DE2239499A1 - Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen

Info

Publication number
DE2239499A1
DE2239499A1 DE2239499A DE2239499A DE2239499A1 DE 2239499 A1 DE2239499 A1 DE 2239499A1 DE 2239499 A DE2239499 A DE 2239499A DE 2239499 A DE2239499 A DE 2239499A DE 2239499 A1 DE2239499 A1 DE 2239499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
scrap
briquetting
melting
directly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239499A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREKOBAU KONSTRUKTION U PRESSE
Original Assignee
PREKOBAU KONSTRUKTION U PRESSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREKOBAU KONSTRUKTION U PRESSE filed Critical PREKOBAU KONSTRUKTION U PRESSE
Priority to DE2239499A priority Critical patent/DE2239499A1/de
Publication of DE2239499A1 publication Critical patent/DE2239499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0014Positioning the charge involving the use of magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0071Use of a comminuting device, e.g. grinding mill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0096Presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/21Briquettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Metall-, Grauguß-und Stahlschrott mit anschließender Verarbeitung in elektrischen oder gesbeheizten Schmelzöfen.
  • Beschreibung: In den letzten Jahren sind vereinzelt Pressen hergestellt worden, mit denen Metall oder Schrottspäne, Schredderschrott, Stanzabfälle oder ähnliches kleinstückiges Material zu Briketts verarbeitet werden.
  • Der wirtschaftliche Anreiz gegenüber den seit Jahren bereits arbeitenden Paketierpressen für Schrott liegt in der Erzielung größerer Materialdichten, wodurch sich beim Einsatz der Briketts in Schmelzöfen der Abbrand verringert und auch günstigere Frachtraten zu erzielen sind. Allerdings muß kleinstückiger Schrott vorhanden sein,um die Fressen beschicken zu können.
  • Der Bau neuer Frallmühlen für die Schrottzerkleinerung ermöglicht in neuerer Zeit die Zerstückelung größerer Schrottmengen für Brikettierpressen. Versuchte haben gezeigt, daß sich besonders Metalle, wie z. B. Aluminium, Kupfer Zink, Messing, Grauguß und Blechschrott, gut zerkleinern lassen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr der Gedanke zu Grunde, die vorhandenen Anlagen bis zti den Schmelzaggregaten zu einer Prozesslinie ZR verketten, die eine Fülle von wirtschaftlichen Vorteilen für die Verarbeitung der Schrotte besitzt. (Siehe Fig. 1) Die Schrotte sollen hierbei nach Qualität, Analyse und Stückgröße vorsortiert in eine Prallmühle (1) gegeben werden, aus der sie zerkleinert auf ein Förderband (2) fallen.
  • Mtiß das kleinstückige Material gesichtet, abgebrannt oder entölt werden, so durchläuft es entsprechend eine Sortier-, Abbrand-oder Entölungsanlage (3)0 Hierfür sind bereits arbeitende Systeme verwendbar.
  • Der kleinstückige Schrott wird dann über eine Börder- und Dosieranlage (4) der Brikettierpresse (5) zugeführt.
  • Die Briketts verlassen die Presse als Xörper mit Rund-, Vierkant-, Rechteck-, Vieleck- oder Ellipsenquerschnitt und werden durch eine Transporteinrichtung in Behälter (6) befördert, in denen sie aufeinander und nebeneinander syntematisch wie in einem Magazin gelagert werden.
  • Die Behälter besitzen Öffnungen fUr Quer- und Längsschubeinrichtungen, mit denen die Briketts wieder einzeln herausgefördert werden können. Bei den Behältern kann es sich um speziell hierfür entwickelte Container-Behälter oder aber um modifizierte Standardbehälter für Gabelstaplerbetrieb handeln.
  • Von der Brikettieranlage werden die Behälter per LKW oder Waggon zu den betreifenden Sohmelzbetrieben transportiert. Sie werden mit Hebezeugen zu den Schmelzanlagen befördert und in eine Vorrichtung (7) gesetzt, die das Ausschieben der Briketts bewerkstelligt.
  • Die briketts werden durch Förderbänder oder Schtingtörderanlagen (8) zu den Öffnungen der Schmelzöfen (9) transportiert.
  • Im Falle von Leichtmetall-, Zink-, Messing- und Kupferbriketts gelangen diese in ein oder mehrere Beschickungsrohre (10), die die Zufuhr der Briketts in die Metallschmelze ermöglichen, ohne daß sie während des Schmelzprozesses der Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt werden.
  • Aluminium-, Zink-, Messing- und Kupferschmelzöfen können bei dieser Beschickungsart völlig geschlossen werden und können somit eine neutrale Ofenatmosphäre aus eingebrachtem Stickstoff oder Edelgas erhalten, so daß die Abbrandverluste durch Oxydation sehr gering sind.
  • Berücksichtigt man die einfachen Transportmöglichkeiten, und zwar bis zum Schmelzofen, sowie den Gewinn aus den verringerten Abbrandverlusten beim direkten Einsatz von Spänen in sauerstoffreicher ofenatmosphäre, so ißt deutlich der Vorteil dieses Verfahrene ftlr Metallschrotte erkennbar.
  • Im Falle von Stahlschrottbriketts bietet sich eine andere Verfahrensmöglichkeit an: Die Brikett werden vom Magazin (*) zu einer Vorrichtung (11) transportiert, die aus den Briketts durch einen Stiiipf-Schweißvorgang kontinuierlich einen Schrottbrikettstrang herstellt.
  • Bei senkrechter Abwärtsbewegung können dieser Strang (12) oder mehrere parallele Stränge mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens (13) direkt in der Gießpfanne (14) verflüssigt werden.
  • Der Stromübergang zur Verflüssigung der Brikettstränge erfolgt mit Hilfe der GXphitkontaktbacke (15).
  • Eine weitere Möglichkeit bietet sich für das ESU-Umschmelzverfahren. Bei diesem Verfahren werden zur Erschmelzung von Spezialstählen mit geringen Verunreinigungen zunächst Elektrodenblöcke aus dem Lichtbogenofen gegossen. Diese Blöcke werden dann unter einer leitenden Schutzschlacke-erneut in einer wassergekühlten Kokille mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens umgeschmolzen.
  • Hierbei treten etwa die doppelten Umwandlungskosten auf, die das Produkt naturgemäß sehr teuer machen, Die bei diesem Prozess aus der Verarbeitung anfallenden Späne können mit Hilfe des vorstehend erläuterten Verfahrens erneut zu Briketts gepreßt und wieder umgeschmolzen werden, so daß sich für dieses Material sehr geringe Herstellungskosten ergebene Eine ähnliche Verfahrensmöglichkeit ergibt sich für die Hersteller von hochlegierten Stählen und Heizleitermaterialien mit einem Nickelanteil bis zu 99 %.
  • Diese Qualitäten werden in Kokillen- vergossen, wobei anschließend die gegossenen Rundblöcke überdreht wurden, so daß ein hoher Späneanteil anfällt. Die direkte Umwandlung dieser Späne auf dem.Wege der Brikettierung ergibt eine große Kostenersparnis.

Claims (3)

Schutzansprü-che
1.Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Metall-, Grauguß-oder Stahlschrott mit anschließender Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrott zunächst in einer Prallmühle zersticzelt, evtl. anschließend sortlert und gereinigt und dann einer Brikettpresse zugeführt wird, die die briketts an einen Spezialbehälter abgibt, der durch entsprechende Transportfahr-Zeuge und Hebezeuge direkt als Entlademagazin zu den Schmelzanlagen transportiert wird. Die Briketts sollen durch Ausstoßvorrichtungen direkt aus den Behaltern den Schmelzanlagen zugefahrt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßten Metallbriketts durch Beschickungsrohre den elektrischen oder gasbeheizten Schmelzöfen zugeführt werden, daß diese direkt in die Schmelze eintauchen und sich hierbei verflüssigen. Die Schmelzöfen können dann, sofern es sich um elektrische Induktionsöfen handelt, völlig geschlossen und mit neutraler Ofenatmosphäre, z. B. durch Eingabe eines Schutzgases, betrieben werden.
3 . Verfahren gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Behälter ausgestoßenen Briketts zu einer Einrichtung bef;irdert werden, in der zunächst die Briketts durch eine Stumpf-Schwei3ung zu einem Schrottbrikettstrang verarbeitet werden. Diese Schrottbrikettstränge sollen entweder direkt mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens in der Gießpfanne verflissigt werden oder für Elektrodenumschmelzverfahren, wie sie nr Zeit für die Heretellung von hochwertigen Stählen in Betrieb sind, eingesetzt werden.
DE2239499A 1972-08-11 1972-08-11 Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen Pending DE2239499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239499A DE2239499A1 (de) 1972-08-11 1972-08-11 Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239499A DE2239499A1 (de) 1972-08-11 1972-08-11 Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239499A1 true DE2239499A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239499A Pending DE2239499A1 (de) 1972-08-11 1972-08-11 Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2239499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485566A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Kloeckner Werke Ag Procede et dispositif po
EP1010767A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufarbeitung von Metallabfällen zu Ofenchargiermaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485566A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Kloeckner Werke Ag Procede et dispositif po
EP1010767A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufarbeitung von Metallabfällen zu Ofenchargiermaterial
US6357099B1 (en) 1998-12-16 2002-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Preparation of metal feedstock from wasted metal products
US6391085B1 (en) 1998-12-16 2002-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metal feedstock from wasted metal products
US6497023B2 (en) 1998-12-16 2002-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for forming metal feedstock from waste metal products
MY119694A (en) * 1998-12-16 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Preparation of metal feedstock from wasted metal products.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN204526223U (zh) 电解锰饼成型加工设备
EP0579591B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2750606A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven metallen und legierungen
DE2239499A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts saus metall-, grauguss- und stahlschrott mit anschliessender verarbeitung in elektrischen oder gasbeheizten schmelzoefen
US1913133A (en) Coalescence of metals
DE3213764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und verarbeiten von metallabfaellen
DE19605242A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem metallischem Blei aus verbrauchten Batterien
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE2151819C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von feuchten Metallspänen zum Wiedereinschmelzen
DE2427828B2 (de) Verfahren zur aufbereitung von eisenbehaftetem amortisationsschrott
DE2033197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung von für die Weiterverarbeitung bestimmten Metallen bzw. Metallegierungen, insbesondere Stahl, oder Verbindungen dieser Metalle mit anderen Elementen, z. B. Metalloxyden, oder sonstigen schmelzbaren Erden oder Stoffen mit Hilfe des Elektro-Lichtbogenofens
CN113512645A (zh) 银氧化锡废料和银石墨废料混合回收利用的方法
DE3242209A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens und gleichstrom-lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1533879A1 (de) Verfahren zum Brikettieren von Specularit-Haematitteilchen
CN115369204B (zh) 一种降低铁钢比的生产方法
JP4130952B2 (ja) 製錬原料の処理方法
DE2043861A1 (en) Steel makin g - pre-heated scrap iron in electric furnaces and staged refining
DE1148571B (de) Verfahren zur Gewinnung zerkleinerten Schrotts
DE694050C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
WO2009095942A1 (en) Iron metallurgical plant
DE322797C (de) Verfahren zur Behandlung der Schlacke von Frischprozessen
DE3320856A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hoechstlegierten staehlen und sonderlegierungen
RU2082784C1 (ru) Способ первичной переработки сложного лома и смешанных отходов цветных металлов и установка для его осуществления
Rome A Contribution to the Recycling of Coated Steels: the Results of a Consultation of Experts
DE4333316A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Rückständen aus Aluminium