DE224053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224053C
DE224053C DENDAT224053D DE224053DA DE224053C DE 224053 C DE224053 C DE 224053C DE NDAT224053 D DENDAT224053 D DE NDAT224053D DE 224053D A DE224053D A DE 224053DA DE 224053 C DE224053 C DE 224053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
axis
rotation
flying
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224053D
Other languages
English (en)
Publication of DE224053C publication Critical patent/DE224053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/32Blade pitch-changing mechanisms mechanical
    • B64C11/34Blade pitch-changing mechanisms mechanical automatic
    • B64C11/343Blade pitch-changing mechanisms mechanical automatic actuated by the centrifugal force or the aerodynamic drag acting on the blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisherigen Schraubenpropeller (Lenkballons, Flugmaschinen usw.) sind fest auf ihrer Drehachse angebracht. Eine genaue Ausbalancierung der Trägheitshauptachse und Fernhaltung aller plötzlichen Winkeländerungen der Drehachse ist bei solcher Befestigung nötig, um die Propellerwelle, die auch gewöhnlich Motorwelle ist, zu schonen. Ferner ist eine Ausnutzung der Kreiselwirkung des Propellers für die Stabilisierung von Luftfahrzeugen bei der bisherigen Anordnung nicht möglich wegen der Kleinheit des Effekts.
Die neue Anordnung soll einerseits eine freie Einstellung des Propellers in die Achse des größten Hauptträgheitsmomentes ermöglichen und dadurch unzulässige Beanspruchungen der Welle verhindern, andererseits den durch die Kreiselwirkung im Räume ruhenden Propellerstrom und Propellerschub als stabilisierende Kraft ausnutzen.
Sitzt der Propeller z. B. frei fliegend auf dem Flansch der Motorwellej so soll er nicht wie bisher fest mit diesem verschraubt, sondern durch irgendeine Vorrichtung gekuppelt werden, die eine Drehung der Propellerdrehebene zuläßt, ζ. B. durch ein Universalgelenk nach Fig. 1 beiliegender Zeichnung.
Daß ein um einen festen Punkt rotierender Körper sich mit der Achse seines größten Trägheitsmomentes in die Achse des Drehmomentes einstellt, ist bei näherer Betrachtung einleuchtend. Diese Einstellung wird, wie Versuche zeigen, im allgemeinen nicht gestört, wenn der Körper ein Schraubenpro-
"35 peller ist, auf den außer dem Drehmoment auch die von der Winkelstellung der Achse abhängigen Luftwiderstände wirken.
Versuche haben ferner gezeigt, daß bei Winkeländerungen der Motorwelle die Propellerebene zunächst erhalten bleibt und langsam und aperiodisch in die neue Lage senkrecht zur gedrehten Motor welle übergeht. Diese Eigenschaft kann für die Erzeugung eines stabilisierenden Drehmomentes eines Flugapparates in verschiedener Weise benutzt werden, beispielsweise unmittelbar, wenn der Propeller vor dem Schwerpunkt angreift, oder mittelbar durch die Luftstromwirkung des im oder hinter dem Schwerpunkt befindlichen Propellers auf die Schwanzflächen.
In Fig. 2 und 3 bedeutet L die Luftschraube, F die Schwanzfläche, S den Schwerpunkt, P den Propellerschub, y den Hebelarm von P um 5 nach einer Drehung des Systems um den Winkel a.
Fig. 2 zeigt, wie der sich parallel bleibende Propellerschub P ein zurückdrehendes Moment P · y um den Schwerpunkt S erzeugt, Fig. 3, wie der sich parallel bleibende Luftstrom des Propellers auf die mit dem ganzen System gedrehten Schwanzflächen F zurückdrehend wirkt.
Zweckmäßig wird die Bewegung der gelenkigen Verbindung begrenzt, damit der Ausschlagwinkel z. B. bei plötzlichen Stößen oder bei Verlust eines Propellerflügels nicht so groß werden kann, daß rotierende Teile gegen andere Teile des Fahrzeuges anstoßen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schraubenpropeller, dadurch gekennzeichnet, daß er frei fliegend, in der Ruhe im indifferenten Gleichgewicht, gelenkig auf der Antriebswelle sitzt, so daß er sich bei der Rotation selbsttätig in die zur Antriebswelle senkrechte Ebene einstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT224053D Active DE224053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224053C true DE224053C (de)

Family

ID=484818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224053D Active DE224053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280210A (en) * 1987-12-30 1994-01-18 Kress-Elektric Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik Universal electric motor with a switch ring mounted adjacent the brushes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280210A (en) * 1987-12-30 1994-01-18 Kress-Elektric Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik Universal electric motor with a switch ring mounted adjacent the brushes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200897T2 (de) Gekoppeltes Flugzeugrotorsystem
DE1456013A1 (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer und Hubschrauber mit solchem Schwingungsdaempfer
DE102016114910A1 (de) Schaufel für ein Verstellschaufelgebläse
DE224053C (de)
DE2658917C2 (de) Drehflügel-Flugzeug
DE2107975A1 (de) Rotornabe für ein Tragflugelflugzeug
DE867956C (de) Verfahren zum Ermitteln und Ausgleichen von Unwuchten an umlaufenden Koerpern, insbesondere an Vortriebsschrauben von Luftfahrzeugen
DE3309840A1 (de) Verstellbarer propeller
DE1556795A1 (de) Hubschrauber
DE911810C (de) Elastische Lagerung der Triebwerkseinheit im Rumpf eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hubschraubers
EP0282790A2 (de) Flügelrad
DE249702C (de)
DE653506C (de) Geraet zur Messung eines Eisansatzes
DE2413163C3 (de) Luftschraubenanordnung
DE669770C (de) Vortriebsfaehiger Hubschrauber mit als Verstellschraube ausgebildeter Marschschraube
DE709077C (de) Hubschrauber kleinster Gleitzahl
DE2505901A1 (de) Dynamisch abgestimmter kreisel
DE102004014850A1 (de) Fluggerät
DE403628C (de) Hubschraube fuer Schraubenflieger
DE430859C (de) Flugzeug mit um eine wagerechte Querachse drehbarer Tragflaeche und Hoehensteuer
DE735208C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Geschwindigkeit von Flugzeugen
DE448022C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schiffen
DE882044C (de) Zwei-Fluegelpropeller fuer kleinere Wasser- oder Luftfahrzeuge
DE350761C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE543860C (de) Gelenkiger Propeller mit quer zu seiner Achse verschwenkbaren Fluegeln