DE2240001C2 - Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container - Google Patents

Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container

Info

Publication number
DE2240001C2
DE2240001C2 DE2240001A DE2240001A DE2240001C2 DE 2240001 C2 DE2240001 C2 DE 2240001C2 DE 2240001 A DE2240001 A DE 2240001A DE 2240001 A DE2240001 A DE 2240001A DE 2240001 C2 DE2240001 C2 DE 2240001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
rib
support surface
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2240001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240001A1 (de
Inventor
Hans-Peter DDR 9533 Wilkau-Haßlau Beier
Hans DDR 9500 Zwickau Donath
Werner Mutz
Gottfried DDR 9505 Caindorf Otto
Winfried DDR 9500 Zwickau Tausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD
Original Assignee
MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD filed Critical MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD
Publication of DE2240001A1 publication Critical patent/DE2240001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240001C2 publication Critical patent/DE2240001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
g)
h)
die geneigte Fläche (17) am Riegelfinger (14) und der geneigte Eingangsbereich (16) an der Abstützfläche in zueinander annähernd parallele Hauptbereiche übergehen,
der Hauptbereich des Riegelfingers an einer Riegelrippe (15) ausgebildet ist,
die Rippe (9) am Verschlußstück (5) eine gekrümmte Abstützkantenfläche (12) aufweist, an der in der Verriegelungsstellung eine gleichartig gekrümmte Innenfläche (19) an einem die Riegelrippe (15) und die Abstützfläche verbindenden Steg anliegt,
die Abdrückkante (18) an der Stirnkante des Stegs nach Merkmal h) ausgebildet ist und beim Entriegelungsvorgang mit der Außenwand (11) des Verschlußstücks (5) zusammenwirkt,
die Abstützkantenfläche (12) an der Rippe (9) derart zur Drehstangenachse (20) angeordnet und so ausgebildet ist, daß bei in der Verriegelungssteilung befindlichem Drehriegel (4) die in i'er Bewegungsrichtung der Tür von der Abstützkantenfläche (12) auf die Innenfläche (19) übertragenen Kräfte kein in Entriegelungsrichtung des Drehriegels (4) wirkendes Drehmoment auslösen können.
Die Erfindung betrifft eine Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container mit den im Oberbegriff des Anspruchs aufgeführten Merkmalen a) bis e).
Eine derartige, nach der US-Patentschrift 30 99 473 bekannte Türverriegelung dieser Gattung dient gleichzeitig zum Heranziehen, zum Ausrichten und zum Verriegeln der Tür sowie zum Versteifen des Türrahmens. Der Riegelfinger des Drehriegels der bekannten Lösung greift dazu hinter eine Nocke und in eine Rippe ein, die am Verschlußstück ausgebildet sind. Der Drehriegel, der Riegelfinger, das Verschlußstück, die Nocke und die Rippe sind zu diesem Zweck mit mehreren aufeinander abgestimmten gekrümmten keilförmigen und/oder abgeschrägten Flächen ausgestattet. Es ist weiterhin an sich bekannt, am Drehriegel befindliche oder zusätzliehe Ansätze mit einer Abdrückkante vorzusehen (DE-AS 20 31004).
Nachteilig an der in der genannten US-Patentschrift beschriebenen Verriegelung sind die Lage des Riegelfingers am Drehriegel und der Nocke sowie der Rippe am Verschlußstück, in der Verriegelungsstellung, beim bestimmungsgemäßen Eingriff des Drehriegels in das Verschlußstück, haben die wirksamen Berührungsflächen der Türverriegelung einen nicht in der Bewegungsrichtung der Tür liegenden seitlichen Abstand von der Drehstangenachse, wodurch ein Moment entsteht Durch Kräfte, die horizontal auf die verriegelte Tür wirken, wird deshalb am Drehriegel ein Drehmoment erzeugt, welches in der Drehrichtung des öffnens der Türverriegelung wirkt
Weiterhin ist es als nachteilig zu bezeichnen, daß die bezweckte gleichzeitig in horizontaler und vertikaler Richtung wirkende Verriegelung der Tür und die Versteifung des Türrahmens nur wirksam wird, wenn der im Riegelfinger angebrachte keilförmige Ausschnitt mit den entsprechenden Flächen an der Rippe des Verschlußstückes tatsächlich formschlüssig in Eingriff kommt. Die gleiche Voraussetzung gilt für den Ansatz am Drehriegel, der entgegengesetzt zum Riegelfinger und etwas zur Tür hin versetzt am Drehriegel angebracht ist und in der Verriegelungsstellung in eine entsprechende durch Vorsprünge auf dem Verschlußstück gebildete Vertiefung eingreifen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container zu schaffen, die auf der Grundlage eines Drehstangenverschlusses mit Drehriegel und Verschlußstück ein System von Wirkelementen, wie Riegelfinger, Riegelrippe, Gleit-, Abstütz- und/oder Halteflächen, Verschlußnocke und Abdrückkante in sich vereinigt, so daß die fließend ineinander übergehenden beziehungsweise teilweise überlagernd ablaufenden Einzelphasen, wie Heranziehen, Schließen, Verriegeln, Abdrücken sowie Ausrichten und Versteifen in horizontaler und vertikaler Richtung des komplexen Schließvorganges eine funktionell Einheit bilden und daß die auftretenden horizontalen und vertikalen Kräfte sicher im System aufgenommen und/ oder überwunden werden, ohne das Momente entstehen können, die ein selbständiges öffnen bewirken könnten, wobei kompakte Ausführungsformen eine rationelle Fertigungstechnologie gestatten und die Funktionstüchtigkeit auch bei ungünstigen äußeren Bedingungen, wie Verschmutzungen und/oder Eisbildungen, gewährleisten sollen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale f) bis k) des Anspruches gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die nachfolgenden Vorteile erzielt: Die in horizontaler Richtung auf die Tür wirkenden Kräfte, welche bei Beschleunigungsvorgängen und/oder durch ein Verrutschen der Ladung auftreten, können kein öffnen der Türverriegelung hervorrufen. Insbesondere beim Umladen von Containern ist damit ein sicherer Verschluß der Tür gewährleistet. Weiterhin ist während des gesamten Schließ- beziehungsweise Verriegelungsvorganges ein gleichzeitiges Heranziehen und Ausrichten der Tür in horizontaler und vertikaler Richtung gegeben. Die Versteifung des Türrahmens in der Verriegelungsstellung wird erzielt, ohne daß eine genau bestimmte Endstel-
lung des Drehriegels im Verschlußstück erreicht und zusätzliche Mittel, wie Riegelansatz und Vertiefung, in Eingriff kommen müssen.
Die kompakten Abmessungen von Drehriegel und Verschlußstück gestatten die Anwendung von rationellen Produktionsverfahren einer Großserienfertigung, beispielsweise das Präzisionsgießen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert In der Zeichnung zeigt ίο
F i g. 1 die Ansicht der Stirnwandtür eines Containers,
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Türverriegelung in einem vergrößerten Ausschnitt Z in F i g. 1,
Fig.3 die Ansicht des Drehriegels in Verriegelungsstellung,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie A-A in F i g. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Türverriegelung bei Beginn des Verriegelungsvorgangs,
F i g. 6 eine Schnittdarstellung der Türvei .iegelung in halbverriegelter Stellung,
F i g. 7 die Türverriegelung in verriegelter Stellung und
F i g. 8 die Türverriegelung in Abdrückstellung.
In F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Türverriegelung beispielsweise an der Stirnwandtür eines Containers dargestellt. Dabei sind an der Tür vier Drehstangen 1 angeordnet, die an den Türflügeln 2 durch Lager 3 geführt werden und an beiden Enden Drehriegel 4 tragen, welche in Verschlußstücke 5 am Türrahmen 6 eingreifen, wenn eine Drehstange 1 über den Verschlußhebel 7 in die Verriegelungsstellung gedreht wird.
Die Anordnung der Verriegelungseinheiten ist spiegelbildlich gleich, die Erläuterung der Erfindung kann deshalb anhand einer Türverriegelung rechts unten erfolgen (Ausschnitt Zin F i g. 1).
Das Verschlußstück 5 umfaßt einen Verschlußnocken 8 und eine darüber angeordnete Rippe 9 sowie ein Verschlußfenster 10, welches in der Außenwand 11 ausgespart ist. Die Rippe 9 am Verschlußstück 5 ist mit einer gekrümmten Abstützkantenfläche 12 versehen. Die mit einem Riegelfinger 14 und mit einer Abstützfläche am Drehriegel 4 zusammenwirkenden Flächen der Rippe 9 haben Abschrägungen 13a beziehungsweise 13/j (Fig. 2,5 und6).
Der Drehriegel 4 hat an der Unterkante einen Riegelfinger 14, dem sich eine Riegelrippe 15 anschließt und eine oben angeordnete Abstützfläche. Der Riegelfinger 14 und die Abstüizfläche haben an den einander zugewendeten Seitenflächen geneigte Flächen 17 beziehungsweise 16, die an den im ersten Abschnitt des Verriegelungsweges zuerst wirksam werdenden Endbereichen (freien Enden) aufeinander zu verlaufen und anschließend in annähernd parallele Hauptbereiche übergehen.
An dem die Riegelrippe 15 und die Abstützfläche verbindenden Steg des Drehriegels 4 ist eine gekrümmte Innenfläche 19 angeordnet, die zu der gekrümmten Abstützkantenfläche 12 an der Rippe 9 des Verschlußstükkes 5 gleichartig ausgebildet ist. Die Stirnkante des verbindenden Steges am Drehriegel 4, in Entriegelungsrichtung gesehen, ist als Abdrückkante 18 ausgebildet. Beim Ver- und Entriegelungsvorgang ergibt sich folgendes funktionelles Zusammenwirken des Drehriegels 4 und des Verschlußstückes 5:
Beim Verriegelungsvorgang erfaßt der Riegelfinger 14 des Drehriegels 4 mit seiner Spitze die äußere Fläche des Verschlußnockens 8 und gleitet dann entlang am Verschlußnocken 8 nach innen (F i g. 5 und 6).
Im weiteren Verlauf des Verriegelungsweges kommen dann die gekrümmte Abstützkantenfläche 12 des Verschlußstückes 5 und die Innenkante 19 des Drehriegels 4 miteinander zum Tragen, wodurch sie die horizontal wirkenden Verriegelungskräfte in der Verriegelungsstellung aufnehmen können (Fig.7). Die gekrümmte Abstützkantenfläche 12 an der Rippe 9 des Verschlußstückes 5 ist so angeordnet, daß zwischen dem Angriffspunkt der horizontal wirkenden Kräfte der Tür und der vertikalen Drehstangenachse 20 beziehungsweise deren Schwenkebene 21 kein seitlicher Abstand vorhanden ist und damit bei einer horizontalen Türbelastung kein Öffnungsmoment an der Verriegelung wirksam wird. Die in vertikaler Richtung zwischen dem Türflügel 2 und dem Türrahmen 6 auftretenden Kräfte wirken an der Türverriegelung zwischen der Riegelrippe 15 beziehungsweise der Abstützfläche des Drehriegels 4 und der Rippe 9 des Verschlußstückes 5 je nach Lageabweichung. Die Spitze des Riegelfingers 14 berührt dabei die Wände des Verschlußfensters 10 nicht, so daß an dieser Stelle keinerlei Kräfte wirken können.
Soll die Tür entriegelt werden, so wird der Verschlußhebel 7 nach links geschwenkt und der Drehriegel 4 gleitet drehend aus dem Verschlußstück 5 bis er ir.it der Abdrückkante 18 die Außenwand 11 des Verschlußstükkes 5 berührt. Der dann wirkende Hebelarm ermöglicht ein Abdrucken des Türflügels 2 vom Türrahmen 6, so daß auch bei angefrorener Türdichtung ein sicheres öffnen garantiert werden kann (F i g. 8).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Türverriegelung für Fahrzeugaufbauten und Container mit den Merkmalen:
    a) an einem Ende einer Drehstange ist ein Drehriegel mit einem gekrümmten Riegelfinger, einer zum Riegelfinger parallelen Abstützfläche und einer Abdrückkante befestigt,
    b) am Türrahmen ist ein Verschlußstück mit einer Nocke und einer Rippe befestigt,
    c) in der Verriegelungsstellung greift die Rippe des Verschlußstücks zwischen den die Nocke hintergreifenden Riegelfinger und die Abstützfläche ein,
    d) die Abstützfläche und die ihr zugewendete Seitenfläche des Riegelfingers konvergieren von ihren freien Enden ausgehend,
    e) die mit dem Riegelfinger und der Abstützfläche zusammenwirkenden Flächen an der Rippe weisen an ihren zu Beginn des Verriegelungsvorgangs wirksam werdenden Endbereichen eine dem Merkmal d) entsprechende Abschrägung auf;
DE2240001A 1971-08-25 1972-08-14 Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container Expired DE2240001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD157316A DD98973A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240001A1 DE2240001A1 (de) 1973-04-12
DE2240001C2 true DE2240001C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=5484239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240001A Expired DE2240001C2 (de) 1971-08-25 1972-08-14 Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS159984B1 (de)
DD (1) DD98973A1 (de)
DE (1) DE2240001C2 (de)
FR (1) FR2151253A5 (de)
PL (1) PL77361B1 (de)
SU (1) SU418595A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204753A (en) * 1938-11-10 1940-06-18 Miner Inc W H Door fastener
US2861830A (en) * 1953-05-04 1958-11-25 Utility Trailer Mfg Company Door locks adapted to mutually align doors and door frames and the like
US3099473A (en) * 1961-12-05 1963-07-30 Eastern Co Door control mechanism
CH448791A (fr) * 1967-03-22 1967-12-15 Blair Products S A Dispositif de fermeture et de verrouillage d'une porte, notamment pour véhicules utilitaires et containers
GB1249311A (en) * 1968-01-25 1971-10-13 Blair Products S A Door fastening assembly
GB1368521A (en) * 1971-09-30 1974-09-25 Cerutti P Fastening for container van and like doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240001A1 (de) 1973-04-12
DD98973A1 (de) 1973-07-12
FR2151253A5 (de) 1973-04-13
SU418595A1 (ru) 1974-03-05
CS159984B1 (de) 1975-02-28
PL77361B1 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
DE4242138C2 (de) Verschluß
DE3507349A1 (de) Schloss
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2492019A1 (de) Austragvorrichtung
DE2240001C2 (de) Türverriegelung für Fahrzeug-Aufbauten und Container
DE2724389C3 (de) Aufsetzschloß für eine Tür mit vertikal beweglicher Schubfalle
EP0066297A1 (de) Riegelverschluss für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugen
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE10128668A1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE1703277A1 (de) Schloss mit auf verschiedene Schluessel umstellbaren Zuhaltungen
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE1553571C (de) Türverschluß für Transportbehälter
DE2031004B2 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE121403C (de)
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten
EP0359995A2 (de) Bolzenverriegelung als Sicherheitsverschluss für einen schwenkbar gelagerten Deckel
EP0703333B1 (de) Drehstangenverschluss für Türen von Nutzfahrzeugaufbauten, Transportbehältern und dergleichen
DE659909C (de) Verschlusseinrichtung fuer die Tueren von Luftschutzraeumen
DE2159893A1 (de) Schiebetuer
DE2226410B2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer