DE2243282A1 - Wasch- und waschhilfsmittel - Google Patents

Wasch- und waschhilfsmittel

Info

Publication number
DE2243282A1
DE2243282A1 DE19722243282 DE2243282A DE2243282A1 DE 2243282 A1 DE2243282 A1 DE 2243282A1 DE 19722243282 DE19722243282 DE 19722243282 DE 2243282 A DE2243282 A DE 2243282A DE 2243282 A1 DE2243282 A1 DE 2243282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
surfactants
washing
soaps
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243282
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Chem Dr Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19722243282 priority Critical patent/DE2243282A1/de
Publication of DE2243282A1 publication Critical patent/DE2243282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • 'Wasch- und Waschhilfsmittel" Das gute Wasch- und Reinigungsvermögen der modernen Waschmittel ist bekanntlich in starkem Maße auf ihren hohen Gehalt an Alkalitriphosphat zurückzuführen. Ohne daß die komplexe Natur des Reinigungsvorgangs im einzelnen zu deuten wärme, zählt man das Komplexbi.ndevermbgen für Calcium-, Magnesium-, Eisen- und sonstige Schwermetallionen, die synergistische Beeinflussung der Oberflächenaktivität von Seifen und synthetischen Tensiden, das Schmutztragevermögen und das Ablösungs-und Peptisiervermögen gegenüber Schmutzpartikeln sowie das Neutralisieren-von saurem Schmutz zu den positiven Eigenschaften des Triphosphats, die seine überragende Bedeutung als Gerüstsubstanz der heutigen Waschmittel begründen.
  • Dieses Alkalitriphosphat der Waschmittel wird in der öffentlichkeit in zunehmendem Maße für den.unerwünscht hohen Phosphatgehalt der Oberflächengewässer verantwortlich gemacht und die - allerdings stark umstrittene - Ansicht vertreten, daß die Verschmutzung der Gewässer durch übermäßiges Algenwachstum weitgehend auf den aus dem Abwasser stammenden Phosphatanteil der Waschmittel zurückzuführen ist. Wegen dieser öffentlichen Kritik sieht sich der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, den Triphosphatgehalt in den in großer Menge gebrauchten Waschmitteln herabzusetzen, um dadurch den Anteil des Waschmittelphosphats am Gesamtphosphatgehait der Oberflächengewässer deutlich zu vermindern.
  • Gegenstand der Erfindung sind Wasch- und Waschhilfsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, der Seifen und der nichtionischen Tenside, eine ternäre Gerüstsubstanzenkombination in einer Menge von 20 - 95 Gew.-% enthalten, die folgende Zusammensetzung aufweist: a) 10 - 60 Gew.- eines wasserlöslichen, phosphor- und stickstofffreien Komplexbildnersalzes aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyäthylenmaleinate, Polypropylenmaleinate, Polyvinylmethyläthermaleinate sowie der Carboxymethylcellulosen mit Substitutibnsgrad 52; b) 15 - 75 Gew.- eines Alkalisalzes aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate und wasserlöslichen Silikate; c) 15 - 50 Gew.-% Alkalitriphosphat, wobei der Anteil des Alkalitriphosphats am gesamten Waschmittel - bezogen auf die festen Bestandteile - höchstens 25 Gew.-, vorzugsweise höchstens 20 Gew.-% beträgt.
  • Die Tensidmenge beträgt vorzugsweise 5 - 80 Gew.- des gesamten Wasch- bzw. Waschhilfsmittels; dieses kann außerdem noch sonstige, in Wasch- und Waschhilfsmitteln übliche Bestandteile enthalten, z.B. die weiter unten aufgezählten Substanzen.
  • Uberraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel ein hervorragendes Waschvermögen. Sie können daher mit gutem Erfolg anstelle gleichartiger Präparate mit dem üblichen hohen Triphosphatgehalt, der bisher zur Erzielung einer guten Waschwirkung notwendig war, verwendet werden. Mit den erfindungsgemäßen Präparaten ist beim Waschen von weißen Gewebeproben auch nach mehrfacher Wiederholung der Wäsche keine Verminderung des Weißgrades und keine nennenswerte Wäscheinkrustierung festzustellen.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Komplexbildnersalzen a) handelt es sich vorzugsweise um die Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, die durch Neutralisation der entsprechenden Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäureanhydride erhalten werden.
  • Verwendbare Polyacrylate sind beispielsweise die durch Neutralisation der unter dem Handelsnamen "Schlichte 5" der BASF erhältlichen Salze-. Die verwendbaren Polymethacrylate sind die Alkalisalze von Polymethacrylsäuren mit einem Molekulargewicht von 300 - 50.000. Als Polyäthylenmaleinate sind die aus den fithylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten vom Molekulargewicht 1.500 - 70.000, die unter der Bezeichnung "EMA 11, 21 bzw. 31" von der Firma Monsanto vertrieben werden, erhältlichen Salze geeignet. Als Polypropylenmaleinate lassen sich die Alkalisalze der Propylen-Maleinsäureånhydrid-Copolymerisate vom Molekulargewicht 400 - 40.000 einsetzen. Die Polyvinylmethyläthermaleinate werden durch Neutralisation entsprechender Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, wie sie von der Firma GAF unter der Bezeichnung "Gantrez 119, 139, 149 bzw. 169" vertrieben werden, erhalten. Als Carboxymethylcellulose lassen sich solche mit einem Substitutionsgrad von>2 in Form der Alkalisalze verwenden.
  • Die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen, bevorzugt zur Verwendung in Trommelwaschmaschinen geeigneten Waschmittels liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur: 5 - 80, vorzugsweise 8 - 30 Gew.-% einer Tensidkomponente, enthaltend im wesentlichen anionische Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 24 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionische Tenside sowie eine oder mehrere der folgenden Substanzen: O - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% nichttensidische Schauminhibitoren, O - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% Schaumstabilisatoren, wobei jedoch stets wenigstens einer der beiden schaumirihibierenden Wirkstoffe vorhanden ist, 20 - 95, vorzugsweise 30 - 90 Gew.-% der oben definierten ternären Gerüs tsubstanzenkombination, ° - 50, vorzugsweise 5 - 40 Gew.- sonstige Waschmittelbestandteile, wie z.B. Bleichkomponenten, Trägerstoffe, insbesondere Natriumsulfat, Schmutzträger, Korrosionsinhibitoren, Textilweichmacher, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe, Wasser, wobei Zusammensetzung und Anteil der Gerüstsubstanzenkombination so gewählt sind, daß die Menge des Alkaliphosphats im gesamten Waschmittel höchstens 25, vorzugsweise höchstens 20 Gew.-% beträgt.
  • In den Waschmitteln gemäß vorstehender Rezeptur wird die Schaumdämpfung durch eine Kombination aus den Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp und,den Seifen im genannten Mengenverhältnis bzw. durch eine Kombination der Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit einem nichttensidischen Schauminhibitor erreicht. Sofern die Waschmittel Seife enthalten, liegt das Mengenverhältnis der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp zur Seife im Bereich von 30 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 20 : 1 bis 1 : 2. In schaumgedämpften, seifenhaltigen Waschmitteln obiger Rezeptur enthalten die Seifen von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 24, vorzugsweise 20 - 22 Kohlenstoffatomen abstammende Anteile, deren Menge mindestens 5 Gew.-, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% der gesamten Seifenmenge ausmacht.
  • Sofern die Waschmittel obiger Rezeptur eine Bleichkomponente enthaltene kann diese einschließlich etwa vorhandener Stabile satoren und/oder Aktivatoren 2 - 40, vorzugsweise 7 ° 35 Gew.-des gesamten Mittels ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel können als Flüssigkeiten, Pasten oder Pulver vorliegen; bevorzugt sind Präparate von fester, pulverförmiger Beschaffenheit. Derartige pulverrörmige Präparate können nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Im einfachsten Fall kann man, sofern die Bestandteile als mehr oder weniger feine Pulver bzw. Granalien vorliegen, das Wasch- oder Waschhilrsmittel durch Vermischen dieser Bestandteile erhalten.
  • Bei den meisten technischen Herstellungsmethoden für pulverförmige Produkte stellt man einen wäßrigen Brei der Bestandteile bzw. eines Teils davon her und überführt diesen in ein trockenes Produkt. Ein derartiger Ansatz erstarrt ohne weiteres Zutun zu einem festen Produkt, sofern man in den wäßrigen Brei hydratisierbare anorganische Salze als Teil der Gerüstsubstanzen in solchen Mengen einarbeitet, daß sie das gesamte in dem Ansatz vorhandene Wasser als Kristallwasser binden können. Das feste Produkt wird anschließend in üblicher Weise zerkleinert. Wird ein derartiger Ansatz nach dem Prinzip der Kaltzerstäubung verarbeitet, dann rällt sofort ein pulverförmiges Produkt an. Als hydratisierbare anorganische Salze kommen wasserlösliche Salze in Betracht, die feste stabile Hydrate bilden; dazu eignet sich neben dem Natriumtriphosphat und gegebenenfalls Natriumcarbonat der erfindungsgemäßen Gerüstsubstanzenkombination insbesondere kalziniertes Natriumsulfat.
  • Nach der technisch zur Zeit bevorzugten Herstellungsmethode für Wasch- und Waschhilfsmittel wird der wäßrige Ansatz in an sich bekannter Weise heiß getrocknet, was auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom geschehen kann. Stellt man die Präparate auf dem Wege über einen wäßrigen Ansatz der Bestandteile durch Heißtrocknung her, so werden vorzugsweise bestimmte Komponenten wie z.B. nichttensidische Schauminhibitoren, Bleichmittel, Enzyme, Weichmacher usw. nicht in den wäßrigen Ansatz eingearbeitet sondern nachträglich dem pulverförmigen Produkt zugesetzt. Dabei ist es gegebenenfalls von Vorteil, derartige Stoffe durch Vermischen mit einem Teil der Gerüstsubstanzen zuerst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, das dann auf übliche Weise dem Waschmittelpulver beigemischt wird.
  • Im folgenden werden die weiteren Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
  • Als weitere Uerüstsubstanzen, die neben der oben definierten Gerüstsubstanzenkombination in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, kommen außer den Carbonaten, Bicarbonaten und Silikaten, die in zusätzlicher Menge vorhanden sein können, insbesondere die Alkalisulfate in Betracht.
  • Als organische Komplexbildner können in den erfindungsgemäßen Präparaten in untergeordneten Mengen, d.h. in der Größenordnung von 0,1 - 3 Gew.-, phosphor- und/oder stickstoffhaltige Verbindungen enthalten sein, die man im allgemeinen zur KorrosionsinElibierung, Bindung von Schwermetallipnen, Stabilisierung von Peroxyverbindungen oder von optischen Aufhellern zusetzt. Zu diesen Komplexbildnern gehören beispielsweise -Nitrilotriesslgsäure, Athylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, insbesondere vom Typ der Di-, Tri- und Tetraphosphonsäuren wie z.B. Methylendiphosphonsäure, 1 -Hydroxyäthan-1, 1 -diphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tri-(metylenphosphonsäure), Methylamino- oder Athylamino-dl-(methylenphosphonsäure) sowie Athylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure).
  • Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.
  • Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionisehe, zwitterionische oder nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 15 alipathischen C-Atomen.
  • Als anionische Tenside sind z.B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, getebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der S9lfonate, Sulfate und Carboxylate.
  • Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C9-15-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, t , in Betrteht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Suifoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside votn Sulfonattyp sind die Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Äthylestern der Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohl) sowie diejenigen sekundärer Alkohole.
  • Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1 - 4 Mol ÄthylenbXid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkyl phenolen.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
  • Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
  • Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 4 - 40, vorzugsweise 4 - 20 Mol Athylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Praktisch besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5 - 16 Mol ethylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylälkohol oder an.sekundäre Alkohole mit 8 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykoläther mit 1 - 4 fithylenglykolätherresten im Molekül praktisch interessant, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nicht ionischen oder an ionischen Tensiden eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Athylenglykoläthergruppen und 10 - 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Anlagefungsprodukte von ethylenoxid an Polypropylenglykol (Pluronics R ), Alkylendianmin-polypropylenglykol (Tetronics R ) und Alkylpolypropylenglykole mit 1 - 10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
  • Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen.
  • Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vorn Alkylolamidtyp; außerdem sind filr diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
  • Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem SättlgungsErad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; Seifen der gesättigten C20 24-Fettsäuren eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
  • Zu den nichttensidartigen Schauminhibitoren gehören gegebenenfalls Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. Produkte, die man durch Anlagern von 5 - 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
  • Ebenfalls geeignet als nichttensidartige Schauminhibitoren sind wasserunlösliche organische Verbindungen wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb Von 100 °C aliphatische C18- bis C40-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im Säure- oder im Alkoholrest, gegebenenfalls auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z.fl. Triglyceride oder' Fettsäurefettalkoholester); sie lassen sich or allein bei Kombinationen Von Tensiden des Sulfat- und/ oder Sulfonattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes Verwenden.
  • Besonders schwach schäumende Nonionics-, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können, und die das Schäumvermögen stark schäumender Tenside herabsetzen, sind die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid a die bereits genannten kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls schon beschriebenen Anlagerungsprodkte von Äthylenoxid an Polypropylenglykole und an Alkylendiamin-polypropylenglykole bzw. an C1-10-Alkyl-polypropylenglykole.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 . H2O2 . 3 H2O) und das -monohydrat (NaBO2 . H2O2) besondere praktische Bedeutung. Es sind aber auch andere liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B4O7 . 4 H2O2 Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO3 . 1,5 H202), Peroxypyrophqsphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-H2O2-Verbindungen sowie durch H202 liefernde persaure Salze wie z.B. Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
  • Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.- einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B. 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 ffi vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Pällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 undvinsbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammen- -setzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 -.5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
  • Um beim Waschen eine befriedigende Bleichwirkung bereits bei Temperaturen unterhalb 80 °C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 0C zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
  • Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein. Geeignete anorganische Akt-ivehlorverbindungen sind die Alkal ihypochlor ite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate eingesetzt werden können. Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivchlor. Als organische Aktivchlorverbindungen eignen sich insbesondere N-Chlorverbindungen, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine elektronenziehende Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder S02-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor-und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze,, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.
  • Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Aminostilbensulfonsäure bzw. der Diaminostilbendisulfonsäure, der Diarylpyrazoline, des Carbostyrils, des 1,2-Di-(2-benzoxazolyl)- oder 1, 2-Di-(2-benzimid azolyl)-äthylens, des Benzoxazolyl-thiophens und des Cumarins.
  • Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäutederivate sind Verbindungen gemäß Formel I: In der Formel können R1 und R2 Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in diesen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - 4 und insbesondere 2 - 4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure in Frage. Von der Diaminoatilbendisulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NHC6H5 darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann: -NH2, -NHCH3, -NHCH2CH20H, -NHCH2CH2OCH3, -NHCH2CH2CH20CH3, -N(CH3)CH2cH2OH, -N(CH2CH2OH)2, Morpholino-> -NHC6H5, -NHC6H4SO3H, -OCH3. Einige dieser Aufheller besitzen auch eine Affinität zu den Polyamidfasern, z.B. der Aufheller mit R2 = -NHC6H5. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbendisulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)-2,2'-stilbendisulfonsSure.
  • Zu den Polyamidaufhellern gehören Diarylpyrazoline der Formeln II und III: In der Formel II bedeuten R3 und R5 Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl-oder Arylreste, R4 und R6 Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar1 sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und Sulfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindlic.he Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel III ab, wobei der Rest die Gruppen cl, -S02NH2, -SO2CH=CH2 und -COOCH2CH2OCH3 darstellen kann, während der Rest R8 meist ein Chloratom bedeutet.
  • Auch das 9-Cyanoanthracen ist zu den Polyamidaufhellern zu zählen.
  • Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z,.B. -das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das %-Methyl-7-diäthylaminocumarn, Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)9-naphto[2,3-b] -thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet.
  • Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wäßrige Lösung bzw.-Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzu,gsweise 0,2 -1 Gew.-0/o der festen Produkte einzuarbeiten.
  • In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergraüen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Xthercarbonsäuren oder #thersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind-fUr diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
  • Schmutztragende Eieenschaften besitzen auch die bereits als nichtionische Tenside beschriebenen Anlagerungsprodukte von 1 - 4 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 8 - 18 C-Atomen.
  • Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel werden so ausgewählt, daß die Präparate deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 kiesen lösung des Präparats im Bereich von 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5 liegt.
  • B e i.s p i e 1 e Die folgenden Beispiele beschreiben erfindungsgemäße Wasch-und Waschhilfsmittel mit der oben definierten Gerüstsubstanzenkombination. Die Bezeichnungen in den Beispielen haben die folgende Bedeutung; salzartige Bestandteile liegen als Natriumsalze vor: "ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, im wesentlichen 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Alkansulfonat ein aus Paraffinen mit 12 - 16 Kohlenstoffatomen auf dem WeEe über die Sulfoxydation erhaltenes Sulfonat.
  • "Olefinsulfonat' ein aus einem Olefingemisch mit 15 - 18 Kohlenstoffatomen durch Sulfonieren mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsprodukts mit Lauge erhaltenes Sulfonat der Zusammensetzung 40 Gew.-% Hydroxyalkansulfonat, 50 Gew.-% Alkensulfonat und 10 Gew.-% Disuifönat.- Das' Olefinsulfonat wurde aus zwei verschiedenen Olefinsulfonattypen auf Basis eines geradkettigen endständigen bzw. eines geradkettigen innenständigen Olefins hergestellt.
  • "Fs-estersulfonat" ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO3 erhaltenes Sulfonat.
  • "KA-Sulfat" das Salz eines sulfatierten, durch Reduktion von Kokosfettsäure hergestellten Fettalkohols.
  • Seife B" eine aus einem Fettsäuregemisch von 8 Gew.-% C16, 32 Gew.- C18, 12 Gew.-% C20 und 48 Gew.-% C22 (Jodzahl 4) hergestellte Seife.
  • "OA + 10 ÄO", "TA + 14 ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleyalkohol (OA), bzw.
  • Talgalkohol (TA).
  • "Perborat" ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 . H2O2 . 3 H2O.
  • "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7 - 0,8.
  • Stilbenaufheller" eine Verbindung der Formel I auf Seite 13 in der R1 für einen Anilinorest und R2 für einen Morpholinorest steht.
  • "Pyrazolinaufheller" eine Verbindung der Formel III auf Seite 14, in der R7 einen Sulfamoylrest und R8 Chlor bedeuten.
  • Beispiele 1 - 12 Zur Bestimmung der Waschwirkung an Baumwolle wurde im Launderometer ein Baumwolltestgewebe bei einem Flottenverhältnis von 1 t 12 in Wasser von 16 °dH und mit einer 5 g/l-Waschmittelkonzentration bei 90 0C während 15 Minuten gewaschen und anschließend 4mal Je 30 Sekunden gespült.
  • Das Waschmittel hatte die folgende Zusammensetzung: 7,5 Gew.-% Tensid, 3,0 Gew.-% OA + 10 Xo, 3,0 Gew.-% Seife B, 3,5 Gew.-% Na2O . 3,3 SiO2, 1,2 Gew.-% CMC, 25,0 Gew.-% Perborat, 40,0 Gew.-% GerUstsubstanzenkombinatlon a) + b) + c), Rest Natriumsulfat und Wasser.
  • Von den gewaschenen und getrockneten Gewebeproben wurde der Weißgrad; photometrisch bestimmt; die so erhaltenen Remissionswerte sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Verglichen wurde mit einem bekannten Waschmittel, das anstelle der Gerüstsubstanzenkombination a) + b) + c) die gewichtsgleiche Menge Natriumtriphosphat enthielt.
  • Es wurden folgende Gerüstsubstanzenkombinationen Jeweils in einer Menge von 40 Gew.-% bezogen auf das Waschmittel eingesetzt.
  • Gerüstsubstanzenkombination I: 50 Gew.-% Natriumpolyacrylat aus Schlichte S (BASF); 25 Gew.-% Salz . 3,3 SiO2; 25 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Gerüstsubstanzenkombination II: 50 Gew.-% Natriumpolyäthylenmaleinat (EMA 21 der Monsanto), MG ca. 15000 - 20000; 25 Gew.-% Na2O . 3,3 SiO2;-25 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Gerüstsubstanzenkombination III: 25 ,Gew. - Natriumpolyvinylmethyläthermaleinat (GANTREZ AN 139 der GAF), spez. Viskosität 1,0 - 1,4; 25 Gew.- Natriumcarbonat; 50 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Gerstsubstanzenkombination IV: 25 Gew.-% Carboxymethylcellulose-Natriumsalz, Substitutionsgrad 2,1; 25 Gew.-% Natriumcarbonat; 50 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Tabelle 1
    Beispiel Gerüstsubstanzen- Tensid Remission
    kombination (Wasserwert 45)
    1 I ABS 77,5
    2 I Fs-ester- 77,0
    sulfonat
    3 I OA+10 ÄO 78,0
    4 II ABS 78,5
    5 II Fs-ester- 76,5
    sulfonat
    6 II OA+10 ÄO 76,0
    7 III ABS 79,5
    8 III Fs-ester- 77,0
    sulfonat
    9 III OA+10 ÄO 77,5
    10 IV ABS 78,0
    11 IV Fs-ester- 76,0
    sulfonat
    12 IV OA+10 ÄO 76,0
    Vergleich 1 100 Gew.-% ABS 78,0
    Natriumtriphosphat
    Vergleich 2 100 Gew.-% Fs-ester- 77,5
    Natriumtriphosphat sulfonat
    Vergleich 3 100 Gew.-% OA+10 ÄO 77,5
    Natriumtriphosphat
    Beispiele 13 - 16 Zur Bestimmung der Gewebeinkrustation wurde ein, Testgewebe im Becherglas in Wasser von 16 °dH bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 25mal 15 Minuten gekocht und-Jeweils dreimal gespült. Verwendet wurde ein Waschmittel wie bei den Beispielen 1 - 12 mit ABS als Tensid. Die Waschmittelkonzentration betrug 4,4 bzw. 6,6 g/l. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben.
  • Es wurden folgende Gerüstsubstanzenkombinationen Jeweils in einer Menge von 40 Gew.-% bezogen auf das Waschmittel eingesetzt.
  • Gerüstsubstanzenkombination V: 12,5 Gew.-% Natriumpolyäthylenmaleinat aus EMA 21 der Monsanto, MG ca. 15000 - 20000; 37,5 Gew.-% Natriumcarbonat; 50,0 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Gerüstsubstanzenkombination VI: 12,5 Gew.-% Natriumpolyacrylat aus Schlichte S (BASF); 37,5 Gew.-% Na2O . 3,3 SiO2; 50,0 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Gerüstsubstanzenkombination VII: 12,5 Gew. - Natr itimpolyäthylenmale inat aus EMA -21;- der' Monsanto, MG ca. 15000 - 20000; 62,5 Gew.- Na20 3,3 SiO2; 25,0 Gew.-% Natriumtriphosphat.
  • Gerustsubs tanzenkombination VIII: 25,0 Gew. - Natriumpolyvinylmethyläthermale inat aus GANTREZ AN 139 der GAF, spez. Viskosität 1,0 - 1,4; 50,0 Gew.-% Natriumcarbonat; 25,0 Gew.4 Natriumtriphosphat.
  • T a b e l l e II
    Beispiel Gerüstsubstanzen- Waschmittel- %
    kombination konzentration Inkrustation
    g/l
    13 V 4,4 3,9
    14 VI 4,4 4,1
    15 VII 6,6 2,9
    16 VIII 6,6 1,8
    Vergleich 1 100 Gew.-% 4,4 3,5
    Natriumtriphosphat
    Vergleich 2 100 Gew.-% 6,6 3,0
    Natriumtriphosphat
    Vergleich 3 50 Gew.-% 4,4 7,5
    Natriumtriphosphat
    50 Gew.-%
    Natriumcarbonat
    Vergleich 4 50 Gew.-% 4,4 8,5
    Natriumtriphosphat
    50 Gew.-%
    Natriumsilikat 1 : 3,3
    Vergleich 5 25 Gew.-% 6,6 11,6
    Natriumtriphosphat
    75 Gew.-%
    Natriumcarbonat
    Beispiele 17 - 22 Eine vergleichbare Waschwirkung läßt sich auch mit den Präparaten der folgenden Tabelle III erzielen. Davon sind die Beispiele 17 und 18 als Vollwaschmittel, die Beispiele 19 und 20 als Vorwasch- und Einweichmittel und die Beispiele 21 und 22-als Fein- und Buntwaschmittel bevorzugt verwendbar. Als Gerüstsubstanzenkombination wird eine der Kombinationen I - VIII eingesetzt. Als nichttensidischer Schauminhibitor wird ein Gemisch aus etwa 45 % eines N,N' -Di-(alkylamino)-chlortriazins und ca.
  • 55 % eines N,N',N"-Tri-(alkylamino)-triazins (Alkyl C8-C18) eingesetzt, das in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in geschmolzenem Zustand mittels einer Düse auf das bewegte pulverförmige Präparat aufgesprüht wird.
  • T a b e l l e III
    Bestandteil Gew.-% Bestandteil beim Mittel nach Beispiel
    17 18 19 20 21 22
    ABS 8,0 - 5,0 - 10,0 -
    Alkansulfonat - 2,0 - 2,0 5,0 ~
    Fs-estersulfonat - 3,0 - 4,0 5,0 6,0
    Olefinsulfonat - 6,0 - - - 6,0
    KA-Sulfat - - - - 3,0 3,0
    OA + 10 ÄO 2,0 - 2,0 - - -
    TA + 14 ÄO - 2,5 - 1,5 - -
    Seife B - 3,5 2,0 - 1,0 0,5
    nichttensidischer 0,5 - - 0,5 - -
    Schauminhibitor
    Gerüstsubstanzen- 40,0 4o,o 50,0 50,0 25,0 30,0
    kombination
    Perborat 25,0 25,0 - - - -
    Magnesiumsilikat 1,5 1,5 - - - -
    NTA 1,5 - - - - 1,5
    HEDP i 1,5 -
    Na2O . 3,3 SiO2 3,5 3,5 5,0 5,0 - -
    CMC 1,5 1,5 1,0 1,0 - -
    Stilbenaufheller 0,3 0,3 0,2 0,2
    Pyrazolinaufheller - - - - - 0,01
    Rest Natriumsulfat, Wasser, Farb- und Duftstoffe

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Wasch- und Waschhilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, der Seifen und der nichtionischen Tenside eine ternäre Gerüstsubstanzenkombination in einer Menge von 20 - 95 Gew.- enthalten, die folgende Zusammensetzung aufweist: a) 10 - 60 Gew.- eines wasserlöslichen, phosphor- und stickstofffreien Komplexbildnersalzes aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyäthylenmaleinate, Polypropylemaleinate, Polyvinylmethyläthermaleinate sowie der Carboxymethylcellulosen mit Substitutionsgrad >2; b) 15 - 75 Gew.-% eines Alkalisalzes aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate und wasserlöslichen Silikate; c) 15 - 50 Gew.- Alkalitriphosphat, wobei der Anteil des Alkalitriphosphats am gesamten Waschmittel - bezogen auf die festen Bestandteile - höchstens 25 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 20 Cew. - beträgt.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Tenside in einer Menge von 5 - 80 Gew.- und gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Wasch- und Waschhilfsmitteln enthält.
  3. 3. Bevorzugt zur Verwendung in Trommelwaschmaschinen geeignetes Waschmittel nach Anspruch 1 und 2 der folgenden Zusammensetzung: 5 - 80, vorzugsweise 8 - 30 Gew.-% einer Tensidkomponente, enthaltend im wesentlichen anionische Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen einschließlich eines eventuell vorhandenen,, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 24 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifen anteils, und gegebenenfalls nichtionische Tenside sowie eine oder mehrere der folgenden Substanzen: O - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% nichttensidische Schauminhibitoren, 0 - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% Sehaumstabllisatoren, wobei Jedoch stets wenigstens einer der beiden schauminhibierenden Wirkstoffe vorhanden ist, 20 - 95, vorzugsweise 30 - 90 Gew.-% der ternären Gerüstsubstanzenkombination nach Anspruch 1, O - 50, vorzugsweise 5 - 40 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile wie z,B. Bleichkomponenten, Trägerstoffe, insbesondere Natriumsulfat, Schmutzträger, Korrosionsinhibitoren, Textilweichmacher, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Wirkstoffe, DuRt- und Farbstoffe, Wasser, wobei Zusammensetzung und Anteil der Gerüstsubstanzenkombination so gewählt sind, daß die Menge des Alkaliphosphats im gesamten Waschmittel höchstens 25, vorzugsweise höchstens 20 Gew.-« beträgt.
  4. 4. Schaumarmes Waschmittel nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp und Seife im Mengenverhältnis 30 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 20 : 1 bis 1 : 2 und gegebenenfalls einen nichttensidischen-Schauminhibitor enthält.
  5. 5. Schaumarmes Waschmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Seifen von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 24, vorzugsweise 20 - 22 Kohlenstoffatomen, deren Menge mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% der gesamten Seifenmenge ausmacht, enthält.
  6. 6. Bleichendes Waschmittel nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bleichkomponente enthält, die einschließlich etwa vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 40, vorzugsweise 7 - 55 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmacht.
DE19722243282 1972-09-02 1972-09-02 Wasch- und waschhilfsmittel Pending DE2243282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243282 DE2243282A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Wasch- und waschhilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243282 DE2243282A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Wasch- und waschhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243282A1 true DE2243282A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5855375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243282 Pending DE2243282A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Wasch- und waschhilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243282A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025551A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-25 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von (Meth)acrylsäure-Maleinsäure-Copolymerisaten als Inkrustierungsinhibitoren in Waschmitteln
DE3340164A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-23 S.A. Camp, Fábrica de Jabones, Granollers, Barcelona Waschmittel
EP0353562A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phosphatarmes Buildersalzkombination

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025551A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-25 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von (Meth)acrylsäure-Maleinsäure-Copolymerisaten als Inkrustierungsinhibitoren in Waschmitteln
DE3340164A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-23 S.A. Camp, Fábrica de Jabones, Granollers, Barcelona Waschmittel
EP0353562A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phosphatarmes Buildersalzkombination
WO1990001534A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatarme buildersalzkombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2243306A1 (de) Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2243282A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel
DE2714832C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2301728A1 (de) Fluessige wasch- und waschhilfsmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1806502A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2136673A1 (de) Weichmachendes waschmittel
DE3634279A1 (de) Weichmacher enthaltende waschmittel
DE2157209A1 (de) Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel
DE2644498A1 (de) Zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel geeignete n-acyl-4-amino-2-oxabutancarbonsaeuren
DE2263963A1 (de) Polyvinyloxybernsteinsaeuren
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten
DE3121242A1 (de) Verfahren zum bleichen und desinfizieren von textilien und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
WO1993001270A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2242157B2 (de) Phosphatfreie olefinsulfonathaltige Waschmittel
DE2733970A1 (de) Alpha-cyanofettsaeure-n-hydroxyalkylamide und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen
DE2130041A1 (de) Perverbindungen und Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel
DE2137290A1 (de) Verfahren zum waschen und weichmachen von textilien
DE2213556A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination