DE2243312A1 - Kreiselbrecher - Google Patents

Kreiselbrecher

Info

Publication number
DE2243312A1
DE2243312A1 DE2243312A DE2243312A DE2243312A1 DE 2243312 A1 DE2243312 A1 DE 2243312A1 DE 2243312 A DE2243312 A DE 2243312A DE 2243312 A DE2243312 A DE 2243312A DE 2243312 A1 DE2243312 A1 DE 2243312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support shaft
cylinder
piston
crusher according
gyratory crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2243312A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Ing Decker
Heinz Hurtmanns
Willy Jakobs
Helmut Stoeckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2243312A priority Critical patent/DE2243312A1/de
Priority to SE7311693A priority patent/SE400035B/xx
Priority to JP9741873A priority patent/JPS5713339B2/ja
Priority to GB4139473A priority patent/GB1397701A/en
Priority to ZA736045A priority patent/ZA736045B/xx
Publication of DE2243312A1 publication Critical patent/DE2243312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/047Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with head adjusting or controlling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der ' . H 72/26
Klöckner-Humboldt-Deutz Str/Ro
Aktiengesellschaft
vom 30. August 1972 . 2243312
Kreiselt) re c her
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreiselbrecher, dessen Brechkegel über ein sphärisches Stützlager auf einem in einer im Breehergehäuse feststehenden Hohlachse längsverschieblich geführten Stützschaft gelagert ist, wobei der Stützschaft mit einer Kolben-Zylindereinheit für die Verstellung der Spaltweite in Verbindung steht.
Bei dem aus der USA Patentschrift 3 532 277 bekannten Kreiselbrecher ist am unteren Ende des Stützschaftes ein Federelement angeordnet, das aus einem vorgespannten Paket von Ringfedern besteht. Das freie untere Ende des Pederelementes ist mit einem hohl ausgebildeten Kolben verbunden, der in dem unteren als Hydraulikzylinder ausgebildeten Ende, der Hohlachse längsbeweglich geführt ist. Die Einstellung der Spaltweite erfolgt über eine entsprechende Zufuhr von Flüssigkeit in den Zylinderraum.
Da bei derartigen Kreiselbrechern zu Reparatur- und Wartungsarbeiten die Stützelemente des Brechkegels von Zeit zu Zeit -ausgebaut werden müssen, ist, um größere Betriebsunterbrechun-
409811/0U3
gen zu vermeiden, dafür zu sorgen, daß der Ausbau- und Wiedereinbau der Stützelemente möglichst rasch durchgeführt werden kann. Bei dem eingangs erwähnten bekannten Kreiselbrecher können der Stützkolben und die am Stützkolben befestigten Federelemente nach oben aus der Hohlachse herausgezogen und von oben wieder in die Hohlachse eingeführt werden, während die in der Hohlachse befestigte Zylinderbuchse nach unten aus der Hohlachse ausgebaut und von unten wieder in die Hohlachse eingebaut werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die konstruktive Ausbildung eines derartigen hydraulisch einstellbaren Kreiselbrechers so zu verbessern, daß der Einbau und Ausbau der die Verstelleinrichtung bildenden Elemente wesentlich erleichtert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß-der Zylinder von oben in die Hohlachse als getrennte Baueinheit eingesetzt ist. Durch diese Ausbildung des Kreiselbrechers kann im Bedarfsfalle sowohl der Stützschaft als auch die Kolben-Zylindereinheit in einfacher Weise aus der Hohlachse nach oben herausgezogen und von oben wieder eingebaut werden. Sowohl der Einbau als auch der Ausbau dieser Stütz- und Verschiebeelemente des Brechkegele lassen sich auf diese Weise im Vergleich zu den bisher bekannten Kreiselbrechern ähnlicher Bauart bedeutend rascher durchführen. Dies führt wiederum zu einer Verringerung der
- 3 _ 40981 1/0U3
Stillstandszeiten bei Reparatur- und Yfartungsarbeiten. Bei Beschädigungen können so in kürzester Zeit der Stützschaft und/ oder die Hydraulik-Einheit gegen bereitstehende Ersatzeinheiten ausgetauscht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Zylinder in der Hohlachse axial abgestützt und über eine Steckverbindung mit der Druckflüssigkeitszuleitung verbunden. Auf diese Weise wird der in der Hohlachse angeordnete Zylinder in axialer Richtung gehalten und kann beim Ausbau aus der Hohlachse leicht mit nach oben herausgezogen werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Zylinder an seinem dem Stützschaft zugekehrten Ende wenigstens einen auf den Stützschaft wirkenden, vorzugsweise lösbaren Anschlag auf. Durch die Anordnung eines lösbaren Anschlages im Zylinder kann der Aus- und Einbau des Stützschaftes und der Kolben-Zylindereinheit in einem Zuge durchgeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Stützschaft lose auf dem Kolben auf und steht durch eine Mitnehmerklaue mit dem Kolben in Verbindung. Durch diese getrennte Ausbildung und Anordnung des Kolbens und des Stützschaftes werden s«hr vorteilhaft von der Fertigung herrührende Fluchtfehler zwischen
_ 4 _ '409811/0143
Zylinderachse und Stützschaftachse ausgeglichen. Außerdem Wird die Fertigung vereinfacht, da kostspielige Doppelpassungen zwischen der Hohlachse, dem Zylinder und dem Stützkolben vermieden werden. Die getrennte Anordnung von Kolben und Stützschaft ist daher besonders für Großkreiselbrecher vorteilhaft.
Um Beschädigungen der aneinanderliegenden Verbindungsflächen von Kolben und Stützschaft durch unzulässige Kantenpressungen infolge Fluchtungsfehlern zu vermeiden, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zwischen Kolben und Stützschaft eine verformbare Zwischenlage angeordnet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen achematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert*
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform mit einem im Stützschaft angeordneten Gasbehälter als Überlastsicherung und einem in der Hohlachse getrennt angeordneten Zylinder mit lösbarem Anschlag gemäß der Erfindung.
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Stützschaftes mit mechanischer Überlastsicherung und getrennt er Anordnung eines Zylinder in der Hohlachse mit lösbarem Anschlag gemäß der Erfindung.
409811/0U3 - 5 -
Pig. 3 eine Ausführungsform mit vom Stützschaft getrenntem Kolben gemäß der* Erfindung.
Bei dem in 3?igur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kreiselbrecher ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Hohlachse 2 für . die Lagerung des Brechkegels 3 angeordnet ist. Mit.dem Gehäuse 1 ist ferner ©in Gehäuseoberteil 4 mit Brechmantel 5 verbunden. Zur Verbindung des Gehäuses 1 mit dem Gehäuseoberteil 4 sind
Spannschrauben 6 vorgesehen, die auf dem Umfang gleichmäßig
verteilt angeordnet sind. Zur Verspannung der beiden Gehäuseteile können hierbei auch vorzugsweise Dehnsohrauben verwendet werden.
Seitlich im Gehäuse 1 ist eine in einer Lagerbüchse 7 gelagerte Antriebswelle 8 vorgesehen, deren Ritzel 9 mit einem Zahnrad 10 in Eingriff steht, das an einer auf der Hohlachse 2 gelagerten Exzenterbuchse 11 befestigt ist. Der mit einem Brechfutter 12 versehene Brechkegel 3 ist auf der Außenseite der
Exzenterbüchse 11 drehbar gelagert. In vertikaler Richtung ist der Brechkfijgel 3 auf einem innen hohl ausgebildeten Stützschaft 13 abgestützt, der an seinem oberen Ende mit einem aus einar
Kugelkalotte 14 und einer entsprechenden Kugelsehale 15 bestehenden sphärischen lager versehen ist.
Im Innern des Stützschaftes 13 befinde! sich ein elastischer
- 6 -
L Π 9 ft 1 1 / η1 L 3
mit einem vorgespannten Gas gefüllter Behälter 16, der als überlastsicherung dient. Gelangt ein unbrechbares Teil in den Breohspalt, so wird der Behälter 16 durch die Druckflüssigkeit zusammengepreßt und der Brechkegel 3 kann entsprechend nach unten ausweichen. Anschließend dehnt sich der Behälter 16 aus und drückt den Brechkegel 3 in seine ursprüngliche Lage zurück.
Die Schmierölversorgung der Lagerflächen der Exzenterbüchse 11, des Brechkegels 3 und insbesondere des sphärischen Stützlagers Hf 15 erfolgt durch die mit der Leitung 17 in Verbindung stehende Bohrung 18 in der Hohlachse 2.
Am unteren Ende ist der Stützschaft 13 mit einem ringförmigen Kolben 19 versehen, der mit einem in der Hohlachse 2 eingesetzten Zylinder 20 eine Kolben-Zylindereinheit bildet, mit deren Hilfe der Brechkegel 3 mittels einer Druckflüsaigkeit, die über eine Leitung 21 in das Innere des Zylindere 20 eingeführt wird, gehoben oder gesenkt werden kann. Der Zylinder ist an seiner Durchführung für die Verbindung mit dem Stützschaft 13 mit einem lösbaren, vorzugsweise ringförmigen Anschlag 22 versehen, der unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 23 von einem ebenfalls lösbarem mit dem Zylinder verbundenen Ring 24 im Zylinder 20 festgehalten wird. Im untersi Bereich ist der Zylinder 20 in der Hohlachse 2 axial abgestützt
,25
und über eine öldichte Steckverbindung'mit der Druckflüssigkeitsleitung 21 verbunden.
Ail9ß1 1 /M 43
Dadurch, daß gemäß der Erfindung der Zylinder 20 in der Hohlachse 2 als getrennte Baueinheit eingesetzt ist, wobei vorzugsweise an seiner Durchführung für die Verbindung mit dem Stützschaft 13 ein lösbarer Anschlag 22 angeordnet ist, wird beim Ausbau des Stützschaftes 13 auch der Zylinder 20 mit vom Kolben 19» der am Anschlag 22 angreift, nach oben herausgezogen. Im Anschluß daran kann der .am Stützschaft 13 angeordnete Kolben 19 vom Zylinder. 20 in einfacher Yieise durch Lösen des Ringes 24 und Entfernung des Anschlages 22 getrennt werden. Der Einbau des Stützschaftes 13 mit dem Kolben.und dem Zylinder 20 wird wiederum von oben her vorgenommen. Da ein- Kreiselbrecher wegen der darunter befindlichen Bunker, Transporteinrichtungen etc. von unten schwer zugänglich ist, wird dadurch, daß gemäß der Erfindung der Ein- und Ausbau des Stützschaftes zusammen mit der KoIben-Zylindereinheit von oben vorgenommen werden kann, die YiTartung des Kreiselbrechers bedeutend vereinfacht. Dies führt weiterhin zu kürzeren Betriebsunterbrechungen und somit zu geringeren Betriebskosten.
Bei dem in Pig. 2 dargestellten Kreiselbrecher ist im Stützschaft 26 eine mechanische' Jeder 27, beispielsweise eine Schraubenfeder oder eine Ringfederpatrone angeordnet, die den Breehkegel federnd abstützt. Die Feder 27 stellt hierbei in ähnlicher V/eise wie der Gasbehälter 16 in Fig. 1 die Überlastsicherung dar. Mit Hilfe einer Spannschraube 28 kann die Feder 27
. -' 8 409811/0U3
jeweils genau auf den erforderlichen Arbeitsdruck abgestimmt werden. Bei Übersehreitung des Arbeitsdruckes wird die Feder 27 zusammengedrückt und der Brechkegel kann nach unten ausweichen. Der in der Hohlachse 29 eingesetzte Zylinder 30 sowie der im Zylinder 30 lösbar angeordnete Anschlag 31 gemäß der Erfindung sind hierbei genau so ausgeführt wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Kreiselbrecher. Zur Kontrolle der Brechspaltweite ist beim Kreiselbrecher gemäß Fig. 2 eine induktiv arbeitende Ließsonde 32 vorgesehen, die von unten zentral durch die Druckflüssigkeitszuleitung 33 und den Zylinderraum des Zylinders 30 hindurchgeführt ist. Die Meßsonde 32 ragt von unten in eine Bohrung 34 im Stützschaft 26 hinein. Mit Hilfe der Meßsonde 32 kann die Brechspaltweite laufend überwacht und im Bedarfsfalle neu eingestellt werden.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Kreiselbrecher sind der Stützschaft 35 und der Kolben 36 als getrennte Einzelelemente ausgebildet. Sie stehen miteinander durch eine Mitnehmerklaue 37 in Verbindung. Zwischen dem Stützschaft 35 und dem Kolben 36 ist hierbei eine verformbare Zwischenlage 38 angeordnet. Als Zwischenlage kann hierbei vorteilhaft ein Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen verwendet werden. Durch diese getrennte Ausbildung und Anordnung von Stützschaft und Kolben werden sehr vorteilhaft Kantenpressungen infolge Pluchtungsfehler vermieden. Diese Bauart kann bei Kreiselbrechern- mit überlastsicherung entsprechend den Pig. 1 und 2, aber auch bei Kreiselbrechern
- 9 - 409811/0143
Verwendung finden, bei denen die Überlastsicherung, beispielsweise ein 3-asbehälter entsprechend Pig. 1 , außerhalb des Brechers angeordnet ist und mit der Druckflüssigkeit im Yerstellzylinder in Verbindung steht.
Pätentan β ρ r ü c h e
Λ09811/0143-

Claims (4)

  1. H 72/26 Str/Ro
    Patentansprüche
    li) Kreiselbrecher, dessen Brechkegel über ein sphärisches Stützlager auf einem in einer im Brechergehäuse feststehenden Hohlachse längsverschieblich geführten Stützschaft gelagert ist, wobei der Stützschaft mit einer Kolben-Zylindereinheit für die Verstellung der Spaltweite in Verbindung ateht, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20,30) von oben in die Hohlachse (2,29) als getrennte Baueinheit eingesetzt ist.
  2. 2. Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20,30) in der Hohlachse (2,29) axial abgestützt und über eine Steckverbindung (25) mit der Druckflüssigkeitszuleitung (21,35) verbunden ist.
  3. 3. Kreiselbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20,30) an seinem dem Stützschaft (13,26) zugekehrten Ende wenigstens einen auf den Stützschaft wirkenden, vorzugsweise lösbaren Anschlag (22,31) aufweist.
  4. 4. Kreiselbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschaft (35) lose auf dem Kolben (36) aufliegt und durch eine Mitnehmerklaue (3t) mit dem KoI ben (36) in Verbindung steht.
    - 11 409811/0143
    5". Kreiselbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (36) und Stützschaft (35) eine verformbare Zwischenlage (38) angeordnet ist.
    409811/0143
DE2243312A 1972-09-02 1972-09-02 Kreiselbrecher Withdrawn DE2243312A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243312A DE2243312A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Kreiselbrecher
SE7311693A SE400035B (sv) 1972-09-02 1973-08-28 Konkross, vars krosskon over ett sferiskt stodlager er lagrad pa ett stodskaft
JP9741873A JPS5713339B2 (de) 1972-09-02 1973-08-31
GB4139473A GB1397701A (en) 1972-09-02 1973-09-03 Cone crusher
ZA736045A ZA736045B (en) 1972-09-02 1973-09-04 Improvements in and relating to gyratory crushers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243312A DE2243312A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Kreiselbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243312A1 true DE2243312A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243312A Withdrawn DE2243312A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Kreiselbrecher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5713339B2 (de)
DE (1) DE2243312A1 (de)
GB (1) GB1397701A (de)
SE (1) SE400035B (de)
ZA (1) ZA736045B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041819A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Metso Brasil Indústria E Comércio Ltda Conical crusher
RU2451552C1 (ru) * 2010-11-26 2012-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный институт имени Г.В. Плеханова (технический университет)" Конусная инерционная дробилка

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456138B (sv) * 1987-09-10 1988-09-12 Boliden Ab Forfarande for reglering av krosspaltbredden i en gyratorisk kross
SE533935C2 (sv) * 2009-07-07 2011-03-08 Sandvik Intellectual Property Gyratorisk kross
EP2532430B1 (de) * 2011-06-07 2015-09-30 Sandvik Intellectual Property AB Kreiselbrecher mit Kolben
CN103191800A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 范公奇 液压缓冲装置及具有该液压缓冲装置的圆锥破碎机
CN107988062A (zh) * 2017-12-28 2018-05-04 广州聚能纳米生物科技股份有限公司 一种细胞破碎装置用防爆装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041819A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Metso Brasil Indústria E Comércio Ltda Conical crusher
US7699253B2 (en) 2005-10-13 2010-04-20 Metso Brasil Ind. E Com. Ltda. Conical crusher
RU2451552C1 (ru) * 2010-11-26 2012-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный институт имени Г.В. Плеханова (технический университет)" Конусная инерционная дробилка

Also Published As

Publication number Publication date
SE400035B (sv) 1978-03-13
ZA736045B (en) 1974-08-28
JPS4968348A (de) 1974-07-02
JPS5713339B2 (de) 1982-03-16
GB1397701A (en) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831806A1 (de) Rundbrecher
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE2032542A1 (de) Aufweitbarer Wickeldorn
DE2243312A1 (de) Kreiselbrecher
DE2536189B2 (de) Schraubenpumpe
DE2157177A1 (de) Bergwerksmaschine
DE2116623A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Verstellung und hydropneumatischer Überlastsicherung
DE1757208A1 (de) Kreiselbrecher von der Art mit Armkreuz
DE2240751C3 (de) Rührwerksmühle
DE102014018785A1 (de) Brecheinrichtung
DE2233875A1 (de) Mechanische schneckenpresse
DE2000141A1 (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kreiselbrecher
EP3129148B1 (de) Befestigung der achse in einem kegelbrecher
DE1934361A1 (de) Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE3050546T5 (en) Device for fixing the armour on the adjusting ring of a cone breaker
DE609058C (de) Kreiselbrecher
DE454304C (de) Tiefbohrvorrichtung mit hydraulischem Antriebsmotor, z.B. Turbine, im Bohrloch
EP0492134A1 (de) Vorrichtung zum Ausbalancieren und vertikalen Biegen der Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes
DE3515444A1 (de) Waelzmuehle
DE1607518C (de) Kreiselbrecher
DE1427942C3 (de) Walzenhalterung für starre Walzenlager
DE3716901A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
DE2001073A1 (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kreiselbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee