DE2244755B2 - Zweischichtmaterial - Google Patents

Zweischichtmaterial

Info

Publication number
DE2244755B2
DE2244755B2 DE2244755A DE2244755A DE2244755B2 DE 2244755 B2 DE2244755 B2 DE 2244755B2 DE 2244755 A DE2244755 A DE 2244755A DE 2244755 A DE2244755 A DE 2244755A DE 2244755 B2 DE2244755 B2 DE 2244755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
dielectric
strips
conductive
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244755C3 (de
DE2244755A1 (de
Inventor
Louis Michael New Kensington Pa. Butcher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2244755A1 publication Critical patent/DE2244755A1/de
Publication of DE2244755B2 publication Critical patent/DE2244755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244755C3 publication Critical patent/DE2244755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • Y10T428/24727Plural corrugated components with planar component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/24769Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Die Erfindung betriff! ein Zweischichtmatcrial aus einem langgestreckten elektrisch leitenden Streifen und einem mit diesem verbundenen dielektrischen Streifen und. die Verwendung dieses Materials in elektrischen Spulen oder Wickeln.
Bekanntlich wurden bisher elektrische Spulen oder Wickel unter Verwendung von Streifen aus einem leitenden Material mit einer Zwischenlage eines Isoliermaterial zwischen den einzelnen Windungen hergestellt. Solche Spulen oder Wickel wurden häufig verwendet in Kondensatoren, Elektromsigneten, Transformatoren u, dgl. Bei der Herstellung solcher Spulen oder Wickel mußte das Isoliermaterial zwischen den einzelnen Windungen breiter bemessen sein als tier leitende Streifen, um einen Kurzschluß an den Kanten itu vermeiden, Wurden die dielektrischen Materialballen mit dem Leitermaterial zusammengelegt und verbunden, bevor das Material in einzelne Breiten zugeschnitten wird, so wären beide Lagen des Materials gleich breit, so daß eine Isolierung gegen einen Kurzschl'iß an den Kanten nicht möglich ist. Es müßte daher ein breiter Streifen aus einem dielektrischen Material vorgesehen werden, der gesondert hergestellt werden muß. Es war bisher allgemein üblich, solche Spulen oder Wickel in der Weise herzustellen, daß zuerst das Leitermaterial zu der gewünschten endgültigen Breite zugeschnitten wird, wonach später beim Aufwickeln ein breiterer Streifen des dielektrischen Materials mit eingewickeli wird, so daß eine Isolation gegen einen Kurzschluß an den Kanten geschaffen wird. Bei diesem Verfahren muß nicht nur das Leitermaterial und das dielektrische Material gesondert gehandhabt und zugeführt werden, sondern es müssen auch die einzelnen Streifen aufeinander ausgerichtet und die Zuführungsgeschwindigkeiten koordiniert werden. Unter der Einwirkung der Aufwickelspannungen reißt zuweilen der unabgestützte leitende Streifen durch, so daß das Verfahren unterbrochen werden muß.
In einigen Fällen wurde das Leitermaterial in einzelne Streifen mit der gewünschten Breite zerschnitten, und diese leitenden Streifen wurden danach mit einem breiteren Streifen eines dielektrischen Materials verbunden, bevor das mehrlagige Streifenmaterial zu einer Spule aufgewickelt wurde.
Bei der Herstellung von elektrischen Spulen oder Wickeln mußten bisher unwirtschaftliche Verfahren angewendet werden, d. h., es mußten zuerst leitende Streifen eines leitenden Materials mit einer bestimmten Breite und danach für jeden Streifen ein breilerer Streifen eines dielektrischen Materials vorgesehen werden. Diese beiden unterschiedlich breiten Streifen werden dann zu einem Wickel zusammengewickelt. Es wird in diesem Zusammenhang auf die US.-Patente 3 303 550 und 3 477 126 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streifenmaterial anzugeben, mit dem sich die Isolierungen von elektrischen Spulen und Wickeln auf möglichst einfache Art herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der dielektrische Streifen mit dem elektrisch 'eilenden Streifen an Stellen verbunden ist, die von den Querkanten aus einwärts gelegen sind, und daß der dielektrische Streifen zwischen den Verbindungsstellen und den Querkanten unebene Teile aufweist, die sich unter der Einwirkung eines auf das mehrlagige Material ausgeübten Druckes ausdrhen, so daß der dielektrische Streifen breiter wird als der leitende Streifen.
Ein elektrisch leitender und im allgemeinen aus einer MeUillfolie oder aus einem Metallblech bestehender Streifen wird daher auf einem isolierenden Materialstreifen aufgelegt und durch Ankleben an diesem befestigt. Der Klebstoff wird so angeordnet und das dielektrische Material so ausgestaltet, daß unebene Teile des dielektrischen Materials zwischen dem Klebstoff und den Querkanten des dielektrischen Materialstreifens gelegen sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind einige oder alle unebenen Teile mit dem leitenden Mateiialstreifen locker so verbunden, daß unter der
Einwirkung eines Druckes eine Quere*pansion möglich ist. Bei dieser eingeschriinklen Breite sind die beiden Streifen in der Querrichtung iillgemein gleich breit, Das mehrlagige Material wird dann unter Druck gesetzt, wobei der dielektrische Mwterialstreifen in der Querrichtung ausgedehnt wird und daher breiter ist als der leitende Materialstreifen. Dies kann geeigneterweise während des Wickeins der Spulen durchgefühlt werden, da die beim Wickeln erzeugte Spannung einen sich mit jeder Windung verstärkenden Druck erzeugt, unter dessen Einwirkung das dielektrische Material in der Querrichtung expandiert wird, wobei einige oder sämtliche unebenen Teile umgeformt werden.
Die Erfindung sieht ferner auch die Verwendung eines Zweisehichtmaterials aus einem dielektrischen »5 und einem leitenden Material in Form von Streifen vor, welche Streifen in der Längserstreckung an einer Anzahl von auf Querabsitand stehenden Stellen miteinander verbunden sind. Das dielektrische Material ist in zwischen den Klebstoffscktoren gelegenen Bezirken mit unebenen Teilen ausgestaltet. Dieses zusammengesetzte Material kann dann in eine Anzahl von einzelnen Streifen zerschnitten werden, die sämt'ich einen Klcbstoffsektor aufweisen, der an einer Sidle gelegen ist, die von den Querkanten des dielektrischen Streifens as einen Abstand aufweist, wobei jeder dielektrische Materialstreifcn eine eingeschränkte Breite besitzt, die im wesentlichen gleich der Breite des leitenden Streifens ist. Unter der Einwirkung des hiernach ausgeübten Druckes dehnt sich das dielektrische Material in der Querrichtung aus.
Auf diese Weise kann ein aus einem leitenden und einem dielektrischen Material bestehendes Material hergestellt werden, das einen langgestreckten leitenden Streifen und einen isolierenden Streifen aufweist, der am leitenden Streifen mittels eines Klebstoffes befestigt ist, der von den Querkanten des dielektrischen Streifens einen Abstand aufweist. Die unebenen Teile des dielektrischen Materials stellen bei eingeschränkter Breite in der Auswirkung einen Matcrialvorrat für die spätere Expansion dar, wenn der Streifen unter Druck gesetzt wird. Dieser Druck kann geeigneterweise entweder während des Wickeins der elektrischen Spule erzeugt werden oder in einem unabhängigen Arbeitsgang-
Eine unter Verwendung de erfindungsgemäßen Materials hergestellte elektrische Spule weist einen leitenden Streifen auf. der an einem breiteren dielektrischen Materialstreifen befestigt ist, der an beiden Kanten des leitenden Streifen- nach außen vorsteht. Hierbei wird eine wirksame Isolation gegen einen Kurzschluß an den Kanten geschaffen. Der Klebstoff wird vorzugsweise im wesentlichen zusammenhängend in einem allgemein längsorientierten Sektor aufgetragen, der in bezug auf den leitenden Streifen im wesentlichen in der Mitte gelegen ist. Nach der Expansion weist der dielektrische Streifen vorzugsweise eine um 3 bis 25 % größere Breite auf als der leitende Streifen. Der Breitenüberschuß wird vorzugsweise in Beziehung gesetzt zu der elektrischen Spannung, die an die Spule oder an den Wickel angelegt wird, so daß in jedem Falle eine ausreichende Isolierung geschaffen wird. Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen ist die
F i g. I eine zum Teil als Schnitt gezeichnete schaubildliche Darstellung einer Ausführungsforni des unebenen dielektrischen Materials nach der Erfindung.
F-" i g. 2 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete schaubildliche Darstellung eines mehrlagigen Materials nach der Erfindung und des Verfahrens zum Zuschneiden des Materials in einzelne Streifen,
F i g, 3 eine schaubildliche Darstellung eines Wickels mit dem nach außen vorstehenden Isolierstreifen,
F i g. 4 ein Schnitt durch den in der F i g. 3 dargestellten Wickel nach der Linie 4-4 in der Fig,3, der die Isolation an benachbarten Windungen des leitenden Streifens zeigt,
F i g. 5 eine Darstellung einer anderen Ausführung des dielektrischen Materials nach der Erfindung und die
F i g. 6 eine Schnittzeichnung nach der Linie 6-6 in der F i g. 5, die die unebenen Teile des dielektrischen Materials zeigt.
Die F i g. 1 zeigt ein Stück eines dielektrischen Materials 2 mit einem vorderen Ende 4 und mit zwei Querkanten 6, 8. Das dielektrische Material 2 weist eine Anzahl von gewellten Abschnitien 10 auf, die in der Querrichtung verlaufen und die in der Längserstreckung verlaufenden Rillen 12 bilden. Diese gewellteii Abschnitte stellen einen Mate -.alvorrat des eine eingeschränkte Breite aufweisenden dielektrischen Materials 2 dar, so daß das Material sich in der Querrichtung ausdehnen kann, wie später noch beschrieben wird. Obwohl das Material 2 mit den gewellten Abschnitten 10 'jargestellt ist, so kann natürlich auch ein anderes Profi! vorgesehen weiden, das eine Ausdehnung und damit eine Verbreiterung des Materialstreifens zuläßt. Der Ausdruck »unebene Teile« soll sich auf Abweichungen jeder Art bei einem allgemein ebenen Material beziehen, welche Abweichungen die Breite des Streifens verringern, so daß ein Maierialvorrat geschaffen wird, der eine spätere Ausdehnung und Verbreiterung des Streifens in der Querrichtung ermöglicht. Der genannte Ausdruck umfaßt allgemein Änderungen der Richtung des Materialstreifens, wenn dieser sich in der Querrichtung ausdehnt, sowie Biegungen oder Falten mit mindestens einer Komponente, die in der Querrichtung verläuft, jedoch nicht bloß Änderungen der Dicke des Streifens.
Die F i g. 2 zeigt ein mehrlagiges Material mit einem dielektrischen Materialstreifen 2. rter an einem über diesem gelegenen elektrisch leitenden Metallstreifen 16 befestigt ist, der allgemein die Dicke einer Folie oder eines dünnen Bleches aufweist. Der dielektrische Streifen 2 ist mit dem Metallstreifen 16 an einer Anzahl von Klcbstoffabschnitten 18 verbunden, die allgemein in der Längserstreckung mit Querabstand voneinander verlaufen. Diese Klebstoffabschnitte 18 verlaufen Vorzugs weise jedoch nicht notwendigerweise im wesentlichen zusammenhängend.
Bei der bevorzugten Ausführungsform weist dei elektrisch leitende Metallstreifen 16 eine Dicke von ungefähr 0,0035 bis 0,25 mm auf. Die dünneren Metallstreifen werden vorzugsweise für Kondensatorwicke und die dickeren Metallstreifen vorzugsweise für Hochleistungs»'-ansformatoren u.dgl. verwendet. Für die leitenden Metallstreifen wird vorzugsweise Aluminiurr oder Kupfer verwendet, da diese Materialien sehr gui leitend und verhältnismäßig billig sind.
Als Material für den dielektrischen Streifen 2 wire vorzugsweise Papier oder imprägniertes Kraftpapiei mit einer Dicke von ungefähr 0,0075 bis 0,125 mm vcr wendet. Hierfür eignen sich auch sehr gut Kunststoff folien aus Polyethylen, Polyester, Vinyl, Polyvinylchlo rid und Polykarbonat mit einer Dicke von ungcfähi 0.00375 bis 0,125 mm. Der in den F i g. 1 und 2 darge
stellte dielektrische Materialstreifcn kann aus einem Kunslstoffmalerial bestehen, das auf geeignete Weise gewellt worden ist, z. B. clinch Strangpressen und/oder durch Pressen /wischen zwei entsprechend ausgestaltete Formwal/.cn.
Zum Befestigen der beiden Streifen aneinander an den gewünschten Stellen kann jeder geeignete Klebstoff verwendet werden, der bei den beim Wickeln auftretenden Spannungen und innerhalb eines weiten Bereiches von atmosphärischen Bedingungen seine Klcbkraft nicht verliert. Als gut geeignet haben sich thermoplastische Materialien erwiesen, wie Polyurclhyn, Vinyl, Polyester, Polyamid und Epoxidharze. Ferner können auch unter der Einwirkung von Hitze schmelzende Klebstoffe verwendet werden, wie Paraffinwachse, mikrokristallinische Wachse, Naturwachse und Produkte auf Asphalt- und Kohlebasis. Zusammen mit gewissen dielektrischen Materialien können auch Klebstoffe auf Wasserbasis verwendet werden, wie Kascinneopren, Latex, Styrcnbutadicngummi und Polyvinylazctat.
Obwohl für die Herstellung des mehrlagigen Materials es wichtig ist, daß der leitende Streifen mit dem dielektrischen Streifen in der beschriebenen Weise verbunden wird, so besteht bei bestimmten Materialien die Möglichkeit, das eine mit dem anderen Material ohne Verwendung eines besonderen Klebstoffes zu verbinden. Der Ausdruck »angeklebt« soll eine mittels eines Klebstoffes hergestellte Verbindung als auch eine Selbslklebcverbindung ohne einen besonderen Klebstoff umfassen. Ferner kann natürlich jede beliebige Anzahl von Verbindungs- oder Klebcbezirkcn vorgesehen werden, solange eine Expansion in der Querrichtung durch Verdrängung der unebenen Teile des dielektrischen Materials möglich ist.
Wie in der F i g. 2 dargestellt, wird der Metallstreifen 16 in der Längserstreckung an einer Anzahl von Stellen von den Schncidmitteln 20 durchgeschnitten, wobei mehrere einzelne Streifen erzeugt werden, die aus Metallstreifen 16« bestehen, an denen die dielektrischen Materialstreifen 2a befestigt sind. Es wird darauf hingewiesen, daß der Klebstoff vorzugsweise in der Mitte eines jeden Metallstrcifcns 16.·) aufgetragen wird. Der Klebstoff soil möglichst weniger als ungefähr zwei Drittel der Oberfläche des Metallstreifens 16;) bedekken, an dem der Streifen 2.1 befestigt ist. Der dielektrische Materialstreifen 2u weist daher vorerst eine eingeschränkte Breite auf, die im wesentlichen gleich der Breite des Metallstreifens 16<i ist. Diese Breite wird von den gewellten Flächen 10 eingeschränkt, die zwischen dem Klebstoffabschnitt 18 und den Querkanten 8 und 6 gelegen sind. Das Durchschneiden des Materials mit Hilfe der Schneidmittel 20 erfolgt an der, allgemein in der Mitte zwischen benachbarten Klebstoffabschnitten 18 gelegenen olelien. Statt der in der Mitte gelegenen und im wesentlichen ununterbrochen verlaufenden Klebstoffabschnitte 18 können auch in der Längserstreckung verlaufende unterbrochene Abschnitte verwendet werden. Die Befestigung des dielektrischen Materials 2 an einem Metallstreifen 16.7 kann auch nach einem anderen Muster durchgeführt werden, solange ' eine kräftige und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Streifen hergestellt wird derart, daß die unebenen Teile des dielektrischen Materials sich in der Querrichtung frei ausdehnen können, so daß die Breite des Streifens vergrößert wird. Mit dem Ausdruck »Druckkraft« oder »Druck« soll ein Druck bezeichnet werden, der auf die entgegengesetzten Seiten des zweiiagigen Materials ausgeübt wird, so daß die unebenen Teile des dielektrischen Materials in der Querrichtung ausgedehnt werden, wobei die Höhe der unebenen Teile des dielektrischen Materials herabgesetzt nicht jedoch die Dicke des Materials vermindert wird, im Gegensatz zu Änderungen der Richtung des dielektrischen Materials bei der Ausdehnung in der Querrichtung. Unter der Einwirkung dieses Druckes wird das dielektrische Material 2,7 ausgedehnt und dadurch verbreitert, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Für die nachfolgende
ίο Wicklung von Spulen soll die Expansion vorzugsweise in beiden Querrichtungen erfolgen. Einer der Vorzüge ist darin zu sehen, daß bei der Herstellung von Spulen oder Wickeln kein gesonderter Verfahrensschritt vorgesehen zu werden braucht, bei dem das dielektrische Material gesondert zugeführt und eingewickelt werden muß. sondern die erwünschte Ausdehnung in der Querrichtung erfolgt unter der Einwirkung der beim Wikkcln erzeugten Spannung. Diese Spannung erzeugt bei jeder Lage einen Druck unter dem das dielektrische
ao Material ausgedehnt wird. Bei Anwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert das Wickeln von Spulen keine besonderen Maßnahmen. Bei Verwendung des zweiiagigen Materials nach der Erfindung besteht nur eine geringe Gefahr.
daß der Streifen beim Wickeln reißt als Folge der Spannung im Gegensatz zum Wickeln eines ungebakkenen Streifens, der zusammen mit einem dielektrische'1. Malerialstrcifen eingewickelt wird. Bei Verwendung des crfinclungsgcmäf3cn Materials brauchen die beiden Streifen aus einem leitenden und einem dielektrischen Material beim Wickeln nicht aufeinander ausgerichtet zu werden.
An Stelle einer Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung unter der Einwirkung des von der Spannung beim Wickeln erzeugten Druckes kann diese Ausdehnung auch dadurch bewirkt werden, daß das zweilagigc Material durch zwei Quetschwalzen hindurchgeführl wird. Wenn gewünscht, kann auch der zugeschnittene Streifen des zweiiagigen Materials vor dem Wickeln von Spulen vorerst aufgewickelt werden. Diese Maßnahme eignet sich sehr gut zum Durchführen der Ausdehnung des dielektrischen Materials, da hierbei keine weiteren Verfahrensschritte durchgeführt zu werden brauchen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine mit dem beschriebenen Material hergestellte elektrische Spule. Die in der F i g. 3 dargestellte Spule 22 weist eine Anzahl von Windungen eines Materials auf, das aus einem leitenden Streifen 24 und aus einem dielektrischen Streifen 26 besteht.
Die außen gelegene Lage 28 kann an der Gebrauchsstelle durch ein nicht dargestelltes geeignetes Mittel befestigt werden. Wie aus der F i g. 4 zu ersehen ist, ist der dielektrische Streifen 26 am Metallstreifen 24 mit Hilfe eines Klebstoffes 30 befestigt. Wie bereits ausgeführt, wird der Klebstoff vorzugsweise allgemein in der Mitte aufgetragen und weist von den Kanten des ausgedehnten dielektrischen Streifens 26 einen Abstand auf. Wie aus der Darstellung zu ersehen ist. ist der ausgedehnte dielektrische Streifen 26 breiter als der Metallstreifen 24 und steht an jeder Kante 32 und 34 des Metallstreifens 24 nach außen vor. Dieser Überhang reicht aus, um zwischen benachbarten Windungen des Metallstreifens 24 eine Isolation zu schaffen, die einen Kurzschluß an den Kanten verhindert. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der ausgedehnte dielektrische Streifen 26 um ungefähr 3 bis 25 0Zo breiter als der Metallstreifen 24.
A 1 ο η
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere andere Ausführung des dielektrischen Streifens, der aus Krepppapier besieht, das in der herkömmlichen Weist; hergestellt wird. Der in den F i g. 5 und 6 dargestellte dielektrische Streifen ist allgemein unsymmetrisch. Die unebenen Teile sind zufallsweise orientiert und werden von einer Vielzahl von Falten 36 gebildet, die unterschiedliche Tiefen und Längen aufweisen. Die F i g. b zeigt das Profil einiger dieser Falten 36. Diese Art des dielektrischen Materials wird in der gleichen Weise verwendet wie das bereits beschriebene dielektrische Material und mit einem darüberliegenden leitenden Streifen durch einen Klebstoff so verbunden, daß unebene Teile in dem Zwischenraum zwischen dem Klebstoff und den Kanten 38, 40 gelegen sind. Die Klebstoffverbindung wird vorzugsweise in der Zone A hergestellt, während in den Zonen ßund C keine Klebstoffverbindung besteht. Die Breite der Zone A beträgt vorzugsweise weniger als zwei Drittel der Breite des leitenden Streifens, an dem der dielektrische Streifen befestigt ist. ao
Beispiel
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Eine Aluminiumfolie mil einer Dicke von ungefähr 0O) mm und einer Breite von ungefähr 7b cm wird mittels geeigneter Mittel, z. B. mit Gravurwalz.cn mit 28 ununterbrochenen Klcbstoffbändern beschichtet, die voneinander einen Abstand von ungefähr 25 mm aufweis-n. wobei die am weitesten außen gelegenen Kleb- 3" siiiflbändcr von den Kanten des Folienmaterials einen Abstand von ungefähr 12,5 mm aufweisen. Mit Hilfe des Klebstoffes wird ein imprägniertes natürliches Kniftpapier mit einer Dicke von ungefähr 0,0125 mm, d;i.-> mit unebenen Teilen versehen ist und daher vorerst eine Breite von ungefähr 76 cm aufweist, an der Aluminiumfolie befestigt. Dieses zweilagige Material wird danach in der Längserstreckung in Streifen mit einer i!r cite von 25 mm zerschnitten, deren Klebestelle allgemein in der Mitte gelegen ist. so daß beiderseits der u. !cbestelle unverklebte Zonen bestehen. Die einzelnen /weilagigen Streifen werden dann entweder durch Aufwickeln auf Vorratsspulen gespannt oder bei der Herstellung von Spulen oder Wickeln als Endprodukt. Die Aufwickelspannung erzeugt eine Druckkraft, die auf jede Lage der Spule einwirkt. Hierbei wird das dielektrische Material nach beiden Richtungen ausgedehnt und damit verbreitert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde eine freie Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung dadurch ermöglicht, daß beiderseits der Klebverbindungsstellen zwischen diesen und den Außenkanten klebstoffreine und unverbundenc Zonen stehen gelassen wurden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das zweilagige Material mit unzusammenhängenden Verbindungen zwischen dem dielektrischen Streifen und dem leitenden Streifen verseilen werden, wobei die Herstellung der Verbindungen /wischen im wesentlichen sämtlichen unebenen Teilen des dielektrischen Streifens und dem leitenden Streifen durchgeführt wird. Der Ausdruck »unzusammenhängende Verbindungen « soll sich auf eine selbstklebende Verbindung zwischen dem dielektrischen und dem leitenden Streifen beziehen derart, daß eine Ausdehnung einiger oder sämtlicher unebenen Teilen des dielektrisehen Materials unter der F.inwirkung eines auf das zweilagige Material ausgeübten Druckes möglich ist. Obwohl solche unzusammenhängenden oder lockeren Verbindungen in in der Mitte gelegenen und quer verlaufenden Teilen ties zweilagigcn Materials und/oder in den in der Querrichtung außen gelegenen unebenen Teilen vorgesehen werden können, so werden solche Verbindungen jedoch vorzugsweise im wesentlichen über die Breite des Materials fortlaufend mit oder ohne Kontinuität in der Längserstreckung vorgesehen. Da die unebenen Teile des dielektrischen Materials Teile dieses Materials von dem leitenden Streifen entfernt halten, so soll der Ausdruck »kontinuierlich oder fortlaufend« sich auf eine Verbindung zwischen denjenigen Teilen des dielektrischen Materials beziehen, die anfangs am leitenden Streifen anliegen, wobei die Herstellung einer Verbindung mit denjenigen Teilen nicht erforderlich ist, die am leitenden Streifen nicht anliegen. Ist die Verbindung über die gesamte Breite des zweilagigen Materials auf diese Weise hergestellt, so wird die Verbindung als in der Querrichtung kontinuierlich verlaufend angeschen ungeachtet des Vorlicgens oder des Fohlens der Kontinuität der Verbindung in der Längserstreckung.
Bei Verwendung eines kontinuierlich verlaufenden Klebstoffes entfällt die Notwendigkeit, Einrichtungen vorsehen zu müssen, die den Klebstoff nach einem besonderen Muster auftragen und/oder eine Verbindung herstellen. Ferner brauchen keine Streifen mil vorherbestimmter Breite vorgesehen zu werden, und die Klcbstoffbiindcr brauchen auch nicht genau auf die Streifenkanten ausgerichtet zu werden. Die Herstellung des mehrlagigen Materials und das Zuschneiden zu Streifen wird daher wesentlich vereinfacht und erleichtert. Auf diese Weise kann der Klebstoffbelag auf dem gesamten Material vorgesehen werden, so daß beim Zuschneiden in Streifen mehr Möglichkeiten bestehen, während andererseits der Nutzen erhalten bleibt.
Lockcrc Verbindungen zwischen dem dielektrischen und dem leitenden Material können erhalten werden durch Verwenden von bei Hitze schmelzenden Klebstoffen, wie mikrokristallinisches Wachs oder andere Klebstoffe aus Asphalt- oder Kohleteerbasis. Außerdem können zum Herstellen von Verbindungen zwischen den genannten beiden Materialien druckempfindliche Klebstoffe verwendet werden, wobei die Ausdehnbarkeit des dielektrischen Materials in der Querrichtung erhalten bleibt. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, ein selbstklebendes dielektrisches Material für die Herstellung einer Verbindung mit dem leitenden Material zu verwenden.
Die Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung kann im wesentlichen auf die gleiche Weise durchgeführt werden, wie bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung.
Zum Ausdehnen des dielektrischen Materials wird auf das zweilagige Materia! ein Druck ausgeübt, beispielsweise senkrecht zur Ober- und Unterseite des Materials, wobei das Material entfaltet oder in der Querrichtung ausgedehnt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird diese Ausdehnung von der beim Herstellen der Spulen oder Wickel ausgeübten Spannung durchgeführt, die bewirkt, das bei jeder folgenden Wickellagf- auf die unter dieser gelegenen Lage ein Druck ausgeübt wird mit der Folge, daß das dielektrische Material zur gewünschten Breite ausgedehnt wird. Die zu diesem Zweck auszuübende Spannung ist eine Funktion des gewünschten Grades der Ausdehnung und des Ausmaßes, in dem die unebenen Teile des dielektrischen Materials von dessen allgemeiner Ebene
409528/378
abweichen. Ks darf natürlicn keine die Zugfestigkeit di s Materials übersteigende Spannung ausgeübt werden. Es ist auch keine absolute Mindcstspanniing erforderlich, da sich gc/cigt hat, daß die herkömmlichen Wikkelspannungcn einen Druck erzeugen, der zum Bewirken der erwünschten Ausdehnung des dielektrischen Materials in der Querrichtung ausreicht, so daß eine Isolation gegen unerwünschte Kurzschlüsse an den Kanten des zusammengesetzten Streifens geschaffen wird. Vorzugsweise wird eine Mindestspannung von 225 g bei einer Dicke des dielektrischen Materials von 25 Mikron multipliziert mit der Breite des Materials, in Einheiten von 25 mm gemessen, ausgeübt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wurde ein Verfahren zum Herstellen eines zweilagigen Materials mit einem eine erste Breite aufweisenden leitenden Streifen und mit einem an diesen angeklebten dielektrischen Streifen, der nach dem Ausdehnen eine größere Breite aufweist als die genannte erste Breite, geschaffen. Bei dem beschriebenen Verfahren braucht kein breiterer dielektrischer Streifen mit dem leitenden Streifen zusammengelegt zu werden und ferner der dielektrische Streifen beim Herstellen von Spulen oder Wickeln nicht gesondert eingewickelt zu werden. Hierbei wird ein zweitägiges Material erzeugt, bei dem gewisse Teile des leitenden Streifens mit einem dielektrischen Streifen verbunden sind. Der dielektrische Streifen weist unebene Teile auf, und zwar mindestens in den Bezirken zwischen dem Klebstoff und den Querkanten des dielektrischen Streifens. Bei einer anderen Ausführungsform kann zwischen dem dielektrischen und dem leitenden Streifen eine im wesentlichen ununterbrochene Verbindung vorgesehen werden. Die Ausdehnung des dielektrischen Streifens in der Querrichtung kann wirtschaftlich durch Ausüben eines Druckes entweder als gesonderter Arbeitsgang oder während des normalen Wickeins durchgeführt werden, vorzugsweise beim Wickeln elektrischer Spulen oder Wickel.
Obwohl zwecks Vereinfachung der Beschreibung der leitende Streifen als über dem allgemein waagerecht verlaufenden dielektrischen Streifen liegend dargestellt wurde, so stellt diese Orientierung nur ein Beispiel dar, wobei nur erforderlich ist, daß die genannten beiden Streifen aneinander anliegend befestigt werden ohne Rücksicht auf die jeweilige Orientierung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Pntenuinsprtiche;
1. Zweischiehtmaierial ous einem langgestreckten elektrisch leitenden Streifen und einem mit diesem verbundenen dielektrischen Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Streifen mit dem elektrisch leitenden Streifen an Stellen verbunden ist, die von den Querkanten aus einwärts gelegen sind, und daß der dielektrische Streifen zwisehen den Verbindungsstellen und den Querkanten unebene Teile aufweist, die sich unter der Einwirkung eines auf das mehrlagige Material ausgeübten Druckes ausdehnen, so daß der dielektrische Streifen breiter wird als der leitende Streifen.
2. Mehrlagiges Material nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Streifen an einem in der Mitte gelegenen Teil miteinander verbunden sind und daß der dielektrische Streifen mindestens in Richtung zu den Kanten eine Reihe von Längsfalten aufweist, die in der Längsersireckung des mehrlagigen Materials verlaufen.
3. Mehrlagiges Material nach Anspruch 1 oder 2. das in eine Anzahl von Streifen zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Streifen mit dem dielektrischen Streifen an einer Reihe von Abschnitten verbunden ist, die ..wischen denjenigen Stellen gelegen sind, an denen das Materia! zu Streifen durchgeschnitten wird.
4. Mehrlagiges Material nach einem der Ansprüehe 1 bis 3. .'adurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Streifen innerhalb von Bezirken, miteinander verbunden sind, -.<ie aus weniger als zwei Drittel der Fläche des leit -nden Streifens bestehen.
5. Mehrlagiges Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Streifen nach der Ausübung eines Druckes eine um 3 % bis 25 % größere Breite aufweist als der leitende Streifen.
6. Mehrlagiges Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Streifen aus einem Metall besteht und eine Dicke von 0,0035 bis 0,25 mm aufweist und daß der dielektrische Streifen aus einer Kunststoffolie mit einer Dicke von 0,00375 bis 0,125 mm oder aus Papier mit einer Dicke von 0,0075 bis 0,125 mm besteht.
7. Mehrlagiges Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bei Verwendung in einer Spule oder einem Wickel unter Druck steht und daß der dielektrische Streifen von den Kanten des leitenden Streifens aus in der Querrichtung vorsteht.
55
DE2244755A 1971-09-10 1972-09-08 Zweischichtmaterial Expired DE2244755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17928871A 1971-09-10 1971-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244755A1 DE2244755A1 (de) 1973-04-19
DE2244755B2 true DE2244755B2 (de) 1974-07-11
DE2244755C3 DE2244755C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=22655949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244755A Expired DE2244755C3 (de) 1971-09-10 1972-09-08 Zweischichtmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3727163A (de)
AU (1) AU459858B2 (de)
CA (1) CA973940A (de)
DE (1) DE2244755C3 (de)
FR (1) FR2152816B1 (de)
GB (1) GB1394185A (de)
IT (1) IT965282B (de)
SE (1) SE378473B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800067A (en) * 1972-11-22 1974-03-26 Gen Electric Method of manufacturing an electrically insulated metallic conductor with the insulation adhering to the conductor, and product
JPS5020248A (de) * 1973-06-25 1975-03-04
JPS5020250A (de) * 1973-06-25 1975-03-04
JPS5020249A (de) * 1973-06-25 1975-03-04

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278993A (en) * 1917-03-15 1918-09-17 Universal Winding Co Electrical coil and method of winding same.
US3246271A (en) * 1965-04-16 1966-04-12 Westinghouse Electric Corp Paper insulation for transformers
US3474370A (en) * 1966-10-12 1969-10-21 Reynolds Metals Co Strip conductor coil construction and method and apparatus for making the same or the like
US3621119A (en) * 1967-10-04 1971-11-16 Hitachi Cable Insulated conductor for communication cable

Also Published As

Publication number Publication date
IT965282B (it) 1974-01-31
DE2244755C3 (de) 1975-02-20
GB1394185A (en) 1975-05-14
DE2244755A1 (de) 1973-04-19
AU4588472A (en) 1974-02-28
SE378473B (de) 1975-09-01
AU459858B2 (en) 1975-04-10
FR2152816A1 (de) 1973-04-27
FR2152816B1 (de) 1977-01-14
US3727163A (en) 1973-04-10
CA973940A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE2437691A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0727376B1 (de) Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn
EP0171688B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung
DE2244755C3 (de) Zweischichtmaterial
EP0395834B1 (de) Formbodensack mit Traggriff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH688890A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen.
DE2427202A1 (de) Wickelkondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2925573A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zur herstellung eines gewickelten kondensators
DE2049407A1 (de) Verfahren zur Herstellung metalh sierter Kondensatoren
EP0692445B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE2627558A1 (de) Zu einer rolle aufgewickelte hygienepapier-bahn
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
DE2261079A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen isolieren mehrerer elektrischer leitungen
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE1579324A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform
DE19918765C1 (de) Block aus einer abgetafelten Bahn aus Material zur Herstellung von Hygieneartikeln, z.B. saugfähige Vorlagen
AT223297B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren
DE1241534B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators
DE7920745U1 (de) Bahn aus klebenden Umwicklungszuschnitten
DE1950921C (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung aus Isoliermaterial für Energiekabelverbindungen
DE2613390C2 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19529177A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee