DE2240625A1 - Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen

Info

Publication number
DE2240625A1
DE2240625A1 DE19722240625 DE2240625A DE2240625A1 DE 2240625 A1 DE2240625 A1 DE 2240625A1 DE 19722240625 DE19722240625 DE 19722240625 DE 2240625 A DE2240625 A DE 2240625A DE 2240625 A1 DE2240625 A1 DE 2240625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas inlet
pressure
noise level
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722240625
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Hofmann
Otto Dr Ziegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdoelchemie GmbH
Original Assignee
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie GmbH filed Critical Erdoelchemie GmbH
Priority to DE19722240625 priority Critical patent/DE2240625A1/de
Priority to CH1049173A priority patent/CH559332A5/xx
Priority to IT2792373A priority patent/IT992987B/it
Priority to NL7311266A priority patent/NL7311266A/xx
Priority to GB3872473A priority patent/GB1444005A/en
Priority to BE134609A priority patent/BE803646A/xx
Priority to FR7330042A priority patent/FR2196446B1/fr
Publication of DE2240625A1 publication Critical patent/DE2240625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

ERDÖLCHEMIE Gesellschaft mit beschränkter Haftung
16. AUG. 1972
Dormagen Ki/de
Verfahren zur Reduzierung des Geräuschpegels bei . Flussigkeitsventilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Geräuschpegels bei Flüssigkeitsventilen sowie geeignete Ventile zur Durchführung des Verfahrens. Flüssigkeitsventile werden
vor allem in der chemischen Technik in sehr großem Umfang zur Absperrung oder Regelung von Flüssigkeitsströmen eingesetzt, Aufgrund des großen Bedarfes ist heute eine Vielzahl von Ventiltypen im Handel/ Entsprechend weit entwickelt und differenziert ist der Stand der Technik auf diesem Gebiet« Wirkliche technische Verbesserungen sind daher selten geworden.
Bei der Betätigung von Flüssigkeitsventilen tritt in vielen Fällen ein hoher Geräuschpegel auf. Genauere Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Geräusche auf Kavitationserscheinungen in der strömenden Flüssigkeit zurückzuführen sind. Abgesehen von der physischen Belastung der Betriebsangehörigen ist die Geräuschbelästigung um so gravierender ,je näher Wohnsiedlungen am Werksgelände liegen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung vpn Ventilkonstruktionen^die·in dieser Hinsicht ein umweltfreundlicheres Verhalten zeigen.
JL
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Geräuschbelästigung wesentlich vermindert werden kann, wenn vor, hinter oder unmittelbar am Ventil ein Gas in die strömende Flüssigkeit eingeleitet wird. Im einfachsten Falle ist das Gae atmosphärische Luft. Auf diese Weise werden die Kavitationsgeräusche weitgehend unterbunden. Es versteht sich, daß man Gase einleitet, die nicht chemisch mit der Flüssigkeit reagieren bzw. sich in ihr lösen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an der Ventilstation ein Gaseinlaßstutzen angebracht. Zweckmäßig ist der Gaseinlaßstutzen mit einem Absperrventil und einem Schwebekörperdurchflußmesser versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Ventiles ist der Gaseinlaßstutzen an der Stelle des niedrigsten Druckes im Ventil angebracht, so daß an dieser Stelle von außen her atmosphärische Luft angesaugt wird.
Eine Weiterentwicklung sieht vor, daß der Gaseinlaßstutzen am Ventil mit einem Verschluß versehen ist, der durch einen Druckwächter betätigt wird. Steigt der Druck am Gaseinlaßstutzen über den Atmosphärendruck an, so .wird der Gaseinlaßstutzen automatisch geschlossen. '
Die Erfindung führt praktisch zu einem vollständigen Verschwinden des Kavitationsgeräusches. Der Aufwand ist dabei denkbar gering. Bei handelsüblichen Ventilen braucht lediglich ein geeigneter Gaseinlaßstutzen angebracht werden.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen Figur 1 ein Doppelsitzventil mit Gaseinlaßstutzen Figur 2 ein modifiziertes Regelventil (Camflexventil) Figur 3 die Verminderung des Geräuschpegels in Abhängigkeit von der Menge der eingeleiteten Druckluft bei dem Doppelsitzventil gemäß Figur 1.
E-O 66 J - 2 -
4 0 $ 8 0 9 / 0 2 3 0
Gemäß Figur 1 strömt Wasser in der eingezeichneten Richtung durch das Doppelsitzventil 1. ■ Der Druckabfall am Doppelsitzventil ist p.. - ρ«. Vor dem Doppelsitzventil 1 ist ein Gaseinlaßstutzen 2 angebracht.' In die Leitung des Gaseinlaßstutzens 2 ist ein Absperrventil 3 und ein Schwebekörperdurchflußmesser 4 geschaltet. Als Gas wird Druckluft verwendet.
Gemäß Figur 2 ist der Gaseinlaßstutzten 2 direkt am Regelventil 1 an der Stelle des niedrigsten Druckes angebracht. Der Gaseinlaßstutzen 2 i3t mit einem automatischen Absperrventil 3 versehen, das von einem Druckwächter 5 betätigt wird. Die durch das Regelventil strömende Flüssigkeit saugt durch den Gaseinlaßstutzen atmosphärische Luft von außen an. Steigt der Druck im Regelventil über Atmosphärendruck an, so schließt der Druckwächter 5 das Absperrventil,3 so daß ein Austreten von Flüssigkeit durch den Gaseinlaßstutzen 2 vermieden wird.
In Figur 3 ist die Geräuschpegelverminderung als Funktion der eingeleiteten Luftmenge graphisch dargestellt. Parameter ist der Durchfluß. Die Experimente wurden mit einem Doppelsitzventil NW 200, ND 40, D = 200 gemäß Figur 1 am System Wasser-Luft durchgeführt. Der Wasserüberdruck am Ventil betrug 4 bar, die Temperatur 18° C. Der Schallpegel wurde mit einem Präzissionsimpuls-Schallpegelmesser der Firma Bruel & Kjaer in 1 Meter'Abstand vom Regelventil gemessen. Das Diagramm zeigt deutlich die Geräuschpegelverminderung. In günstigen Fällen konnten mehr als 10 db erreicht werden.
B-C 66 - 3 —
409809/0230

Claims (6)

Patentansprüche #.
1.) Verfahren zur Reduzierung des Geräuschpegels bei Flüesiglceitsventilen, dadurch gekennzeichnet, daß vor, hinter oder unmittelbar am Ventil ein Gas in die strömende Flüssigkeit eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas atmosphärische Luft ist.
3. Ventil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilstation ein Gaseinlaßstutzen (2) angebracht ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaßstutzen (2) mit einem Absperrventil (3) und einem Schwebekörperdurchflußmesser (4) versehen ist.
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaßstutzen (2) an der Stelle des niedrigsten Druckes im Ventil (1) angebracht ist, so daß an dieser Stelle atmosphärische Luft von außen her angesaugt wird.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Gaseinlaßstutzen (2) mit einem durch einen Druckwächter (5) betätigten Verschluß (3) versehen ist, so daß bei Ansteigen des Druckes am Gaseinlaßstutzen im Ventil (1) über Atmosphärendruck der Gaseinlaßstutzen (2) automatisch verschlossen wird.
E-C 66 - 4 -
409809/0230
DE19722240625 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen Withdrawn DE2240625A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240625 DE2240625A1 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen
CH1049173A CH559332A5 (de) 1972-08-18 1973-07-18
IT2792373A IT992987B (it) 1972-08-18 1973-08-14 Procedimento per la riduzione del livello del rumore di valvole per liquidi
NL7311266A NL7311266A (de) 1972-08-18 1973-08-15
GB3872473A GB1444005A (en) 1972-08-18 1973-08-16 Method of reducing noise level in liquid valves and valves adapted to carry out this method
BE134609A BE803646A (fr) 1972-08-18 1973-08-16 Procede pour reduire le niveau sonore dans les soupapes a liquide
FR7330042A FR2196446B1 (de) 1972-08-18 1973-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240625 DE2240625A1 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240625A1 true DE2240625A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5853895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240625 Withdrawn DE2240625A1 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE803646A (de)
CH (1) CH559332A5 (de)
DE (1) DE2240625A1 (de)
FR (1) FR2196446B1 (de)
GB (1) GB1444005A (de)
IT (1) IT992987B (de)
NL (1) NL7311266A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO833013L (no) * 1982-09-03 1984-03-05 Ca Atomic Energy Ltd Fremgangsmaate og anordning for dispergering av vaeske i gass-roerledninger.
DE19815242A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Rossendorf Forschzent Anordnung zur Verhinderung eines Kavitationsschlages beim schnellen Absperren einer zum Transport von Flüssigkeiten genutzten Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
BE803646A (fr) 1974-02-18
GB1444005A (en) 1976-07-28
CH559332A5 (de) 1975-02-28
NL7311266A (de) 1974-02-20
FR2196446A1 (de) 1974-03-15
IT992987B (it) 1975-09-30
FR2196446B1 (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643615A1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung.
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
EP1967253A1 (de) Waschturm
DE2240625A1 (de) Verfahren zur reduzierung des geraeuschpegels bei fluessigkeitsventilen
DE1523542A1 (de) Reiner Stroemungsmittel-Summier-Auftreff-Modulator und damit ausgeruestete Universalverstaerker
DE1809585A1 (de) Stroemungsmittelgeraet,insbesondere Wirbelstromventil
DE3001150C2 (de)
DE2025940B2 (de) Rueckschlagventil
EP0638372B1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden
DE800430C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Fluessigkeitsstroemen in geschlossenen Rohrleitungen
DE1503825C3 (de) Vorrichtung für Geschirrspülmaschinen zum mengenproportionalen Einbringen von Spülmittel in die unter Druck stehende Waschwasserzuleitung
DE102009017126A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Chemikalien sowie Dosiereinrichtung hierfür
DE212015000114U1 (de) Abwasserbelüftungsanlage
CH502481A (de) Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Abschirmen von atomaren Luftstössen in Ableitungen
DE2517865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
DE261731C (de)
DE102005040108B3 (de) Vorrichtung zur Ableitung von im Fall eines Quench eines supraleitenden Magneten entstehenden Gases
DE946118C (de) Lungengesteuertes Naehrgaszufuhrventil, insbesondere fuer Tauchgeraete
DE400937C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Zeigers hydrostatischer Logs
DE202022102005U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser und System zur Reinigung von Wasser
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE467542C (de) Frischwasserklaeranlage zur mechanischen Klaerung und biologischen, chemischen oder sonstigen Nachbehandlung der Abwaesser
DE1886718U (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer hoch- und hoechstdruckanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal