DE2241759A1 - Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten - Google Patents

Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten

Info

Publication number
DE2241759A1
DE2241759A1 DE19722241759 DE2241759A DE2241759A1 DE 2241759 A1 DE2241759 A1 DE 2241759A1 DE 19722241759 DE19722241759 DE 19722241759 DE 2241759 A DE2241759 A DE 2241759A DE 2241759 A1 DE2241759 A1 DE 2241759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
microphotographic
film
exposure
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241759
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Leiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19722241759 priority Critical patent/DE2241759A1/de
Publication of DE2241759A1 publication Critical patent/DE2241759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur probewiesen Messung der Belichtungszeit bei mikrofotografischen Geräten Die Erfindung betrLfft eine Vorrictung zur probeweisen Bestimmung der zu erwartendne Belichtungszeit bei mikrofotografische Geräten, die mit einer automatischen Belichtungs steuerung ausgerüstet sind.
  • Mkrofotografische Geräte setzen sic in bekannter Weise zusammen aus einem Mikroskopteil, einem zentralen Verschlußteil und einem auswechselbaron, auf das Verschlußteil aufgesetzten Filmgehäuse.
  • Es ist bei derartigen Geräten bekannt, einen Toil des aus dem Mikroskoptubus und durch den Verschluß fallenden Lichtes mittols oinos Strahlen teilers abzuzweigen und einer automatischen Belichtungszeitsteuerichtung zuzuführen. Die Steuereinrichtung bestimmt automatisch die Dauer der Belichtungszeit in Abhäbngigkeit von der herrschenden Objekthelligkeit und dem Filmformat.
  • Dabei ist es jedoch nachteilig, daß für den Bedienenden vorher nicht ersichtlich ist, wie lang diese Belichtungszeit sein wird. Erst nachdom die Aufnahme vollendet ist,und sofern die Kamera mi-t einer Einrichtung zur digitalen Anzeige der Belichtungszeit ausgerüstet ist, weiß der Benutzer, mit welcher Belichtungszeit gerade gearbeitet wurde. Bisher ließ sich dieser Nachteil z.B. bei einer Sorie etwa gleichgelagerter Aufnahmen nur dadurch vermeiden, daß vor Beginn der Serio eine Probeaufnahme gemacht wurde, um sich Klarheit über die zu erwartende Belichtungszeit zu verschaffen. Dies war aber wiederum in anderer hinsicht nachteilig, denn die Proboaufnahme bedeutete gleichzeitig den Verlust eines Bildes0 Zwar gibt es Filmgehäuse, die mit einem Abdeckschieber versehon sind, m'it dem der Film im Gehäuse abgedeckt werden kann, abor dios ist nur bei manchen Arten von großformatigen Gehäusen der Fall. Bei einem mikrofotografischen Gerät, bei dem zwischen großformatigen und kleinformatigen Filmgehäusen gewechseltwerden kann, bedeutot ein solcher, nur in einigen Kameras vorhandener Schieber keine generelle Beseitigung des Nachteils. Abgesehen davon, besitzen moderno mikrofotografische Goräte heute in aller Regel auch einen automatischen Filmtransport, der auch bei geschlossenem Schieber den Film um eine Bildlänge weitertransportiert, so daß bei einer solchen Probebelichtung mit geschlossenem Schieber auf alle Fälle ein Bild verlorengeht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile Zil boseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer die zu erwartende Belichtungszeit bestimmt werden kann, ohne daß dabei jedesmal ein Bild verlorengeht. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Gerät in Lichtrichtung hinter dem Strahlenteiler eino von außen betätigbare, in ihrer Geschlossen-Stellung den Strahlengang zur Filmebene unterbrechende Blende und ein besonderer Schalter zur Auslösung dor Belichtungszeitsteuerung bei gleichzeitiger Sperrung des Filmtransports vorgesehen sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels der Blendo der Strahlengang zum Film willkUrlich unterbrochen worden, und mittels des besonderen Schalters kann gleichzeitig eino Belichtung probeweise durchgefUhrt werden deren Dauer dann an einem digitalen Anzeigegerät ablesbar ist. Die Probebelichtung unterscheidet sich von der richtigen Belichtung dadurch, daß der Lichtstrom nicht auf den Film fällt und daß nach Ende der Belichtung der Film nicht weitertransportiert wird. Die Sperrung des Filmtransports wird ebenfalls durch die Schließung des besonderen Schalters bewirkt.
  • Die Blende und der besondere Schalter können getrennt außen an dem mikrofotografischen Gerät, speziell am zentralen Verschlußteil, angeordnet sein, so daß der Benutzer zwecks Schließung der Blende und Schalterbetätigung zwei getrennte IIandgriffe ausfüliren muß. Es wird jedoch insbesondere vorgeschlagen, den Schalter nicht außen am Gerät anzubringen, sondern ihn im Innern des zentralen Verschlußteils derart anzuordnen, daß er bei Schließung er Blende in der letzten Bewegungsphase automatisch mitgeschlossen wird. Bei dieser Ausführung braucht der Benutzer für die Probebelichtung nur einen Handgriff durchzuSünren, nämlich nur die Blende zu schließen.
  • Für diese Blende sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, vorzugsweise soll sie jedoch als Schieberblende ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die in schematischer, perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispeil der Erfindung zeigt.
  • Im zentralen Verschlußteil 1 ist die Verschlußöffnung la gezeigt, durch die das Aufnahmelicht zum Film hindurchtritt.
  • In einem Sralilenteiler 2 wird ein Teil dieses Aufnahmelichtes zu einem Sekundäre lektronenvervielfa cher SEV abgezweigt.
  • Letzterer ist in bekannter und daher nicht näher erläuterter Xeise Teil der Belichtungszeitsteuereinrichtung, die nach vorausgegangener Öffnung des Verschlusses in Abhängigkeit von der ObJekthelligkeit, vom Aufnahmeformat und weitorer Aufnahmekonstante automatisch die Schließung des Verschlusses bewirkt.
  • In Lichtrichtung hinter dem Strahlenteiler 2 ist eine in Pfeilrichtung A verschiebbare Schieberblende 3 angeordnet, die in der Figur in eingeschobener Stellung gezeigt ist, Vie doutlioh erkennbar, blendet sie in dieser Stellung den Strahlengang zur Filmebene 4 aus, die in dem aufgesetzten und wechselbaren Gehäuse 5 enthalten ist. Die Blende ist gegen die Kraft einer Foder 6 einschiebbar, welche die Blende beim Loslassen des Betätigungsknopfes 3a wieder aus dem Strahlengang herausdrUckt.
  • Seitlich neben der Blende 3 ist ein Schalter 7 angeordnet, der von der eingeschobenen Blende geschlossen gehalten wird. In ausgerUcktem Zustand der Blende 3 ist dieser Schalter 7 geöffnet, In geschlossenem Zustand legt er ein Relais 8 an Spannung, dessen Kontakte einerseits einen Belichtungsvorgang einleiten, andererseits aber den nach einer Belichtung stattfindenden automatischen Filmtransport sperren.
  • leine Probe belichtung kann mit der erfundenen Vorrichtung in einfacher Weise dadurch durchgefilhrt werden, daß der Benutzer die Schieberblende 3 in Pfeilrichtung A drückt. Dabei wird zunkchst der Lichtweg zum Film abgedeckt und dann durch Schließung des Schalters 7 die Belichtung ausgelöst, die an sich wie jede andore automatische Belichtung abläuft. Die Belichtungszeitsteuervorrichtung schließt nach der erforderlichen Belichtungszeit den Verschluß wieder, und der Benutzer kann diese Belichtungszeit auf einer digitalen Anzeigevorrichtung ablesen. Der an sich nach erfolgter Belichtung automatisch durchgeführte Filmtransport unterbleibt jedoch, so daß durch die Probebelichtung kein Bild verlorengeht.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur proboweisen Messung der Belichtungszeit bei einem mit einem Strahlenteiler und mit automatischer Belicntungszeitsteuerung versehenen mikrofotografischen Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerät eine in Lichtrichtung hinter dem Strahlenteiler (2) angeordnete, von außen betätigbare und in ihrer Geschlossen-Stellung den Strahlengang zur Filmebene unterbrechende Blende (3) sowie ein besonderer Schalter (7) zur Auslösung der Belichtungszeitsteuertmg bei gleichzeitiger Sperrung des Filmtransports vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Schalter (7) außen am Gerät betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Schalter (7) innerhalb des Gerätes derart im Bereich der Blende (3) angeordnet ist, daß er am Ende der Blendenschließung von der Blende selbst geschlossen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gQkennzeichnet, daß die Blonde eine Schieberblende (3) ist, die gegen die Kraft einer Feder (6) in den Strahlengang schiebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprechen 1 bis 4, dadurch geonnzeichnet, daß der besondere Schalter (7) ein Relais (8) an Spannung legt, dessen Kontakte den Stromkreis der Belichtungszeitsteuereinrichtung schließen und gleichzeitig den Stromkreis für die Filmtransportrichtung unterbrechen.
DE19722241759 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten Pending DE2241759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241759 DE2241759A1 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241759 DE2241759A1 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241759A1 true DE2241759A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5854469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241759 Pending DE2241759A1 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241759A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936228C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE2521158A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der bildnummern bei einer kamera mit filmfortschaltung
DE2241759A1 (de) Vorrichtung zur probeweisen messung der belichtungszeit bei mikrofotografischen geraeten
DE2635310C2 (de) Elektromagnetische Steuervorrichtung für eine photographische Kamera
DE3821601A1 (de) Betrachtungsgeraet
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE3014550C2 (de) Funktionsmeldeeinrichtung für eine photographische Kamera, insbesondere Mattscheibenkamera
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE843204C (de) Filmaufnahmegeraete
DE1119659B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungseinstellung photographischer Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2116238C3 (de) Vorrichtung zur Lichtmessung durch das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2712300A1 (de) Kamera
DE1116052B (de) Photographische Kamera
DE2408442B2 (de) Vorrichtung zum manuellen abblenden einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE1841259U (de) Filmzaehlwerk fuer photographische kameras.
DE2557204A1 (de) Aufnahmegeraet fuer die trivisionale fotografie
DE4221992A1 (de) Flache kamera
DE1138623B (de) Fotografische Kamera mit fotoelektrischer Regelvorrichtung
DE2350043B2 (de) Spiegelreflexkamera, insbesondere für Kleinstbildformat
DE1964689A1 (de) Fotografische Kamera