DE2240630A1 - Wasserstrahlantrieb mit einem ueber einen kegelradtrieb mit einem motor verbundenen impeller - Google Patents
Wasserstrahlantrieb mit einem ueber einen kegelradtrieb mit einem motor verbundenen impellerInfo
- Publication number
- DE2240630A1 DE2240630A1 DE19722240630 DE2240630A DE2240630A1 DE 2240630 A1 DE2240630 A1 DE 2240630A1 DE 19722240630 DE19722240630 DE 19722240630 DE 2240630 A DE2240630 A DE 2240630A DE 2240630 A1 DE2240630 A1 DE 2240630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator housing
- bevel gear
- bearing
- bell
- water jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H11/00—Marine propulsion by water jets
- B63H11/02—Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
- B63H11/04—Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
- B63H11/08—Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D3/00—Axial-flow pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
ALLIANZ-TECHNIK AG Deisenhofen,.21.o7.72
Basel (Schweiz) P 13o/72
Pu/bk .
Wasserstrahlantrieb mit einem über einen Kegelradtrieb
mit einem Motor verbundenen Impeller
Die Erfindung betrifft einen Wasserstrahlantrieb mit einem über einen Kegelradtrieb mit einem Motor verbundenen Impeller,
dessen Welle in einem als Strömungskörper ausgebildeten Statorgehäuse zweifach gelagert ist.
Bei bekannten Wasserstrahlantrieben dieser Art sind die
Lager zwischen getriebenem Kegelrad und Impeller angeordnet, so daß sich eine sog. fliegende Lagerung ergibt, vgl. die
deutsche Offenlegungsschrift 2 o47 o67. Dies führt, abge-
-2-409810/0052
sehen von einer großen Biegebeanspruchung der Impeller-Welle,
zu einem relativ langen Statorgehäuse. Da ferner auch die
Welle des treibenden Kegelrades aus dem Statorgehäuse geführt werden muß, ergibt sich eine komplizierte Bau- und Herstellungsweise für das Statorgehäuse. Darüber hinaus wird ein
Leitapparat benötigt, um die Stromfäden des von dem Impeller
beschleunigten Wassers richtig zu führen. Gehäuse und Leitapparat ergeben eine langgestreckte Bauweise. Neben den
hohen Material- und Fertigungskosten ist ein langes Gehäuse aber auch insofern nachteilig, als die vom Wasser benetzte
Oberfläche relativ groß wird, was den Strömungswiderstand und damit die Leistungsbilanz ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserstrahlantrieb
der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Statorgehäuse und seine Impellerwelle sowie der Leitapparat
kürzer und leichter als bisher werden, so daß die vom Wasser zu benetzende Oberfläche kleiner wird und damit der Wirkungsgrad
des Wasserstrahlantriebs wächst, daß die Einleitung des Axialschubs in das Statorgehäuse auf kürzestem Wege erfolgt,
um die Lebensdauer des Wasserstrahlantriebs zu erhöhen und seine Wartung zu vereinfachen, und daß schließlich seine
Material- und Fertigungskosten sinken.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lager der Impellerwelle innerhalb des Statorgehäuses zu beiden
Seiten des Kegelradtriebes angeordnet sind und das Statorgehäuse als Leitapparat ausgebildet ist.
Auf diese verblüffend einfache Weise gelingt es, den Wasserstrahlantrieb
etwa 40% kürzer als bisher und Gehäuse und Leitapparat als ein Gußteil auszubilden. Da nunmehr der
Kegelradtrieb von Lagern eingeschlossen ist, entfällt die
fliegende Lagerung, die Impellerwelle wird kürzer und ihre
Biegebeanspruchung wesentlich reduziert. Durch die kleinere benetzbare Oberfläche werden die Strömungsverluste im Leit-
+) erhöht -3-
409810/0052
apparat erheblich vermindert und damit der Wirkungsgrad erhöht. Die kürzere Bauweise bringt nicht nur mehr Platz im
Boot, insbesondere wird durch die dadurch mögliche Verlegung des Wassereinlaufs nach hinten das bei voller Fahrt bisher
immer wieder eintretende schädliche Ansaugen von Luft verhindert. Die kürzere und kompaktere Bauweise ermöglicht ferner
eine rationelle Fertigung und spart Material und Gewicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das pumpenseitige Lager mittels, eines einteiligen Lagerträger
und das stromabliegende Lager direkt im Statorgehäuse angeordnet und ist die stromabliegende Stirnseite des Statorgehäuses
von einem zweiteiligen Glockenkörper abgedeckt.
Hierbei besteht der Glockenkörper aus zwei ineinander konzentrisch
angeordneten Glockenschalen, von denen die innere Glockenschale am Statorgehäuse und die äußere Glockenschale
an einem zentrischen Fortsatz der inneren Glockenschale lösbar befestigt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das treibende Kegelrad ebenfalls zweifach gelagert, wobei das erste Lager
in einem Ansatz am äußeren Mantel und das zweite Lager in einem in den Lagerraum des Kegelradtriebes ragenden Vorsprung
des Statprgehäuses angeordnet ist, so daß auch hier die fliegende Lagerung vermieden ist.
Um einen Zugang zum Lagerraum des Kegelradtriebes innerhalb des Statorgehäuses zu ermöglichen, weist dieses gegenüber
dem Vorsprung zur Aufnahme des einen Lagers des treibenden Kegelrads einen Durchbruch auf, der durch einen im Querschnitt
die Form des Statorgehäuses aufweisenden Einsatz verschließbar ist.
-4-
A G 98 1 0/00-5-2
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch den Pumpensatz eines Wasserstrahlantriebes gemäß der Erfindung und
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Ein im einzelnen nicht näher dargestellter Wasserstrahlantrieb
eines ebenfalls nicht dargestellten Sportbootes weist in einem Pumpengehäuse 3 einen Rotor oder Impeller 4 (Fig.l)
auf, der auf einer waagerecht liegenden Impellerwelle 5 befestigt ist, die mittels zweier Lager 6 und 7 im sog. Statorgehäuse
8 drehbar gelagert ist. Zwischen den als Kugellager ausgebildeten Lagern ist ein Kegelradtrieb 9 angeordnet,
von dem das angetriebene Kegelrad Io auf der Impellerwelle sitzt. Das treibende Kegelrad 11 ist auf einer senkrecht
stehenden Antriebswelle 12 befestigt. Die Antriebswelle ist ebenfalls mittels zweier als Kugellager ausgebildeter Lager
13 und 14 im Statorgehäuse 8 drehbar gelagert, von denen das Lager 13 in einem Vorsprung 14' und das Lager 14 in einem
Ansatz 3o des Statorgehäuses angeordnet ist. Der Kegelradtrieb Io und das Lager 13 befinden sich in einem Lagerraum 16,
des Statorgehäuses 8, der gegen Wassereintritt allseitig abgedichtet ist.
Das pumpenseitige Lager 6 ist mittels eines Lagerträgers 17 in einer stirnseitigen Öffnung 18 und das stromabliegende
Lager 7 ist direkt in einer stirnseitigen Öffnung 19 des Statorgehäuses angeordnet. Ein federbelasteter Dichtring 2o
dichtet die Lagerstelle des Lagers 6 gegenüber dem Wasser ab.
Die stromabliegende stirnseitige Öffnung ist von einem zweiteiligen
Glockenkörper 22 abgedeckt» der aus zwei konzentrisch angeordneten Glockenschalen 23 und 24 besteht. Die
-5-
409810/0052
innere Glockenschale 23 ist mittels Schrauben 26 an der
stromabliegenden, einen Vorsprung 25 (vgl. Fig. 2) aufweisenden Stirnseite des Statorgehäuses und die äußere Glockenschale
24 ist mittels einer Schraube 27 an einem zentralen Fortsatz 28 der inneren Glockenschale befestigt und stützt
sich mit einem Wulst 29 ihrer Breitseite an einer Eindrehung 3o des Statorgehäuses ab. Ein Dichtring 32 dichtet das
Lager und damit den Lagerraum 16 gegen eindringendes Wasser ab.
Um bei der Montage der senkrecht stehenden Antriebswelle.12
das Lager 13 in den Lagerraum 16 einführen zu können, ist im Statorgehäuse 8 ein Durchbruch 35 vorgesehen, der von einem
Einsatz 36 wasserdicht verschließbar ist, welcher im Querschnitt die Form des Statorgehäuses an dieser Stelle aufweist.
Das Statorgehäüse selbst ist zweischalig; seine Schalen 37 und 38 umschließen einen als Leitapparat dienenden Kanal 4o,
der lediglich im Bereiche der Einführung 41 der Antriebswelle 12 partiell unterbrochen ist® Die Einführung 41 ist mit
Hilfe eines Dichtringes 42 und eines Abschlußdeckels 43 wasserdicht verschlossen.
Mit der pumpenseitigen Stirnseite des Statorgehäuses ist ein Einlaufstutzen 44 und mit der stromabliegenden Stirnseite
ist ein Austrittstutzen 45 verschraübt.
Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, weist der beschriebene Wasserstrahlantrieb eine äußerst gedrängte und kurze Bauweise
auf und bildet das Statorgehäüse samt Leitapparat ein einziges Gußstück. Der Vorteil einer kurzen Pumpe wird hier
also nicht mit dem Nachteil einer großen Baulänge von Pumpe und Motor erkauft.
Patentansprüche:
409810/0052
Claims (1)
- PatentansprücheWasserstrahlantrieb mit einem über einen Kegelradtrieb mit einem Motor verbundenen Impeller, dessen Welle in einem als Strömungskörper ausgebildeten Statorgehäuse zweifach gelagert ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (6,7) der ImpellerwelIe (5) innerhalb des Statorgehäuses (8) zu beiden Seiten des Kegelradtriebes (9) angeordnet sind und das Statorgehäuse (8) als Leitapparat (4o) ausgebildet ist.2. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetdaß das pumpenseitige Lager(6) mittels eines einteiligen Lagerträgers (17) und das stromabliegende Lager (7) direkt im Statorgehäuse (8) angeordnet ist und von einem zweiteiligen, die stromabliegende Stirnseite des Statorgehäuses abschließenden Glockenkörper (22) abgedeckt ist.Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Glockenkörper (22) aus zwei ineinander konzentrisch angeordneten Glockenschalen (23,24) besteht, von denen die innere Glockenschale (23) am Statorgehäuse (8) und die äußere Glockenschale (24) an einem zentrischen Fortsatz (28) der inneren Glockenschale (23) lösbar befestigt ist.-7-409810/00524. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das treibende Kegelrad (11) ebenfalls zweifach gelagert ist, wobei das eine Lager (14) in einem Ansatz (3o) am äußeren Mantel (38) und das andere Lager (13) in einem in den Lagerraum (16) des Kegelradtriebes (9) ragenden Vorsprung (140 des Statorgehäuses (8) angeordnet ist.»5. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Statorgehäuse (8) einen den Zugang zum Lagerraum (16) ermöglichenden, gegenüber dem Vorsprung C14) angeordneten Durchbruch (35) aufweist, der durcli einen1 im Querschnitt die Form des Statorgehäuses (8) aufweisenden Einsatz (36) verschließbar ist.409810/0052L e e r s e i f e
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722240630 DE2240630B2 (de) | 1972-08-18 | 1972-08-18 | Wasserstrahlantrieb mit einem über einen Kegelradtrieb mit einem Motor verbundenen Impeller |
FR7330043A FR2196673A5 (de) | 1972-08-18 | 1973-08-17 | |
ES417984A ES417984A1 (es) | 1972-08-18 | 1973-08-18 | Perfeccionamientos aportados a los aparatos de propulsion achorro de agua provistos de rodete unido con un motor a tra-ves de un engranaje conico. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722240630 DE2240630B2 (de) | 1972-08-18 | 1972-08-18 | Wasserstrahlantrieb mit einem über einen Kegelradtrieb mit einem Motor verbundenen Impeller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240630A1 true DE2240630A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2240630B2 DE2240630B2 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=5853899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722240630 Pending DE2240630B2 (de) | 1972-08-18 | 1972-08-18 | Wasserstrahlantrieb mit einem über einen Kegelradtrieb mit einem Motor verbundenen Impeller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2240630B2 (de) |
ES (1) | ES417984A1 (de) |
FR (1) | FR2196673A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942673A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-04 | Merz Josef | Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2262662A1 (en) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Richard Gwyn Davies | Water jet propulsion unit for use in water borne craft |
-
1972
- 1972-08-18 DE DE19722240630 patent/DE2240630B2/de active Pending
-
1973
- 1973-08-17 FR FR7330043A patent/FR2196673A5/fr not_active Expired
- 1973-08-18 ES ES417984A patent/ES417984A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942673A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-04 | Merz Josef | Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2196673A5 (de) | 1974-03-15 |
ES417984A1 (es) | 1976-03-16 |
DE2240630B2 (de) | 1975-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159025A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus einer seitenkanalpumpe und einem elektromotor | |
DE1428243A1 (de) | Fluessigkeitsring-Gaspumpe | |
DE2436635A1 (de) | Hydraulische maschine | |
DE3603423C2 (de) | ||
DE4319619A1 (de) | Tauchmotorpumpe | |
DE2004393A1 (de) | Flüssigkeitsring Gaspumpenaggregat | |
AT398813B (de) | Ventilatoreinheit | |
DE3513348A1 (de) | Fluessigkeitsring-gaspumpe | |
DE2240630A1 (de) | Wasserstrahlantrieb mit einem ueber einen kegelradtrieb mit einem motor verbundenen impeller | |
DE69415269T2 (de) | Zusammenbau einer Brennstoffpumpe | |
DE1428246B2 (de) | Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip | |
DE1538974A1 (de) | Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen | |
EP0098397A1 (de) | An einem Wasserkühler von Brennkraftmaschinen befestigte Kühlerzarge | |
DE2324880C3 (de) | Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen | |
DE1100787B (de) | Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen | |
DE1528828A1 (de) | Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe | |
DE19908143A1 (de) | Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse | |
DE3042840C2 (de) | Seitenkanal-Ringverdichter | |
DE2045685C3 (de) | Kreiselpumpe | |
DE574323C (de) | Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen | |
DE2737262A1 (de) | Einrichtung zur belueftung des zwischen den aussenflaechen einer brennkraftmaschine und einer diese im abstand umschliessenden verschalung gebildeten zwischenraumes | |
CH640608A5 (en) | Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block | |
DE3819553A1 (de) | Schmieranordnung in einem luftkompressor | |
EP0849473A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse | |
CH101871A (de) | Molekularluftpumpe. |