DE3518814A1 - Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe - Google Patents

Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe

Info

Publication number
DE3518814A1
DE3518814A1 DE19853518814 DE3518814A DE3518814A1 DE 3518814 A1 DE3518814 A1 DE 3518814A1 DE 19853518814 DE19853518814 DE 19853518814 DE 3518814 A DE3518814 A DE 3518814A DE 3518814 A1 DE3518814 A1 DE 3518814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
membrane
gas separator
automatic gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518814
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Aurec sur Loire Durieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clextral SAS
Original Assignee
Clextral SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clextral SAS filed Critical Clextral SAS
Publication of DE3518814A1 publication Critical patent/DE3518814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

351881A
CLEXTRAL
924oo Courbevoie, Frankreich
Automatischer Gasabscheider für eine hydraulisch gesteuerte
Doppelmembranpumpe
Die Erfindung betrifft einen automatischen Gasabscheider für eine hydraulisch gesteuerte oder betätigte Zweistellungs- oder volumetrisch betriebene Doppelmembranpumpe.
Solche Pumpen weisen im allgemeinen eine Pumpkammer auf, die aus einer vordere Membran genannten elastischen Membran und zwei Klappenventilen, einem Ansaugventil und einem Rückströmventil besteht. Das Volumen dieser Pumpkammer wird durch eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens erzielt, dessen Hub und Bewegungsfrequenz in Abhängigkeit von dem gewünschten Pumpendurchsatz bestimmt und einstellbar sind. Die Volumenvergrößerung der Pumpkammer, die durch das Zurückziehen der vorderen Membran erreicht wird, bewirkt das Einströmen der Flüssigkeit durch das Ansaugventil und die durch eine Vorwärtsbewegung der vorderen Membran erzeugte Volumenverkleinerung bewirkt das Austreten der gepumpten Flüssigkeit durch das Ausströmventil.
35188U
Die Übertragung der Kolbenbewegung auf die vordere Membran erfolgt über ein hydraulisches Getriebe. Dieses Getriebe weist einerseits eine fluidgefüllte Zwischenkammer, die durch einen feststehenden Behälter abgegrenzt wird, dessen eine Kopfwandung von der vorderen Membran gebildet wird, während eine andere Wandung aus einer zweiten elastischen, hintere Membran genannten Membran besteht und andererseits eine ebenfalls flüssigkeitsgefüllte Antriebskammer zwischen der hinteren Membran und demKolben auf. Die Menge des Fluids, ζ. Β. flüssiges Mineralöl , in der Zwischenkammer wird bei der Inbetriebnahme der Pumpe ein für allemal so bestimmt, daß die beiden Membran ungefähr parallel zueinander sind.
Diese Art von Doppelmembranpumpen ist nachteilig, insofern, als in bestimmten Fällen die in die Pumpkammer eingesaugte Flüssigkeit gelöstes Gas, ζ. B. Wasserstoff enthält. Dabei ist es bekannt, daß es sehr schwer ist, elastische Membranen herzustellen, die vollkommen gasundurchlässig sind, so daß das Gas durch die vordere Membran hindurchdiffundiert und in die Zwischenkammer eindringt. Das Gas ist dann im Inneren dieser Kammer eingeflossen und lagert sich aufgrund dertDichte des in der Zwischenkammer enthaltenen Öls in Form von Tröpfchen in dem oberen Teil dieser Kammer ab. Aus diesem Grund verringert sich der Wirkungsgrad der Pumpe nach einer bestimmten Betriebsdauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Gasabscheider anzugeben, mit dem dieser Nachteil behoben wird, dessen Herstellung preiswert ist und der einfach und sicher arbeitet, um so den Wirkungsgrad der Pumpe beizubehalten.
Erfindungsgemäß steht die Zwischenkammer mit einem Gasabscheider in Verbindung, der aus einem Körper besteht, der einen kleinen Innenraum abgrenzt, in dem ein stark gasdurchlässiges Element angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Doppelmembranpumpe mit dem erfindungsgemäßen automatischen Gasabscheider.
Die in der Figur gezeigte hydraulisch gesteuerte Doppelmembranpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, das über eine Zwischenplatte 3 und eine Lochscheibe 4 dicht am Pumpenkörper 2 angebracht ist. Die Zwischenplatte 3 und die Lochscheibe 4 sind mit öffnungen 5 und zum Durchlassen eines Fluids versehen.
Im Inneren des Gehäuses 1 sind eine Pumpkammer 7 und eine Zuführleitung 8 und eine Ausströmleitung 9, die mit nichtgezeigten Klappenventilen versehen sind, ausgebildet. Die Pumpkammer 7 wird durch eine elastische, vordere Membran genannte Membran 10 begrenzt, deren ringförmiger Rand zwischen dem Gehäuse 1 und der Zwischenplatte 3 eingeklemmt ist.
Wandung an einem Die vordere Membran 10 stellt ebenfall steine der Kopfenden einer
Zwischenkammer 11 dar, in die die Zwischenplatte 3 eingefügt ist und dessen andere Kopfwandung aus einer zweiten elastischen, hintere Membran genannten Membran 12 besteht. Der ringförmige Rand dieser hinteren Membran ist zwischen der Zwischenplatte 3 und der Lochplatte eingeklemmt. Die Zwischenkammer 11 ist mit einer geeigneten Flüssigkeit, z. B. einem flüssigen Mineralöl/ gefüllt.
Hinter der hinteren Membran 12 und im Pumpenkörper 2 ist eine mit einem Antriebsfluid gefüllte Antriebskammer 13 ausgebildet, in der sich ein Kolben 14 bewegt, der über eine Kolbenstange 15 mit Hilfe einer nichtdargestellten Vorrichtung hin- und herbewegt wird.
Die Antriebskammer 13 weist außerdem ein Sicherheitsventil 16 auf.
Die Zwischenkammer 11 steht über eine öffnung 17 mit einem Abscheider 20 in Verbindung. Der auf dem Außenrand der Zwischenplatte 3 angeordnete Abscheider besteht aus einem Körper 21, der eine kleine innere Kammer 22 umschließt. Diese Kammer ist einerseits über eine kleine öffnung 23 mit der öffnung 17 der Zwischenplatte 3 und andererseits über eine Auslaßöffnung 24 entweder mit der Umgebung oder mit einer nichtgezeigten Gaswiedergewinnungsvorrichtung verbunden.
Die Kammer 22 weist ein starkgasdurchlässiges Element 25 auf, das insbesondere wasserstoffgasd urchlässig ist, und das diese Kammer in zwei voneinander unabhängige Hohlräume trennt. Dieses Element 25
die
besteht aus einer durchlässigen Membran 26^zwischen zwei Lochscheiben 27 und 28 angeordnet ist. Die Lochscheiben 27 und 28 weisen eine Vielzahl kleiner Kanäle 29 auf, die derart verteilt sind, daß sie eine größtmögliche Fläche der Membran 26 bedecken, um eine wesentliche Gasdiffusion zu erzielen. Die beiden Lochplatten legen die Membran 26 fest. Das in der Zwischenkammer 11 enthaltene Fluid füllt ebenfalls den unteren Hohlraum der Kammer 22 auf,ck<n die Membran 26 dicht abschließt.
Während des Betriebs bewirkt das Hin- und Herbewegen des Kolbens 14, dessen Hub und Bewegungsfrequenz in Abhängigkeit von dem gewünschten Pumpendurchsatz bestimmt und einstellbar sind, über das in der Antriebskammer 13 und der Zwischenkammer 11 enthaltene Fluid das Zurückziehen der vorderen Membran 10, den Volumenanstieg der Pumpenkammer 11 und demzufolge das Einströmen der Flüssigkeit über die Speiseleitung 8. Anschließend bewirkt die durch das nach Vorn bewegen der vorderen Membran 10 erzeugte Volumenverringerung der Pumpenkammer das Austreten der gepumpten Flüssigkeit durch die Ausströmleitung 9.
Das in der gepumpten Flüssigkeit enthaltene Gas, z. B. Wasserstoff, diffundiert durch die vordere Membran 10 und dringt in die Zwischenkammer 11 ein. Im Inneren dieser Kammer steigt das Gas in Form von Bläs_chen nach oben, wo es die Offnungen 17 und 23 passiert und in den unteren Hohlraum der Kammer 22 eindringt. Das so gesammelte Gas verteilt sich auf die kleinen Kanäle 29 der Lochscheibe 27, durchdringt die Membran 26, die einen großen Porositätskoeffizienten hat und tritt durch die kleinen Kanäle 29 der Lochscheibe 28 und durch den Austritt 24 aus.
Dieser einfache und sichere Vorrichtung ermöglicht es kontinuierlich und automatisch Gas abzuscheiden, das in die Zwischenkammer eindringen kann und ermöglicht es demzufolge, den Wirkungsgrad der Pumpe beizubehalten. Als stark gasdurchlässiges Element im Abscheider kann ebenfalls ein Block aus gasdurchlässigem gesinterten Teflon verwendet werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellte Ausführungsform, sondern umfaßt vielmehr alle denkbaren Varianten.
- Leersei te

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    <J. Automatischer Gasabscheider für eine hydraulisch gesteuerte Doppelmembranpumpe, die eine von einer elastischen Membran abgegrenzte Pumpkammer, die an mit Klappenventilen versehene Speise- und Ausströmleitungen angeschlossen ist, eine fluidgefüllte Zwischenkammer, deren eine Wandung von dieser ersten Membran und deren andere Wandung von einer zweiten Membran gebildet wird,und eine ebenfalls fluidgefüllte Antriebskammer aufweist, in der ein Kolben hin- und herbewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabscheider (20) aus einem eine kleine Kammer (22) begrenzenden Körpern (21) besteht, wobei die Kammer mit der Zwischenkammer (11) in Verbindung steht und ein Element (25) mit großer Gasdurchlässigkeit aufweist.
  2. 2. Automatischer Gasabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das durchlässige Element (25) die Kammer (22) in zwei Hohlräume trennt, wobei der untere Hohlraum durch eine kleine öffnung (23) mit der Zwischenkammer (11) und der obere Hohlraum über einen Auslaß (24) entweder mit der Umgebungsluft oder einer Gas-Wiedergewinnungsvorrichtung verbunden ist.
  3. 3. Automatischer Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element (25) aus einer Membran (26) mit einem großen
    62-307/85-IC-F
    Porositätskoeffienten besteht, die zwischen zwei Lochscheiben (27, 28) angeordnet ist.
  4. 4. Automatischer Gasabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lochscheiben (27, 28) mit einer Vielzahl kleiner vertikaler Kanäle (29) durchbohrt sind, die derart verteilt sind, daß sie die größtmögliche Oberfläche der Membran (26) bedecken,um eine starke Gasdiffusion durch diese Membran zu erhalten.
  5. 5. Automatischer Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element (25) aus einem gasdurchlässigen gesinterten Teflonblock besteht.
DE19853518814 1984-05-25 1985-05-24 Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe Withdrawn DE3518814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408222A FR2564942B1 (fr) 1984-05-25 1984-05-25 Purgeur automatique pour pompe a double membrane a commande hydraulique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518814A1 true DE3518814A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=9304400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518814 Withdrawn DE3518814A1 (de) 1984-05-25 1985-05-24 Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4560324A (de)
DE (1) DE3518814A1 (de)
FR (1) FR2564942B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL83259A (en) * 1987-07-20 1992-05-25 D F Lab Ltd Disposable cell and diaphragm pump for use of same
FR2657923B1 (fr) * 1990-02-08 1994-06-10 Milton Roy Dosapro Perfectionnement a un dispositif detecteur de rupture de membrane dans une pompe a membrane double.
US5749942A (en) * 1997-02-14 1998-05-12 Raychem Corporation Apparatus for extracting a gas from a liquid and delivering the gas to a collection station
US6305521B1 (en) * 2000-04-24 2001-10-23 General Motors Corporation Hydraulically actuated piston with an air bleed
CN103899527B (zh) * 2014-03-26 2016-01-13 西安西热水务环保有限公司 一种计量泵双隔膜破裂报警装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637589A (en) * 1947-03-14 1950-05-24 Ames Crosta Mills & Company Lt Improvements in or relating to pumps for liquids
FR991992A (fr) * 1948-08-12 1951-10-12 Variateur à gamme continue de vitesses pour courroies trapézoïdales
US2619177A (en) * 1948-12-24 1952-11-25 Praturlon Joseph Rotary multiple punching press
FR991922A (fr) * 1949-07-27 1951-10-11 Taco Heaters Purgeur à air automatique
US2827853A (en) * 1954-04-15 1958-03-25 Kontak Mfg Company Ltd Pumps for metering liquids
US2902936A (en) * 1955-03-17 1959-09-08 Kontak Mfg Co Ltd Pumps for metering liquids
US3036526A (en) * 1959-06-26 1962-05-29 Eugene C Hise Metal diaphragm pumps
US3030892A (en) * 1960-02-23 1962-04-24 Dorr Oliver Inc Diaphragm pump
FR1303272A (fr) * 1961-10-09 1962-09-07 Purgeur d'air automatique à membrane
US3149758A (en) * 1961-11-01 1964-09-22 Millipore Filter Corp Combination filter and flow divider for gas and liquid
GB1018279A (en) * 1963-03-23 1966-01-26 Wilhelm Sebardt Diaphragm pump
DE1528500B1 (de) * 1965-12-16 1970-02-12 Orlita Kg Membranpumpe
FR1552305A (de) * 1967-12-15 1969-01-03
US3623700A (en) * 1969-11-05 1971-11-30 Grinnell Corp Diaphragm valve
US4190426A (en) * 1977-11-30 1980-02-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Gas separating and venting filter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564942A1 (fr) 1985-11-29
US4560324A (en) 1985-12-24
FR2564942B1 (fr) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401341C2 (de) Fluiddruck-Verstärkervorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE1962245A1 (de) Vorrichtung zum Liefern von komprimiertem Medium
DE2028603A1 (de)
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE4420863C2 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
DE3420344C2 (de)
EP0191936B1 (de) Membranpumpe mit Umlaufspülung
DE3604233C2 (de)
DE602004002920T2 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3518814A1 (de) Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE60016643T2 (de) Zahnradpumpe und Elektropumpengruppe versehen mit einer solchen Pumpe
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE19531064B4 (de) Pulsationsfreie Pumpe
DE2545833A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehender pumpeinrichtung
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE3738656C1 (de) Dosierpumpe
DE2600572C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
DE3625664C2 (de)
DE2910328C2 (de) Membran- oder Balgenpumpe
DE2307760C3 (de) Hydraulische Feder
DE3522711A1 (de) Membran fuer hydraulisch gesteuerte oder betaetigte pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee