DE224279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224279C
DE224279C DENDAT224279D DE224279DA DE224279C DE 224279 C DE224279 C DE 224279C DE NDAT224279 D DENDAT224279 D DE NDAT224279D DE 224279D A DE224279D A DE 224279DA DE 224279 C DE224279 C DE 224279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chain
conveyor
brick
bricks
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224279D
Other languages
English (en)
Publication of DE224279C publication Critical patent/DE224279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/22Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for cleaning

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 224279 KLASSE 80«. GRUPPE
THE CERAMIC MACHINERY COMPANY
INHAMILTON(OhIo5V-St-A.).
Vorrichtung zur Förderung und zur Reinigung von Ziegeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. September 1909 ab.
Es ist bekannt, daß das Zuführen von Ziegeln von Hand in Maschinen, in welchen dieselben mit einem Überzug versehen werden, nicht nur
. sehr kostspielig ist, als auch nicht mit der erforderlichen Regelmäßigkeit ausgeführt werden kann. Abgesehen nun davon, wie die Einführung der Ziegel in die Maschine,, welche das Überziehen derselben mit einem Überzug be-... wirkt, erfolgt, ist es von großer Wichtigkeit,
ίο daß die Ziegel, bevor sie mit ihrem Überzug versehen werden, frei von Unreinigkeiten oder Staub sind. Bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Maschine, die sowohl zur Förderung der Ziegel oder zur Staubentfernung allein verwendbar ist, können beide Verrichtungen leicht gleichzeitig zur Ausführung gelangen, und verdient dieselbe im letzteren Falle, d. h. in ihrer kombinierten Ausführungsform, den Vorzug.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Maschine in ihrer kombinierten Ausführungsform, bei welcher sie sowohl zur Förderung als auch zur Staubentfernung von Ziegeln verwendbar ist, in einer schematischen Seitenansicht mit teilweisem Schnitt.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die aneinander angeschlossenen Teile der Förderungs- und Entstaubungsmaschine und der Maschine, welche die Ziegel mit einem Überzug versieht.
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Förderungskette und ihre Führungen. Fig. 4 stellt einen senkrechten Querschnitt durch den Förderkasten und
Fig. 5 eine Oberansicht desselben dar.
Die leiterartig gestaltete endlose Kette 9, deren Antrieb in einer beliebigen Weise erfolgen kann, nimmt den Ziegel vom Förder-45
kasten ab, um ihn.nach rechts weiterzuführen und an das Förderband der Überzugsmaschine abzugeben. Genanntes Förderband ist in der Zeichnung mit 26 bezeichnet. Sobald der Ziegel den Förderkasten verlassen hat, wird er der Einwirkung einer oder vorzugsweise mehrerer bürstenartig oder abkehrend wirkender Vorrichtungen. unterworfen.
Die Förderkette 9 erfaßt den im Förderkasten zu unterst befindlichen Ziegel, indem derselbe zwischen die Rollen 13 der Kette einfällt. Unterhalb des Förderkastens ist des weiteren ein endloses Band 4 vorgesehen, dessen oberes Trumm sich unmittelbar unterhalb der Förderkette unterhalb des Förderkastens bewegt. Die Bewegung des oberen Trumms des endlosen Bandes 4 erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen, welche die Förderkette 9 inne hat. Unterhalb des oberen Trumms des endlosen Bandes wird ein fest angeordnetes Unterstützungsbrett 7 vorgesehen, welches jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Unter gewöhnlichen Umständen würde die Förderkette 9 beim Wegziehen des untersten Ziegels aus dem Förderkasten den darüberliegenden Ziegel veranlassen, eine schräge oder winkelförmige Lage mit Beziehung zur Förderkette einzunehmen, wie Fig. 4 zeigt, wobei das vordere Ende des Ziegels gegen die vordere Wandung des Förderbehälters anstoßen und durch diese an einer Weiterbeförderung verhindert werden würde. Einer derartigen Unregelmäßigkeit in der Förderung wird durch die Anordnung des endlosen Bandes 4 vorgebeugt, dessen oberes Trumm sich nach links bewegt. Die zwischen den Rollen 13 der Förderkette 9 befindliche Entfernung ist größer
als wie die Länge eines Ziegels. Demzufolge wird bewirkt, daß der Ziegel aus dem Förderkasten durch die Kette 9 hindurchfällt und zur Auflage auf dem nach links hin sich bewegenden Trumm des endlosen Bandes 4 gelangt. Letzteres nimmt ihn zunächst nach links hin bzw. nach der hinteren Wandung des Förderbehälters hin entsprechend weit mit (Fig. 1). Der Ziegel wird mithin im Bereich des Förderkastens gewissen Schubbewegungen unterworfen, indem er zuerst gegen die vordere Wandung des Förderkastens bewegt, hier durch die Rolle 13 der Förderkette aufwärts gedrängt und alsdann durch das endlose Band 4 rückwärts nach der hinteren Wandung des Förderkastens hin bewegt wird, nachdem die Förderkette den im Behälter zuvor zu unterst befindlichen Ziegel weitergeführt hat. Zufolge dieser Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich eine äußerst regelmäßige Förderung des Ziegels unter beträchtlicher Geschwindigkeit, wie sie der Wirkungsweise der das Überziehen des Ziegels mit einer Überzugsmasse bewirkenden Maschine zu entsprechen hat.
Die Vorrichtung kann sowohl zur Förderung einer einzigen Ziegelreihe als auch zur Förderung mehrerer nebeneinander sich bildender Reihen nutzbar gemacht werden, wie es jeweilig wünschenswert erscheinen sollte. So veranschaulicht Fig. 5 einen Förderbehälter, welcher die Ziegel in mehreren Reihen an die Förderkette abgibt.
Die Förderkette 9 wird vorzugsweise aus zwei zu beiden Seiten befindlichen Gliederketten hergestellt, in welchen die Hülsen befestigt sind, die zur Lagerung der die Ziegel mitnehmenden Rollen dienen.
Das endlose Band 4 wird vorzugsweise aus einem Gewebe hergestellt, welches eine haarige oder gerauhte Oberfläche besitzt oder teppichartig gewebt ist. Es wird hierbei erreicht, daß die unterste Fläche des durch die Förderkette mitgenommenen Ziegels, d. h. jene Fläche, welche zuerst den Überzug erhalten soll, einer reinigenden Wirkung unterworfen wird, um den an dieser Fläche anhaftenden Staub zu entfernen.
Das endlose Band 4 dient somit dazu, erstens, den durch die Förderkette vorwärts bewegten Ziegel zu unterstützen, zweitens, den Ziegel unter dem Förderkasten eine gewisse Strecke rückwärts zu ziehen, damit er von der Förderkette mitgenommen wird, ohne an die vordere Wandung des Förderbehälters anzustoßen und durch dieselbe an der Weiterbewegung gehindert zu werden, und drittens, die untere Fläche des Ziegels zu reinigen, wenn er durch das Fördermittel 9 weiterbewegt wird. Am Abgabeende der Förderkette 9 wird vorzugsweise ein zweites endloses Band 21 vorgesehen, welches zur weiteren Unterstützung des Ziegels bei seiner Förderung dient. Dieses endlose Band erhält vorzugsweise ebenfalls einen haarigen oder gerauhten Überzug, um die untere Fläche des Ziegels einer endgültigen Reinigung zu unterziehen.
Es empfiehlt sich, den Ziegel außer der Reinigung durch ein oder zwei endlose Bänder 4, 21 der beschriebenen Art einer weiteren mehr oder weniger heftigen Abbürstung an beiden Flächen zu unterziehen. Zu diesem Zweck werden in der Bahn des oberen Trumms der Förderkette 9 zwei elastische Förderrollen 18 vorgesehen, welche den Ziegel so lange unterstützen, bis er ein zweites Paar Förderrollen 19 erreicht, die ihn an das zweite endlose Band 21 abgeben. Zwischen den beiden Paaren dieser Förderrollen sind zwei Bürsten walzen 20 angeordnet, von denen die eine die obere und die andere die untere Fläche des Ziegels bestreicht. Beide Bürsten 20 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen des vorrückenden Ziegels.
Die endlose Förderbahn 4, deren eine Funktion darin besteht, den durch die Förderkette vorwärts zu bewegenden Ziegel zu unterstützen, könnte diesem Zweck entsprechend auch von solcher Länge gehalten sein, daß sie sich bis zum Abgabeende der Förderkette 9 erstreckt. Die Unterbrechung genannter endloser Unter-Stützungsbahn bzw. die zweimalige Anordnung derselben ist nur dann erforderlich, wenn die rotierenden Bürsten 20 in der erwähnten und gezeichneten Weise ihre Anordnung erhalten sollen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Förderung und zur Reinigung von Ziegeln, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einer endlosen, durchbrochenen Förderkette mit unter derselben sich erstreckenden endlosen, in entgegengesetzter Richtung zur Förderkette sich bewegenden Unterstützungsbahn besteht, welch letztere aus bürstenartig wirkendem Gewebe hergestellt ist.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der endlosen Förderkette und der Unterstützungsbahn ein Behälter vorgesehen ist, welcher die Ziegel an die Förderkette bzw. Unterstützungsbahn abgibt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Förderkette zylindrische Bürstenwalzen vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224279D Active DE224279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224279C true DE224279C (de)

Family

ID=485028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224279D Active DE224279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636322A (en) * 1951-03-15 1953-04-28 Sealed Power Corp Grinding of irregular shaped work

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636322A (en) * 1951-03-15 1953-04-28 Sealed Power Corp Grinding of irregular shaped work

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE2037911B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE2133276A1 (de) Rollenfoerderer mit kraftgetriebenen Lasttragrollen
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE224279C (de)
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE2234441C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Quertransport von Stab- oder Rohrmaterial
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE2337024A1 (de) Foerdergeraet zum zufuehren von werkstuecken zu maschinen an einer verarbeitungslinie
AT45946B (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Ziegeln.
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE838589C (de) Foerdervorrichtung fuer Versatzgut
DE3504440C2 (de)
DE4131019C2 (de) Transporteinrichtung in Form eines Prismenförderers
DE19921519C2 (de) Fördervorrichtung
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl
DE456080C (de) Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche stabfoermige Gegenstaende
DE210759C (de)
DE2724388A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten ablegen von plattenfoermigen gegenstaenden
DE1025782B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von weichen, klebrigen und leicht deformierbaren tafelfoermigen Gegenstaenden
DE212143C (de)
DEH0013802MA (de)