unterseite des Materials, wobei das Material entfaltet oder in der Querrichtung ausgedehnt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird diese Ausdehnung von der beim Herstellen der Spulen oder Wickel ausgeübten Spannung durchgeführt, die bewirkt, das bei jeder folgenden Wickellage auf die unter dieser gelegenen Lage ein Druck ausgeübt wird mit der Folge. daB das dielektrische Material zur gewünschten Breite ausgedehnt wird. Die zu diesem Zweck auszuübende Spannung ist eine Funktion des gewünschten Grades der Ausdehnung und des Ausmaßes, in dem die unebenen Teile des dielektrischen Materials von dessen allgemeiner Ebene
abweichen. Es darf natürlich keine die Zugfestigkeit des Materials übersteigende Spannung ausgeübt werden. Es ist auch keine absolute Mindestspannung erforderlich, da sich gezeigt hat, daß die herkömmlichen Wikkelspannungen einen Druck erzeugen, der zum Bewirken der erwünschten Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung ausreicht, so daß eine Isolation gegen unerwünschte Kurzschlüsse an den Kanten des zusammengesetzten Streifens geschaffen wird. Vorzugsweise wird eine Mindestspannung von 225 g bei einer Dicke des dielektrischen Materials von 25 Mikron multipliziert mit der Breite des Materials, in Einheiten von 25 mm gemessen, ausgeübt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wurde ein Verfahren zum Herstellen eines zweilagigen Materials mit einem eine erste Breite aufweisenden leitenden Streifen und mit einem an diesen angeklebten dielektrischen Streifen, der nach dem Ausdehnen eine größere Breite aufweist als die genannte erste Breite, geschaffen. Bei dem beschriebenen Verfahren braucht kein breiterer dielektrischer Streifen mit dem leitenden Streifen zusammengelegt zu werden und ferner der dielektrische Streifen beim Herstellen von Spulen oder Wickeln nicht gesondert eingewickelt zu werden. Hierbei wird ein zweilagiges Material erzeugt, bei dem gewisse Teile des leitenden Streifens mit einem dielektrischen Streifen verbunden sind. Der dielektrische Streifen weist unebene Teile auf, und zwar mindestens in den Bezirken zwischen dem Klebstoff und den Querkanten des dielektrischen Streifens. Bei einer anderen Ausführungsform kann zwischen dem dielektrischen und dem leitenden Streifen eine im wesentlichen ununterbrochene Verbindung vorgesehen werden. Die Ausdehnung des dielektrischen Streifens in der Querrichtung kann wirtschaftlich durch Ausüben eines Druckes entweder als gesonderter Arbeitsgang oder während des normalen Wickeins durchgeführt werden, vorzugsweise beim Wickeln elektrischer Spulen oder Wickel.
Obwohl zwecks Vereinfachung der Beschreibung der leitende Streifen als über dem allgemein waagerecht verlaufenden dielektrischen Streifen liegend dargestellt wurde, so stellt diese Orientierung nur ein Beispiel dar.
ao wobei nur erforderlich ist, daß die genannten beiden Streifen aneinander anliegend befestigt werden ohne Rücksicht auf die jeweilige Orientierung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Zweischichtmaterial aus einem langgestreckten elektrisch leitenden Streifen und einem mit diesem verbundenen dielektrischen Streifen: dadurch gekennzeichnet, daß der dielekirische Streifen mit dem elektrisch leitenden Streifen an Stellen verbunden ist, die von den Querkanten aus einwärts gelegen sind, und daß der dielektrische Streifen zwisehen den Verbindungsstellen und den Querkanten unebene Teile aufweist, die sich unter der Einwirkung eines auf das mehrlagige Material ausgeübten Druckes ausdehnen, so daß der dielektrische Streifen breiter wird als der leitende Streifen.
  2. 2. Mehrlagiges Material nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Streifen an einem in der Mitte gelegenen Teil miteinander verbunden sind und daß der dielektrische Streifen mindestens in Richtung zu den Kanten eine ao Reihe von Längsfalten aufweist, die in der Längserstreckung des mehrlagigen Materials verlauten.
  3. 3. Mehrlagiges Material nach Anspruch 1 oder 2, das in eine Anzahl von Streifen zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Streifen as mit dem dielektrischen Streifen an einer Reihe von Abschnitten verbunden ist, die zwischen denjenigen Stellen gelegen sind, an denen das Material zu Streifen durchgeschnitten wird.
  4. 4. Mehrlagiges Material nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Streifen innerhalb von Bezirken miteinander verbunden sind, die aus weniger als zwei Drittel der Fläche des leitenden Streifens bestehen.
  5. 5. Mehrlagiges Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Streifen nach der Ausübung eines Druckes eine um 3 % bis 25 % größere Breite aufweist als der leitende Streifen. *o
  6. 6. Mehrlagiges Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Streifen aus einem Metall besteht und eine Dicke von 0,0035 bis 0.25 mm aufweist und daß der dielektrische Streifen aus einer Kunststoffolie mit einer Dicke von 0,00375 bis 0,125 mm oder aus Papier mit einer Dicke von 0,0075 bis 0,125 mm besteht.
  7. 7. Mehrlagiges Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bei Verwendung in einer Spule oder einem Wickel unter Druck steht und daß der dielektrische Streifen von den Kanten des leitenden Streifens aus in der Querrichtung vorsteht.
    55 h-i in Kondensatoren, Elektromagneten, Transforms" dgl Bd der Herstellung solcher Spulen oder Wickel mußte das Isoliermaterial zwischen den einzelnen Windungen breiter bemessen sein als der leitende Greifen um^inen Kurzschluß an den Kanten zu ver-Sn Wurden die dielektrischen Materialballen mit Ξ^Leitermaterial zusammengelegt und verbunden, Sevir das Material in einzelne Breiten zugeschnitten wird so wären beide Lagen des Matenals gleich bre.t. Γο daß eine Isolierung gegen einen Kurzschluß an den Kamen nicht möglich ist Es müßte daher ein breiter sSi aus einem dielektrischen Material vorgesehen werfen der gesondert hergestellt werden muEL B war bisher allgemein übteh, solche Spulen oder Wickel ,„ Ser Weis! herzustellen, daß zuerst das Le.termatenal zu der gewünschten endgültigen Breite zugeschnitten wird wonach später beim Aufwickeln e.n bre.terer
    SSSS S1TÄ
DE2244755A 1971-09-10 1972-09-08 Zweischichtmaterial Expired DE2244755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17928871A 1971-09-10 1971-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244755A1 DE2244755A1 (de) 1973-04-19
DE2244755B2 DE2244755B2 (de) 1974-07-11
DE2244755C3 true DE2244755C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=22655949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244755A Expired DE2244755C3 (de) 1971-09-10 1972-09-08 Zweischichtmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3727163A (de)
AU (1) AU459858B2 (de)
CA (1) CA973940A (de)
DE (1) DE2244755C3 (de)
FR (1) FR2152816B1 (de)
GB (1) GB1394185A (de)
IT (1) IT965282B (de)
SE (1) SE378473B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800067A (en) * 1972-11-22 1974-03-26 Gen Electric Method of manufacturing an electrically insulated metallic conductor with the insulation adhering to the conductor, and product
JPS5020250A (de) * 1973-06-25 1975-03-04
JPS5020248A (de) * 1973-06-25 1975-03-04
JPS5020249A (de) * 1973-06-25 1975-03-04

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278993A (en) * 1917-03-15 1918-09-17 Universal Winding Co Electrical coil and method of winding same.
US3246271A (en) * 1965-04-16 1966-04-12 Westinghouse Electric Corp Paper insulation for transformers
US3474370A (en) * 1966-10-12 1969-10-21 Reynolds Metals Co Strip conductor coil construction and method and apparatus for making the same or the like
US3621119A (en) * 1967-10-04 1971-11-16 Hitachi Cable Insulated conductor for communication cable

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394185A (en) 1975-05-14
AU459858B2 (en) 1975-04-10
AU4588472A (en) 1974-02-28
IT965282B (it) 1974-01-31
DE2244755B2 (de) 1974-07-11
DE2244755A1 (de) 1973-04-19
FR2152816B1 (de) 1977-01-14
SE378473B (de) 1975-09-01
FR2152816A1 (de) 1973-04-27
CA973940A (en) 1975-09-02
US3727163A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE2127750B2 (de)
DE2437691A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine
AT402912B (de) Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244755C3 (de) Zweischichtmaterial
DE2830757A1 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung
DE2925573A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zur herstellung eines gewickelten kondensators
DE2427202A1 (de) Wickelkondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7936385U1 (de) Spulenaufbau aus Klebstoffstrang im festem Zustand
DE102018114001A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE2752767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schichtkondensatoren
DE3545406A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit dekorierten oberflaechen versehenen moebeln aus wellpappe
DE7920745U1 (de) Bahn aus klebenden Umwicklungszuschnitten
DE1950921C (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung aus Isoliermaterial für Energiekabelverbindungen
AT223297B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE1579324A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform
DE935375C (de) Hochspannungskabel mit einer aus Isolierstoffbaendern, vorzugsweise Papierbaendern, aufgebauten Isolierung, insbesondere mit OElfuellung fuer Nennspannungen ueber 200kV
DE19529177A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
DE2613390C2 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE587310C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE2827160A1 (de) Rohrfoermige verpackung
DE2700176A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolation fuer hochspannungsaggregate
AT242451B (de) Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee