DE2243888A1 - Sauerstoff erzeugende vorrichtung - Google Patents

Sauerstoff erzeugende vorrichtung

Info

Publication number
DE2243888A1
DE2243888A1 DE2243888A DE2243888A DE2243888A1 DE 2243888 A1 DE2243888 A1 DE 2243888A1 DE 2243888 A DE2243888 A DE 2243888A DE 2243888 A DE2243888 A DE 2243888A DE 2243888 A1 DE2243888 A1 DE 2243888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
candle
tubes
casing
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243888C3 (de
DE2243888B2 (de
Inventor
Jun Charles Harry Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Safety Inc
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mine Safety Appliances Co filed Critical Mine Safety Appliances Co
Publication of DE2243888A1 publication Critical patent/DE2243888A1/de
Publication of DE2243888B2 publication Critical patent/DE2243888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243888C3 publication Critical patent/DE2243888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0296Generators releasing in a self-sustaining way pure oxygen from a solid charge, without interaction of it with a fluid nor external heating, e.g. chlorate candles or canisters containing them
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B21/00Devices for producing oxygen from chemical substances for respiratory apparatus

Description

DR.-INQ. DIPL.-ΙΝΘ. M. SC. DIPL.-PHYS. OR. D1PL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 729 m
a - 157
28.8.1972
Mine- Safety Appliances Company
400, Penn Center Boulevard,
Pittsburgh
Pennsylvania 15235 / USA
Sauerstoff erzeugende Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sauerstoff erzeugende Vorrichtung, bestehend aus einer den Sauerstoff erzeugenden Kerze, Anordnungen zur Entzündung derselben, einer die Kerze umgebenden Metallhülle und einem das Hülleninnere mit der Außenseite der Vorrichtung verbindenden Sauerstoffdurchlaß.
Sauerstoff erzeugende Vorrichtungsn,bei welchen zur Erzeugung von Sauerstoff-Kerzen verbrennt werden,sind bekannt. Obwohl zwischen der Kerze und dem umgebenden Gehäuse und auch um das Gehäuse herum eine Isolation vorhanden sein kann, werden an der äußeren Oberfläche einer solchen Einheit so hohe Temperaturen entwickelt, daß diese in einer zu beanstandenden Weise heiß werden, insbesondere bei·Abwesenheit von auf eine Luftbewegung zurückzuführenden Konvektionsströmen, die die Hitze abführen könnten.
309814/0765
A 39 729 m
a - 157
28.8.1972
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sauerstoff erzeugende Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Temperatur der äußeren Oberfläche niedrig genug gehalten wird, um für die Umgebung,in welcher die Vorrichtung verwendet wird,sicher zu sein, selbst wenn die Einheit nur klein und leichtgewichtig ist.
Zur·Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Sauerstoff erzeugenden Vorrichtung der eingangs als bekannt bezeichneten Art und besteht erfindungsgemäß, darin, daß die Hülle im Abstand von einem Entlüftungen zur Atmosphäre aufweisenden festen Gehäuse umgeben ist, das in dem Raum zwischen Hülle und Gehäuse eine absorbierende Isolation angeordnet ist und in diese um die Hülle mit Flüssigkeit gefüllte; an ihrem Ende abgedichtete Röhren eingebettet sind, daß die Abdichtung der Röhren so ausgebildet ist, daß eine Zerstörung derselben durch Wärmeeinwirkung erfolgt, wenn die brennende Kerze die Temperatur der Röhren auf einen vorgegebenen Wert angehoben hat, derart, daß die Flüssigkeit der Röhren in die Isolation zur Verdampfung freigebbar ist und zur Wärmeentfernung durch die Entlüftungen austritt.
Die Erfindung ermöglicht es daher, die während des Brennvorganges der Sauerstoff erzeugenden Kerze entwickelte Wärme im Bereich der gesamten Vorrichtung so niedrig zu halten, daß eine bestimmte Temperatur nie überschritten wird, insbesondere aber, daß die Kerze
de
bzw. die die Kerze enthalten/Vorrichtung für ihre Umgebung nicht gefährlich wird.
Dabei ist die den Sauerstoff erzeugende Kerze von einer Meta11-
309814/0765
A 39 729 m a - 157 28.8,1972
hülle umgeben, die ihrerseits in einem Metallgehäuse eingeschlossen ist, das zu der Hülle einen Abstand einhält. Die Einheit weist einen Sauerstoffdurchlaß auf, der die Innenseite der Hülle mit der Außenseite der Einheit, d.h. der Sauerstoff erzeugenden Vorrichtung zur Freigabe von Sauerstoff verwendet. Der Abstand zwischen Hülle und Gehäuse ist mit einer absorbierenden, d.h. entsprechend porösen oder fibrösen Isolation gefüllt, in welche die wassergefüllten Röhren um die Hülle herum eingebettet sind. Die Enden dieser Röhren sind s.o abgedichtet, daß eine bestimmte Wärmeeinwirkung von der brennenden Kerze her diese zerstört oder.die Abdichtung doch bei einem Temperaturanstieg der Röhren über einen vorgegebenen Wert ausgeworfen wird. Auf diese Weise gelangt in den Röhren enthaltendes Wasser in die Isolation und verdampft dort, wobei der entwickelte heiße Dampf durch Entlüftungsöffnungen im Gehäuseboden austritt und Wärme aus der Einheit mit sich führt.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt. Im folgenden werden Ausführungsbeispiel der Erfindung in Aufbau und Wirkungsweise anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung mit teilweise weggebrochenen Teilen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sauerstoff erzeugenden Vorrichtung,
Fig. 2 stellt einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 dar,
309814/0765
A 39 729 m a - 157 28.8.1972
Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt aus einem Längsschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3
dargestellt
In den Fig. 1 und 2 ist ein länglicher zylindrischer Metallbehälter 1, der eine Sauerstoff erzeugende Kerze 2 bekannter Zusammensetzung enthält, beispielsweise eine Natriumchloratkerze. Der Behälter list von einer zu ihm im Abstand gehaltenen metallischen Hülle 3umgeben, die sich auch um einen kurzen Abstand über ihn hinaus erstreckt. Der Abstand zwischen diesen beiden ist mit einer porösen Isolation 4 angefüllt, die von der Hitze der Kerze nicht beeinflußt wird. Die Hülle 3 ist ihrerseits wiederum von einem zu ihr im Abstand gehaltenen,festen Gehäuse umgeben, der Abstand zwischen diesen beiden ist wiederum mit poröser Isolation 6 angefüllt. Diese Isolation kann fibrös sein, sie kann aber auch eine gegossene oder geschmolzene Isolation umfassen, wie beispielsweise feuerfesten Stein, Schamott**" stein oder dergleichen, oder jede beliebige andere Isolation, die eine Flüssigkeit zurückhält und verteilt. Das obere Ende der Hülle 3 ist mit dem Oberteil des Gehäuses 5 verbunden, der Abstand zwischen dem oberen Teil des Behälters 1 und dem oberen Teil des Gehäuses ist von einer isolierenden Scheibe 7 ausgefüllt.
Weiterhin ist am Oberteil des Gehäuses der übliche federbetätigte Abzugshebel 8 angebracht, der bei Freigabe eine in einem Durchlaß artgeordnete explosive Ladung 9 zur Explosion bringt. Der Durchlaß erstreckt sich nach unten durch die isolierende Scheibe und
3098U/076S
A 39 729 m
a τ 157
28.8.1972
den Oberteil des Behälters. Die Explosion entzündet die Kerze, die dann mit der Sauerstofferzeugung beginnt. Nahe dem Oberteil des Behälters befinden sich seitliche Auslaßöffnungen.10, durch welche der erzeugte Sauerstoff in die Isolation 4 entweichen kann und dann durch diese nach unten zu einer Auslaßröhre 11 fließt, die sich durch Hülle 3 und Gehäuse 5 erstreckt.
Obwohl die die Kerze umgebenden Isolationsschichten die Temperatur des Gehäuses bis zu einem gewissen Ausmaß reduzieren, wird die Temperatur doch nicht soweit gesenkt, wie es erwünscht ist. Daher sind Mittel vorgesehen, um eine Flüssigkeit in die Isolation zwischen der Hülle und dem Gehäuse einzuführen, wo diese verdampft und durch Entlüftungsöffnungen 13 am Gehäuseboden Wärme aus der Einheit abführt. Am zweckmäßigsten wird · als Flüssigkeit Wasser verwendet, die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Wasser beschränkt. Wasser wird deshalb vorgezogen, weil es leicht erhältlich und billig ist und eine hohe spezifische Wärme sowie eine hohe Verdampfungswärme aufweist. Bevor das Wasser in die Isolation entlassen bzw. freigegeben wird, ist es in röhrenförmigen Anordnungen enthalten, die in die Isolation 6 eingebettet bzw, von diese umgeben sind. Die röhrenförmigen Anordnungen können ein oder mehrereSätze von über den Umfang zueinander im Abstand gehaltene Röhren 14 sein, die um die Hülle angeordnet sind. Mindestens die Endbereiche dieser Röhren stehen mit der Hülle in Kontaktverbindung bzw. dieser sehr nahe, so daß sie sehr schnell erhitzt werden, wenn die Kerze brennt. Die Enden dieser wassergefüllten Röhren sind mit Hilfe geeigneter Mittel 15 abgedichtet, die von der Hitze geschmolzen werden können oder die zerreißen oder von dem Wasser in den Röhren, wenn dieses heiß wird und sich ausdehnt, weggedrückt werden.
309814/0765
A 39 729 m
a - 157
28.8.1972
Die Temperatur^bei welcher dieses auftritt.liegt vorzugsweise bei etwa 9 3,3° C.
Sind einmal die Röhren auf diese Weise geöffnet, dann verläßt daß Wasser diese Röhren aufgrund einer Kapillarwirkung oder durch das Ansteigen des Dampfdruckes und versickert und verläuft sich in der umgebenden Isolation. Das Wasser fließt zu der heißen Oberfläche der Hülle und wird verdampft und absorbiert dabei Hitze, um so die Gesamttemperatür in der Isolation auf annähernd der Siedetemperatur des Wassers bei Umgebungsdruck aufrecht zu erhalten. Der Dampf verläßt die Einheit durch die Entlüftungsöffnungen 13 im Boden. Auf diese Weise wird in einem solchen Ausmaß von der Einheit Hitze abgeführt, daß die Temperatur der äußeren Oberfläche des- Gehäuses auf etwa loo° C heruntergehalten wird. Eine sehr dünne Schicht 16 einer thermischen Isolation um das Gehäuse reduziert die Oberflächentemperatur der Einheit dann noch weiter auf etwa 65#6°C.
Die auf diese Weise gebildete Kühlanordnung entfernt mit hoher Geschwindigkeit von allen Stellen^die gebildete Wärme, so daß sich Wärme oder Hitze in der Einheit nicht aufbauen kann. Tatsächlich weist diese Einheit eine hohe Kühlkapazität pro Einheitsgewicht auf, sie hat darüberhinaus eine große Lagerfähigkeit und gute Eigenschaft mit Bezug auf extreme Temperaturverhältnisse. Die innere Isolationsschicht 4 verhindert auch eine zu rasche Abkühlung der Kerze durch das verdampfende Wasser, was eine aus einer langsam brennenden Mischung hergestellte Kerze auslöschen könnte.
309814/0765
A 39 729 m a - 157 28.8.1972
In den abgeänderten Ausführungsbeispielen entsprechend den Fig. 3 und 4 ist der Kerzenbehälter weggelassen, die Kerze 20 hält jedoch zu der Hülle 21 aufgrund einer dünnen Isolierschicht 22 einen Abstand ein; dabei bildet die Isolierschicht zwischen sich einen Sauerstoffdurchlaßfso, daß der an dem brennenden Ende der Kerze erzeugte Sauerstoff längs der Kerze und durch Filter 23 (siehe Fig. 3) zum entgegengesetzten Ende fliessen kann, von da aus fließt der Sauerstoff durch eine radiale Röhre 24 durch Hülle und Gehäuse 25. Die Temperatur der Einheit wird aufgrund des in der Isolation 26 um die Hülle 21 gebildeten Wasserdampfes auf einen vernünftigen Wert/fnaclidem die Hitze der Kerze eine Öffnung der abgedichteten Endteile der Röhre und somit eine Freigabe des Wassers bewirkt hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Röhren 27 in der Weise dargestellt, daß sie die Hülle kreisförmig einschließen. Dabei kann es sich um axial zueinander im Abstand gehaltene im wesentlichen eine kreisförmige Form aufweisende Röhre handeln, deren Endteile ebenfalls im Abstand gehalten sind oder um axial versetzte bzw. im Abstand gehaltene kurze spiralige Röhren,wie dargestellt. Der Dampf verläuft durch die Isolation 26 und verläßt die Einheit mit der von ihm aufgenommenen Hitze durch Entlüftungsöffnungen 28 im Boden des Gehäuses 25.
Es versteht sich; daß gerade in diesem besonderen Fall auch noch andere Anordnungen von wasserführenden Elementen in Isolationen bei zu kühlen den Kerzen gefunden .werden können, auch diese befinden sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
3098U/0765

Claims (8)

7243888 A 39 729 m - JiT - a - 157 28.8.1972 Patentansprüche
1. Sauerstoff erzeugende Vorrichtung, bestehend aus einer den Sauerstoff erzeugenden Kerze, Anordnungen zur Entzündung derselben, einer die Kerze umgebenden Metallhülle und einem das Hülleninnere mit der Außenseite der Vorrichtung verbindenden Sauerstoffdurchlaß,dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) im Abstand von einem Entlüftungen(13) zur Atmo-rsphäre aufweisenden festen Gehäuse (5) umgeben ist, daß in dem Raum zwischen Hülle(3) und Gehäuse (5) eine absorbierende Isolation angeordnet ist und in diese um die Hülle (3)
• mit Flüssigkeit gefüllte an ihren Enden abgedichtete Röhren (14) eingebettet sind, daß die Abdichtung(15) der Röhren (14) so ausgebildet ist, daß eine Zerstörung derselben durch Wärmeeinwirkung erfolgt, wenn die brennende Kerze (2) die Temperatur der Röhren (14) auf einen vorgegebenen Wert angehoben hat, derart, daß die Flüssigkeit der Röhren in die Isolation zur Verdampfung fieigebbar ist und zur Wärmeentfernung durch die Entlüftungen (13) austritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Teile (Endbereiche) der Röhren die Hülle (3) berühren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Röhren (14) in Längsrichtung zur Hülle (3) erstrecken und im Abstand zueinander im Umfang um die Hülle (3) angeordnet sind.
3098U/0765
A 39 729 m
a- 157
28.8,1972
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren die Hülle (3) kreisförmig umgeben und zueinander axial im Abstand angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis '4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Temperatur zur Zerstörung der Röhrenabdichtung annähernd 93,30C beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im "Innern der Hülle-(3) und zu dieser im Abstand ein Behälter (1) für die Kerze (2) vorgesehen ist, der an einem Ende der Kerze eine Auslaßöffnung (10) aufweist^mit einer Schicht einer thermischen Isolation (4) zwischen Behälter (1) und Hülle (3).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kerze (20) erfassene Isolierschicht (22) im Inneren der Hülle (21) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Ende des Sauerstoffdurchlasses (24) und der Isolierschicht (22) eine Filteranordnung (23) angeordnet ist.
309814/0765
Le
erseite
DE2243888A 1971-09-21 1972-09-07 Sauerstoff erzeugende Vorrichtung Expired DE2243888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18247771A 1971-09-21 1971-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243888A1 true DE2243888A1 (de) 1973-04-05
DE2243888B2 DE2243888B2 (de) 1974-12-05
DE2243888C3 DE2243888C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=22668651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243888A Expired DE2243888C3 (de) 1971-09-21 1972-09-07 Sauerstoff erzeugende Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3767366A (de)
DE (1) DE2243888C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628970A (en) * 1983-11-22 1986-12-16 Kothenberger GmbH & Co. Werkzeuge-Maschinen KG Apparatus for refilling compressed-gas bottles
US4671270A (en) * 1984-07-06 1987-06-09 Midori Anzen Industry Co., Ltd. Portable oxygen inhaler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955931A (en) * 1974-02-19 1976-05-11 Life Support, Inc. Oxygen generator
US4097241A (en) * 1974-11-04 1978-06-27 Allied Chemical Corporation Pyrotechnic tire inflator
DE2605173C2 (de) * 1976-02-10 1985-12-12 MPM Life Support, Melbourne, Fla. Sauerstoffgenerator
US4197213A (en) * 1978-02-28 1980-04-08 Talley Industries Of Arizona, Inc. Method and apparatus for the pyrotechnic generation of multi-component gases
US5620664A (en) * 1995-09-11 1997-04-15 Palmer; Kenneth J. Personal oxygen dispenser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558756A (en) * 1948-07-28 1951-07-03 Mine Safety Appliances Co Oxygen generator
US3182451A (en) * 1962-01-15 1965-05-11 Bendix Corp Thrust control means
US3573001A (en) * 1967-04-03 1971-03-30 Automatic Sprinkler Corp Oxygen generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628970A (en) * 1983-11-22 1986-12-16 Kothenberger GmbH & Co. Werkzeuge-Maschinen KG Apparatus for refilling compressed-gas bottles
US4671270A (en) * 1984-07-06 1987-06-09 Midori Anzen Industry Co., Ltd. Portable oxygen inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243888C3 (de) 1975-07-17
DE2243888B2 (de) 1974-12-05
US3767366A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303144B1 (de) Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff
EP0488938A2 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE2243888A1 (de) Sauerstoff erzeugende vorrichtung
DE2718215A1 (de) Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE1274229B (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
DE3537080C1 (en) Exhaust pipe with built-in exhaust gas catalyst - and outer insulation coating contg. evacuated cavity with chamber filled with better alloy
DE2424994A1 (de) Verbindungs- und sicherungselement
DE2009398C3 (de) Hitzeschild
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
DE2024034C3 (de) Nachverbrennungsvorrichtung für Abgase
CH148905A (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE3727207A1 (de) Vorrichtung zur rekombination von wasserstoff und sauerstoff
DE102019209262B4 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE7700497U1 (de) Heizvorrichtung
DE943070C (de) Geschlossene, ferngesteuerte Schmelzsicherung
DE10126272C2 (de) Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids
DE1169969B (de) Zweischichtige Kocherisolierung fuer insbesondere elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE3348037C2 (de)
DE624242C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge
DE950821C (de) Heizrohr fuer Erhitzung von Gasen oder Daempfen auf sehr hohe Temperaturen, insbesondere fuer Lufterhitzer von Luftturbinen
AT225726B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauschkörpern für Feuchtigkeit oder/und Wärme
DE1579819A1 (de) Elektrischer Waermespeicher
DE1961287C3 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung bei Heizgeräten mit Brennkammer und Wärmetauscher, insbesondere für Fahrzeugheizungen
DE2158228B2 (de) Gasbeheizter Infrarot-Strahler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee