DE2243208A1 - Innenzahnradpumpe mit nullhub - Google Patents

Innenzahnradpumpe mit nullhub

Info

Publication number
DE2243208A1
DE2243208A1 DE19722243208 DE2243208A DE2243208A1 DE 2243208 A1 DE2243208 A1 DE 2243208A1 DE 19722243208 DE19722243208 DE 19722243208 DE 2243208 A DE2243208 A DE 2243208A DE 2243208 A1 DE2243208 A1 DE 2243208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal gear
gear pump
zero stroke
pump
stroke according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243208
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722243208 priority Critical patent/DE2243208A1/de
Publication of DE2243208A1 publication Critical patent/DE2243208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Titel: Innenzahnradpumpe mit Nullhub.
  • Eine der meistverwendeten Pumpen ist die allgemein bekannte Zahnradpumpe. Ihr Vorteil liegt besonders bei der Innenzahnradpumpe im geräuscharmen Arbeiten, auch bei hohem Druck. Durch den einfachen Aufbau ist sie au3erdem äußerst preiswert. Der Förderstrom ist jedoch konstant.
  • Es treten daher bei ständigem, stark schwankendem Mediumsverbrauch grobe Verluste durch den Überlauf über das Überdruckventil auf.
  • Deshalb wurde die Flügelzellenpumpe mit Nullhub entwickelt.
  • Der Förderstrom paßt sich den Erfordernissen des Verbrauchers zwischen einer min. und max. Pörderungsgrenze an.
  • Der Nachteil dieser Ausführung ist jedoch die starke Geräuschbildung. die übertrifft in den meisten Fällen die von der Berufsgenossenschaft zugelassenen max. Phonwerte.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine geräuscharme. preisgünstige Innenzahnradpumpe zu entwickeln, welche einen veränderlichen Förderstrom, bei konstanter Antriebsdrehzahl erzeugt und die Punktion eines Überdruckventils beinhaltet.
  • Das Fördervolumen einer Zahnradpumpe ergibt sich aus der 7.ahnraddrehzahl, der Zahnradbreite und der Zahngröße.(Modul) dine Regelung der drehzahl wäre m@glich, jedoch hringt dies einen zu kostspieligen Steuerungsaufwand mit sich.
  • Somit bleibt als veränderliche Größe die Zahnbreite.
  • Beide Zahnräder kämmen wie bei der Normalausführung, bis zu einem gewissen Druck, welcher durch die Vorspannung einer Feder gehalten wird. Nird der Pumpendruck gröber als der Vorspanndruck, was bei geringer Fördermengenabnahme eintritt, so verschiebt er das eine Zahnrad achsial gelen die vorgespannte Feder. Es entsteht durch die kleinere wirksame Zahnbreite eine kleinere @ördermenge. Die freiwerdenden Zihne des achsial fixierten Rades werden durch entsprechend ausgebildete Dichtkolben überdeckt.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Innenzahnradpumpe im Längsschnitt.
  • Fig. 2 his 4 Querschnitte der Ausführung von i?ig. 1 Die beiden Zahnräder (6) und (11) werden über die Welle (2) und Keil (16) angetrieben. Das zu fördernde Medium wird an der Welle mit Dichtung (3) abgedichtet, ab der Saugseite (14) angesaugt und an der Pumpenseite (15) abgegeben. Die Pumpenseite (15) ist mit dem Kanal (4) verbunden. Das unter Druck stehende Medium drückt somit auf den im Rohr (5) geführten Kolben(13). Die auftretende Leckage wird durch den Kanal(9) drucklos abgeführt. Die Pumpe ist in einer Einheit ait den Zugankern(12) zusammengeschraubt und durch die beiden Abschlußdeckel (1) verschlossen. Die Druckfeder (10) hält das Zahnrad (11) gegen den anstehenden Druck in der gezeichneten Lage.
  • Übersteigt der Druck die Vorspannkraft der Feder (10), so verschiebt @er Kolben (13) das Zahnrad (6) achsial gegen die Feder (10) in# den Hohl- bzw. Dichtkörper (8).
  • Eine min. Fördermenge wird erreicht. Der Kolben (13) dichtet gieichzeitig die freiw rdende Zahnbreite des Zahnrades (6) ab.
  • Das Distanzstück (7) dichtet die beiden Zahnrader (6) und (11) gegeneinander ab.
  • Pei Nachlassen das Druckes windert das Zahnrad (11), gedrückt durch iie Feder (10) in# die Ausgangsstellung zurück und bringt wieder die max. Fördermenge.
  • 7 Ansprüche 4 Figuren

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1. Innenzahradpumpe mit Nullhub, dadurch gekennzeichnet, daß das veränder@iche Fördervolumen durch achsiales Verschieben der Zahnräder gegeneinander, die wirksame Z@hnbreite ver indert wird.
  2. 2.) Innenzahnrad@umpe mit Nullhub nach Anspruch 1 dadurch zesennzeichnet, das durch verschiedene Druckfedern die Pumpencharakteristik geändert werden k,jnn.
  3. 3.) Innenzahnradpumpe mit Nullhub nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung durch den Pumpendruck direkt erfolgen kann.
  4. 4.) Innenzahnradpumpe mit Nullbub nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung durch einen externen Druckanschluß erfolgen kann.
  5. 5.) Innenzahnradpumpe mit Nullbub nach Anspruck 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch einen externen mech nischen Anschluß die Zahnrad verschiebung und sorbit die Fördermengenveränderung vorgenommon werden kann.
  6. 6.) Innenzahnradpumpe mit Nullhub nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Fördermenge = 0 err-eicht werden kann.
  7. 7.) Innenzahnradpumpe mit Nullhub nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermedium jede beliebige Fltissigkeit sein kann.
    L e e r s e i t e
DE19722243208 1972-09-01 1972-09-01 Innenzahnradpumpe mit nullhub Pending DE2243208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243208 DE2243208A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Innenzahnradpumpe mit nullhub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243208 DE2243208A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Innenzahnradpumpe mit nullhub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243208A1 true DE2243208A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5855321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243208 Pending DE2243208A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Innenzahnradpumpe mit nullhub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195467B2 (en) 2002-06-26 2007-03-27 Vhit S.P.A. Internal gear machine with variable capacity
CN102588271A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 佛山市顺德区中意液压有限公司 一种具有分离式齿轮缸的直线共轭内啮合齿轮泵及其加工方法
DE102013212002A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenzahnradpumpe für die Förderung von Fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195467B2 (en) 2002-06-26 2007-03-27 Vhit S.P.A. Internal gear machine with variable capacity
CN102588271A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 佛山市顺德区中意液压有限公司 一种具有分离式齿轮缸的直线共轭内啮合齿轮泵及其加工方法
CN102588271B (zh) * 2012-03-06 2014-12-31 佛山市顺德区中意液压有限公司 一种具有分离式齿轮缸的直线共轭内啮合齿轮泵及其加工方法
DE102013212002A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenzahnradpumpe für die Förderung von Fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771659B1 (de) Pumpe mit einer bewegbaren wandung und verwendung einer derartigen pumpe
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
WO2011064019A2 (de) Kolbenpumpe
DE10334954A1 (de) Hydropumpe
DE102010063322A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Halterung
EP1774174A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
DE2243208A1 (de) Innenzahnradpumpe mit nullhub
EP2160309B1 (de) Zahnradpumpenanordnung
DE102011075415A1 (de) Zahnpumpe
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2509598B2 (de) Membranpumpe
DE1403899C3 (de) Zahnradpumpe
EP0415259B1 (de) Dosierpumpe
DE102007030043A1 (de) Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE3518814A1 (de) Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe
DE102004061810A1 (de) Kolbenpumpe mit wenigstens einem Stufenkolbenelement
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
EP2222938B1 (de) Lagereinheit einer flüssigkeitspumpe
DE1653586B2 (de) Pumpe mit hin- und herbewegbarem Kolben
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE2710428A1 (de) Plungerpumpe
DE1553250A1 (de) Pumpe
DE202021106223U1 (de) Membrankolbenpumpe
DE19955298A1 (de) Fördereinrichtung für einen Kraftstoff