DE2240458A1 - Montagewerkzeug und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines grundprofils und eines abdeck- und/oder zierprofils fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Montagewerkzeug und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines grundprofils und eines abdeck- und/oder zierprofils fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2240458A1
DE2240458A1 DE19722240458 DE2240458A DE2240458A1 DE 2240458 A1 DE2240458 A1 DE 2240458A1 DE 19722240458 DE19722240458 DE 19722240458 DE 2240458 A DE2240458 A DE 2240458A DE 2240458 A1 DE2240458 A1 DE 2240458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
assembly tool
cam
base
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240458C3 (de
DE2240458B2 (de
Inventor
Guenther Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19722240458 priority Critical patent/DE2240458C3/de
Priority to FR7245851A priority patent/FR2174489A5/fr
Priority to IT2789773A priority patent/IT992977B/it
Priority to SE7311135A priority patent/SE397933B/xx
Priority to GB3895473A priority patent/GB1446191A/en
Publication of DE2240458A1 publication Critical patent/DE2240458A1/de
Publication of DE2240458B2 publication Critical patent/DE2240458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240458C3 publication Critical patent/DE2240458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8 München 4o,
11. August 1972
Montagewerkzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Werkzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge, wobei das Grundprofil winkelig zueinander angeordnete Halterungen aufweist, deren freie Enden im zusam- ' mengebauten Zustand von Grund- und Abdeckprofil mit entsprechenden Abwinkelungen oder Ausnehmungen und dgl. des Abdeckprofils unter Eigenspannung des Grundprofils oder Teilen desselben zusammenwirken. -
Im Kraftfahrzeugbau sind als Grundprofil dienende Fensterrahmen bekannt, die nach außen durch ein Abdeck- und/oder Zierprofil verdeckt werden. Zum Befestigen dieser Abdeck- und/oder Zierprofile auf dem Grundprofil,wie eingangs angeführt, werden bisher äußerst aufwendige, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigte Montagewerkzeuge verwendet. Diese Werkzeuge sind aufgrund ihres komplizierten Aufbaues in ihren Ausmaßen ziemlich sperrig und schwer, sodaß insbesondere bei einer Fließbandarbeit die Montage der Abdeck- und/oder Zierprofile erschwert ist.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Montagezangen liegt darin, daß infolge der umständlichen Handhabung und wegen des hohen Eigengewichtes dieser Werkzeuge, häufig die mit einer gürten Oberfläche versehenen Abdeck- und/oder Zierprofile beschädigt werden, worunter der äußerliche Gesamt-
- 2 409810/0044
eindruck des Fahrzeuges leidet. 22 A 0458
Außerdem ist die Verwendung dieser Montagezangen bei verdrehten bzw. verspannten und somit außerhalb der geforderten Maßtoleranzen liegenden Abdeck- und/oder Zierprofilen bzw. Grundprofilen nicht möglich·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorstehend angeführter Nachteile ein im Aufbau unkompliziertes und damit leichtes Montagewerkzeug zu schaffen, mit dessen Hilfe eine einfache, schnelle und einwandfreie Montage der beiden Bauteile ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zum Verbinden von Grund- und Abdeckprofil ein im wesentlichen hakenförmig gebogenes, manuell bedienbares Montagewerkzeug dient, an dessen freiem Ende mindestens ein Griefnocken und mindestens ein Drücknocken angeordnet sind, wobei der/die Greifnocken mit den Abwinkelungen oder Ausnehmungen des Abdeckprofils und der/die Drücknocken mit den Halterungen des Grundprofils zusammenwirken, während das dem/den Greif- und Drücknocken abgewandte Teil des hakenförmigen Bereiches des Montagewerkzeuges sich am Grundprofil abstützt und bei der Montage auf dem Grundprofil eine Abrollbewegung ausführt·
Ferner wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, daß nach dem losen Aufbringen des Abdeckprofils auf das Grundprofil und Ansetzen des hakenförmigen Teiles des Montagewerkzeuges unterhalb der Halterung des Grundprofils durch Schwenken des Montagewerkzeuges das Abdeckprofil mittels des/der Greifnocken Über die Abwinkelungen erfaßt wird und sodann durch Wexterschwenken des Montagewerkzeuges in die exakte Einbaulage zum Grundprofil gebracht wird( Pig. 3), daran anschließend oder gleich-
40981Ö/OOA4
zeitig wird die jeweilige Halterung am Grundprofil vom/ von den Drücknocken erfaßt und mit den Abwinkelungen des Abdeckprofils in Eingriff gebracht (Pig.4), wobei gleichzeitig die weitere Halterung mit einer Ausnehmung des Abdeckprofils in Eingriff gelangt (i*ig. 5)·
Ή eben der Einfachheit des erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges, seiner geringen Herstellkosten und seines geringen Gewichtes, das somit eine leichte Handhabung bei der Montage gewährleistet, liegt der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges und T erf ahrens darin, daß auch bei großen Toleranzen zwischen dem Abdeckund/oder Zierprofil und dem"Halteprofil ein Ausgleich dieser Toleranzen möglich ist; d.h. auch bei großen Toleranzen bzw. Verdrehungen und Verspannungen in den beiden Bauteilen ist eine einwandfreie und rasche Montage möglich.
Da sich das erfindungsgemäße Werkzeug bei der Montage einerseits nur am Grundprofil abstützt und andererseits die Drück- und Greifnocken nur mit der Innenseite des Halteprofils bzw. des Abdeck- und/oder Zierprofils in Berührung kommen, wird ein Beschädigen der' nach außen sichtbaren Flächen des Abdeck- und/oder Zierprofils bei der Montage in vorteilhafter Weise mit Sicherheit ausgeschlossen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführung sb ei spiele dargestellt und zwar zeigen die
Pig. 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten und die
10/0044
Pig. 3 bis 5 drei verschiedene Befestigungsfolgen des
Abdeck- und/oder Zierprofils mit dem Grundprofil mit dazugehöriger Werkzeugstellung im
Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug 1 zum Verbinden zweier Bauteile weist im Querschnitt gesehen ein hakenförmigqgss gebogenes Ende 2 auf. In dem anderen Ende ist eine Gewindehohrung 3 zur Aufnahme eines Betätigungsgriffes (nicht dargestellt) angeordnet. Im Bereich des hakenförmigen Endes 2 ist mittig ein Greifnocken 4 und zu dessen beiden Seiten ;je ein Drücknocken 5 angeordnet. Der Greifnocken 4 sowie die Drücknocken 5 stehen etwa senkrecht zur Grundfläche 6 des Montagewerkzeuges 1, wobei der Greifnocken 4 gegenüber der Grundfläche 6 des Montagewerkzeuges 1 weiter vorsteht, als die beidenfgleiche Querschnitte aufweisendenDrücknocken 5· Ausgehend vom Bereich des Drücknockens 4 ist in der Grundfläche 6 eine Aussparung 7 angeordnet, die sich über die gesamte Grundfläche 6 und einem sich daran rechtwinkelig anschließenden Teil des Montagewerkzeuges 1 erstreckt.
Das Montagewerkzeug 1* der Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem Montagewerkzeug der Fig. 1. Unterschiedlich hierbei ist lediglich die Anordnung von Greif- und Drücknocken am hakenförmigen Ende 2*. In diesem Ausführungsbeispiel ist mittig ein Drücknocken 8 angeordnet, während die Greifnocken 9 jeweils beiderseits anschließend angeordnet sind. Greifnocken 9 und Drücknocken 8 stehen wiederum etwa senkrecht zur Grundfläche 6' des Montagewerkzeuges 11, wobei die beiden Greifnocken 9 gegenüber der Grundfläche 6* weiter vorstehen, als die Drücknocken 8. Ausgehend vom Bereich des Drücknockens 8 ist in der Grundfläche 61 eine Aussparung 7' angeordnet, die sich über die gesamte Grundfläche 61 und einem sich daran
409810/0044
rechtwinkelig anschließenden Teil des Eontagewerkzeuges T1 erstreckt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils 1o und eines Abdeck- und/oder Zierprofils 11, wobei das Grundprofil 1q winkelig zueinander angeordnete Halterungen 12, 13 aufweist, deren freie Enden im zusammengebauten Zustand der beiden Bauteile mit entsprechenden Abwinkelungen oder-Ausnehmungen 14 des Abdeckprofils 11 unter Eigenspannung des Grundprofils 1o oder Teilen 13 desselben zusammenwirken,, ist anhand des Montagewerkzeuges 1' ge~ maß Ausführungsbeispiel Mg. 2 wie folgt:
!fach dem losen Aufstecken des Abdeckprofils 11 auf das Grundprofil 1o (-Mg. 3) und Ansetzen des hakenförmigen Teils 2' des Montagewerkzeuges 1', wird durch Drehen des Montagewerkzeuges 1' (in Pfeilrichtung) mit dem Greifnocken 9 die Abwinkelung 15 des Abdeckprofils 11 erfaßt und in die exakte Einbaulage zum Grundprofil 1o (Mg. 4) gebracht. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die sogenannte exakte Einbaulage dann gegeben, wenn die winkelig zueinander angeordneten Halterungen 12, 13 mit den entsprechenden Abwinkelungen 15 oder Ausnehmungen 14 des Abdeckprofils 11 zusammenwirken können.
Anschließend an diesen ersten Montageschritt oder gegebenenfalls gleichzeitig (dies hängt von der gegenseitigen Zuordnung von Greif- und Drücknocken ab) wird mittels des Drücknockens 8 die Halterung 13, z.B. ein Haltelappen des Grundprofils 1o erfaßt und beim Weiterschwenken in Pfeilrichtung des Montagewerkzeuges 1' nach oben gegen das Abdeckprofil 11 gedruckt, bis, wie aus Pig. 5 ersichtlich, die beiden Halterungen 12, 13 unverrückbar in formschlüssiger Verbindung mit den entsprechenden Aus-
AO9 8 TO /00LL
nehmungen 14 "bzw. Abwinkelungen 15 im Abdeekprofil 11 stehen.
Um die Montage des Abdeckprofils 11 einwandfrei durchführen zu können, ist im Montagewerkzeug 1, 11 die Aussparung 7, 7* angeordnet, wodurch von der Rückseite des Montagewerkzeuges 1, 11 her der Durchblick auf die jeweiligen Halterungen 13 des Grundprofils 1o ermöglicht ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges ist in der Pig. 1 dargestellt. Durch die mittige Anordnung des gegenüber der Grundfläche 6 weiter vorstehenden Greifnockens 4 ist es ermöglicht, daß bei der Montage der beiden Bauteile ohne besondere Aufmerksamkeit, bzw. ohne die jeweilige Halterung bzw. den jeweiligen Haltelappen des Grundprofils zu suchen, das Montagewerkzeug durch seitliches Verschieben bis zum Anschlag an eine der beiden seitlichen Stirnflächen 4o mit dem Haltelappen gebracht werden kann. Nach dem seitlichen Anschlagen einer der Stirnflächen 4o des Greifnockens 4 an der Halterung 13 kann durch Verschwenken des Montagewerkzeuges, wie vorstehend dargestellt, sofort der eigentliche Befestigungsvorgang der beiden Bauteile einsetzen.
Patentansprüche;
4098TO/0044 - 7 _

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ' 1 .J Montagewerkzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge, wobei das Grundprofil winkelig zueinander angeordnete Halterungen aufweist, deren freie Enden im zusammengebauten Zustand von Grund- und Abdeckprofil mit entsprechenden Abwinkelungen oder Ausnehmungen und dgl. des Abdeckprofils unter Eigenspannung des Grundprofils oder Teilen desselben zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von Grund- und Abdeckprofil (io, 11) ein im wesentlichen hakenförmig gebogenes, manuell bedienbares Montagewerkzeug (1, 11) dient, an dessen freiem Ende (2, 2') mindestens ein Greif nocken (4, 9) und mindestens ein Drücknocken (5, 8) angeordnet sind, wobei der/die Greifnocken mit den Abwinkelungen (15) oder Ausnehmungen des Abdeckprofils und der/die Drücknocken mit den Halterungen (I3) des Grundprofils zusammenwirken, während das dem/den Greif- und Drücknocken abgewandte Teil des hakenförmigen Bereiches des Montagewerkzeuges sich am Grundprofil abstützt und bei der Montage auf dem Grundprofil eine Abrollbewegung ausführt.
  2. 2. Verfahren zum Verbinden der beiden Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem losen Aufbringen des Abdeck- oder Zierprofils (11) auf das Grundprofil (1o) und Ansetzen des hakenförmigen Teiles des Montagewerkzeuges (1, 1') unterhalb der Halterung (13) des Grundprofils durch Schwenken des Montagewerkzeuges das Abdeckprofil mittels des/der Greifnocken (4, 9) über die Abwinkelungen (15) erfaßt wird und sodann durch Weiterschwenken des Montagewerkzeuges in die exakte Einbaulage zum Grundprofil gebracht wird,
    409810/0044
    (Pig. 3), daran anschließend oder gleichzeitig wird die jeweilige Halterung (13) am Grundprofil vom/von den Drücknocken (5, 8) erfaßt und mit den Abwinkelungen (15) des Abdeckprofils (11) in Eingriff gebracht (Pig· 4), wobei gleichzeitig die weitere alterung (12) mit einer Ausnehmung (19) des Abdeckprofils in Eingriff gelangt (Pig. 5).
  3. 3· Montagewerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Greifnocken (4, 9) der Grundfläche (6, 61) des Montagewerkzeuges (1, 11) weiter vorstehen als die/der Drücknocken (5, 8).
  4. 4. Montagewerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der/die Greifnocken (4, 9) und die/ der Drücknocken (5, 8) etwa senkrecht zur Grundfläche (6, 6') des Montagewerkzeuges (1, 1') angeordnet sind.
  5. 5. Montagewerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hakenförmigen Endteil (2) des Montagewerkzeuges (1) mittig ein Greifnocken (4) und zu dessen beiden Seiten je ein Drücknocken (5) angeordnet ist.
  6. 6. Montagewerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hakenförmigen Endteil (21) des Montagewerkzeuges (11) ein Drücknocken (8) mittig und zu dessen beiden Seiten je ein Greifnocken (9) angeordnet ist.
  7. 7. Montagewerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom Bereich des jeweils mittig angeordneten Drück- oder Greifnockens (8, 4) der Grundfläche (6, 6') und dem daran etwa rechtwinkelig anschließenden Teil des Montagewerkzeuges (1, 11) eine Aussparung (7, 7') angeordnet ist.
    409810/0044
DE19722240458 1972-08-17 1972-08-17 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge und Montagewerkzeug dazu Expired DE2240458C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240458 DE2240458C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge und Montagewerkzeug dazu
FR7245851A FR2174489A5 (de) 1972-08-17 1972-12-22
IT2789773A IT992977B (it) 1972-08-17 1973-08-14 Attrezzo di montaggio e procedimen to per collegare due elementi strutturali specie un profilato di base e un profilato di copertu ra e o ornamento per veicoli a motore
SE7311135A SE397933B (sv) 1972-08-17 1973-08-15 Forfarande och monteringsverktyg for forbindande av tva byggdelar, serskilt en grundprofil och en teck- och/eller prydnadsprofil for bilar
GB3895473A GB1446191A (en) 1972-08-17 1973-08-17 Mounting tool for and a method of mutually connecting two parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240458 DE2240458C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge und Montagewerkzeug dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240458A1 true DE2240458A1 (de) 1974-03-07
DE2240458B2 DE2240458B2 (de) 1975-01-09
DE2240458C3 DE2240458C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5853800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240458 Expired DE2240458C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge und Montagewerkzeug dazu

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2240458C3 (de)
FR (1) FR2174489A5 (de)
GB (1) GB1446191A (de)
IT (1) IT992977B (de)
SE (1) SE397933B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142599A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Daimler Benz Ag Anordnung zur befestigung einer zierblende
DE4325293B4 (de) * 1993-07-28 2004-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
CN103591089B (zh) * 2013-11-28 2016-08-24 北京汽车股份有限公司 一种汽车通风饰板密封板的夹紧结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174489A5 (de) 1973-10-12
GB1446191A (en) 1976-08-18
DE2240458C3 (de) 1975-08-14
SE397933B (sv) 1977-11-28
IT992977B (it) 1975-09-30
DE2240458B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703021A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Käfigmutter
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE1933430A1 (de) Halteklemme zur Befestigung mit Hilfe eines Nageleintreibgeraetes
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
DE3122776C2 (de)
DE2710056C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechprofilen mit scharfen Kanten
DE2944666C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE2240458A1 (de) Montagewerkzeug und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines grundprofils und eines abdeck- und/oder zierprofils fuer kraftfahrzeuge
DE3806091A1 (de) Aus zwei oder mehreren, vorzugsweise aus metallischem werkstoff bestehenden profilleisten zusammengesetzter baukoerper, insbesondere fuer die verwendung im fahrzeugbau
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE3515329A1 (de) Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement
DE2210055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier raender mindestens einer plastisch verformbaren platte, insbesondere metallblech
DE3118415A1 (de) U-foermige metallklammer
DE4410446A1 (de) Wischervorrichtung
DE3120545C2 (de) Federnde Axialschub-Sicherungsklemme und Werkzeug zu ihrer Montage
DE102009033695A1 (de) Personenkraftwagen und Montageverfahren
DE1058138B (de) Ausgepraegter Pol fuer dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4131852A1 (de) Leiterklemme und verfahren zu deren herstellung
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE2822051C3 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2413343C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines U-förmigen Randstreifens auf einem Steg
DE2644524A1 (de) Federwickelmaschine
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE3200595A1 (de) "hakenelement fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau"
DE594293C (de) Klammer zum Befestigen locker gewordener Reifen an den Holzfelgen von Wagenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee