DE2239980B2 - Schaltung zur selbsttaetigen korrektur der anzeige von analog-digital-umsetzern - Google Patents

Schaltung zur selbsttaetigen korrektur der anzeige von analog-digital-umsetzern

Info

Publication number
DE2239980B2
DE2239980B2 DE19722239980 DE2239980A DE2239980B2 DE 2239980 B2 DE2239980 B2 DE 2239980B2 DE 19722239980 DE19722239980 DE 19722239980 DE 2239980 A DE2239980 A DE 2239980A DE 2239980 B2 DE2239980 B2 DE 2239980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
calibration
value
voltage
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722239980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239980A1 (de
DE2239980C3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE2239980A priority Critical patent/DE2239980C3/de
Priority to FR7329311A priority patent/FR2196559B3/fr
Priority to GB3842773A priority patent/GB1444628A/en
Publication of DE2239980A1 publication Critical patent/DE2239980A1/de
Publication of DE2239980B2 publication Critical patent/DE2239980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239980C3 publication Critical patent/DE2239980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern mit einem Integrator, bei dem der Anzeigewert als Integrationszeit bis zu einem bestimmten Grenzwert des Integral wertes (Komparatorsignal) gebildet wird und dieses Komparatorsignal die Ausgabe eines mit konstanter Frequenz betriebenen dauernd laufenden Zählers steuert und bei der periodisch ein Eichwert auf den Umsetzer gegeben und ein Korrektursignal in Form einer Gleichspannung erzeugt wird, das dem Integrator aufgeschallet wird.
Bei integrierenden Analog-Digital-Umsetzern beeinflußt die Temperaturdrift und Alterung der Bauteile direkt die Genauigkeit der Umsetzung. Es ist daher erforderlich, daß solche Umsetzer mit digitaler Anzeige beim Einschalten geeicht und auch während des Betriebes von Zeil zu Zeil nachgeeicht werden. Auch bei Analog-Digital-Umsetzer!! mil Nullpunkt korrektur sind die stets vorhandenen Eichfehler seh störend, weil sich diese Fehler im Gegensatz zum Null punktfehler nicht so offensichtlich und leicht erkennei und nachprüfen lassen.
Von Hand auszuführende Eichverfahren von Ana log-Digital-Umsetzern mit digitaler Anzeige wurdei in der Zeitschrift »Instruments and Control System« Januar 1962, Bd. 35, S. 88 bis 91 ausführlich be schrieben. Erwähnt wird auch kurz die automatisch Überprüfung von Analog-Digital-Umsetzern mit ana loger Anzeige. Danach ist es bekannt, einen au mehreren Relais aufgebauten Vergleicher an den Aus gang des zu eichenden Analog-Digital-Umsetzers an zuschließen und bei einem vorgegebenen Eingangs meßwert den Ausgangs- oder Anzeigewert hinsichtlicl seiner Richtigkeil zu überprüfen.
Weiterhin wird in der DT-AS 12 70 092 ein Ver fahren zur Nullpunktkorrektur eines Gleichspannungs Verstärkers beschrieben, der einem Analog-DigiiaJ Umsetzer vorgeschaltet ist. Dieses Verfahren zeichne sich dadurch aus, daß nach jeweils einer von einen Progiammgeber bestimmten Anzahl von Umsetzungs vorgängen der Eingang des Verstärkers kurzgeschlossei wird und der Ausgang des Analog-Digital-Umsetzer: auf ein als Korrekturglied für den Verstärker dienende digital verstellbares Potentiometer geschaltet wird Zur Nullpunktkorrektur wird das Potentiometer se eingestellt, daß die Ausgangsspannung des Verstärker verschwindet und der Ausgangswert des Analog Digital-Umsetzers Null wird. Während der folgendei Meßwertumsetzungsvorgänge wird der das Potentio meter verstellende Ausgangswert des Analog-Digital Umsetzers in einem Speicher gespeichert, so dal während der folgenden Meßvorgänge der Abgleicl beibehalten wird. Dieses Verfahren beschränkt siel auf die Korrektur der Nullpunkteinstellung eine Gleichspannungsverstärkers; eine Eichmöglichkeit fü den dem Verstärker nachgeschalteten A/D-Umsetze bietet dieses Verfahren nicht.
Aus der DT-OS 19 65 712 ist schließlich ein inte grierender A/D-Umsetzer mit digitaler Anzeige be kanntgeworden, bei dem vor der Umsetzung des un bekannten Eingangssignals ein Nullpegelkorrektur zyklus ausgelöst wird, in dem der Eingang des Um setzers auf Massepotential gelegt wird. Eine den Null punkt der Schaltung verschiebende Spannung wire in dem Integrator integriert und liegt am Ausganj einer nachgeschalteten Vergleichsschaltung als analog« Größe vor. Ihr Wert wird über einen Korrektur schalter an eine Korrekturkapazität geleitet, die ein< dem Zeitintegral der Nullpegelverschiebung ent sprechende Ladung speichert. Die Korrekturkapazitä ist ein Bestandteil des kapazitiven Rückkopplungs netzwerkes des Integrators und ist so geschaltet, dai in der folgenden Umsetzerphase die gespeicherte La dung den Arbeitspegel des Integrators im Sinne einei Nullpegelkompensation bestimmt. Eine Eichung de; gesamten A/D-Umsetzers läßt sich jedoch mit diesel Arbeitspegelverschiebung des Integrators nicht durch führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein« Schaltung für integrierende Analog-Digilal-Umsetzei anzugeben, mit der die den Anzeigewert verfälschender Eichfchler, die durch natürliche Alterung der Bauteil» oder durch die Temperaturdrift auftreten, korrigicrbüi sind; ebenfalls können Toleranzen der verwendeter Bauteile bei der Anfangsinbetriebnahme berücksichtig
wcracn.
. Die Erfindung besteht darin, daß der Zähler ein Signal abgibt, wenn der Anzeigewert dem Eichwert eitspricht, und daß die Korrekturgleichspannung aus der Zeitdifferenz zwischem dem Auftreten dieses Signals und dem Komparatorsignal erzeugt wird, die dem Integrator im Sinne eines Ausgleiches der Zeitdifferenz aufgeschaltet wird.
Durch die Umwandlung der Zeitdifferenz zwischen dem Auftreten des dem Eichwert entsprechenden Signals und dem Auftreten des Komparatorsignals in eine dieser Zeitdifferenz entsprechende Gleichspannung, die dem Integrator zum Ausgleich der ermittelten Zeitd'ifferenz aufgespaltet wild, wird der im Umsetzer vorhandene Eichfehler, bezogen auf den gegebenen Eichwert, vollständig beseitigt. Die Korrektur wird während der gesamten Betriebsdauer in regelmäßigen Anständen zwischen ein oder mehreren Umselzerlyklen durchgeführt, so daß die Temperatureinflüsse auf die einzelnen Bauelemente und deren Langzeitdrift, bezogen auf den gesamten Signalweg von der Eingangsbuchse des Umsetzers bis air digitalen Informationsbildung, ausgeglichen werden. Hierdurch ergeben sich als Vorteile, daß maßgebliche Bauteile mit nicht mehr sehr hohen Qualitätsforderungen verwendet zu werden brauchen und daß der Abgleich durch die Einstellvorgänge beim Hersteller und beim Anwender auf ein Mindestmaß reduziert wird. Die Genauigkeit und Konstanz eines mit der vorgeschlagenen Eichschaltung ausgestatteten A/D-Umsetzers reduzieren sich aaf ein Bauteil' die Strom- oder Spannungsqueile, die den vorgegebenen Eichwert bzw. die vorgegebenen Eichwerte liefert.
Die prinzipielle Wirkungsweise der Erfindung wird an Hand des in F i g. 1 dargestellten Zeitdiagramms erläutert.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines A/D-Umsetzers mit einer Schaltung zur selbsttätigen Eichung.
Die Kurve 1 in Fig. la zeigt den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung des Integrators eines nach dem Verfahren der Auf/Ab-Integration arbeitenden Umsetzers. Bei diesem bekannten Verfahren wird die zu messende analoge Größe, z. B. eine Gleichspannung, dem Eingang des Integrators während einer Zeitspanne t0 bis r, zugeführt, deren Dauer durch das Auszählen von Taktimpulsen in einen Zähler bestimmt ist. Danach wird an Stelle der Meßgröße ein entgegengesetzt gerichtetes Bezugssignal dem Integratoreingang zugeführt, um das Ausgangssignal des Integrators während einer zweiten Zeitspanne Z1 bis auf denjenigen Wert zurückzubringen, den es zu Beginn der ersten Zeitspanne, also zum Zeitpunkt I0, einnahm. Gleichzeitig werden während der zweiten Zeitspanne Taktimpulse in den Zähler gezählt. Ein Komparator vergleicht die Ausgangsspannung des Integrators mit einem Bezugswert, der der Ausgangsspannung des Integrators zum Zeitpunkt I0 entspricht. Sobald die Ausgangsspannung diesen Wert erreicht, gibt der Komparator zum Zeitpunkt I2 ein Signal K an eine Steuerschaltung ab, die bewirkt, da3 einmal die Integration des Bezugswertes beendet wird und zum anderen der Zählerstand zum Zeitpunkt I2 in einen Anzeigespeicher übernommen und zur Anzeige gebracht wird. Der erreichte Zählerstand ist ein digitales Maß für die analoge Meßgröße.
Zur Eichung des Umsetzers wird die Gleichspannung beispielsweise so gewählt, daß im Zähler eine volle Anzeige erfolgt, z. B. bei einem vierstelligen Zähler 10000. Dann liefert der Komparator genau dann sein Signal K, wenn 10000 Zähümpulse im Zähler eingezählt sind und der Zähler einen Ubertragsimpuls in die nächste, hier die fünfte, Zäblstufe abgibt. Es ist auch möglich, einen anderen Zählerstand zu wählen; -.soweit ist man in der Wahl der Eichspannung nicht an einen Wert gebunden. Einfach gestallen sich die Verhältnisse jedoch, wenn wie im Beispiel der Zeitpunkt der vollen Anzeige einer Zählerstufe vorgesehen ist. Wie die beiden oberen Kurvenzüge in F i g. Ib zeigen, treten die positiven Flanken des Übertragsimpulses Ü und des Komparatorsignals K zum gleichen Zeitpunkt t2 auf.
Kommt das Komparatorsignal früher, z. B. beim Zählerstand 9990, so ist die angelegte Spannung um 10 Digit (digitale Einheiten) kleiner als der Eichwert. Ist die Spannung jedoch gleich dem Eichwert, so zeigt der Umsetzer einen Driftfehler von - 10 Digit an. Diesen Fall zeigt die Kurve 3 in F i g. la. Der Fehler von — 10 Digit äußert sich dadurch, daß die positive Flanke des Komparatorsignals K- in Fig. Ib um 10 Digit im Zeitmaßstab der Zählfrequenz früher als diejenige des Übertragungsimpulses Ü des Zählers erfolgt. Die Zeit /2—r4 zwischen den beiden Flanken gibt mit der Genauigkeit des Umsetzers seine momentane Eichabweichung an. Diese Zeit wird mit Hilfe einer Zeitschaltung in einen Impuls A- umgewandelt, dessen Impulsbreite der Abweichung vom Eichwert proportional ist.
Die Kurve 2 in F i g. 1 zeigt den zweiten möglichen Fall einer Eichabweichung, bei der die Drift des Umsetzers so geartet ist, daß der Zähler erst bei einem Zählerstand über 10000, z. B. bei 10030, das Komparatorsignal K+ auftritt. Dieser Fehler von + 30 Digit läßt sich darstellen durch die Zeit I3-12, die zwischen dem Auftreten der Flanken des Übertragungsimpulses Ü und des Komparatorsignals K+ vergangen ist. Diese Zeit wird in der gleichen Weise in einen Impuls A+ umgewandelt; er stellt die Eichabweichung des Umsetzers nach der positiven Richtung dar.
Die Impulse A- bzw. A+ laden einen Speicherkondensator bei positiver Drift positiv bzw. bei negativer Drift negativ auf. Die Spannung am Kondensator ist dann stets proportional dem Eichfehler des Umsetzers, wenn an diesem in periodischen Abständen statt der Meßgröße der Eichwert auf den Eingang geschaltet wird und die Impulse/1 erzeugt werden. Zur selbsttätigen Eichung des Umsetzers wird die am Speicherkondensator anliegende Spannung seinem Integrator im Sinne eines Ausgleiches der festgestellten Zeitdifferenz aufgeschaltet. Der schaltungsmäßige Aufbau einer solchen Schaltung für einen Analog-Digital-Umsetzer wird an dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 erläutert.
Der in F i g. 2 dargestellte Analog-Digital-Umsetzer arbeitet nach dem erläuterten Verfahren der Auf/AbIntegration. Er besteht aus einem Integrator 15, an dessen Eingang 14 über elektronisch arbeitende Schalter 9 und 10 abwechselnd über Widerstände 11 und die Meßspannung Ux am Eingang 5 und die Bezugsspannung U0 am Eingang 6 angelegt wird. Mit 16 ist ein Komparator bezeichnet, der die Ausgangsspannung am Ausgang 17 des Integrators mit dem Massepotential vergleicht und bei Gleichheit der beiden an seinem Ausgang 18 ein Signal, das Komparatorsimial A', erzeugt. Dem Komparator ist eine Steuerschaltung 19 nachgeschaltet, die die Schalter 9 und sowie einen ebenfalls elektronisch arbeitenden Um-
schalter 8 betätigt. Die Steuerschaltung sorgt ferner dafüi, daß der Zählerstand eines Zählers 21, der die von einem Impulsgeber 22 gelieferten Impulse zählt, dann auf eine Anzeigevorrichtung 23 gelangt, wenn er der Meßspannung Ux entspricht. Eine Zeitschaltung 20 ist durch eine Leitung 27 mit dem Komparatorausgang 18 und durch eine zweite Leitung 25 mit einer Zählstufe des Zählers 21, z. B. der letzten Zählstufe, verbunden. Die Ausgangsimpulse der Zeitschaltung gelangen über eine Leitung 28 an einen Speicher 24. Der Speicher liefert eine der Dauer und den Vorzeichen der Impulse proportionale Gleichspannung, die bei geschlossenem Schalter 10 über einen Widerstand 13 zusammen mit der Bezugsspannung U0 an den Eingang des Integrators gelangt.
Bevor der Umsetzer mit der Umwandlung der unbekannten Analogspannung Ux in eine digitale Größe beginnt, wird zur Zeit J0 (vg'· F i g. 1 a) der beschriebene Zyklus zur Ermittlung und Korrektur der Eichung über den gesamten Umsetzer von der Eingangsklemme bis zur Datenaufgabe ausgelöst, indem die Steuerschaltung 19 den Schalter 9 schließt und den Widerstand 11 durch den Umschalter 8 mit den Klemmen 4 verbindet, an der eine definierte Eichspannung t/rcioh anliegt. Während der ersten Zeitspanne /0 bis f, wird i/Eich im Integrator aufintegriert, deren Ende durch den Zähler 21 signalisiert wird. Der Zähler zählt während dieser Zeitspanne von Null beginnend eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen und gibt dann ein Signal ab, das über die Leitung 26 an die Steuerschaltung 19 gelangt, die die Integration von t/Eich unterbricht. Der Schalter 9 öffnet. Der Zählerstand entspricht zu diesem Zeitpunkt T1 einem vorgegebenen Wert, der Null sein kann.
Der Zeitpunkt f, stellt den Beginn der zweiten Zeitspanne dar, während der die ausgewählte Bezugsspannung U0 — Schalter 10 schließt, wenn Schalter 9 öffnet — das Integratorausgangssignal auf den Anfangswert zurückbringt. Währenddessen werden erneut Impulse in den Zähler gezählt. Sobald der Zählerstand des Zählers nun einen Anzeigewert erreicht, der der vorgegebenen Eichspannung entspricht, erscheint auf der Leitung 25 ein Überlaufimpuls Ü. Die Eichspannung kann so gewählt sein, daß der Überlaufimpuls nach einer Vollzählung des Zählers auftritt, bei der der Zähler bekanntlich einen Übertrag in die nächste Stelle abgibt. Erreicht die Ausgangsspannung des Integrators wieder den ursprünglichen Wert zum Zeitpunkt /„, erscheint am Ausgang 18 des Komparators 16 ein Komparatorimpuls K. Dieser veranlaßt die Steuerschaltung 19, die Integration der Bezugsspannung O0 und die Zählung der Impulse zu beenden.
Tritt nun der Komparatorimpuls K zur gleichen Zeit t2 wie der Überlaufimpuls Ü des Zählers auf, dann entspricht der im Zähler enthaltene Anzeigewert der Eichspannung. Kommt jedoch der Komparatorimpuls zeitlich eher, z. B. zum Zeitpunkt r4 oder später, z. B. zum Zeitpunkt /.·,, als der Übertragungsimpuls, so weicht der Zählwert vom Eichwert ab.
Sobald eine Eichabweichung linear proportionale Zeitverschiebung zwischen den positiv gerichteten Flankenwechseln der beiden Impulse K und (J auftritt, spricht die Zeitschaltung 20 an. Sie verknüpft die beiden Impulse beispielsweise über eine exklusive Oder-Funktion, so daß am Ausgang ein der Abweichung vom Eichwert entsprechender breitenmodulierter Impuls A zur Verfügung steht. Mit Hilfe zweier NAND-Gatter und des (7-Signals wird das Vorzeichen des Impulses festgelegt, derart, daß bei positiver Abweichung A+ ein negativer Impuls und bei negativer Abweichung A.. ein positiver Impuls entsteht. Diese Impulse gelangen über die Signalleitung 28 auf den Speicher 24 und werden dort durch einen Aufladevorgang in eine vorzeichenrichtige Gleichspannung umgewandelt. Die so erhaltene, dem Eichfehler entsprechende Gleichspannung wird dem ίο Integrator so aufgeschaltet, daß ein Ausgleich der festgestellten Zeitdifferenz erfolgt. Im Ausführungsbeispiel geschieht dies während der Abintegrationsphase durch Einspeisung der Gleichspannung über einen entsprechend gewählten zusätzlichen Integrationswiderstand 13 auf den Eingang 14 des Integrators, an dem sich die Gleichspannung zur Bezugsspannung addiert bzw. von ihr subtrahiert.
Nachdem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Eichvorgang durchgeführt ist, wird der Schaller 8 ίο von der Eichspannung 1/eicji auf die unbekannte Gleichspannung Ux umgeschaltet. Es beginnt eine neue Umsetzerphase, die durch ein von der Steuerschaltung 19 abgegebenes Startsignal eingeleitet wird. Hierdurch gelangt die Meßspannung Ux, die zwischen den Eingangsklemmen 5 und der Masseklemme 7 liegt, über die Schalter 8 und 9 an den Integratoreingang und wird aufintegriert. Gleichzeitig mit dem Beginn der Aufintegrationsphase beginnt der Zähler wieder mit der Impulszählung bei Null. Erreicht der Zähler seinen vorgegebenen Zählerstand, so gelangt über die Leitung 26 ein Stoppsignal an die Steuerschaltung, die den Schalter 9 öffnet, womit die Aufintegration beendet ist. Gleichzeitig wird der Schalter 10 geschlossen. Es folgt die Phase der Abintegration, bei der die feste Bezugsspannung U0 zusammen mit der vom Speicher 24 gelieferten Gleichspannung im Integrator so lange integriert wird, bis der Ausgangswert der ersten Aufintegrationsphase erreicht ist. Die Zeitdauer der zweiten Phase wird wieder im Zähler durch Auszählung vor. Taktirnpulsen des Gebers 22 gezählt. Ist der Ausgangswert erreicht, beendet die Steuerschaltung den Umsetzerzyklus. Der erreichte Zählerstand wird im Anzeigespeicher 23 übernommen und angezeigt. Das ermittelte Meßergebnis ist jetzi frei von jeglichem Eichfehler, da dieser während der Abintegrationsphase bereits mitberücksichtigt wurde Wird die Eichkorrektur in regelmäßigen Abständer zwischen einzelnen Umsetzerzyklen durchgeführt dann lassen sich die Temperatureinflüsse und dif Langzeitdrift der Bauelemente oder sonstige auf der Eichpunkt einwirkende Veränderungen, die zwischei dem Eingang und der digitalen Anzeige auftreten fortlaufend ausgleichen. Bei geeigneter Wahl de Parameter hat die Eichschaltung integrierenden Cha rakter, d. h., sie macht den Restfehler des Umsetzer selbsttätig zu Null, was bei einem digitalen Meßgerä einen Fehler von kleiner 1 Digit bedeutet. Auch ein Überwachung des Ausfalles von Bauteilen ist gewähr leistet. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte um beschriebene Ausführungsform beschränkt, sonder es können im Rahmen des Erfindungsgedanken weitere geeignete Abänderungen vorgenommen wei den. So kann die selbsttätige Eichung bei allen inte grierenden Umsetzern angewendet werden, bei dene das Zählergebnis der den Meßwert ermittelten Zählun dann festgehalten und gespeichert wird, wenn ei Komparator oder eine entsprechende Schaltung nac der Zählzeit angibt, daß eine aufinlcaricrte GröP
gleich der unbekannten Größe ist. Obwohl in dem obigen Ausführungsbeispiel davon ausgegangen war, daß der Zähler fortlaufend in Vorwärtsrichtung zählt und die Anfangszählung zu Beginn jeder Integrationsphase bei Null beginnt, können beispielsweise auch Umsetzer mit Vorwärts-Rückwärts-Zähler verwendet werden, bei denen in der Abintegrationsphase eine vorgegebene Anfangszählung auftritt, die nicht gleich Null ist. Es sei der Fall betrachtet, daß der Integrator während der Aufintegration zusammen mit der zu messenden Spannung mit einer zusätzlichen festen Vorspannung additiv beaufschlagt wird. Diese Vorspannung ist so ausgelegt, daß bei der Meßspannung Ux = 0 der Integrator am Ende der Aufintegration den halben linearen Aussteuerbereich erreicht hat. Bei der dann folgenden Abintegration, bei der der Zähler auf Rückwärtswählen geschaltet ist, wird der Zählerstand ohne Zählunterbrechung in den Anzeigespeicher übernommen, wenn der Komparatorimpuls das Ende der Integration anzeigt. Bei der Meßspannung Ux = 0 ist die Abintegration beendet, wenn der Zähler gerade einen Überlauf erreicht, also auf Null steht. Zählt der Zähler bis zu diesem Zeitpunkt rückwärts und dann wieder vorwärts, so wird die Meßspannung vorzeichenrichtig ermittelt. Wird zur Eichung eines solchen Umsetzers statt der Meßspannung die Eichspannung C/kicIi aufintegriert und gibt der Zähler für einen dem Eichwert entsprechenden Zählerstand einen Überlaufimpuls ab, so kann auch hier in der beschriebenen Weise bei einer Eichabweichung im Umsetzer eine Gleichspannung ermittelt und gespeichert werden, die zur Korrektur der Abweichung dem Integrator zugeführt wird.
ίο Für einen solchen Umsetzer mit Vorwärts-Rückwärts-Zähler kann die Korrekturschaltung auch zur Korrektur seiner Nullpunktdrift verwendet werden. Hierzu muß lediglich die Eichspannung Uzich zu Null gemacht werden, d. h., der Eingang des Umsetzers wird kurzgeschlossen. Da der Zähler bei der Eingangsspannung i/Eich = 0 am Ende der Integrationszeit gerade einen Überlauf erreicht und damit auf Null steht, kann das beim Nulldurchgang auftretende Überlaufsignal zusammen mit dem Komparatorsignal zui Ermittlung der Zeitdifferenz verwendet werden. Diese Zeitdifferenz ist jetzt der Nullpunktdrift proportional und kann nach Umwandlung in eine entsprechend« Gleichspannung zu deren Korrektur verwende! werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern mit einem Integrator, bei dem der Anzeigewert als Integrationszeit bis zu einem bestimmten Grenzwert des Integralwertes (Komparatorsignal) gebildet wird und dieses Komparatorsignal die Ausgabe eines mit konstanter Frequenz betriebenen dauernd laufenden Zählers steuert und bei der periodisch ein Eichwert auf den Umsetzer gegeben und ein Korrektursignal in Form einer Gleichspannung erzeugt wird, das dem Integrator aufgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählsr (21) ein Signal (U) abgibt, wenn der Anzeigewert dem Eichwert (I/eich) entspricht, und daß die Korrekturgleichspannung aus der Zeitdifferenz (f412 bzw. /j—/3) zwischen dem Auftreten dieses Signals (Ü) und dem Komparatorsignal (K- bzw. K+) erzeugt wird, die dem Integrator (15) im Sinne eines Ausgleiches der Zeitdifferenz aufgeschaltet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Nullpunktdrift der Eingang des Umsetzers (15) kurzgeschlossen wird und ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler benutzt wird und daß das beim Nulldurchgang auftretende Signal als das charakteristische Signal zur Steuerung des Aufladevorganges dient.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Driftkorrektur die Korrektur-Gleichspannung dem Eingang des Integrators zugeführt wird.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eichwert auf ein charakteristisches Überlaufsignal des Zählers gelegt wird.
5. Anwendung der Schaltung nach den vorhergehenden Ansprüchen für Analog-Digital-Umsetzer, die Meßwerttransmittern mit analogen Ausgangen nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichwerte als Meßwerte den Transmittern zugeführt werden und die Schaltung des Analog-Digital-Umsetzers für den Korrekturvorgang auf diese Eichweite abgestellt ist.
DE2239980A 1972-08-14 1972-08-14 Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern Expired DE2239980C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239980A DE2239980C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern
FR7329311A FR2196559B3 (de) 1972-08-14 1973-08-10
GB3842773A GB1444628A (en) 1972-08-14 1973-08-14 Circuit for the automatic correction of the indication of analogue to digital converters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239980A DE2239980C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239980A1 DE2239980A1 (de) 1974-03-21
DE2239980B2 true DE2239980B2 (de) 1976-04-08
DE2239980C3 DE2239980C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5853545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239980A Expired DE2239980C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2239980C3 (de)
FR (1) FR2196559B3 (de)
GB (1) GB1444628A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344067A (en) * 1979-11-21 1982-08-10 Motorola, Inc. Analog to digital converter and method of calibrating same
CN114205545A (zh) * 2021-12-11 2022-03-18 长春长光辰芯光电技术有限公司 双斜坡双沿向上计数模数转换装置及其转换方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196559B3 (de) 1976-07-23
DE2239980A1 (de) 1974-03-21
FR2196559A1 (de) 1974-03-15
GB1444628A (en) 1976-08-04
DE2239980C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350083C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines durch einen Fühler erfaßten Meßwertes
DE2714777A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur der in eine digitale form umgewandelten signale eines fotoelektrischen bildwandlers
DE1905176B2 (de) Verfahren zur analog-digital-umsetzung mit verbesserter differentiallinearitaet der umsetzung und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2150153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines driftenden Signals
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE2324824C2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Meßspannung eines analogen Drehzahlgebers
DE2645013C3 (de) Schaltungsanordnung zur Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzung
DE2239980C3 (de) Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern
DE2547725A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0378777A2 (de) Anordnung zur Umsetzung analoger Signale in digitale
DE3617936C2 (de)
DE1935124A1 (de) Spannungskomparator
DE2352049C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Nullpunkt-Korrektur von Analog-Digital-Umsetzern
DE3118770A1 (de) Widerstands-messschaltkreis
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE3209529A1 (de) Bezueglich drift und nicht-linearitaet kompensierter, intervallausdehnender zeitgeber
DE1298546C2 (de) Verfahren und anordnung zur analogdigital-umsetzung
DE2930040C2 (de) Verfahren zur Fehlerkorrektur bei integrierenden Analog-Digital-Wandlern
DE2056402C2 (de) Schaltungsanordnung für die Nullinienkorrektur
DE2935831C2 (de)
DE3037021C2 (de)
DE2703816C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee