DE102007030043A1 - Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe - Google Patents

Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007030043A1
DE102007030043A1 DE200710030043 DE102007030043A DE102007030043A1 DE 102007030043 A1 DE102007030043 A1 DE 102007030043A1 DE 200710030043 DE200710030043 DE 200710030043 DE 102007030043 A DE102007030043 A DE 102007030043A DE 102007030043 A1 DE102007030043 A1 DE 102007030043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dosing pump
valve
pump according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710030043
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Barten
Karl-Heinz Hirschmann
Arne Sommerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710030043 priority Critical patent/DE102007030043A1/de
Publication of DE102007030043A1 publication Critical patent/DE102007030043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/003Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by piezoelectric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe. Um eine preisgünstige Pumpe für einen nahezu kontinuierlichen Förderstrom zu erhalten, ist eine piezoelektrisch betreibbare Dosierpumpe mit einem beweglichen Kolben (2, 3, 4) vorgesehen, dem ein Piezostapeltranslator (6) zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der angelegten Spannung seine Länge variiert, wobei der Kolben (2, 3, 4) über eine Ansaugöffnung (5) im Gehäuse das zu fördernde Medium ansaugt, das auf der Druckseite der Dosierpumpe durch eine Ausströmöffnung (12) im Gehäuse gedrückt wird, wobei der Kolben ein Stufenkolben (2, 3, 4) ist, dessen saugseitiges Hubvolumen größer ist als dessen druckseitiges Hubvolumen, wobei der Kolben mit einem Ventil (10) ausgerüstet ist, das sich bei der Expansion des Piezostapeltranslators (6) und der dadurch erzeugten Vorwärtsbewegung des Kolbens öffnet, während bei der Kontraktion des Piezostapeltranslators (6) und der damit erzeugten Rückwärtsbewegung das Ventil (10) im Stufenkolben (2, 3, 4) schließt, wodurch der druckseitige Stufenkolbenteil (4) das druckseitige Hubvolumen in die Ausströmöffnung (12) drückt und gleichzeitig der saugseitige Stufenkolbenteil (3) das saugseitige Hubvolumen durch ein sich öffnendes saugseitiges Einlassventil (9) ansaugt, so dass sowohl bei der Vorwärtsbewegung des Stufenkolbens (2, 3, 4) als auch bei der Rückwärtsbewegung des Stufenkolbens (2, 3, 4) bevorzugt das gleiche Volumen gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verwendung findet diese Pumpe zur Förderung und Dosierung von kleinen Flüssigkeitsmengen, wenn gleichzeitig auch höhere Drücke gefordert sind. Mit dieser Dosierpumpe lassen sich vorteilhaft aggressive Medien fördern, weshalb diese Dosierpumpe auch in der Verfahrenstechnik, in Kraftfahrzeugen und in der Biomedizin eingesetzt werden kann. Für viele Anwendungen ist ein pulsationsarmer Förderstrom in sämtlichen Arbeitsbereichen gefordert, der mit der piezoelektrisch angetriebenen Pumpe erzielt wird.
  • Die Förderstromschwankungen bei bekannten Kolbenverdrängern, die als Dosierpumpen eingesetzt werden, entstehen durch die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens, der nur während einer Bewegungsrichtung fördert und in der anderen Bewegungsrichtung nur ansaugt. Hinzu kommt der Umschalthub der verwendeten Ventile, der für eine zusätzliche Schwankung des Förderstroms sorgt. Solche Dosierpumpen sind aus den Druckschriften DE 43 28 621 C2 , DE 23 15 842 A und DE 102 27 659 B4 bekannt. Die Schwankungen treten besonders bei niedrigen Temperaturen auf. Weitere Nachteile dieser Dosierpumpen sind das große Bauvolumen, die hohe Teilezahl und die aufwendige Montage.
  • Die Dosierpumpe aus der Druckschrift DE 102 27 659 B4 weist zusätzlich einen Druckspeicher auf, der eine Glättung des Förderstroms bewirkt. Nachteilig ist, dass der Druckspeicher zunächst befüllt werden muss und sich nach dem Abschalten des Kolbenantriebs unkontrolliert entleert.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift EP 1 715 177 A1 eine Pumpe bekannt, die für den Antrieb des Kolbens einen piezoelektrischen Aktuator verwendet. Der Nachteil dieser Lösung liegt in der Anordnung der verwendeten Ventile und dem damit verbundenen großen Totvolumen. Um ein gutes Ansaugverhalten zu gewährleisten, muss das Verhältnis von Tot- zu Hubvolumen möglichst klein sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und preisgünstige Pumpe zu schaffen, die ohne Druckspeicher einen nahezu kontinuierlichen Förderstrom erzeugt und gegen die Umwelt zuverlässig abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Es ist eine piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe mit einem beweglichen Kolben vorgesehen, dem ein Piezostapeltranslator zugeordnet ist, der den Kolben bewegt, indem er in Abhängigkeit von der angelegten Spannung seine Länge verändert. Der Kolben saugt über eine Einströmöffnung im Gehäuse das zu fördernde Medium an, das er anschließend auf der Druckseite der Dosierpumpe durch eine Ausströmöffnung im Gehäuse drückt. Der Kolben ist ein Stufenkolben, dessen saugseitiges Hubvolumen größer ist, als dessen druckseitiges Hubvolumen. Der Kolben ist mit einem Ventil ausgerüstet, das sich bei der Expansion des Piezostapeltranslators und der damit verbundenen Vorwärtsbewegung des Kolbens öffnet, wodurch das im Ansaugraum befindliche Flüssigkeitsvolumen durch eine Bohrung im Stufenkolben hindurch in den druckseitigen Hubraum fließt und diesen füllt. Der Überschuss d. h. die Differenz zwischen saugseitigen und druckseitigen Hubraum wird in die Ausströmöffnung gedrückt. Bei der Kontraktion des Piezostapeltranslators und der damit verbundenen Rückwärtsbewegung des Stufenkolbens schließt das Ventil im Stufenkolben, dem zufolge der druckseitige Stufenkolbenteil das druckseitige Hubvolumen in die Ausströmöffnung drückt und gleichzeitig der saugseitige Stufenkolbenteil das saugseitige Hubvolumen durch ein sich öffnendes saugseitiges Einlassventil ansaugt. Sowohl bei der Vorwärtsbewegung des Stufenkolbens als auch bei der Rückwärtsbewegung des Stufenkolbens wird Volumen in die Ausströmöffnung gefördert, wenn die Kolbenflächen ein dementsprechendes Verhältnis zueinander haben, die Ventile unterschiedliche Eigenfrequenzen aufweisen und der Piezostapeltranslator über die angelegte Spannung so gesteuert bzw. geregelt wird, dass sich ein kontinuierlicher Volumenstrom einstellt.
  • Vorzugsweise ist ein Stufenkolben vorgesehen, dessen Saugseitiges Hubvolumen doppelt so groß ist, wie dessen druckseitiges Hubvolumen. Dadurch wird sowohl bei der Vorwärtsbewegung des Stufenkolbens als auch bei dessen Rückwärtsbewegung das gleiche Volumen gefördert. Weiterhin sind ein Kolbenteil für die Saugseite und ein Kolbenteil für die Druckseite im Abstand zueinander angeordnet und durch eine Kolbenstange miteinander verbunden.
  • In einer bevorzugten Bauweise der Dosierpumpe sind die verwendeten Ventile unterschiedlich, wobei das saugseitige Ventil bevorzugt ein Sitzventil mit einer Kraftrichtungsumleitung ist, bei dem die für die druckabhängige Steuerung der Strömungsvorgänge notwendige ventilschließende Zugkraft mittels einer Druckfeder erzeugt wird. Aufgrund dieser Bauweise besitzt das saugseitige Ventil ein geringes Totvolumen, wodurch das Verhältnis von Schad- zu Arbeitsraum saugseitig minimiert wird. Dadurch wird bereits bei minimalen Hubbewegungen des Stufenkolbens ein Ansaugen erreicht und bei geringen Hüben des Stufenkolbens eine Förderung erzielt. Das Ventil im Stufenkolben ist bevorzugt ein Kugelsitzventil. Hohe Hub- und Förderfrequenzen sind möglich, da es aufgrund der unterschiedlichen Eigenfrequenzen der Ventile zu keine dynamische Kopplung zwischen den Ventilen über die Flüssigkeitssäule kommt.
  • Verhalten sich die Hubvolumen bzw. Querschnittsflächen der Kolben von Saug- und Druckseite etwa wie 2:1, so ist der Förderstrom im Mittel bei beiden Bewegungsrichtungen gleich. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines piezoelektrischen Aktuators kann im Gegensatz zu elektromagnetisch betriebenen Dosierpumpen die Kolbenbewegung durch den piezoelektrischen Aktuator bei der Hin- und Rückbewegung über die elektrische Spannung gesteuert oder geregelt werden. Dadurch wird der Nachteil von elektromagnetisch betriebenen Dosierpumpen vermieden, bei denen in einer Richtung die Hubbewegung mittels einer Feder bewirkt wird, weshalb sich die Bewegung des Kolbens frei einstellt, dass heißt, nicht steuer- oder regelbar ist. Durch eine geeignete zwangsweise Steuerung des piezoelektrischen Antriebes kann ein nahezu konstanter Förderstrom erzielt werden. Die kleinen bewegten Massen von Kolben und Ventilen erlauben in Verbindung mit dem piezoelektrischen Aktuator hohe Hub- und Förderfrequenzen des Kolbens, wodurch im Vergleich zu den bekannten Dosierpumpen größere Fördervolumen erzielbar sind und ein größerer Verstellbereich abgedeckt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, das saugseitige Ventil als Plattenventil in Membranbauweise auszuführen.
  • Weiterhin kann das Ventil im Stufenkolben als Plattenventil ausgeführt sein.
  • Zur Vermeidung einer pulsierenden Förderung wird die Spannung am Piezostapeltranslator so geführt, dass kein Verweilen des Kolbens in seinen Endlagen auftritt, wodurch ein nahezu pulsationsfreier Volumenstrom erzeugt wird. Bevorzugt wird an den Piezostapeltranslator ein Sinussignal oder ein Dreiecksignal angelegt.
  • Zur Erhöhung der erreichbaren Zugkraft des Piezostapeltranslators und dem damit verbundenen maximalen Förderdruck, ist der Piezostapeltranslators mechanisch vorgespannt bzw. der Stufenkolben federbelastet.
  • Als Piezostapeltranslator ist vorzugsweise ein Ringpiezostapeltranslators vorgesehen. Das saugseitige und das druckseitige Stufenkolbenteil sind mittels Elastomerdichtungen abgedichtet sind. Die beiden Dichtungen können O-Ringe oder Quadringe oder elastisch verformbare Membranen sein.
  • Weiterhin können diese beiden Kolbenteile mit elastisch verformbaren Dichtungen aus Metall abgedichtet sein. Es ist zweckmäßig, dass die durch das Fördermedium benetzten Bauteile aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff ausgeführt sind.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosierpumpe;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Saugseite der Pumpe mit einem Einlassventil, einem Kugelventil und dem Ansaugraum.
  • In der 1 ist die Pumpe im spannungslosen Zustand dargestellt, d. h. der Kolben befindet sich in der Ruheposition. Zum Schutz der Bauteile vor Schmutzpartikeln ist im Ansaugkanal ein Filtersieb 1 eingebaut.
  • Alle vom Fördermedium benetzten Bauteile der Dosierpumpe sind aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff hergestellt, so dass auch aggressive Fördermedien mit der Dosierpumpe gefördert und dosiert werden können. Der Stufenkolben ist aus den Einzelteilen Kolbenstange 2, Kolbenteil Saugseite 3 und Kolbenteil Druckseite 4 zusammengebaut. Für die Bewegung des Stufenkolbens in Richtung der Ansaugöffnung 5 wird ein Piezostapeltranslator 6 mit Spannung versorgt, so dass er expandiert. In Abhängigkeit von der Höhe der angelegten Spannung bewegt sich der Stufenkolben in Richtung eines Bauteils Ventilsitz Saugseite 7 und legt sich im Grenzfall an dessen Stirnfläche an. Durch die Bewegung verkleinert sich der Ansaugraum 8, der nachfolgend auch als Arbeitsraum bezeichnet wird. Während dieser Bewegung ist ein Einlassventil 9 infolge des anliegenden Drucks zur Saugseite hin dicht geschlossen. Das zuvor angesaugte Fördermedium fließt während dieser Bewegung über ein im Stufenkolben eingebautes Kugelventil 10 in einen Druckraum 11. Bei der Bewegung in Richtung Ansaugöffnung 5 füllt sich der Druckraum 11. Das überschüssige Fördermedium wird aus dem Arbeitsraum 8 in eine Ausströmöffnung 12 gefördert. Zur Erzeugung der anschließenden Rückbewegung in die Ruheposition des Stufenkolbens wird die an den Piezostapeltranslator 6 angelegte Spannung verringert oder umgepolt. Dadurch bewegt sich der Stufenkolben wieder in Richtung Ausströmöffnung 12. Das saugseitige Einlassventil 9 öffnet sich und der Stufenkolben saugt infolge der Volumenvergrößerung des Arbeitsraums 8 das zu fördernde Medium in den Arbeitraum 8. Das Kugelventil 10 wird bei der Bewegungsumkehr durch die Feder zwangsweise geschlossen. Das im Druckraum 11 befindliche Fördermedium wird gleichzeitig in die Ausströmöffnung 12 gefördert. Als Ergebnis wird sowohl beim Hin- und als auch beim Rückhub ein durch den Stufenkolben definiertes Volumen in die Ausströmöffnung 12 gefördert. Bei einem Verhältnis der Stirnflächen des Kolbens von etwa 2:1 sind die geförderten Teilvolumina jeweils gleich groß. Die Dosierpumpe benötigt trotz ihrer Doppelhubcharakteristik erfindungsgemäß nur zwei Ventile. Das Ansaugen erfolgt nur bei der Bewegung des Stufenkolbens in Richtung Ausströmöffnung 12. Das angesaugte Volumen entspricht dem während des Hin- und Rückhubs geförderten Volumen. Dadurch wird erfindungsgemäß das Ansaugverhalten der Pumpe verbessert, da der konstruktiv bedingte anteilige Schadraum bezogen auf das Volumen des Arbeitsraum 8 günstiger ausfällt.
  • Das saugseitige Einlassventil 9 besteht aus einer Einlassventildruckfeder 13, einem Ventilteller 14 und einem Ventilkörper 15. Die Einlassventildruckfeder 13 ist vorgespannt einbaut, so dass eine Druckkraft vom Federteller 14 auf den Ventilsitz im Bauteil Ventilsitz Saugseite 7 ausgeübt wird. Über den Federteller 14 wird die Druckkraft der Feder in eine auf das Einlassventil 9 wirkende Zugkraft umgewandelt, so dass der Ventilkörper 15 im drucklosen Zustand den Ventilsitz zuverlässig verschließt.
  • Das vorzugsweise zu verwendende Kugelventil 10 im Stufenkolben ist für ein gutes Ansaugverhalten der Pumpe bereits im drucklosen Zustand vorgespannt, um eine gute Abdichtung des Arbeitsraums 8 beim Ansaugen zu gewährleisten. Zusätzlich wird durch die Vorspannung bei der Bewegung des Stufenkolbens zur Ansaugöffnung 5 hin ein Grunddruckniveau im Arbeitsraum 8 erreicht, welches für ein sicheres Schließen des saugseitigen Einlassventils 9 erforderlich ist. Anstelle des Kugelventils können prinzipiell aber auch andere Ventilarten wie ein Plattenventil verwendet werden. Ausschlaggebend für die Funktion auch bei höheren Ansteuerfrequenzen ist, dass die beiden Ventile eine unterschiedliche Charakteristik, speziell eine unterschiedliche Ei genfrequenz besitzen, die oberhalb der Hubfrequenz liegt, damit eine dynamische Wechselwirkung zwischen den Ventilen über das Fördermedium ausgeschlossen und ein sicheres Abdichten und Öffnen der Ventile gewährleistet ist.
  • In die Bauteile Kolbenteil Saugseite 3 und Kolbenteil Druckseite 4 sind jeweils zwei O-Ringnuten eingebracht, in denen sich O-Ringe 16 und 17 befinden. Diese O-Ringe dienen zur Abdichtung des Arbeitsraums 8 und des Druckraums 11. Aufgrund der Vorspannung dieser Dichtelemente und des geringen Kolbenhubes sind beide Räume dicht, so dass es zu keinem Kontakt zwischen dem Fördermedium und dem Piezostapeltarnslator 6 kommt. An Stelle der O-Ringe 16 und 17 können wegen des kleinen Kolbenhubs auch elastisch verformbare Dichtungen, wie z. B. Membranen, eingebaut werden. Die Abdichtung der gesamten Pumpe erfolgt über Bauteile Anschluss Saugseite 18, Ventilsitz Saugseite 7, Stufenkolben und Anschluss Druckseite 19. Zusätzlich dichten O-Ringe 20 und 21 das Bauteil Ventilsitz Saugseite 7 ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4328621 C2 [0003]
    • - DE 2315842 A [0003]
    • - DE 10227659 B4 [0003, 0004]
    • - EP 1715177 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Piezoelektrisch betreibbare Dosierpumpe mit einem beweglichen Kolben (2, 3, 4), dem ein Piezostapeltranslator (6) zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der angelegten Spannung seine Länge variiert, wobei der Kolben (2, 3, 4) über eine Ansaugöffnung (5) im Gehäuse das zu fördernde Medium ansaugt, das auf der Druckseite der Dosierpumpe durch eine Ausströmöffnung (12) im Gehäuse gedrückt wird, wobei der Kolben ein Stufenkolben (2, 3, 4) ist, dessen saugseitiges Hubvolumen größer ist als dessen druckseitiges Hubvolumen, wobei der Kolben mit einem Ventil (10) ausgerüstet ist, das sich bei der Expansion des Piezostapeltranslators (6) und der dadurch erzeugten Vorwärtsbewegung des Kolbens öffnet, wodurch das in einem Ansaugraum (8) befindliche Volumen durch den Stufenkolben (2, 3, 4) den druckseitigen Hubraum (11) füllt und den Überschuss in die Ausströmöffnung (12) drückt, während bei der Kontraktion des Piezostapeltranslators (6) und der damit erzeugten Rückwärtsbewegung das Ventil (10) im Stufenkolben (2, 3, 4) schließt, wodurch der druckseitige Stufenkolbenteil (4) das druckseitige Hubvolumen in die Ausströmöffnung (12) drückt und gleichzeitig der saugseitige Stufenkolbenteil (3) das saugseitige Hubvolumen durch ein sich öffnendes saugseitiges Einlassventil (9) ansaugt, so dass sowohl bei der Vorwärtsbewegung des Stufenkolbens (2, 3, 4) als auch bei der Rückwärtsbewegung des Stufenkolbens (2, 3, 4) bevorzugt das gleiche Volumen gefördert wird, wobei die Ventile unterschiedliche Eigenfrequenzen aufweisen und die Bewegung des Piezostapeltranslators (6) über die angelegte Spannung geführt wird, wodurch sich der einstellende Volumenstrom in beide Bewegungsrichtungen des Stufenkolbens (2, 3, 4) steuern und bedarfsweise regeln lässt.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stufenkolben (2, 3, 4) vorgesehen ist, dessen saugseitiges Hubvolumen doppelt so groß ist, wie dessen druckseitiges Hubvolumen.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbenteil (3) für die Saugseite und ein Kolbenteil (4) für die Druckseite im Abstand zueinander angeordnet und durch eine Kolbenstange (2) miteinander verbunden sind.
  4. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Ventile (9, 10) unterschiedlich sind.
  5. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitige Ventil (9) ein Sitzventil mit einer Kraftrichtungsumleitung ist, bei dem die für die druckabhängige Steuerung der Strömungsvorgänge notwendige ventilschließende Zugkraft mittels einer Druckfeder (13) erzeugt wird.
  6. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitige Ventil (9) als Plattenventil in Membranbauweise ausgeführt ist.
  7. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventil im Stufenkolben (2, 3, 4) ein Kugelsitzventil (10) vorgesehen ist.
  8. Dosierpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventil im Stufenkolben ein Plattenventil vorgesehen ist.
  9. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer pulsierenden Förderung die Spannung am Piezostapeltranslator (6) so geführt wird, dass kein Verweilen des Kolbens in seinen Endlagen auftritt, wodurch ein nahezu pulsationsfreier Volumenstrom erzeugt wird.
  10. Dosierpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Piezostapeltranslator (6) ein Sinussignal angelegt wird.
  11. Dosierpumpe nach Anspmruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Piezostapeltranslator (6) ein Dreiecksignal angelegt wird.
  12. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der erreichbaren Zugkraft des Piezostapeltranslators (6) und dem damit verbundenen maximalen Förderdruck, der Piezostapeltranslators (6) mechanisch vorgespannt bzw. der Stufenkolben (2, 3, 4) federbelastet ist.
  13. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Piezostapeltranslator (6) ein Ringpiezostapeltranslator vorgesehen ist..
  14. Dosierpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenteile (3, 4) mit Elastomerdichtungen abgedichtet sind.
  15. Dosierpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtungen O-Ringe (16, 17) oder Quadringe sind.
  16. Dosierpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtungen elastisch verformbare Membranen sind.
  17. Dosierpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenteile (3, 4) mit elastisch verformbaren Dichtungen aus Metall abgedichtet sind.
  18. Dosierpumpe nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Fördermedium benetzten Bauteile aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff ausgeführt sind.
DE200710030043 2007-06-26 2007-06-26 Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe Ceased DE102007030043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030043 DE102007030043A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030043 DE102007030043A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030043A1 true DE102007030043A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030043 Ceased DE102007030043A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817817A (zh) * 2012-05-23 2012-12-12 南京航空航天大学 一种压电叠堆泵
EP2611289B1 (de) 2010-08-31 2016-01-06 Exel Industries Sprühanordnung und zerstäuber mit mindestens einer derartigen anordnung
EP4105480A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-21 Safran Landing Systems UK Ltd Piezoelektrische flüssigkeitspumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315842A1 (de) 1973-03-30 1974-10-10 Eberspaecher J Durch einen elektromagneten betaetigte brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer brennstoffeuerungen
DE4328621C2 (de) 1993-08-26 2002-11-28 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE10227659B4 (de) 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
EP1715177A1 (de) 2005-04-21 2006-10-25 Dell'orto S.P.A. Piezoelektrisch Aktuator zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe und Pumpe-Düse-Einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315842A1 (de) 1973-03-30 1974-10-10 Eberspaecher J Durch einen elektromagneten betaetigte brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer brennstoffeuerungen
DE4328621C2 (de) 1993-08-26 2002-11-28 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE10227659B4 (de) 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
EP1715177A1 (de) 2005-04-21 2006-10-25 Dell'orto S.P.A. Piezoelektrisch Aktuator zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe und Pumpe-Düse-Einheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2611289B1 (de) 2010-08-31 2016-01-06 Exel Industries Sprühanordnung und zerstäuber mit mindestens einer derartigen anordnung
US11779006B2 (en) 2010-08-31 2023-10-10 Exel Industries Spraying assembly, and sprayer equipped with at least one such assembly
CN102817817A (zh) * 2012-05-23 2012-12-12 南京航空航天大学 一种压电叠堆泵
EP4105480A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-21 Safran Landing Systems UK Ltd Piezoelektrische flüssigkeitspumpe
WO2022263628A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Safran Landing Systems Uk Ltd Piezo-electric fluid pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
DE102006044248B3 (de) Membranpumpe
DE112014002350B4 (de) Pneumatische Fluid-Hubkolbenpumpe mit verbesserter Rückschlagventil-Anordnung und damit zusammenhängende Verfahren
DE102007014709A1 (de) Membranpumpe zur Förderung eines Fluids
EP1982104B1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
DE102007001373A1 (de) Statische abgedichtete Hochdruckkraftstoffpumpe und Verfahren
WO2007147693A2 (de) Kolbenpumpe
WO2006013142A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
DE102005044904B4 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE102015226463A1 (de) Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102007030043A1 (de) Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe
EP2909478B1 (de) Ventilbaugruppe für fördereinrichtung
DE10392934B4 (de) Membranpumpe
WO2007137941A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine
DE102012009952B3 (de) Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102006044255B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE69026945T2 (de) Impulsfreie kolbenpumpe
DE10303302A1 (de) Zweikammer-Kraftstoffpumpe mit einem einzigen Kolben
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102007057446A1 (de) Fluidfördereinrichtung und Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidfördereinrichtung
DE19756821A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0415259B1 (de) Dosierpumpe
DE10313158A1 (de) Mikropumpe mit einem membranartigen Aktor
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection