DE2242582A1 - Luftauslass-vorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen - Google Patents

Luftauslass-vorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Info

Publication number
DE2242582A1
DE2242582A1 DE2242582A DE2242582A DE2242582A1 DE 2242582 A1 DE2242582 A1 DE 2242582A1 DE 2242582 A DE2242582 A DE 2242582A DE 2242582 A DE2242582 A DE 2242582A DE 2242582 A1 DE2242582 A1 DE 2242582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
mixing chamber
air outlet
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242582B2 (de
DE2242582C3 (de
Inventor
Werner Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2242582A priority Critical patent/DE2242582C3/de
Priority to CH840373A priority patent/CH561399A5/xx
Priority to IT68760/73A priority patent/IT986464B/it
Priority to GB2849073A priority patent/GB1433403A/en
Priority to FR7322344A priority patent/FR2198102B1/fr
Priority to AT651673A priority patent/AT328139B/de
Priority to BE6044259A priority patent/BE802928A/xx
Priority to ZA735170A priority patent/ZA735170B/xx
Priority to US386573A priority patent/US3895567A/en
Priority to ES417736A priority patent/ES417736A1/es
Priority to AU59391/73A priority patent/AU5939173A/en
Priority to CA179,544A priority patent/CA993188A/en
Priority to BR6670/73A priority patent/BR7306670D0/pt
Priority to JP48096756A priority patent/JPS4958653A/ja
Publication of DE2242582A1 publication Critical patent/DE2242582A1/de
Publication of DE2242582B2 publication Critical patent/DE2242582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242582C3 publication Critical patent/DE2242582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87603Plural motivating fluid jets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet
    • Y10T137/87627Flow control means is located in aspirated fluid inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpi.-ing. W, Sdierrmann Dr.-lng. R. Roger
73 Essüngen (Neckar), fabrikstraße 9, Postfach 348
28. August 1972
PA 1 runae stuttgan »/ίο
Telegramm· Petenlidiutz Esillngennedcor
Herr Werner Paul, 73 Essllngen/Neckar, Neckarstr. 34 Luftauslaß-Vorrlchtunp; für Raumk'limatlsierungs- und
Belüftungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Luftauslaß-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen, mit einer länglichen, mit Primärluft beaufschlagbaren Druckkammer und einer dieser zugeordneten, die Luftaustrittsöffnung begrenzenden Mischkammer, bei der die Druckkammer an einem an die Mischkammer anschließenden Wandteil über eine bestimmte Länge Durchtrittsöffnungen für die Primärluft aufweist und von der in die Mischkammer mit erhöhter Geschwindigkeit einströmende Primärluft durch Injektorwirkung Sekundärluft ansaugbar ist, die durch einen Sekundär-Lüfteinlaß in die Mischkammer einströmt und in dieser mit der Primärluft vor dem Austritt durch die Luftaustrittsöffnung innig vermischt wird.
Beispielsweise bei der Luftkühlung in einem klimatisierten Raum wird von einer lufttechnischen Zentrale kommende kalte Primärluft durch einen Luftauslaß in den Raum gefördert. Die erforderliche Luftmenge hängt hierbei von der Temperaturdifferenz zwischen der kalten Primärluft und der Raumluft ab. Es ist deshalb zur Erhöhung der Wirtschaftlich-
A09813/0022 .2 -
BAD ORIGINAL
keit der Klimatisierungsanlage erwünscht Primärluft möglichst tiefer Temperatur zuzuführen, um damit die durch den Luftauslaß geförderte Primärluftmenge zu verringern. Andererseits kann aber die Temperaturdifferenz zwischen der aus dem Luftauslaß in den Raum eintretenden Luft und der vorhandenen Raumluft nicht beliebig groß gemacht werden, weil sonst die auftretenden Temperaturunterschiede als unangenehm empfunden werden.
Es sind deshalb Luftauslaß-Vorrichtungen entwickelt worden, bei denen die kalte Primärluft in einer Mischzone zunächst mit (wärmerer) Sekundärluft innig vermischt wird, bevor dieses Luftgemisch mit einer eine zugfreie Raumklimatisierung ergebenden Lufttemperatur und Luftgeschwindigkeit durch die Luftaustrittsöffnung des Luftauslaßes In den Raum einströmt. Die Sekundärluft kann hierbei Raumluft oder Atmosphärenluft sein. Eine derartige Luftauslaß-Vorrichtung ist beispielsweise in der DT PS 1 103 5^6 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung verfügt über einen längsverlaufenden, vorn offenen Kastenteil, der im Querschnitt einen quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Wandteil aufweist, in dem im Abstand voneinander über seine Läng© Durchtrittsöffnungen für die nach oben strömende Primärluft angeordnet sind. Hierbei ist vor einem nach oben und vorn gerichteten Wandteil im Abstand eine längsverlaufende Platte angeordnet, die eine Mischkammer begrenzt, in welche durch einen unteren Lufteinlaß durch Injektorwirkung der durch die Durchtrittsöffnungen in die Mischkammer einströmenden Primärluft Sekundärluft angesaugt wird, die in der Mischkammer mit der Primärluft vor dem Austritt aus der Luftaustrittsöffnung vermischt wird. - ·
409813/0022
BAD ORIGINAL
Eine Änderung des Mischungsverhältnisses zwischen Primärluft und angesaugter Sekundärluft kann durch entsprechende Änderung von Größe, Form und Anordnung der Primärluft-Durchtrittsöffnungen erzielt werden. Eine solche Änderung der Primärluft-Durchtrittsöffnungen ist aber ohne konstruktiven^ die ganze Vorrichtung verteuernden Aufwand nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Luftauslaß-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen einfacheren Aufbau auszeichnet und es gestattet, das Mischungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärluft entsprechend den Jeweiligen Erfordernissen einzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Luftauslaß-Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluft-Durchtrittsöffnungen im Bodenteil einer auf die Druckkammer unmittelbar aufgesetzten einseitig offenen Kammer angeordnet sind, die durch eine längs zu den Durchtrittsöffnungen verlaufende Trennwand in die Mischkammer und in einen dieser benachbarten Zuführkanal für die Sekundärluft unterteilt ist und daß die Trennwand in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Bodenteiles der Kammer unter Ausbildung einer seitlich der Primärluft-Durchtrittsöffnungen liegenden, den Sekundär-Lufteinlaß in die Mischkammer bildenden schlitzartigen öffnung endet.
Durch entsprechende Bemessung des Abstandes der dem Bodenteil der Kammer zugeordneten Kante der Trennwand von dem Bodenteil kann hierbei das Mischungsverhältnis zwischen Primärluft und Sekundärluft eingestellt werden.
409813/0022
Hierzu ist es zweckmäßig, daß der Abstand der den Sekundär-Lufteinlaß begrenzenden Trennwandkante von dem Bodenteil verstellbar ist. Dies kann in der Weise erreicht werden, daß die Trennwand einen mit den Wandungen der-Kammer festverbundenen Teil aufweist, an dem ein flacher Schieber verstellbar angeordnet ist.
Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn die auf die Druckkammer aufgesetzte Kammer parallelwandig begrenzt ist und der durch die Trennwand abgeteilte Sekundärluft-Zuführkanal unmittelbar neben der Luftaustrittsöffnung mündet. Der Sekundärluft-Zuführkanal kann dabei in der die Luftaustrittsöffnung enthaltenden Ebene münden, so daß durch den Sekundärluft-Zuführkanal angesaugte Raumluft in die Mischkammer einströmt.
Die Primärluft-Durchtrittsöffnungen können in Gestalt einer Anzahl gleichmäßig über die Länge der Druckkammer verteilter Düsen ausgebildet sein, doch ist es auch möglich, die Anordnung derart zu treffen, daß die Primärluft-Durchtrittsöffnungen durch wenigstens einen Luftdurchtrittsschlitz gebildet sind.
Schließlich ist es möglich, in der Mischkammer in der Nähe der Luftaustrittsöffnung ein den freien Luftdurchtrittsquerschnitt beeinflußendes verstellbares Regelorgan anzuordnen, das es gestattet, die Richtung des Luftaustrittes aus der Luftauslaß-Vorrichtung zu regulieren.
Die Druckkammer selbst und gegebenenfalls auch die Mischkammer sind zweckmäßigerweise mit einem schallschluckenden Material ausgekleidet, um den Eigengeräuschpegel so niedrig als möglich zu halten.
409813/0022
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Luftauslaß-Vorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei verschiedenen wahlweise verwendbaren Ausbildungen der Luftdurchtrittsöffnungen in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 1 in einer Seitenansicht.
Die in den Figuren dargestellte Luftauslaß-Vorrichtung weist einen länglichen, eine Druckkammer 1 umschließende.n Blechkasten 2 auf, der stirnseitig bei 3 und 4 abgeschlossen ist und in den ein seitlicher Primär-Lufteinläß/mündet.
Die Druckkammer 1 kann in einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform auch ein Teil eines Primär-Luftkanales sein, in den die Primärluft in der Achsrichtung einströmt.
Die Druckkammer 1 .ist mit einem schallschluckenden Material 6 ausgekleidet; sie ist oben durch eine mit dem Blechkasten verbundene Wandung 7 abgeschlossen, welche gleichzeitig den Bodenteil einer auf die Druckkammer 1 aufgesetzten Kammer 8 bildet. Die Kammer 8 ist durch parallelverlaufende Wandungsteile 9 seitlich begrenzt, welche stirnseitig durch querverlaufende Stirnwandteile 10,11 miteinander verbunden sind. ·
409813/0022
In der die Kammer 8 unten abschließenden Wandung 7 sind Durchtrittsöffnungen für die Primärluft aus der Druckkammer 1 ausgebildet, die in der in Fig. 1 und 2 rechts der Trennungslinie dargestellten Ausführungsform in Gestalt einer Anzahl längs einer geraden Linie über eine vorbestimmte Länge verteilt angeordneter Düsen
12 ausgebildet sind, während in der links der Trennungslinie in der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsformen, die Durchtrittsöffnungen für die Primärluft durch einen Längsschlitz 13 gebildet sind, welcher in einer dücenartigen Schlitzschiene l40 ausgebildet ist (vergleiche Fig. 14). Die Kammer 8 ist durch eine parallel zu den Durchtrittsöffnungen 12 bzy/. 13 verlaufende Trennwand 14 in eine Mischkammer 15 und in einen dieser benachbarten Zuführkanal 16 für die Sekundärluft unterteilt. Die Trennwand, 14 endet in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Bodenteiles 7 der Kammer 8. Hierbei wird eine seitlich der Primärluft-Durchtrittsöffnungen 12 bzw.
13 liegende schlitzartige öffnung 170 begrenzt, welche den Sekundär-Lufteinlaß in die Mischkammer 15 bildet.
Der Abstand der dem Dodenteil 7 der Kammer 8 benachbarten Kante der Trennwand 14 von dem Bodenteil 7 1st verstellbar. Zu diesem Zwecke ist die Trennwand 14 mit einem mit den Wandungen 9, 10, 11 der Kammer 8 fest verbundenen Teil l4a und einem an diesem verstellbar befestigten flachen Schieber l4b ausgebildet. Der Schieber 14b, der unten über die Berandungskante des feststehenden Teiles l4a vorragt, kann mittels Schlitzen 17 und Klemmschrauben 18 in jeder gewünschten Höhe bezüglich des feststehenden Teiles l4a eingestellt, und fixiert werden.
409813/0022 ., 7 .
Die Vorrichtung wirkt wie folgt:
Bei einer Beaufschlagung der Druckkammer 1 mit Primärluft strömt die Primärluft durch die Luftdurchtrittsöffnungen 12 bzw. Ij5 in der in den Fig. 3 und 4 eingetragenen Pfeilrichtung in die Mischkammer 15 ein. Hierbei wird durch Injektorwirkung in dem Sekundärluft-Zufuhrkanal l6 ein Unterdruck erzeugt, so daß Sekundärluft durch die schlitzartige Öffnung 170 in die Mischkammer 15 eingesaugt wird, wo sie sich innig mit der Primärluft vermischt, bevor die Luft die Mischkammer 15 durch die Luftaustrittsöffnung-19 verläßt und in den zu klimatisierenden Raum eintritt. Das Mischungsverhältnis zwischen der Sekundärluft und der Primärluft hängt von dem freien Durchtrittsquerschnitt der schlitzartigen Öffnung IYO ab; es kann durch entsprechende Verstellung des Schiebers l4b entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen einreguliert werden. Der Sekundärluft -Zufuhrkanal l6 mündet in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise unmittelbar neben der Luftaustrittsöffnung 19, wobei die Lufteintrittsöffnung 20 und die Luftaustrittsöffnung 19 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar bei denen der Sekundär-Zufuhrkanal l6 beispielsweise zur Aussenluft verlängert ist, oder aber eine seitliche Lufteintrittsöffnung aufweist, durch welche die Sekundärluft einströmt.
In der Mischkammer 15 ist schließlich in der Nähe der Luftaustrittsöffnung 19 ein Regulierorgan in Gestalt einer schwenkbar gelagerten Lamelle 21 angeordnet,die es gestattet, die Luftaustrittsrichtung aus der Mischkammer 15 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen zu regulieren.
403813/0022

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Luftauslaß-Vorrichtung für Raumkllmatlsierungs- und Belüftungsanlagen, mit einer länglichen, mit Primärluft beaufschlagbaren Durckkammer und einer dieser zugeordneten, die Luftaustrittsöffnung begrenzenden Mischkammer, bei der die Druckkammer an einem an die Mischkammer anschließenden Wandteil über eine bestimmte Länge Durchtrittsöffnungen für die Primärluft aufweist und von der in die Mischkammer mit erhöhter Geschwindigkeit einströmenden Primärluft durch Injektorwirkung Sekundärluft ansaugbar ist, die durch einen Sekundär-Lufteinlaß in die Mischkammer einströmt und in dieser mit der Primärluft vor dem Austritt durch die Luftaustrittsöffnung innig vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluft-Durchtrittsöffnungen (12 bzw. IJ) im Bodenteil (7) einer auf die Druckkammer (l) unmittelbar aufgesetzten einseitig offenen Kammer (8) angeordnet sind, die durch eine längs zu den Primärluft-Durchtrittsöffnungen (12 bzw. 15) verlaufende Trennwand (Ik) in die Mischkammer (8) und in einen dieser benachbarten Zuführkanal (16) für die Sekundärluft unterteilt ist und daß die Trennwand (l4) in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Bodenteils (7) der Kammer (8) unter Ausbildung einer seitlich der Primärluft-Durchtrittsöffnungen (12 bzw. 13) liegenden, den Sekundär-Lufteinlaß in die Mischkammer (8) bildenden schlitzartigen öffnung (17) endet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der den Sekundär-Lufteinlaß begrenzenden Trennwandkante von dem Bodenteil (7) verstellbar ist,
    409813/0022
    5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (]A) einen mit den Wandungen (9,10,11) der Kammer (8) festverbundenen Teil (l4a) aufweist, an dem ein flacher Schieber (l^b) verstellbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Druckkammer (1) aufgesetzte Kammer (8) parallelwandig begrenzt ist und der durch die Trennwand (14) abgeteilte Sekundärluft-Zuführkanal (l6) mit seiner·Lufteintrittsöffnung (20) neben der Luftaustrittsöffnung (19) liegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluft-Zuführkanal (16) mit seiner Lufteintrittsöffnung (20) in der die Luftaustrittsöffnung (19) enthaltenden Ebene liegt.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluft-Durchtrittsöffnungen durch wenigstens einen düsenartigen Luftdurchtrittsschlitz (1?) gebildet sind,
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischkammer (15) in der Nähe der Luftdurchtrittsöffnungen (12 bzw. 13) ein die Richtung des Luftaustrittes beeinflußendes verstellbares Regelorgan (21) angeordnet ist.
    409613/0022
    Leerseite
DE2242582A 1972-08-30 1972-08-30 LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen Expired DE2242582C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242582A DE2242582C3 (de) 1972-08-30 1972-08-30 LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
CH840373A CH561399A5 (de) 1972-08-30 1973-06-08
IT68760/73A IT986464B (it) 1972-08-30 1973-06-14 Dispositivo erogatore d aria per impianti di condizionamento o di ventilazione
GB2849073A GB1433403A (en) 1972-08-30 1973-06-15 Air outlet device for air-conditioning and ventilation plant
FR7322344A FR2198102B1 (de) 1972-08-30 1973-06-19
AT651673A AT328139B (de) 1972-08-30 1973-07-24 Luftauslass-vorrichtung fur raumklimatisierungs- und beluftungsanlagen
BE6044259A BE802928A (fr) 1972-08-30 1973-07-27 Dispositif de sortie d'air pour installations de climatisation et d'aeration
ZA735170A ZA735170B (en) 1972-08-30 1973-07-30 Air-outlet device for air-conditioning and ventilation plants
US386573A US3895567A (en) 1972-08-30 1973-08-08 Air outlet arrangement for air conditioning and ventilating apparatus
ES417736A ES417736A1 (es) 1972-08-30 1973-08-10 Dispositivo de salida para aire para instaladores de acon- dicionamiento de aire de habitaciones y de ventilacion.
AU59391/73A AU5939173A (en) 1972-08-30 1973-08-20 Air-outlet device for air-conditioning and ventilation plant
CA179,544A CA993188A (en) 1972-08-30 1973-08-24 Air mixing device for air-conditioner
BR6670/73A BR7306670D0 (pt) 1972-08-30 1973-08-29 Dispositivo de saida de ar para instalacoes de condicionamento de ar de habitacoes e de ventilacao
JP48096756A JPS4958653A (de) 1972-08-30 1973-08-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242582A DE2242582C3 (de) 1972-08-30 1972-08-30 LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242582A1 true DE2242582A1 (de) 1974-03-28
DE2242582B2 DE2242582B2 (de) 1977-11-17
DE2242582C3 DE2242582C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5854967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242582A Expired DE2242582C3 (de) 1972-08-30 1972-08-30 LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3895567A (de)
JP (1) JPS4958653A (de)
AT (1) AT328139B (de)
AU (1) AU5939173A (de)
BE (1) BE802928A (de)
BR (1) BR7306670D0 (de)
CA (1) CA993188A (de)
CH (1) CH561399A5 (de)
DE (1) DE2242582C3 (de)
ES (1) ES417736A1 (de)
FR (1) FR2198102B1 (de)
GB (1) GB1433403A (de)
IT (1) IT986464B (de)
ZA (1) ZA735170B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922441A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Heinrich Hilbers Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE3124876A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen "weitwurfduese"
DE3906210A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Ltg Lufttechnische Gmbh Duesenkasten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2652431A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 The Boeing Company Personal environment airflow controller
EP2035754A4 (de) * 2006-06-23 2013-05-01 Veft Aerospace Technology Inc Mitführluftstromsteuerung und filtriervorrichtungen
CN107355916A (zh) * 2017-08-28 2017-11-17 珠海格力电器股份有限公司 中央空调设备
US11421897B2 (en) * 2019-03-29 2022-08-23 Air Distribution Technologies Ip, Llc Air diffuser for localized climate control
CN113251598B (zh) * 2021-04-20 2022-12-23 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调恒温控制方法、控制装置及空调器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211371A (en) * 1916-09-27 1917-01-02 Rockwell W S Co Frictionally-held blast-gate.
US2663244A (en) * 1951-06-09 1953-12-22 John R Macdowell Register outlet for warm air house-heating systems
US2674177A (en) * 1951-08-04 1954-04-06 C A Olson Mfg Company Recirculating entrainment device for forced air heating systems
BE533582A (de) * 1953-11-23
US2783979A (en) * 1955-03-02 1957-03-05 Borg Warner Induction unit for air conditioning
US2858759A (en) * 1955-03-21 1958-11-04 Coleman Co Ceiling air mixer cabinet and method of heating
BE567264A (de) * 1957-04-30
US3283728A (en) * 1964-06-12 1966-11-08 Wilhelm B Notzke Ejector
US3530782A (en) * 1968-09-17 1970-09-29 Auer Register Co Register assembly
DE1904014C3 (de) * 1969-01-28 1974-06-20 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis
GB1274540A (en) * 1969-11-14 1972-05-17 Hendrik Jacobus Spoormaker Improvements in air conditioning and in air conditioning terminal units therefor
US3720258A (en) * 1970-07-14 1973-03-13 Kilpatrick & Co Air conditioning system with variable primary air volume terminal and method of operation therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922441A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Heinrich Hilbers Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE3124876A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen "weitwurfduese"
DE3906210A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Ltg Lufttechnische Gmbh Duesenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7306670D0 (pt) 1974-08-29
BE802928A (fr) 1973-11-16
US3895567A (en) 1975-07-22
FR2198102B1 (de) 1977-09-09
CH561399A5 (de) 1975-04-30
CA993188A (en) 1976-07-20
DE2242582B2 (de) 1977-11-17
ZA735170B (en) 1974-07-31
IT986464B (it) 1975-01-30
JPS4958653A (de) 1974-06-06
AU5939173A (en) 1975-02-20
ES417736A1 (es) 1976-02-16
ATA651673A (de) 1975-05-15
AT328139B (de) 1976-03-10
FR2198102A1 (de) 1974-03-29
GB1433403A (en) 1976-04-28
DE2242582C3 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050546A1 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE2842924C2 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
EP3737599B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE1289284B (de)
DE2242582A1 (de) Luftauslass-vorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE1931304U (de) Luftverteiler.
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2551078A1 (de) Luftauslass-vorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
AT391017B (de) Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
CH364340A (de) Konditionierungsanlage
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
EP0094000B1 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP3434998B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3911515C2 (de)
DE3518749C2 (de)
DE102021107012A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee