DE2243354B2 - Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeichentrommel - Google Patents

Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeichentrommel

Info

Publication number
DE2243354B2
DE2243354B2 DE19722243354 DE2243354A DE2243354B2 DE 2243354 B2 DE2243354 B2 DE 2243354B2 DE 19722243354 DE19722243354 DE 19722243354 DE 2243354 A DE2243354 A DE 2243354A DE 2243354 B2 DE2243354 B2 DE 2243354B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
characters
drum
group
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722243354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243354A1 (de
DE2243354C3 (de
Inventor
Uri Z. Forest Hills Escoli
Wolfgang Otto Leonia N.J. Grube
Joel S. Valley Stream Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra Corp
Original Assignee
Eltra Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra Corp filed Critical Eltra Corp
Priority to DE19722243354 priority Critical patent/DE2243354C3/de
Publication of DE2243354A1 publication Critical patent/DE2243354A1/de
Publication of DE2243354B2 publication Critical patent/DE2243354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243354C3 publication Critical patent/DE2243354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/18Details
    • B41B17/20Character carriers; Cleaning devices therefor
    • B41B17/24Character carriers; Cleaning devices therefor with all characters
    • B41B17/34Character carriers; Cleaning devices therefor with all characters on a cylinder

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeichentrommel, die mit einer Antriebs-, Einstell- und Steuervorrichtung gekuppelt ist und die zur Vorauswahl einer Gruppe von Schriftzeichen einstellbar ist und zur Projektion eines Schriftzeichens aus dieser Gruppe drehbar ist.
In einer solchen bekannten Fotosetzmaschine ist eine Trommel mit einem Schriftzeichenträger über einen Hebel manuell in axialer Richtung verschiebbar, um eine der Reihen Schriftzeichen auf dem Zeichenträger vorauszuwählen (US-PS 2 298 666). Ein abzulichtendes Schriftzeichen aus dieser zellenförmigen Gruppe wird durch Betätigen einer Taste ausgewählt, die einen mit einem Anschlag an der Trommel zusammenwirkenden Schalter betätigt. Die Schriftzeichentrommci wird so lange entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis sich das ausgewählte Schriftzeichen in der vorausgewählten Reihe genau in der Abbildungsstellung befindet, und dann gestoppt. Daraufhin wird ein Verschluß betätigt, durch den das eingestellte einzige Schriftzeichen auf den Aufzeichnungsträger projiziert wird. Sodann wird die Schriftzeichcntronimel weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um durch eine Markierung auf dem Schriftzeichenträger, welche den Dicktenwert des Schriftzeichens wiedergibt, die Verschiebung des Aufzeichnungsträgers zu steuern. — Es wird also die bekannte Schriftzeichcntrommel nicht gedreht, um eine Gruppe von Schriftzeichen vorauszu wählen, sondern die Schriftzeichentrommel wird hierzi axial verschoben. Die Schriftzeiehentrommel wird ar die Stelle gedreht und abgestoppt, an der sich das aus gewählte Schriftzeichen in der Projektionsachse befin det. Erst dann wird der Verschluß zur Belichtung frei gegebei..
Diese Fotosetzmaschine arbeitet verKältnismäßii langsam, da vor jeder Belichtung die Einstellvorgänge
ίο in axialer und radialer Richtung abgeklungen sein müs sen. In radialer Richtung wird nicht vorausgewählt, se daß die Trommel unter Umständen verhältnismäßig große Wege zurücklegen muß, bevor das ausgewählte Schriftzeichen in die optische Achse gerückt ist. Im Durchschnitt entspricht dieser Weg dem halben Trommelumfang. — Außerdem ist die Mechanik dieser Fotosetzmaschine kompliziert.
Zum Stand der Technik gehören ferner Fotosetzmaschinen mit rotierenden Schriftzeichenträgern, auf denen Einstellmarken mit hoher Genauigkeit zu dem zugehörigen Schriftzeichen positioniert sind. Eine Einstellmarke löst dann eine kurzzeitige Belichtung eines ausgewählten Schriftzeichens aus, wenn es sich in der optischen Achse befindet.
as Die zum Stand der Technik gehörenden Fotosetzmaschinen mit diesen rotierenden Schriftzeichenträgern haben jedoch den grundsätzlichen Nachteil, daß sich der Schriftzeichenträger zum Erzielen einer hohen Satzleistung rasch bewegen muß. Das ausgewählte Schriftzeichen kann sich, wenn seine Belichtung gewünscht wird, an einer beliebigen Stelle der kreisförmigen Bahn befinden. Die mittlere Zugriffszeit entspricht der Zeit zum Zurücklegen der halben Kreisbahn. Durch die hohe Geschwindigkeit zum Erzielen einer befriedigenden Zugriffszeit darf jedoch die Belichtungsdauer nur sehr kurz sein, wenn die belichteten Zeichen nicht unscharf werden sollen. Anderseits darf zu einer genügenden Schwärzung des Films die Belichtungszeit nicht zu kurz sein. Durch diese Bedingungen ist die Entwicklung einer Fotosetzmaschine mit rotierendem Aufzeichnungsträger eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Satzleistung einer Fotosetzmaschine der eingangs genannten Gattung in möglichst wenig aufwendiger Weise unter Beibehaltung guter typografischer Qualität zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit der in dem Patentanspruch I angegebenen Erfindung gelöst.
Damit kann das ausgewählte Schriftzeichen relativ langsam durch die Abbildungsstellc bewegt werden, da seine Bewegungsbahn bereits unmittelbar neben dieser Abbildungsstelle beginnt. Es lassen sich ohne groi3en Aufwand sehr scharfe belichtete Schriftzeichen erzielen. Die Setzgeschwindigkeit ist hoch, da im Durchschnitt nur kurze Wege zur Einstellung einer ausgewählten Gruppe Schriftzeichen zurückgelegt werden müssen und da häufig Schriftzeichen aus einer Schrifl· zeichengruppe hintereinander ausgewählt werden, während die Schriftzeichengruppen nur seltener gewechselt werden müssen.
Besonders zweckmäßig wird die Fotosetzmaschine gemäß Patentanspruch 2 ausgestaltet. In diesem Fall liegen alle vorausgewählten Schriftzeichen spaltcnförmig in einer annähernd ebenen Fläche auf dem Trommelmantcl und sind auf kürzestem Wep /ugriffsbercit.
Die Weiterbildung der Fotosetzmaschine nach Patentanspruch J ist vorteilhaft, um die dynamischen Eigenschaften der Schriftzeiehentrommel zu verbes-
.scm, die zur Vorauswahl beschleunigt und abgebremst wird. Als durchsichtiges Material eignet sich hierzu leichtes Kunstglas.
Schließlich ergibt sich durch die spaltenförmige Anordnung der Schriftzeichen einer Gruppe der Vorteil, daß gemäß Patentanspruch 4 for alle Schriftzeichen in' einer SpaHe nur eine einzige Einstellmarke genügt, mit der alle Schriftzeichen der Gruppe gleich exakt voreinstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung mit zwei Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Zeichnung der Fotosetzmaschine im Schnitt und
F i g. 2 eine perspektivische Zeichnung der Schriftzeichentrommel.
Die Schriftzeichentrommel 10 weist einen transparenten Ring auf, der auf einer Scheibe montiert ist, welche in einer Horizontalebene drehbar ist. Der Ring besteht vorzugsweise aus farblosem, leic1 tem Kunstglas, ao das optisch klar und frei von Luftblasen, Schlieren und Einschließungen ist. Solches Kunstglas ist unter der geschützten Bezeichnung »Plexiglas« bekannt. Die Scheibe besteht vorzugsweise ebenfalls aus »Plexiglas«, allerdings ist das Material lichtundurchlässig und schwarz. Um den Umfang der Trommel herum sind Montagevorrichtungen für den Schriftzeichenträger angebracht. Diese werden später unter Bezugnahme auf F i g. 2 der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Innerhalb des Ringes befindet sich eine Lichtquelle 11 und ein Kondensator-Linsen-Sysiem 12, das das Licht aus der Lichtquelle M durch den durchsichtigen Ring und einen darauf angebrachten Schriftzeichenträger gleichmäßig verteilt. Genau vor der Schrift/.eichentrommel 10 befindet sich eine einstellbare Blende 13, die die Breite des Lichtstrahls regelt, der von der Trommel durch einen Schriftzeichenträger emittiert wird. Die Blende 13 ist deswegen vorgesehen, weil Schriftzeichenträger mit Schriftzeichenbildern verschiedener Kegelstärken in der Maschine verwendet werden. Daher wird die Breite des Lichtbereichs begrenzt, der der Breite eines Gevierts der Kcgelstärkc des verwendeten Schriftzeichenträgers übermittelt wird. Weiter ist ein Betätigungsmagnet 14 vorgesehen, um die Blende 13 anzutreiben und den gebildeten Zwisehenraum zu vergrößern, wenn ein Schriftzeichenträger für größere Kegelstärken verwendet wird. Die Schriftzeichcnbildei sind auf dem Schriftzeichenträger spalten- und reihenweise angebracht. Durch Drehen der Trommel wird eine Schriftzeichenspahe hinter dem Verschluß 16 in Position gebracht. Die Trommel wird schrittweise durch einen Schrittmotor gedreht; es ist aber in einer anderen Ausführungsform auch möglich, die Trommel kontinuierlich zu drehen.
Die nun zu beschreibenden Bestandteile gestatten es, daß eines der Schriftzeichenbilder einer Spalte durch die restliche Schriftzeichen-Wicdergabcanordnung projiziert wird. Hierzu umfaßt die Blende 16 eine Vielzahl von einzeln betätigten Abdeckflügcln, d. h. je einen für jedes Schriftzeichen in einer Spalte des Schriftzeichentriigers. Die Abdeckflügel werden alle von einem einzelnen Drehmagneten betätigt; bei Erregung des zugehörigen Magneten wird ein Abdcckflügcl aus dem Strahlengang gedreht, der durch eines der Schriftzeichenbilder auf dem Schriftzeichenträger hindurchgeht. Nur ein einziger Abdeckflügei wird auf einmal betätigt. Das bei Betätigung eines ein/igen Abdeckflügels übermittelte Licht bildet ein einziges Schrift/eichen; es passier» anschließend eine Linse 15, wobei diese Unse eine aus der Vielzahl vorgesehener Linsen ist, und zwar je eine für jedes Schriftzeichenbild in einer Spalte des Schriftzeichenträgers. Die Linsen haben zu dem Schriftzeichenträger einen Abstand, der der Brennweite der Linsen entspricht. Daher ist das durch jede Linr.e kommende Licht kollimiertes Licht oder ein paralleles Strahlenbündel, das auf die optische Achse des Systems abgelenkt wird, wenn es durch eine abbildende Linse hindurchtritt. Auf diese Weise wird das Licht, das durch irgendeine der spaltenweise angeordneten Linsen hindurchgelangt, in eine gemeinsame Abbildungsposition auf der Achse der Abbildungslinse projiziert Zusammen mit den Linsen 20, 21 und 22 bilden diese Linsen eine Varioptik 17, wobei die Linsen 20 und 21 axial beweglich sind, um die wirksame Brennweite der Variopiik zu verändern. Durch Änderung der Brennweite der Varioptik kann die Keg'.-Istärke der Schriftzeichenbilder in der Filmebene gesi.yert und die Kegelstärke der gesetzten Schriftzeichen bestimmt werden. Beim Passieren der Varioptik bleibt das Licht kollimiert oder — besser gesagt — es geht aus dem System als kollimiertes Licht nach räumlicher Abbildung innerhalb der Varioptik hervor. Von der Varioptik erreicht das koilimierte Licht einen Dekollimator oder eine abbildende Linse 23. Diese Linse ist eine zusammengesetzte Linse, sie erzeugt ein reelles Bild des projizierten Schriftzeichens in ihrer Brennpunktebene. Das Licht von der Linse wird von einem Spiegel 24 auf eine gekrümmte Filmauflage 25 reflektiert, der in der Brennpunktebene der Linse 23 liegt. Der Spiegel dreht sich um eine Vertikalachse; auf diese Weise können aufeinanderfolgende Bilder nebeneinander im Textsatz auf den Film plaziert werden. Die Bewegung des Spiegels wird durch einen Schrittmotor gesteuert, der den Spiegel 24 — je nach der Breite der auf dem Film abgebildeten Schriftzeichen — in veränderlichen Teilstufen schrittweise bewegt. Während des Blitz-Intervalls der Lichtquelle 11 steht der Spiegel 24 still.
Der Spiegel ist so angeordnet H?,ß er das projizierte Licht auf die gekrümmte Filmauflage lenkt. Außerdem kann man ihn durch eine Drehung um 90° in die Position bringen, die durch die punktierte Linie angezeigt ist. In diesem Fall wird das projizierte Licht auf eine Hilfslinie 26 und durch ein Dachkantprisma 27 auf eine zweite Filmebene gelenkt, wie dies bei 30 gezeigt ist. Wenn der Spiegel die durch die punktierte Linie markierte Posiiion innehat und das Licht von einem Schriftzeichen auf dem Schriftzeichenträger durch die Linse 26 und das Prisma projeziert wird, steht der Spiegel während der Projektion aufeinanderfolgender Schriftzeichenbilder still, und das lichtempfindliche Papier oder der in der Filmebene befindliche Film wird während des Zeitraums zwischen den Schriftzeichen-Abbildun"cn vorwärtsbewegt. Die letzteie Vorrichtung dient dem Setzen von großen Kegelstärken, wie z. B. in Überschriften und Großanzeigen, daher ist die zusätzliche Linse 26 vorgesehen, um eine Vergrößerung des projizierten Bildes über die mit den optischen Grundelementen des Systems ermöglichte Größe hinaus herbeizuführeii.
Auf der Trommel können mehrere Schriftzeichenträger montiert werden. Auf dem Plastikring 31 ist eine Vielzahl von Markierungen 41 angebracht, um verschiedene Positionen des Schriftzeichenträgers auf der Scnriftzeichuntrommel anzuzeigen. In der Flachscheibe 32 der Schriftzeichentrommel ist ein Schlitz 42 vorgesehen, der es zusammen mit einer feststehenden Licht-
quelle und einer (nicht abgebildeten) Fotodiodcnanordnung ermöglicht, daß die Trommel wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedreht werden kann, wann immer dies gewünscht wird.
Ein Schriftzeichenträger 32 ist ein Fotonegativ, in dem die Schriftzeichenbilder gegen einen undurchsichtigen Hintergrund transparent sind. Aus Zweckmäßigkeit stellt die Zeichnung das Gegenteil dar, nämlich ein undurchsichtiges Schriftzeichen und einen transparenten Hintergrund. In der Zeichnung v/erden die Schriftzeichen 63 durch Rechtecke wiedergegeben, die die Zone bestimmen, in der sich Schriftzeichen befinden können. Das Rechteck links oben zeigt ein einzelnes Schriftzeichen, der Großbuchstabe F. Für jede spaltenförmige Schriftzeichengruppe 64, die sich auf dem Schriftzeichenträger 43 befindet, sind Einstellmarken, ζ. Β. 65 und 66, vorgesehen.
Wenn der Schriftzeichenträger an der Trommel angebracht ist, erstreckt sich derjenige Teil, der die Einstellmarken 65 und 66 enthält, unterhalb der Bodenflä- ao ehe der Trommel zwischen einer Lichtquelle und einer nicht abgebildeten Fotodiode, welche unterhalb der Schriftzeichentrommel angebracht sind. Ein Ausschnitt des Schriftzeichenträgers 43 ist durchsichtig, so daß bei Montage des Schriftzeichenträgers auf der Trommel 10 eine Markierung 41 lesbar wird, die auf der Trommel zur Anzeige der Position des Schriftzeichenträgers vorgesehen ist, ohne daß man den Schriftzeichenträger entfernen muß. So wird /.. B. in F i g. 2 der Schriftzci- ■ chenträger 43 in Schriftzeichenträger-Stellung 5 gezeigt. Die Funktion einer Fotosetzmaschine mit dieser Schriftzeichentrommel wird nun beschrieben. Die Beschreibung erfolgt so, als ob die Fotosetzmaschine mit Lochstreifen gesteuert würde, jedoch könnte auch ein Steuerpult verwendet werden. Die Schriftzeichentrommel befindet sich zunächst in einer Anfangs- oder Ausgangsposition, wie sie vom Ausgangspositionsschlitz 42 bestimmt wird. Der Spiegel 24 befindet sich ebenfalls in einer Anfangsposition, di° z. B. durch eine mechanische Sperre bestimmt ist. Der Lochstreifen wird in einen Lochstreifenleser eingelegt, und der erste Schriftzeichencode wird abgelesen. Die elektrische Schaltung des Systems veranlaßt daraufhin die Schriftzeichentrommel, eine derartige Position einzunehmen, daß die F.instellmarke für die Schriftzeichenspalte, aus der das ausgewählte Schriftzeichen fotografiert werden soll, und die rechts daran anschließende Einstellmarke den Strahlenweg zwischen der Einstellmarken-Lichtquelle und der Fotodiode gabeln. Bei Betätigung der Blende 16 ergibt sich unter der Annahme, daß das zu fotografierende Schriftzeichen das oberste in der Schriftzeichenspalte ist, ein ungehinderter Lichtstrahlengang von der Schriftzeichentrommel durch die Linse 15, die Varioptik 17, den Dekollimatcr 23 zum Spiegel 24 und zur Filmebene, in der sich das lichtempfindliche Papier befindet. Bei Decodierung des Schriftzeichensignals wird die Breiteninformation für das Schriftzeichen von der elektrischen Schaltung des Systems gebildet, und der Spiegel 24 wird in eine Position gebracht, die durch die Breiteninformation für das Schriftzeichen und die Kc-■gelstärke des aufzuzeichnenden Bildes auf dem lichtempfindlichen Papier bestimmt ist. Daraufhin wird die Schriftzeichentrommel eine Stelle weiter vorgerückt, so daß die dem zu fotografierenden Schriftzeichen zugeordnete Einstellmarke den Strahlenweg zwischen f>5 der Einstellmarken-Lichtquelle und der Fotodiode überquert. In dem Augenblick, in dem die Kate der transparenten Einstellmarke, ζ. B. 65, den Strahlenweg überquert, wird die Fotodiode erregt, und die Hauptbelichtungsquclle 11 wird betätigt, welche daraufhin einen Blitz erzeugt und das ausgewählte Schriftzeichenbild auf die Filmebenc projiziert, wo es auf dem lichtempfindlichen Papier als gespeichertes Bild aufgezeichnet wird. Der nächste Schriftzeichencode wird abgelesen und der Spiegel 24 wird daraufhin um ein Stück weiterbewegt, dessen Länge von der Breite des zu fotografierenden Schriftzeichens abhängt, so daß das neue Schriftzeichen auf den unbelichteten Teil des Films oder des lichtempfindlichen Papiers projiziert wird. Die Trommel 10 wird so weiterbewegt, daß die Einstellmarke für das neue zu fotografierende Schriftzeichen und die benachbarte Einstellmarke eine Gabelung des Strahlenwegs von der Lichtquelle zur Fotodiode veranlassen. Die Blende 16 wird so betätigt, daß der Abdeckflügel, der dem ausgewählten Schriftzeichen oder genauer seiner Positon in der schon ausgewählten Schriftzeichenspalte zugeordnet ist, veranlaßt wird, einen ungehinderten Lichtstrahlengang durch das optische System herzustellen, worauf die Schriftzeichentrommel IC in die gleiche Position gebracht wird wie das ausgewählte Schriftzeichen, das abgebildet wird, wenn det rechte Rand des Einstellschlitzes den Strahlenweg zu der Finstellmarken-Fotodiode überquert. Man muß berücksichtigen, daß — obwohl die Schriftzeichentrommel zunächst weiterbewegt wird, um das ausgewählte Schriftzeichen in die Nähe dor Fotoposition zu bringer — es nicht nötig ist, daß das Schrittschaltwerk die Präzision hat, die man normalerweise bei Fotosetzmaschinen voraussetzt, weil die Position, bei der die Tromme anhält, nicht der Position entspricht, in der die Aufnahme erfolgt. Das Fotografieren des Schriftzeichens geschieht, wenn die Trommel in Bewegung ist, jedoel· eine genaue Stellung in Abhängigkeit vom Blitzzeit punkt der Lichtquelle 11 einnimmt. Dadurch ist die Ge nauigkeit. mit der das Schriftzeichenbild auf das licht empfindliche Papier oder den Film gebracht wird, sehi hoch. Es ist nicht nötig, die Trommel vollständig anzu halten, wenn sie jeweils vor dem Fotografieren des ge wünschten Schriftzeichens in ihre Anfangsposition ge bracht wird; sie kann dabei sogar noch pendeln odei vibrieren, um ihre Ruhestellung zu finden. Während de; Fotografierens einer Zeile von Schriftzeichen wird die Drehung der Trommel von einer Schriftzeichenaus wahl zur nächsten von ihrer vorherigen Position au; gemessen, so daß keine Notwendigkeit Latent, di< Trommel zwischen dem Fotografieren aufeinanderfol gender Schriftzeichen wieder in ihre Ausgangsstellung zu bringen.. Mit anderen Worten: wenn die erste Schriftzeichenauswahl es erforderlich macht, daß dit Trommel — ausgehend von ihrer Ausgangsstellung — 10 Stellen weiterrückt, und das nächste Schriftzeichen { Stellen von der Ausgangsstellung entfernt ist, wird dii Trommel zwei Stellen in Richtung auf die Ausgangs stellung zurückbewegt, wenn das erste Schriftzeichei fotografiert ist. Es kann sogar der Fall sein, daß sich da: nächste ausgewählte Schriftzeichen in der gleiche! Spalte befindet wie das erste ausgewählte Schriftzei chen, so daß die Trommelbewegung nur dazu erforder lieh wäre, die Einstellmarke für dieses Schriftzeichei und die ihr benachbarte Einstellmarke zu veranlassen den Strahlenweg von der Einstellmarken-Lichtquelli zur Fotodiode zu gabeln, wonach der Trommel ei™ Weiterbewegung um eine Stelle erteilt wird, so daß da: ausgewählte Schriftzeichen fotografiert wird, wahrem sich die Trommel wie vorher beschrieben bewegt.
Ist eine Zeile von Schriftzeichen gesetzt, wird dii
Trommel in ihre Ausgangsstellung gebracht, bevor die nächste Zeile fotografiert wird. Dies geschieht, um zu vermeiden, daß sich ein Fehler, der beim Schalten der Trommel während einer Zeile versehentlich auftritt, übcf weitere aufeinanderfolgende Zeilen hinweg fortpflan/t. sondern auf die eine Zeile beschränkt bleibt, in der er auftritt. Bei Änderung der Kegelstärke werden die Linsen 20 und 21 automatisch in Übereinstimmung mit einer Code-Eintragung auf dem Lochstreifen in eine andere Stellung gebracht, so daß die fotografierten Schriftzeichen auf dem lichtempfindlichen Papier in einer Kegelstärke aufgezeichnet werden, die durch die neue Lage der optischen Elemente in der Varioptik bestimmt ist. Die Steuerung der Bewegung des Spiegels
24 zur Anpassung an die neue Kegelstärke wird durch die elektrische Schaltung bestimmt. Falls große Kegelstärken in der Filmebene 30 statt auf der Filmauflage
25 fotografiert werden sollen, wird der Spiegel 24 in die Stellung gebracht, die in F i g. 1 als gepunktete Linie dargestellt ist. In diesem Fall führt der optische Weg ao durch die Varioptik 17, die Dekollimatorlinse 23, den Spiegel 24, die Hilfslinse 26 und das Dachkantprisma 27 zur Filmebene 30. Da dieser optische Weg nur beim Setzen von Schriftzeichen für Titel oder Überschriften verwendet wird, wird der Film weitertransportiert, nachdem jedes Schriftzeichen darauf abgebildet ist. Dies kann automatisch mit Hilfe eines auf die Breite des fotografierten Schriftzeichens ansprechenden Filmtransportwerks geschehen, welches in diesem Fall in der elektrischen Schaltung der Fotosetzmaschine gespeichert ist; der Film kann aber auch manuell durch eine Bedienungsperson transportiert werden, die den Film mit Hilfe eines einfachen Kurbeimechanismus vorschiebt.
In einer anderen Ausführung kann statt der Blende 16 eine einzelne Blitzlichtlampe hinter der Position jedes Schriftzeichenbildes in der Fotoposition angebracht werden, so daß das ausgewählte Schriftzeichen durch Aufblitzen der zugehörigen Lampe belichtet wird, wenn eine Schriftzeichenspalte in die Foto-Position gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409528;

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeichentrommel, die mit einer Antriebs-, Einstell- und Steuervorrichtung gekuppelt ist und die zur Vorauswahl einer Gruppe von Schriftzeichen einstellbar ist und zur Projektion eines Schriftzeichens aus dieser Gruppe drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzeichentrommel (10) zur Vorauswahl einer Gruppe (64) von Schriftzeichen in eine Stellung drehbar ist, in der sich die Schriftzeichen der ausgewählten Gruppe unmittelbar neben der Abbildungsstelle befinden, daß die Antriebsund Einstellvorrichtung hierzu einen Schrittmotor für beide Drehrichtungen umfaßt, daß die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, daß die Gruppe zur Projektion eines Schriftzeichens mittels des Schrittmotors um einen Schritt in einer vorbestimmten Richtung durch die Abbilduugsstelle gedreht wird, während welcher Bewegung das durch einen Verschluß (16) aus der Gruppe ausgeblendete Schriftzeichen auf den Aufzeichnungsträger geblitzt wird, und daß der Schriftzeichenträger zur Steuerung des Blitzzeitpunktes Einstellmarke (65,66) aufweist.
2. Fotosetzmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auswählbaren Gruppen (64) der Schriftzeichen (63) spaltenweise auf der Schriftzeich·, ntrommei (10) angeordnet sind.
3. Fotosetzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzeichentrommel (10) aus einer durchsichtig«! Trormel besteht, auf der flexible Schriftzeichenträger (43) montierbar sind.
4. Fotosetzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je einer spaltenweise angeordneten Gruppe (64) Schriftzeichen (63) nur eine Einstellmarke (65 bzw. 66) zugeordnet ist.
DE19722243354 1972-09-02 1972-09-02 Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel Expired DE2243354C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243354 DE2243354C3 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243354 DE2243354C3 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243354A1 DE2243354A1 (de) 1974-04-04
DE2243354B2 true DE2243354B2 (de) 1974-07-11
DE2243354C3 DE2243354C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5855420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243354 Expired DE2243354C3 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243354C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818344A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-09 Moyroud Louis M Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818344A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-09 Moyroud Louis M Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243354A1 (de) 1974-04-04
DE2243354C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544080B2 (de) Wechselobjektivsystem zur aufzeichnung zusaetzlicher daten
DE1597780B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2243354C3 (de) Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE2818344B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
DE2648917C3 (de) Fotosetzgerät mit einer Justiereinrichtung eines Schriftzeichenträgers
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2713868C3 (de) Mikrofilm-Schreibgerät
DE1939351C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE3502463C2 (de)
DE2742548C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden von Schriftzeichen für Lichtsetzmaschinen
DE2302289C2 (de) Zeichenauswahlvorrichtung einer Fotosetzmaschine
DE2220547C3 (de) Positioniereinrichtung für ein Mikrofilmgerät
DE2660883C2 (de)
DE2526906C3 (de) Lichtsetzmaschine für Text- und Auszeichnungsschrift
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
DE2349543C2 (de) Photographisches Aufnahmegerät
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
DE2543910A1 (de) Lichtsetzverfahren und zur durchfuehrung dieses verfahrens dienende lichtsetzmaschine
DE1907968A1 (de) Phototypensetzvorrichtung
DE1522074A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrix mit Mikrobildern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee