DE2244584A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2244584A1
DE2244584A1 DE2244584A DE2244584A DE2244584A1 DE 2244584 A1 DE2244584 A1 DE 2244584A1 DE 2244584 A DE2244584 A DE 2244584A DE 2244584 A DE2244584 A DE 2244584A DE 2244584 A1 DE2244584 A1 DE 2244584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
reflector
polarizing film
light
parabolic reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244584A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2244584A priority Critical patent/DE2244584A1/de
Priority to AT783273A priority patent/AT338933B/de
Priority to IT28792/73A priority patent/IT993207B/it
Priority to BE135563A priority patent/BE804740A/xx
Priority to SE7312369A priority patent/SE382254B/xx
Priority to NL7312504A priority patent/NL7312504A/xx
Priority to GB4261173A priority patent/GB1446040A/en
Priority to FR7332840A priority patent/FR2199094B1/fr
Publication of DE2244584A1 publication Critical patent/DE2244584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

H . 1 O 8 β
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung "betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einen parabolischen Reflektor, einer Einfadenglühlampe, deren Glühwendel im Brennpunkt des parabolischen Reflektors angeordnet ist, und mit einer im Strahlengang des am parabolischen Reflektor reflektierten Lichts angeordneten Polarisationsfolie.
Bei Kraftfahrzeugscheinwerfsrn ist es bekannt, vor der Lichtquelle eine Polarisationsfolie anzuordnen. Dadurch wird erreicht, daß das gesamte, aus dem Scheinwerfer austretende Licht polarisiert ist,-wobei 70 % der Lichtleistung in der Folie absorbiert werden. Indessen werden die Fahrer der entgegenkommenden Fahrzeuge bei Verwendung von unpolarisiertem Licht nur bei Fernlicht merklich geblendet, so daß für das Abblendlicht eine Polarisation .des Lichtes nicht unbedingt erforderlich ist.
-409812/0157
— 2 —
Robert Boseh GmbH r, ι η ο η τ>, /<.
Stuttgart B.1 0 B 0 Ib/ν.α
22U584
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei pinen Kraftfahr/.ougscheinwerfer der eingang;: genannten Art unter Beibehaltung drs polarisierten Fernlichtes die Lichtausbeute zu erhöhen und ILittel für eine zusätzliche Vorfeldausleuchtung r;i t unpolax'ivierte;:: Licht vorzusehen. .
Erfindungsgernäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der oberen Hälfte des parabolischen Reflektors ein Hefloktorsegment, das eine kleinere Brennweite als der parabolische Reflektor hat, "fest angeordnet ist, um das darauf auftreibende Licht gegenüber der optischen Achse schräg nach unten zu reflektieren, und daß in der Polarisationsfolie eine Aussparung vorgesehen ist, welche so angeordnet und bemessen ist, daß das gesagte, von Reflektorsegment schräg nach unten reflektierte Licht durch diese Aussparung hindurchtritt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in Strahlengang des aus dem Keflektcrsyotem ausfallende Lichtes eine spannungsabhängige Abblendeinrichtung vorzusehen, d^c ic bereich der von dem Reflektorsegraent reflektierten Lichtstrahlen mit einer Aussparung versehen ist und die beim Anlegen einer elektrischen Spannung an ihre Anschlußklemmen lichtdurchlässig, bein Fehlen einer solchen Spannung im Bereich außerhalb der Aussparung lichtundurchlässig ist.
Diese Anordnung erlaubt es, wahlweise entweder mit beiden Lichtarten oder, beispielsweise bei Fahrten in der Stadt, allein mit der unpolarisierben Vordergrundbeleuchtung, dem sogenannten "Stadtlicht", zu· fahren.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
ι,
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung im Schnitt;
Figur 2 den Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Figur 1 in der Vorderansicht;
409812/0157
,.ίΛ■'■■;, i-'i·.;: ,-,; ·■.;., BAD ORIGINAL 5 ~
Robert Bosch GaUH · ' H. 1 Ό 8 OFb/Wu
Stuttgart
Figur 3 eine räumliche Darstellung des Kraftfahrzeugscheinwerfery nach den Figuren 1 und 2 zusammen mit der durch ihn "bewirkten Licht vertex lung;
Figur M- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfer s gemäß der Erfindung im Schnitt.
In Figur 1 ist bei 1 ein parabolischer Reflektor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers angedeutet, wobei F^, der Brennpunkt dieses .Reflektors ist. Ferner ist ein Reflektorsegrnent 2 vorgesehen, welches fest angeordnet und in die obere Hälfte des Reflektors 1 integriert ist. Dieses Reflektorsegment 2 hat einen Brennpunkt F2. Als Lichtquelle dient eine Einfadenglühlampe 3j deren Glühwendel im Brennpunkt Fv des parabolischen Reflektors 1 angeordnet ist.
Ferner ist eine Polarisationsfolie 5 vorgesehen, um das aus dem Scheinwerfer austretende Fernlicht zu polarisieren. Die Polarisationsfolie 5 hat eine Aussparung 6, welche so bemessen ist, daß dab gesamte, vom Reflektor segment 2 reflektierte Licht, -welches für die Vorfeldausleuchtung bestimmt ist, unpolarisiert aus dem Scheinwerfer austreten kann. Der parabolische. Reflektor 1 und die Polarisationsfolie 5 sind dabei.in einem Tragrahmen 8-befestigt. Zwischen der Polarisationsfolie 5 und der Glühlampe 3 ist eine hitzebeständige klare Glasscheibe 4- angebracht, die ebenfalls am Tragrahmen 8 befestigt ist. Um die temperaturanfällige Polarisationsfolie 5 zu schonen, sind am Tragrahmen 8 in dem Zwischenraum zwischen der hitzebeständigen Glasscheibe 4- und der Polarisationsfolie 5 öffnungen 9 angebracht, die eine Luftzirkulation bewirken. Vor der .Polarisationsfolie 5 ist eine Streuscheibe 7 angebracht, die in einem konzentrischen Teilbereich mit vertikal verlaufenden Streurippen 7a und 7b versehen ist (Figur 2).
Figur 3 zeigt außer einer räumlichen Darstellung des Scheinwerfersystems die Lichtverteilung auf einem Schirm,der in einem Abstand von 10 Metern vom Scheinwerfer angebracht zu denken ist. Der untere, gestrichelt umrandete Bereich des Lichtkegels, der die größte horizontale Ausdehnung innerhalb des gesamten Lichtkegels hat, dient zur Vorfeldausleuchtung (ca. 5 bis 30 Meter vor dem Fahrzeug)
409812/0157
BAD
Robert Bo och GmbH , f VhA,
Stuttgart; h'1 ° 8 U ' 1'Λ>υ
22U584
und besteht aus unpolarisiertem, symmetrischem Licht, al co aus solchem Licht, das vom Reflektorsegment 2 reflektiert und durch die Aussparung 6 unpolarisiert hindurchgelassen worden ist. Die starke Breitonausdehnung diesen Bereichs ist durch eine Streuung an den Streurippen ?a und außerdem dadurch bedingt, daß die Wendel der Glühlampe 3 vor dem Brennpunkt Fp dos Reflekborsegments 2 angeordnet ist. Der zweite, strichpunktiert umrandete Bereich dient als eigentliches Fernlicht und besteht a.us polarisiertem Licht. Dieser Bereich bildet drei ineinandergeschachtelte Zonen. Die unterste und. zugleich breiteste Zone dieses Bereichs bewirkt den Übergang von Fernlicht zum Stadt licht und verdankt ihre Breitenausdehnung einer Streuung an der Riffelung 7b. Die innerste Zone hat die größte Helligkeit und wird von einer -weiteren Zone umgeben, welche durch die geometrischel^endelabmessungfbedingt ist. Beide Zonen werden nicht gestreut, wodurch eine größere Reichweite des Lichtes erreicht wird. .
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Krafti'ahrzeugschoinworfors gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt. Gemäß Figur 1V ist vor der hitzebeständigen Glasscheibe 4 eine spannungsabhängige Abblendeinrichtung 13vorgesehen, die im Bereich der von dem Reflektorsegment 2 reflektierten Lichtstrahlen mit einer Aussparung 10 versehen ist. Die Abblendeinrichtung 13besteht aus zwei jeweils auf der Innenseite leitend beschichteten Glasplatten, zwischen die eine silikonartige Flüssigkeit eingefüllt ist. Liegt an den Anschlußklemmen 11, 12 der beiden Glasplatten keine elektrische Spannung an, so ist die Abblendeinrichtung 13 lichtundurchlässig und es wird das gesamte polarisierte Fernlicht abgedeckt, d.h. es wird nur die aus unpolarisiertem Licht bestehende Vorfeldausleuchtung, das sogenannte "Stadtlicht11, ausgestrahlt. Beim Anlegen einer bestimmten Spannung an die Anschlußklemmen 11, 12 wird dagegen die Abblendeinrichtung 13 lichtdurchlässig, so daß sowohl das polarisierte Fernlicht als auch das unpolarisierte "Stadtlicht" ausgestrahlt wird. Das spannungsabhängige elektrodichroidische System kann gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 512 876 ausgebildet sein.
BAD
4 0 98 12/0157

Claims (4)

  1. Robert Bosch GmbH R 1 ° ß
    Stuttgart
    Ansprüche
    ή.) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem parabolischen Reflektor, einer Einfadenglühlampe, deren Glühwendel im Brennpunkt des parabolischen Reflektors angeordnet ist, und mit einer im Strahlengang des am parabolischen Reflektor reflektierten Lichtes angeordneten Polarisationsfolie, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Hälfte des parabolischen Reflektors (1) ein Reflektorsegment (2), das eine kleinere Brennweite als der parabolische Reflektor (1) hat, fest angeordnet ist, um das darauf auftreffende Licht gegenüber der optischen Achse schräg nach unten zu reflektieren, und daß in der Polarisationsfolie (5) t-:ine- Aussparung (a) vrr^eccheri ist, welche so angeordnet und bemessen ist, daß das gesamte, vom Reflektorsegment (2) schräg nach unten reflektierte Licht durch diese Aussparung (6) hindurchtritt.
  2. 2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Polarisationsfolie (5) und der Glühlampe (3) eine hitzebeständige durchsichtige Scheibe (4) angebracht ist. .
  3. 3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2 mit einem zylindrischen, den parabolischen Reflektor tragenden Tragrahmen (8), der gleichzeitig Träger der Polarisationsfolie (5) und der hitzebeständigen durchsichtigen Scheibe O) ist, dadurch ge-
    12/0 157 6BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH D t^/w
    Stuttgart β· I 0 8 0 Fb/Wu
    ? ? Λ Λ 5 8 A
    kennzeichnet, daß der Tragrahmen (8) in dein Zwischenraum zwischen der hitzebeständigen durchsichtigen Scheibe ('(-) und der Polarisationsfolie (5) mit Öffnungen (9) versehen ist.
  4. 4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Polarisationsfolie (5) eine Streuscheibe (7) angebracht ist, die in einem konzentrischen Teilbereich mit vertikal verlaufenden Streurippen (7^i 7b) versehen ist.
    5· Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des aus dem Reflektorsystem (1, 2) ausfallenden Lichtes ein^ spannungsabhängige Abblendeinrichtung (13) vorgesehen ist, die ir:i Bereich der von dem Reflektorsegment (2) reflektierten Lichtstrahlen mit einer Aussparung (10) versehen ist und die beim Anlegen einer elektrischen Spannung an ihre Anschlußklemmen (11, 12) lichtdurchlässig, beim Fehlen einer solchen Spannung im Bereich außerhalb der Aussparung (10) lichtundurchlässig ist.
    4098 12/0 157
    BAD ORIGINAL.
    Leerseite
DE2244584A 1972-09-12 1972-09-12 Kraftfahrzeugscheinwerfer Pending DE2244584A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244584A DE2244584A1 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT783273A AT338933B (de) 1972-09-12 1973-09-10 Kraftfahrzeugscheinwerfer
IT28792/73A IT993207B (it) 1972-09-12 1973-09-11 Proiettore per autoveicoli
BE135563A BE804740A (fr) 1972-09-12 1973-09-11 Phare de vehicule
SE7312369A SE382254B (sv) 1972-09-12 1973-09-11 Motorfordonsstralkastare med parabolisk reflektor.
NL7312504A NL7312504A (de) 1972-09-12 1973-09-11
GB4261173A GB1446040A (en) 1972-09-12 1973-09-11 Motor vehicle headlamp
FR7332840A FR2199094B1 (de) 1972-09-12 1973-09-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244584A DE2244584A1 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244584A1 true DE2244584A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244584A Pending DE2244584A1 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT338933B (de)
BE (1) BE804740A (de)
DE (1) DE2244584A1 (de)
FR (1) FR2199094B1 (de)
GB (1) GB1446040A (de)
IT (1) IT993207B (de)
NL (1) NL7312504A (de)
SE (1) SE382254B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555292A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Silvatrim Sa Phares anti-eblouissants
IT1179912B (it) * 1984-04-16 1987-09-16 Fiat Auto Spa Fanale per autoveicoli e gruppo ottico per autoveicoli includente tale fanale
FR2583499B1 (fr) * 1985-06-14 1989-10-27 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile a variation de faisceau
FR2590965B1 (fr) * 1985-11-29 1989-02-17 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a deux etats d'eclairement pour vehicule tel qu'un vehicule automobile
FR2605086B1 (fr) * 1986-10-10 1991-03-15 Cibie Projecteurs Dispositifs d'eclairage a ecran electrochromique, notamment pour vehicules automobiles
AT406079B (de) * 1989-10-17 2000-02-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
US5023758A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 General Electric Company Single arc discharge headlamp with light switch for high/low beam operation
JP5448615B2 (ja) * 2009-07-14 2014-03-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102014113700A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT993207B (it) 1975-09-30
FR2199094A1 (de) 1974-04-05
AT338933B (de) 1977-09-26
ATA783273A (de) 1977-01-15
FR2199094B1 (de) 1976-10-01
SE382254B (sv) 1976-01-19
BE804740A (fr) 1974-01-02
GB1446040A (en) 1976-08-11
NL7312504A (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000012T5 (de) Optisches Modul und Fahrzeuglampe
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
DD283670A5 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2244584A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3145127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie für eine Vorrichtung zur gradientenfreien Ausleuchtung von passiven Anzeigevorrichtungen
DE2613594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photoelektrischen bestimmung der begrenzung des von einem kraftfahrzeug-scheinwerfer ausgestrahlten lichtbuendels
DE1196598B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
DE1755770C3 (de) Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
DE10160376A1 (de) Kennzeichenschild mit einer leuchtenden Folie
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE2235201A1 (de) Verkehrssignallaterne
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE960622C (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE4108008A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19829452A1 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge