DE2240566C2 - Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/oder Plazentagewebe o.dgl. - Google Patents
Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/oder Plazentagewebe o.dgl.Info
- Publication number
- DE2240566C2 DE2240566C2 DE2240566A DE2240566A DE2240566C2 DE 2240566 C2 DE2240566 C2 DE 2240566C2 DE 2240566 A DE2240566 A DE 2240566A DE 2240566 A DE2240566 A DE 2240566A DE 2240566 C2 DE2240566 C2 DE 2240566C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialysis
- liquid
- dialyzed
- boundary layer
- dialysate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims description 69
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 210000005059 placental tissue Anatomy 0.000 title claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 20
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000037377 skin turgor Effects 0.000 description 2
- 231100000019 skin ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 208000005230 Leg Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010029098 Neoplasm skin Diseases 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/48—Reproductive organs
- A61K35/50—Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/26—Lymph; Lymph nodes; Thymus; Spleen; Splenocytes; Thymocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/48—Reproductive organs
- A61K35/54—Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/243—Dialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/22—Cooling or heating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/90—Additional auxiliary systems integrated with the module or apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryoanalen
Tiergewebe und/oder Plazentagewebe oder dergleichen zu dialysierenden Flüssigkeiten unter sterilen
Bedingungen zur Gewinnung therapeutischer Wirkstoffe oder dergleichen Stoffe aus der Aufschwemmung.
Im folgenden werden für die am Dialyse Vorgang beteiligten Flüssigkeiten folgende Bezeichnungen verwendet:
Die Flüssigkeit, die der Dialyse unterworfen wird, wird als »zu dialysierende Flüssigkeit« bezeichnet
und der Rückstand der zu dialysierenden Flüssigkeit als »ausdialysierte Flüssigkeit«. Diese beiden Flüssigkeiten
befinden sich im sogenannten Dialysierraum. Im Dialysatraum, der vom Dialysierraum durch die
Dialysemembrane getrennt ist, wird die Diaiysierflüssigkeit zugeführt und das Dialysat wird gewonnen.
Dialyseverfahren sind in der Regel zeitraubend, was zur Folge hat, daß dafür anfällige zu dialysierende
Flüssigkeiten intensivem Bakterienbefall unterliegen können, wenn man keine Gegenmaßnahmen trifft. Bei
der Gewinnung therapeutischer Wirksubstanzen und auch bei anderen Anwendungen möchte man aber
Bakterienbefall vermeiden, um ein möglichst bakterienfreies Dialysat zu erzielen, und/oder Zersetzung der zu
dialysierenden Flüssigkeit zu vermeiden, und aus diesem ,Grunde ist sterile Behandlung erforderlich. Man kann
Bakterienbefall durch Zugabe von Konservierungsmitteln entgegenwirken, aber dadurch werden in vielen
Fällen die Wirksubstanzen geschädigt, und in marichen
Fällen wird sogar das Dialysat Verunreinigt und es können auch noch andere unerwünschte Nebenwirkung
geh auftreten. Eine Dialyse ohne Zugabe Von Konser^
vierungsmitteln unter sterilen Bedingungen durchzuführen,
erfordert, wenn man die üblichen Sterilitätsmaßnahmen
trifft, erheblichen Aufwand. Eine Dialyse der eingangs genannten Art auch ohne Konservierungsmittel
und diesen Aufwand durchzuführen, ist Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu dialysierende Flüssigkeit auf Temperaturen unter +4°C
(Grad Celsius) gekühlt wird mit Ausnahme der unmittelbar an die Dialysemembrane angrenzenden
aktiven Grenzschicht, die auf höhere Temperaturen als +4° C erwärmt wird.
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß unter +4"C Bakterienwachstum in nennenswertem
Umfang nicht zu erwa.ten ist. Bei Temperaturen unter
+4° C ist aber die Dialysegeschwindigkeit außerordentlich stark gebremst, und weilte man bei dieser niedrigen
Temperatur die Dialyse durchführen, dann müßte man sehr lange Zeiten in Kauf nehmen. Dem trägt aber die
Erfindung Rechnung mit der besonderen Temperaturerhöhung in der aktiven Grenzschicht. Es hat sich nämlich
eezeigt. daß, soweit es die Brown'sche Molekularbewegung
angeht, diese nur in einem sehr schmalen Grenzschichtbereich, der sogenannten aktiven Grenzschicht,
für die Geschwindigkeit der Dialyse maßgebend ist, und in dieser aktiven Grenzschicht wird durch die
angewendete höhere Temperatur Brown'sche Molekularbewegung im Si-<ne einer Beschleunigung der Dialyse
erhöht Zwar erfordert das erfinderische Verfahren auch Kühlaufwand, aber, bezogen auf die Dialysatausbeute,
bei weitem nicht in so hohem Maße, wie wenn man die aktive Grenzschicht mitkühlen würde, weil die
erfinderische Dialyse demgegenüber wesentlich schneller verläuft. In diesem schmalen Grenzschichtbereich ist
dann natürlich das Bakterienv/achstum nicht vollständig unterdrückt, aber, da dies nur einen sehr kleinen
Volumenanteil der gesamten zu dialysierenden Flüssigkeit betrifft, ist, insgesamt gesehen, durch das erfinderische
Verfahren das Bakterienwachstum bei sonst gleichem Dialyseablauf erheblirh reduzierbar. Das
Dialysat unterliegt dem Bakterienbefall zwar weniger als die zu dialysierende Flüssigkeit, aber in vielen Fällen
ist auch für das Dialysat sterile Behandlung erforderlich. Man kann in einem solchen Fall das Dialysat laufend
schnell entfernen und dann steril weiterbehandeln, zum Beispiel steril filtrieren. Wenn es aber wünschenswert
ist. auch das Dialysat während der Dialyse steril zu behandeln, dann kann man auch auf der Dialysatseite
entsprechend verfahren, indem man das Dialysat mit Ausnahme der unmittelbar an die Dialysemembrane
angrenzenden Grenzschicht auf Temperaturen unter + 40CkUhIt.
In den erwärmten Grenzschichtbereichen könnte ein geringfügiges Bakterienwachstum unter Umständen
stattfinden, besonders dann, wenn die Flüssigkeitsteile, die in diesen erwärmten Grenzschichtbereich gelangen,
nicht durch das Dialysegefälle schnell genug ausgetauscht werden. Bine Weiterbildung der Erfindung, der
die Aufgabe zugrundeliegt, auch im Grenzschichibe
reich das Bakterienwachstum weitgehend zu unterdrükken.
ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu dialysierende
Flüssigkeit und/oder die Diaiysierflüssigkeit während der Dialyse ständig umgewälzt beziehungsweise umgerührt wird, so daß sich die Anteile der betroffenen
Flüssigkeiten nur kurzfristig in der auf höhere Temperaturen als +40C erwärmten Grenzschicht
aufhalten können. Der Grenzschichtbereich ist nach der Erfindung nur wenige Millimeter breit, vorzugsweise 1
bis 30 Millimeter.
In der zu dialysierenden Flüssigkeit findei also ein
Temperaturgefälle statt auf dem Wege zur Dialysemembrane hin. Dieses Gefälle kann man durch lokale
Kühlung und lokale Erwärmung der zu dialysierenden Flüssigkeit hervorrufen. Sehr viel einfacher ist es aber,
und für viele Anwendungsfälle leicht durchführbar, wenn die Erwärmung der aktiven Grenzschicht der zu
dialysierenden Flüssigkeit durch Konvektionswärmeübertragung aus dem Dialysat erfolgt. Das kann im
einfachsten Fall in der Weise geschehen, daß man die zu
dialysierende Flüssigkeit kühlt und das Dialysat erwärmt. Dann stellt sich im Grenzbereich ein
Temperatursprung ein, der bei geeigneter Wahl der Ausgangstemperaturen die Temperaturbedingungen
auf der Dialysierraumseite ermöglicht, die die Erfindung vorschlägt
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung und
einiger Beispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dialysa-
tors unter A und unter B ein Temperaturdiagramm dazu, F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeiepiel eines Dialysa-
tors unter A und unter B ein Temperaturdiagramm dazu, Fig.3 ein drittes Ausführungsbeispie! eines Dialysa-
tors unter A und unter B ein Temperaturdiagramm dazu
Fig.4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines. Dialysators
unter A und unter B ein Temperaturdiagramm dazu. In Fig. IA ist mit 1 ein Dialysebehälter bezeichnet,
der durch eine in einem Rahmen 2 aufgespannte Membran 3 in zwei Räume unterteilt ist, näinlich den
Dialysierraum 4 und den Dialysatraum 5 und durch einen Deckel 6 verschließbar ist. Mit 7 ist eine Umwälz-
und Kühlvorrichtung und mit 8 eine Umwälz- und Heizvorrichtung bezeichnet Die beiden Vorrichtungen
7 und 8 sind über Rohrleitungen 9 bis 12 an die Räume 4 beziehungsweise 5 angeschlossen. Bei Betrieb wird
sterile Aufschwämmung, zum Beispiel wäßrige Aufschwämmung aus vermahlenen embryonalen Bestandteilen
und/oder Plazentabestandteilen, als zu dialysierende Flüssigkeit 13 in den Dialysierraum 4 eingegossen
und steriles Wasser 14 als Dialysierflüssigkeit in den
Dialysatraum gegeben und dann wird der Behälter 1 unter Sterilbedingungen mit dem Deckel 6 verschlossen.
Die zu dialysierende Flüssigkeit wird steril gehalten, indem sie schon bei der Herstellung unter +4° Celsius
gehalten wird. Sie wird auf unter -M" Celsius gekühlt
eingeschüttet und unmittelbar daran anschließend durch die Kühl- und Umwälzvorrichtung 7 auf Temperaturen
unterhalb von +4° Celsius, beispielsweise auf Temperaturen von +2° Celsius gehalten. Die Dialysierflüssigkeit
wird mittels der Heiz- und Umwälzvorrichtung 8 auf +25" Celsius erwärmt, so daß sich der in Fig. IB
angegebene Temperaturverlauf ergibt mil einem Temperatursprung im Bereich der Membran 3. Wie aus
Fig. IB ersichtlich, wird durch Wärmeübergang ein Grenzschichtbereich 23 der zu dialysierender Flüss.g-
keil, nämlich der Bereich der aktiven Grenzschicht, auf
eine Temperatur von bis zu + ICT Celsius erwärmt, so
daß in diesem aktiven Grenzbereuh eine hohe Brownsche Molekularbewegung stattfindet, wie es für
eine sehneile Dialyse wünschenswert ist.
Gemäß Fig,2 1st mit 20 ein DSalysebehältef, mit 21
eine Membran, mit 22 ein Deckel, mit 15 der Dialysierraum und mit 16 der Dialysatraum bezeichnet.
In den Dialysierraum 15 tauchen Kühlelemente 17 einer
Kühlvorrichtung ilnJ in den Dialysäiraum Kühlelemente
13 einer anderen örlp.r derselben Kühlvorrichtung.
15 mündender
iySierraurr 15
ein in dem
Die beiden Kühlelemente 17 und 18 kühlen die Flüssigkeiten auf eine Temperatur unterhalb von +4"
Celsius. Außerdem tauchen in den Dialysierraum 15 Heizelemente 19 einer Heizvorrichtung, die allerdings
sich nur über den aktiven Grenzschichtbereich 24 erstrecken und zwischen den Kühlelementen 17
einerseits und der Membran 21 andererseits angeordnet sind. Der Temperaturverlauf, der bei Betrieb mi' den
genannten Heiz- und Kühlelementen erzielt wird, ist in
ίο Fig.2B angegeben. Nach Fig.2B ist die zu dialysierende
Flüssigkeit und das Dialysat auf Temperaturen unter + 4° Celsius gekühlt, mit Ausnahme eines schmalen
aktiven Grenzbereiches auf der Seite der zu dialysierenden Flüssigkeit und eines, bedingt durch die zurückge·
setzte Anordnung der Kühlelemente 18, breiteren Grenzbereiches auf der Dialysatseite. In den beiden
Grenzbereichen erreicht die Temperatur den Wert von maximal +25° Celsius. Mit 50 und 51 ist je ein
Rührwerk bezeichnet, eines für die im Dialysierraum 15
und eines für die im Dialysatraum 16 befindliche Flüssigkeit.
Mit 60 ist ein in den Dialysierr ..m
Zufiußstutzen. mit 6i ein vuin Di
ausgehender Abflußstutzen, mit 62
Zufiußstutzen. mit 6i ein vuin Di
ausgehender Abflußstutzen, mit 62
Dialysatraum 16 mündender Zufiußstutzen und mit 63 ein vom Dialysatraum 16 ausgehender Abflußstutzen
bezeichnet Diese Stutzen dienen dazu, die Dialyse im
Durchlaufverfahren durchzuführen, indem durch den Zulaufstutzen 60 ständig zu dialysierende Flüssigkeit
zugeführt wird, die ausdialysierte Flüssigkeit durch den Abflußstutzen 61 ständig abgeführt wird, Dialysierflüssigkeit
durch den Zulaufstutzen 62 ständig zugegeben wird und Dialysa· am Abflußstutzen 63 ständig
abgenommen wird.
j5 Bei dem in Fig 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Behälter mit 30, der Deckel mit 31. die Dialysiermembrane mit 32. der Dialysierraum mit 33
und der Dialysatraum mit 34 bezeichnet Mit 52 und 53 ist je ein Rührwerk bezeichnet, eines für die im
Dialysierraum 33 und eines für die im Dia'ysatr ;um 34
befindliche Flüssigkeit In den Dialysierraum tauchen Kühlelemente 35 einer Kühlvorrichtung und in den
DLiysatraum Heizelemente 36 einer Heizvorrichtung. Die Kühl- und Heizelemente sind nur in unmittelbarer
Nähe der Membrane 32 angeordnet und werden so betrieben, daß sich ein Temperaturverlauf, wie in
Fig. 3B angegeben, ergibt. Der Temperaturabfall auf der Dialysatseite nach außen und der Temperaturen
stieg auf der Dialysierseite nach außen ist bedingt durch die Umgebungstemperatur, die etwa +18 Celsius
beträgt.
Während bei den bis jetzt beschriebenen Ausfüh rungshcispielen der Dialysierbehälter 1, 20 beziehunes
weise 30 rechteckigen eder kreisrunden oder andersar· t'ger Grundriß haben kann, ist bei dem in F ι g. 4
dargestellten Ausführungsbeispiel der in Draufsicht dargestellte Dialysierbehälter 40 von Kreisrundem
Querschnitt und die Dialysemembrane 41 ist koaxiai dazu zylinderma/itelförmig aufgespannt, so daß sich ein
äußerer Raum 43 und ein innerer Raum 43 ergeben. Dei äußere Raum 42 ist Dialysatraum und der innere Raum
43 ist Dialysierraum. Das Volumen des Dialysierraums ist durch einen koaxial eingesetzten Füllkörper 44
eingeschränkt. Mit 54 und 55 ist je ein Rührwerk bezeichnet, eines für die im Dialysatraum,und eines für
die im Dialysierraum befindliche Flüssigkeit Mit 45 sind Heizelemente einer Heizvorrichtung, mit 46 KUhIeIe^
mente einer Kühlvorrichtung bezeichnet, die eritspre-
chend wie bei dem Ausführungsbeispiel nach P i g. 3,
ganz dicht entlang der Membran 41 angeordnet sind, so daß sich auf der Höhe des Pfeils 49 ein Tempcraturverlauf
gemäß Fig.4B ergibt, wobei wiederum die Temperatur der zu dialysierenden Flüssigkeit 47
innerhalb des Dialysiefraumes unterhalb von +4° Celsius liegt, mit Ausnahme eines schmalen aktiven
Grenzschichtbereichs 48, wo sie, bedingt durch Konvektionswärme, von dem Dialysat aufgewärmt, höher ist, bis
etwa +15° Celsius. Der Dialysierbehälter gemäß m
F i g. 4A ist auch wie die anderen verschließbar.
Anstelle der Rührwerke 50 bis 55 oder zusätzlich zu diesen kann man llmwälzvorrichtungen vorsehen, die
entsprechend, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. I. die betroffene Flüssigkeit ständig im Kreislauf
umpumpen beziehungsweise umwälzen
Die Membranen 3, 12, 32 und 41 sind semipermeable Dialysemembranen deren im Größenbereich von
Molekülen oder Makromolekülen gelegene Durchlaßgröße von Fall zu Fall je nach der durchgeführten
Dialyse verschieden gewählt sein kann.
Alle Ausführungsbeispiele können sowohl chargenweise
als auch im Dtirchlaufverfahren betrieben werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. IA. 3A und
4A werden für das Durchlaufverfahren noch Zu- und Ablaufstutzen entsprechend den Stutzen 60 bis 63 aus
Fig. 2A angebracht. Sowohl bei chargenweisem Be
trieb als auch im Durchlaufverfahren erfolgt der Betrieb so. daß die Flüssigkeitsspiegel im Dialysatraum und im
Dialysierraum gleich hoch sind, so daß sich die von diesen Flüssigkeiten auf die Membrane ausgeübten
Drücke gegenseitig kompensieren.
Die Erfindung ermöglicht es. bakterienwachstumfördernde Aufschwämmungen unter Sterilbedingungen zu
dialysieren. ohne daß man dazu den an sich sehr hohen Aufwand üblicher Sterilbedingungen treffen muß. indem
das Bakterienwachstum durch Kühlen auf unter +4° Celsius in der dafür anfälligen zu dialysierenden
Flüssigkeit unterbunden wird, und zwar so. daß dadurch
die Dialysegeschwindigkeit nicht wesentlich reduziert wird. Für viele Anwendungsfälle kommt man mit diesen
einfachen Sterilbedingungen aus und die Anwendung von Konservierungsstoffen und anderen Sterilisierungsmaßnahmen
erübrigt sich. Das ist besonders vorteilhaft, wenn man Aufschwämmungen bearbeitet, die in hohem
Maße ein Baktenenwachstum begünstigen, wie dies zum Beispiel bei Aufschwämmungen aus vermahlenen
embryonalen Bestandteilen und Plazentabestandleilen besonders der Fall ist. Solche Aufschwämmungen
enthalten aber, wie die Erfahrung gezeigt hat für die
Therapeutik außerordentlich wichtige Wirkstoffe, die
man auf diese Vveise durch Dialyse den Aufschwämmungen entziehen kann, und die Tatsache, daß man
dabei aufgrund des erfinderischen Verfahrens ohne Konservieningsstöffe auskommt, mächt es erst möglich,
diese Wirkstoffe in ihrer ursprünglichen wirksamen Form isoliert zu gewinnen. Diese Wirkstoffe büßen, wie
klinische Tests gezeigt haben, wenn man sie nicht außerordentüch schonend behandelt ihre Wirksamkeit
teilweise ein, und bei der Anwendung von Konservierungsmitteln
oder anderen Maßnahmen zur Sterilbehandlung kann die erforderliche schonende Behandlung,
wie die Erfahrung gezeigt hat nicht mit tragbarem Aufwand gewährleistet werden.
Die zu gewinnenden Wirkstoffe wandern durch es Dialyse aus der Aufschwemmung, die als zu dialysierende
Flüssigkeit in den Dialysator gefüllt wird, in die Dralysierflüssigkeit zum Beispiel steriles Wasser, die
dann zur intravenösen oder andersartigen Applikation der Wirkstoffe eingeengt werden kann.
40 Liter pyrogenfreies Wasser werden auf circa plus 2 Grad Celsius gekühlt. In dieses Wasser werden 20 kg
vorzerklcinertes embryonales Milzgewebei von Schafen
zugegeben und die Mischung wird zu einer kolloiddispersen Suspension felnvermahlen und dabei ständig auf
mindestens plus 2 Grad Celsius gekühlt.
Diese auf plus 2 Grad Celsius gekühlte Suspension wird als zu dialysierende Flüssigkeit 13 in deti
Dialysierraum 4 des Dialysators nach F i g. 1A eingegossen.
Als Dialysierflüssigkeit werden 200 Liter pyrogenfreies Wasser mit 15 Litern Äthanol in den Dialysatraum
5 gefüllt. Die Membrane 3 ist eine semipermeable Zellulosemembrane mit Durchlaßgröße für Molekulargewichte
bis zu 5000.
Der Dialysierraum 4 faßt bei der verwendeten Ausführungsform des Diaiysaies 70 Liier und dcf
Dialysatraum 250 Liter. Die Flüssigkeitsspiegel stehen in beiden Räumen 4 und 5 gleich hoch und bedecken je
0,3 qm Fläche der Membrane 3. Die Förderleistung der Umwälz- und Kühlvorrichtung 7 ist auf 10 Liter pro
Stunde eingestellt. Die Förderleistung der Umwälz- und Heizvorrichtung 8 ist auf 50 Liter pro Stunde eingestellt.
Die Kühlkapazität der Umwälz- und Kühlvorrichtung 7 und die Heizkapazität der Umwälz- und Heizvorrichtung
& ist so eingestellt, daß sich der in Fig. IB
angegebene Temperaturverlauf ergibt, wobei der Grenzschichtbereich 23 2 cm breit ist
Nach 72 Stunden ununterbrochenen Betriebes wird
die zu dialysterende Suspension verworfen und der Inhalt des Dialysierraums als Dialysat abgenommen,
steril filtriert und durch Eindampfen im technischen Vakuum bei +40 Grad Celsius auf einen Trockenrückstand
von 75 mg/ml eingeengt. Der Rückstand wird anschließend lyophilisiert.
Der so gewonnene Trockenrückstand kann zur humanen Therapie sowohl als Trockensubstanz per os
verabfolgt oder gelöst in sterilem pyrogenfreien Wasser injiziert werden.
In 20 Liter pyrogenfreies Wasser werden 10 kg vorzerkleinertes embryonales Milzgewebe und 10 kg
Ernährungsteile des Plazentagewebes von Schafen zugegeben und die Mischung wird auf eine Korngröße
von höchstens 0,5 mm feinvermahlen. Nach Zugabe von
40 gr Typsin (20 000 Einheiten pro Gramm) wird das Gemisch unter stetem Rühren während 3,5 Stunden auf
+ 37 Grad Celsius erwärmt Zur Neutralisation der durch den tryptischen Abbau in Freiheit gesetzten
Aminosäuren werden 1,2 Liter Triäthylamin verbraucht Die entstandene braun gefärbte Suspension wird unter
Rühren auf plus 2 Grad Celsius gekühlt, filtriert und dann wie im Beispiel ί als zu dialysierende Flüssigkeit 13
weiterverarbeitet
In 40 Liter pyrogenfreies Wasser werden 20 kg vorzerkleinerte Ernährungsteile des Plazentagewebes
von Kühen gegeben und die Mischung wird auf eine Korngröße von höchstens 0,5 mm feinvennahlen. Nach
Zugabe von 40 gr Trypsin (20 000 Einheiten pro Gramm) wird das Gemisch unter stetem Rühren
während 3,5 Stunden auf +37 Grad Celsius erwärmt. Zur Neutralisation der durch den tryptischen Abbau in
Freiheit gesetzten Aminosäuren werden 1,2 Liter Triäthylamin verbraucht. Die entstandene braun gefärbte
Suspension v.ird unter Rühren auf plus 2 Grad Celsius gekühlt, filtriert und dann wie im Beispiel 1 als zu
dialysierende Flüssigkeil 13 weiterverarbeitel.
Therapeutische Wirkung — Beispiel 4
Füf eine Therapie mit dem nach Beispiel I, 2 oder 3
gewonnenen Trockenrückstand werden als Erwachsenendosierung täglich 3mal 1 Einzeldose .zu je 3 mg per
os oder perlingual oder täglich 2 Ampullen zu je 3 mg Trockengewicht verabreicht. Nach einer 30-tägigen
Dauer einer solchen Therapie wurden folgende Wirkungen beobachtet:
Hochsignifikante Steigerung einer organspezifischen Hormonproduktion im Sinne einer Verjüngung. Diese
Wirkung ist neu und nicht zu vergleichen mit einer sonst üblichen Hormonsubstitution. Es kommt zu einer echten
Hormondrüsenstimulierung. Senkung der Blutfette, eiweißanabole Wirkung, Erhöhung des Hämatokritwertes,
Verstärkung der Infektabwehr. Hochsignifikante Änderung der psychischen Parameter: Steigerung der
Frische und Vitalität, Beseitigung der inneren Erregung und Angstzustände, Verbesserung der Stimmungslage.
Steigerung der Aktivität und Verbesserung der Merkfähigkeil.
Für eine externe dermatologische Behandlung von Ha' 'tgeschwüren (Ulcus cruris oder Ulcus decubitalis)
wird eine Salbe hergestellt, aus einem therapeutisch neutralen als Gleitschiene zur raschen percuianen
Resorption geeigneten Gel, in die 5 bis 50 mg (Milligramm) auf je tOOgr (Gramm) nach Beispie! 1, 2
5 oder 3 gewonnener Trockenrückstand eingerührt sind. I
bis 5 Gramm dieser Salbe werden täglich einmal auf ein bestehendes Hautgeschwüf aufgetragen. Nach einer 3-bis
4wöchigen Dauer einer solchen Behandlung wurden folgende Wirkungen beobachtet:
ίο Eine deutliche Bildung von neuem Granulationsgewebe
und eine deutliche Deckung der Hautdefekte. Diese Beobachtung wurde sogar auch bei so behandelten
Hautgeschwüren gemacht, die vor dieser Behandlung monatelang erfolglos mit bekannten Mitteln behandeil
H wurden.
Für eine externe dermatologische Behandlung von Altershaut im Gesicht mil nachgelassenem Hauttonus
und Hautturgor und beginnender Faltenbildung wird eine Salbe hergestellt aus Wasser und therapeutisch
neutralem öl in die 5 bis 50 mg auf je 100 gr nach Beispiel t, 2 oder 3 gewonnener Trockenrückstand
eingerührt sind. 1 bis 5 Gramm dieser Salbe werden einmal täglich über das Gesicht verteilt eingerieben.
Nach einer 3- bis 4wöchigen Dauer einer solchen Behandlung wurden folgende Wirkungen beobachtet:
Eine deutliche Hautstraffung, Durchblutungsverbesserung und Anhebung des Hautturgors und Hauttonus.
Eine deutliche Hautstraffung, Durchblutungsverbesserung und Anhebung des Hautturgors und Hauttonus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/
oder Plazentagewebe oder dergleichen zu dialysierenden Flüssigkeiten unter sterikn Bedingungen zur
Gewinnung therapeutischer Wirkstoffe oder dergleichen Stoffe aus der Aufschwemmung, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu dialysierende Flüssigkeit auf Temperaturen unter +4° C
(Grad Celsius) gekühlt wird, mit Ausnahme der unmittelbar an die Dialysemembrane angrenzenden
aktiven Grenzschicht, die auf höhere Temperaturen als +40C erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialysat mit Ausnahme der
unmittelbar an die Dialysemembrane angrenzenden Grenzschicht auf Temperaturen unter +4°C gekühlt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dialysierende Flüssigkeit
und/oder die Diaiysierflüssigkeit während der Dialyse ständig umgewälzt beziehungsweise umgerührt
wird, so daß sich die Anteile der betroffenen Flüssigkeiten nur kurzfristig in der auf höhere
Temperaturen als +40C erwärmten Grenzschicht aufhalten können.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmung der aktiven Grenzschicht der zu dialysierenden Flüssigkeit durch
Konvektionswärmeübertragung aus der Diaiysierflüssigkeit rfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2240566A DE2240566C2 (de) | 1972-08-18 | 1972-08-18 | Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/oder Plazentagewebe o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2240566A DE2240566C2 (de) | 1972-08-18 | 1972-08-18 | Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/oder Plazentagewebe o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240566A1 DE2240566A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2240566C2 true DE2240566C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=5853846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2240566A Expired DE2240566C2 (de) | 1972-08-18 | 1972-08-18 | Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/oder Plazentagewebe o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2240566C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1453255A (fr) * | 1964-12-29 | 1966-06-03 | Procédé d'extraction, notamment d'organes foetaux |
-
1972
- 1972-08-18 DE DE2240566A patent/DE2240566C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2240566A1 (de) | 1974-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19748290B4 (de) | Lösung für die Peritonealdialyse | |
DE69029388T2 (de) | Histidin gepufferte peritonealdialyselösung | |
DE3021006C2 (de) | Oberflächenaktives Material und dieses Material enthaltendes pharmazeutisches Mittel gegen Hyalin-Membran-Erkrankung | |
DE69320078T2 (de) | Peritonealdialyselösungen die mindestens ein Dipeptid enthalten | |
DE2248475C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren Hämoglobinlösungen | |
DE69727811T2 (de) | Verwendung einer glukosehaltigen lösung in der peritonealdialyse mit verminderter bildung von zersetzungsprodukten | |
DE2138453A1 (de) | Verfahren zum Extrahieren nutzbarer Substanzen aus den Hyphen eßbarer Pilze | |
DE1767285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie | |
DE2240566C2 (de) | Verfahren zur Dialyse von Aufschwemmungen aus vermahlenem embryonalen Tiergewebe und/oder Plazentagewebe o.dgl. | |
DE69804597T2 (de) | Salbe zur behandlung von verbrennungen und anderen hautkrankheiten | |
DE3019895C2 (de) | ||
DE2327687A1 (de) | Antiseptisches mittel | |
DE69116216T2 (de) | Verwendung von Squalene, Squalane oder deren Mischungen zur Herstellung einer abkühlenden Zusammensetzung zur örtlichen Behandlung von Verbrennungen | |
US3840458A (en) | Process and apparatus for obtaining therapeutically active substances from animal tissue | |
DE1095464B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels zur Behandlung von Schizophrenie und anderen Geisteskrankheiten | |
DE1293705B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines elastolytisch wirksamen Bauchspeicheldruesen-Praeparates | |
DE3519736C2 (de) | Mittel zur Behandlung von Rheuma und Polyarthritis | |
DE2518509C3 (de) | Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin | |
DE2358123A1 (de) | Infusionsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19830914C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Proteinlösung | |
DE556735C (de) | Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwuelsten hemmenden Stoffes | |
DE2918927A1 (de) | Arzneipraeparat zur behandlung von carcinomen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4108464C1 (en) | Nutrient medium for cell culture - contg. activated human blood plasma contg. increased amt. of albumin, reduced amt. of gamma globulin and cell growth inhibiting substances | |
AT136721B (de) | Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwülsten hemmenden Stoffes. | |
DE722872C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels gegen Maul- und Klauenseuche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |