DE2240213A1 - Stoersender - Google Patents

Stoersender

Info

Publication number
DE2240213A1
DE2240213A1 DE19722240213 DE2240213A DE2240213A1 DE 2240213 A1 DE2240213 A1 DE 2240213A1 DE 19722240213 DE19722240213 DE 19722240213 DE 2240213 A DE2240213 A DE 2240213A DE 2240213 A1 DE2240213 A1 DE 2240213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter
direction finder
jammer
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240213C2 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722240213 priority Critical patent/DE2240213C2/de
Publication of DE2240213A1 publication Critical patent/DE2240213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240213C2 publication Critical patent/DE2240213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/28Countermeasures against jamming with jamming and anti-jamming mechanisms both included in a same device or system, e.g. wherein anti-jamming includes prevention of undesired self-jamming resulting from jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/41Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/42Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming frequency or wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Störsender Die Erfindung betrifft den Einsatz von Störsendern gegen kurzzeitig arbeitende Nachrichtensender, und ihr Wesen besteht darin, daß der Einsatz des (oder der) Störsender von einer Peilstation aus gesteuert wird.
  • Es ist schon seit längerem bekannt, regelmäßig und- längere Zeit arbeitende Sender, beispielsweise Propagandasender, durch das Einschalten von rundstrahlenden Störsendern in einem gewissen Verbreitungsgebiet zu übertönen und dadurch den Nachrichteninhalt der unerwünschten Sendung unkenntlich zu machen.
  • Während nun Propagandasender meist ganz bestimmte und auch ziemlich ausgedehnte Sendezeiten aufweisen, so daß der Einsatz der Störmittel keine Schwierigkeiten bereitet, muß die Störung von Sendern, die beispielsweise taktische Einsatzbefehle durchgeben, in allerkürzester Zeit nach ihrer Identifikation erfolgen, wenn sie überhaupt einen Sinn haben soll.
  • Aus diesem Grund wird die Steuerung des Störsenders in solchen Fällen erfindungsgemäß durch eine Peilstation mit einem Kurzzeitpeilgerät vorgenommen. Dabei soll die Peilstelle vorzugsweise mit einem Sichtfunkpeilgerät nach dem Doppelkanalprinzip und mit automatischer Eichung ausgerüstet sein.
  • Die näheren Einzelheiten der Anordnung sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine Kartenskizze einer möglichen Zuordnung der verschiedenen Sende- und Empfangsstellen Fig. 2 ein Blockschaltbild der apparativen Einrichtung.
  • In Fig. 1 soll beispielsweise ein Grenzverlauf durch die l.inle 0-0 angedeutet werden, jenseits welcher sich der Sender 1 befindet, der mit der Stelle 2 in Verkenr treten möchtc. In einer Peilstelle 3 wird der (evtl. wev:hselseitige) Verkehr zwischen 1 und 2 entdeckt und~gepeilt.
  • Gleichzeitig mit der Peilung kann die Endstufe des Störsenders 4 von der Peilstelle her angesteuert und über eine Richtantenne 5 auf der genauen Frequenz des Senders 1 ein Störprogramin ausgestrahlt werden. Die Richtantenne kann an sich beliebig eingestellt werden, 'beispielsweie- so, daß in der Hauptsache das Gebiet diesseits der Grenze, also das Gebiet des Empfängers 2, gestört wird; Es kann auch an den Einsatz rundstrahlender Antennen gedacht werden. In diesem Falle ist selbstverständlich auch der Pfeile während der Sendedauer des Störsenders blockiert. Die Dauer der Störung z.B. 1 sec kann jedoch vorher vorgegeben werden. Die Störung wird dann immer wieder ausgelöst sobald der Peiler nach Abschaltung des Störsenders wieder eine Peilung ausweist.
  • Wichtig für die erfindungsgemäße Anordnung ist nun, daß in der Eichfrequenz des Peilgerätes die genaue Sender frequenz sofort und in ausreichender Größe zur Verfügung steht. Moderne Peilgeräte nach dem Doppelkanalprinzip mit automatischer Eichung erzeugen nämlich durch Frequenzsynthese außer der Überlagerungsfrequenz fosz des ersten'Oszillators auch noch für Eichzwecke die genaue Empfangs frequenz, die slch um die bekannte Zwischen frequenz fz des Gerätes von der Oszillatorfrequenz je nach Oszillatorlage gemäß folgendem Ausdruck unterscheidet: -f.
  • e osz + 2 Diese Frequenz wird zunächst für die in bestimmten Intervallen dauernd vorgenommene Eichung der beiden Kanäle 1 und 2 des Peilempfängers benötigt (Fig. 2). Außerdem ann sie aber gemäß der Erfindung zur Aussteuerung eines mehr oder weniger entfernt aufgestellten Störsenders 4 verwendet werden. In die Leitung, welche die Eichfrequenz des Peilgerätes überträgt, ist ein Schalter 3 eingefügt, der von Hand oder auch automatisch geschlossen werden kann, wenn wirklich eine Sendung mit der Warte frequenz ankommt und auf dem Bildschirm des Peilgerätes eine Figur erzeugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE
    =======Z=====S=====-2S======= Sender zur Störung kurzdauernder Nachrichtenverbindungen da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 1. die Hodhsteuerun.g des Senders von einer Peilstation aus erfolgt, welche nach dem Eintreffen eines Peilsignals entweder von Hand oder automatisch die genaue Senderfrequenz Übermittelt, 2. als Störfrequenz die in einem Peilgerät nach dem Doppelkanalprinzip bereits zur automatischen Eichung synthetisch erzeugte Frequenz nach entsprechender Verstärkung herangezogen wird, 3. die für die Leistungsstufe des Störsenders gegebenenfalls erforderliche Frequenzabstimmung durch die Frequenzkommandierung des Peilers ausgelöst wird.
    Leerseite
DE19722240213 1972-08-16 1972-08-16 Funksystem zur Störung von unerwünschten Funksendungen Expired DE2240213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240213 DE2240213C2 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Funksystem zur Störung von unerwünschten Funksendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240213 DE2240213C2 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Funksystem zur Störung von unerwünschten Funksendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240213A1 true DE2240213A1 (de) 1974-02-21
DE2240213C2 DE2240213C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5853689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240213 Expired DE2240213C2 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Funksystem zur Störung von unerwünschten Funksendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240213C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106032A1 (de) * 1981-02-19 1982-08-26 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Stoersendereinrichtung
FR2764145A1 (fr) * 1997-06-02 1998-12-04 Raoul Girod Appareils pour filtrer les radiotelephones
US6456822B1 (en) * 1996-11-26 2002-09-24 Netline Communications Technologies (Nct), Ltd. Electronic device and method for blocking cellular communication

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288656B (de) * 1963-02-08 1969-02-06 Thomson Houston Comp Francaise Funksystem zur Stoerung von unerwuenschten Sprachinformationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288656B (de) * 1963-02-08 1969-02-06 Thomson Houston Comp Francaise Funksystem zur Stoerung von unerwuenschten Sprachinformationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106032A1 (de) * 1981-02-19 1982-08-26 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Stoersendereinrichtung
US6456822B1 (en) * 1996-11-26 2002-09-24 Netline Communications Technologies (Nct), Ltd. Electronic device and method for blocking cellular communication
FR2764145A1 (fr) * 1997-06-02 1998-12-04 Raoul Girod Appareils pour filtrer les radiotelephones
WO1998056130A1 (fr) * 1997-06-02 1998-12-10 Raoul Girod Appareils pour filtrer les radiotelephones

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240213C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327498C2 (de) System zum Senden und Empfangen elektromagnetischer, Informationssignale tragender Strahlung
DE2364084C2 (de) Einrichtung zum adressieren eines bestimmten Flächenbereiches innerhalb eines Kontrollfeldes
CH622105A5 (de)
DE60006375T2 (de) Bidirektionales multimediakommunikationsendgerät
DE1286594B (de) Nachrichtensystem zum UEbermitteln von Nachrichten zwischen Raumflugkoerpern und einer Basisstelle
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE2240213A1 (de) Stoersender
DE60225394T2 (de) Verfahren und Sytem zur geographischen Ortung in Kommunikations- Netzwerken und Terminal dafür
DE2216410A1 (de) Sekundärradar-Nahwarneinrichtung
DE2215394A1 (de) Verfahren und System zur Nachrichtenübertragung zwischen Luftfahrzeugen über aktive stationäre Satelliten
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE102006059623B3 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE1812999A1 (de) Kollisions-Schutzsystem,insbesondere fuer Flugzeuge
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE19500993A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rollage eines rollenden Flugobjektes
EP0124047A2 (de) Rundempfangsantenne
DE1910173C1 (de) Peilverfahren unter Verwendung eines Grossbasispeilantennensystems
DE1808449A1 (de) Sichtfunkpeiler
DE3106032C2 (de) Störsendereinrichtung
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE1221695B (de) Mehrkanalsichtpeiler
DE738457C (de) Zielkurspeiler mit pendelndem Minimumdiagramm
DE1011016B (de) Funkstreckennetz
DE1025950B (de) Funkpeilanlage mit Radarzusatz
DE586785C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Richtungsbestimmung von Flugzeugschall

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation