DE2239453A1 - Schwenk-laufrolle - Google Patents

Schwenk-laufrolle

Info

Publication number
DE2239453A1
DE2239453A1 DE2239453A DE2239453A DE2239453A1 DE 2239453 A1 DE2239453 A1 DE 2239453A1 DE 2239453 A DE2239453 A DE 2239453A DE 2239453 A DE2239453 A DE 2239453A DE 2239453 A1 DE2239453 A1 DE 2239453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
swivel
fork
locking sleeve
piston spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239453A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Atkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMA ENG Ltd
Original Assignee
HOMA ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMA ENG Ltd filed Critical HOMA ENG Ltd
Publication of DE2239453A1 publication Critical patent/DE2239453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

S chwenk~Laufrolle
Priorität: 18. August 1971 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Schwenkrollen, wie sie bei Möbelstücken aller Art Verwendung finden, beispielsweise bei Fahrgeräten in Krankenhäusern, Betten« Stellschirmen und dergleichen, insbesondere in Krankenhäusern, ferner für Nahrungsmittelförderer, Metalltisohe und dergleichen mehr.
Dabei geht die Erfindung aus von einer Schwenk-Laufrolle mit einer Schwenkgabel, bei der die beiden mit Abstand voneinander angeordneten Gabelzinken durch ein QuerstUok verbunden sind und sich eine Querachse zwischen den beiden Gabelzinken erstreckt, auf welcher ein Laufrad drehbar gelagert ist, ferner mit einem
309812/0183
·— 2 —
am Querstück der Gabel "befestigten Mittelzapf on, wobei das Que:?atüc:-c dsn unteren Teil eines Lagergehäuse3 darstellt,- durch dessen zugeordneten oberen Gehäuseteil hindurch ein Mittelzapfen aich nach aufwärts erstreckt, und mit einem senkrechten Hohlzapfen, der mit dem oberen Teil de3 lagergehäuses einstückig ausgebildet iat und in bezug auf die Schwenkgabel dadurch festgehalten wird, daß dieser Hohlzapfen passend innerhalb eines festen Rohrstückes oder einer Bohrung in demjenigen Gegenstand befestigt ist, mit dem die schwenkbare Laufrolle versehen wird. Dabei ist es möglich, jedoch nicht erforderlich, das jeweilige Laufrad mit einer Bereifung zu versehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schwenk-Laufrolle der vorstehenden Art ao auszubilden, daß eine verbesserte, vereinfachte und besonders wirkungsvolle Sperrung der Schwenkbewegung möglich ist sowie eine besonders wirkungsvolle Rad bremsung.
Dabei soll die Möglichkeit gegeben sein, daß bei der vorgenannten Laufrolle zusätzlich zu ihrer normalerweise vorgesehenen freien Beweglichkeit und Verschwenkbarkeit die Schwenkgabel entweder in einfacher Weise gegen ein Verschwenken gesperrt ist, wobei nach wie vor das Laufrad sich frei drehen kann, um eine Bewegung in einer ganz bestimmten Richtung durchführen zu können, welche normalerweise die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung bei dem jeweils vorgesehenen Gegenstand betrifft,oder aber daß sowohl eine Sperrung der Schwenkgabel gegen eine Schwenkbewegung als auch eine Abbremsung des Laufrades gegen eine Drehung erreicht wird, 30 daß der betreffende mit der Rolle versehene Gegenstand nicht mehr in Bewegung versetzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei der Erfindung nach ihrem Hauptmerkmal, und zwar dadurch, daß der normalerweise drehbare Mittelzapfen eine Durchgangsbohrung auf v/eist,
309812/0183 8^o original
um eine a», ihrem oberen Ende unter dem Druck einer' Feder stehende Eorbeiispin&üX aufzunehmen, deren oberes Ende sich über den senkrechten Hohlsapfen hinaus nach aufwärts erstreckt und hier mit einem Anschlag als Gegenlager für die Druckfeder versehen iat. und die an ihrem unteren Ende sich nach Tinten durch das Lagergehäuse hinaus erstreckt, um.hier ein Radbremekiasen normalerweise oberhalb frei vom. Laufrad zu halten, und daß eich eine achsial geschlitzte Sperrhülse gegen Drehung mit Besug auf den senkrechten Hohlsapfen gesichert innerhalb dieses Hohlzapfens zwischen letzterem und dem Mittelzapfen befindet» so daß diese .Sperrhülse weigetens einen Vorsprung der Kolbenspindel aufnimmt, um den Mittelzapfen mit dem Eohlaapfen zu kuppeln, so daß hierdurch eine Schwenkbewegung der Schwenkgabel jedesmal dann verhindert wird, wenn die Kolbenspindel entgegen dem Druck der feder in eine Zwischenlage nach abwärts gedruckt worden ist.
iiaeh einem weiteren Merkmal ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet» daß dxe achsial geschlitzte, gegen Drehung mit Bezug auf den Hohlzapfen gesicherte Sperrhülse in senkrechter Richtung gleitbar gehalten ist, wobei ihrer Abwärtsbewegung eine Federkraft entgegenwirkts derart? daß jedesmal dann, wenn der oder die Vorspränge sich nicht mit einem achsialen Schlitz der Sperrhülse dann in Ausrichtung befinden, wenn sich die Kolbenspindel in ihre Gegenschivenkung gesicherte Zwischenstellung bewegt, diese Sperrhülse entgegen der Wirkung der Federkraft nach abwärts gedrückt wird, so daß durch eine nachfolgende Winkelbewegung der Scbwenkgabel der oder die Vorsprünge in den oder die betreffenden Schlitze der Sperrhülse selbsttätig eintreten, und zv/ar als Folge der Freigabe und achsialen Aufwärtsbewegung der Sperrhülse, sobald die erforderliche Ausrichtung eich eingestellt hat«
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist dieselbe dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral zueinander ctungerichtete Toroprünge sich seitlich von jeweils ein-
309812/0183
BAD ORIGINAL
ander gegenüberliegenden Seiten der Kolbenspindel aus erstrekkenr um in ein Paar diametral einander gegenüberliegender Aclisialschlitze der Sperrhülse einzugreifen, wobei in diesem Fall gemäß der Erfindung vorgesehen sein kann, daß die beiden Vorsprünge durch die beiden einander entgegengesetzten Enden eines QuerStiftes gebildet werden, der in einem Querdurchbruch der Kolbenspindel eingesetzt ist.
Weitere Merlanale der Erfindung betreffen vorteilhafte Einzelheiten der vorgenannten Lösungskennzeichen.
Zum erleichterten Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel derselben anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
In den Seichnungen zeigen
FIg4 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei teil- >/eißem Achsialschnitt,
Pig, 2 eine Vorderansicht der Fig. 1 mit einem Teilechnitt gemäß Linie II - II der Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Laufrolle eine Schwenkgabel 1 mit einer Achse 2, die sich zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Zinken 1a der Schwenkgabel erstreckt. Auf dieser Achse 2 ist ein drehbares Laufrad 3 gelagert, auf dem sich eine Bereifung 4 befindet, die jedoch ohne weiteres auch entfallen kann. Die Gabelzinken 1a werden durch ein Querstück Ib der Schwenkgabel 1 am oberen Ende überbrückt und miteinander verbunden. Dieses Querstück 1b bildet gleichzeltig den unteren Teil eines Lagergehäuses BH, wobei der zugeordnete Oberteil dieses Lagergehäuses BH aus einem unteren glockenförmigen Teil 5 besteht, der einteilig mit einem senk-
BAO ORIGINAL
309812/0183
rechten Hohlzapfen 6 verbunden istr welcher nach Anbringung der Laufrolle an dem betreffenden Gegenstand mit Bezug auf die Schwenkgabel 1 festgehalten ist«, indem dieser Hohlzapfen fest innerhalb eines entsprechenden Hohlraumes des mit der Laufrolle zu versehenden Gegenstandes eingepaßt gehalten wird» Das Gehäuse BH nimmt Laufringe 7 und von denselben gehaltene Kugeln 8 auf.
Am unteren Teil 1b des Lagergehäuse3 BH ist ein Mittelzapfen 9 fest verbunden, so daß derselbe zusammen mit der Schwenkgabel 1 gedreht werden kann. Dieser Mittelzapfen 9 erstreckt sich nach aufwärts durch den oberen Teil des Lagergehäuses BH hindurch»
Dieser Mittelzapfen 9 ist nun hohl ausgebildet, d„h. mit einer Durchgangsbohrung versehen, um eine Kolbenspindel 10 aufzunehmen, die sich mit ihrem oberen Ende ein gutes Stück oberhalb des senkrechten Hohlzapfens 6 hinaus erstreckt und einen Anschlag 11 aufweists auf den eine nach unten gerichtete Druckkraft wirkte Im vorliegenden Beispiels ist dieser Anschlag 11 als Hutmutter ausgebildet, die auf ein oberes Gewindeende 10a der Kolbenspindel 10 aufgeschraubt gehalten wird» Normalerweise wird die Kolbenspindel 10 in ihrer dargestellten obersten Stellung durch Federkraft gehalteno Hierfür ist eine Schraubendruckfeder 12 vorgesehen, welche die Kolbenspindel 10 umfaßt und sich zwischen der Unterseite der Hutmutter 11 und der Oberseite des senkrechten Hohlzapfens 6 befindet. Dabei ruht das untere Ende dieser Schraubendruckfeder 12 auf einer Stellmutter 13 auf? die dazu dient, innerhalb des oberen Endes des senkrechten Hohlzapfens 6 ein oberes Lagerrohr 14 für den Mittelzapfen 9 in der gewünschten Lage zu halten.
untere Ende der Kolbenspindel 10 steht unterhalb des unterem 'IJeiles Ib des Lagergehäuses BH hinaus vor und ist. hier mit
309812/0183
BAD ORIGINAL
einem Radbremsk:l33en 15 versehen, das durch den nach aufwärts gerichteten "Druck der Feder 12 normalerweise frei von dem Laufrad 3» 4 gehalten bleibt«
Zwischen ihren Enden ist die Kolbenspindel 10 mit einer Querbohrung versehen, in die ein. Querstift 16 eingesetzt ist, dessen einander gegenüberliegende Enden seitlich von 3swells gegen~ überliegenden Seiten der Kolbenspindel aus vorstehen, um zwei diametral einander gegenüberliegende und zueinander ausgerich~ tete "VorSprünge 16a au bilden „
Innerhalb des senkrechten Hohlaapfens 6 ist zwischen diesem Zapfen und dem Mittelzapfen 9 eine Sperrhülse 17 angeordnet, deren Drehung in beaug auf den Hohlzapfen 6 durch einen Stift 18 gesperrt tfird, In dieser Sperrhüls© 17 ist ein Paar diametral gegenüberliegender Achßialschlitze 17a vorgesehen, die die beiden Vorsprünge 16a des Querstiftes 16 aufnehmen, um den Mittelzapfen 9 mit dem Hohlzapfen 6 au kuppeln und derart die Schwenkgabel 1 jedesmal dann gegen eine Schwenkbewegung zu sperren, wenn die Kolbenspindel Ί0 in eine Zwischensteilung entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 12 nach unten gedrückt worden ist«
Der obere Endteil des hohlen Mittelzapfens 9 ist bei 19 an einander gegenüberliegenden Seiten achsial geschlitzt, so daß die beiden zueinander ausgerichteten Vorsprünge 16a frei hindurch treten können.
Aufbau und Anordnung der vorstehend beschriebenen Laufrollenteile ist so gewählt, daß normalerweise die Kolbenspindel 10 unter der Wirkung der Pedal* 12 in ihrer obersten Lage gehalten wird.» bei v/elcher κ ich das Had'bremskiasen 1!5 mit Abstand frei vom Rad. '5,, 4 b^findc-t. Gj a.ich?.;ej.t:i.g be find en &1ιύι si ο Torn pinin- Qe 16a obej.'hal'b und fr ti.L vom oberen Ende ti er wehslal gea chi ItK-
309812/0183 ^ 0RIQ1NAL
ten Sperrhiilse 17 j- so daß sich die Schwenkgabel 1 "vollständig frei drehen und verschwenken kann· Jedesmal dann, wenn die Kolbenspindel 10 in eine Zwischenlage nach unten gedrückt wird» greifen die Torsprünge 16a in die aehsialen Schlitze 17a der Sperrhülse 17 einf wodurch die Sefewenkgabel 1 wirksam gegen eine 3)reh~ oder Schwenkbewegung gesperrt ist« Wenn dann die JCoXbenspindel 10 noch weiter nach abwärts in ihre unterste Stellung gedrückt wird» dann wird nach wie vor durch den Ein« griff der Yorsprünge 16a in die Sperrh1i3.se 17 ein Verschwenken der Schwenkgabel 1 verhindert t. so daß jedoch zusätzlich das Radbremskisseix 15 nach unten auf die Bereifung 4 des Rades 3 gedruckt ist, so daß das Laufrad der laufrolle gegen Drehung abgebremst ist«.
Nach einem wesentlichen Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß sware die achsial geschlitzte SperrMilse 17 durch den Stift 18 gegen eine Relativdrehung mit Bezug auf den Hohlzapfen 6 ge« sichert istt daß diese Hülse 17 sich |edoeh senkrecht gleitbar verschieben kann, and zwar abwärts entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 20.DaIuKhwird erreicht, daß dann, wenn die v'orsprioige 16a. sich nicht mit den Sehlitzen 17a der Sperrhülse 17 in Ausrichtung befinden, sobald sieh die Kolbenspindel 10 nach abwärts in ihre Zwischen~Spe3?rateilung bewegt, diese Hülse entgegen der Pederwirkung nach abwärts gedrückt wird, so daß durch eine darauffolgende Winke !drehung der Sehwenkge.bel 1 die Vor-Sprünge 16s. in. die Achsialschlitze 17a selbsttätig eintreten können, wenn diese Teile zueinander ausgerichtet werden* Ersichtlich ergibt sich ein Eintritt der Yorsprünge 16a in die Aclriialsclilitae 17a infolge einer !freigäbe und achsialen Auf·» wärtsbewegung der Sperrhülse 17«
Ersichtlich bildet die Speirhul.se 17 ein 2usatslJLcb.es weiteres rohrfönaiges Lageitsleraent für rlo-r liolilen Mttelsapj'en So
309812/0183
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 8 -
    Patentansprüche
    Schwenk'-Laufrolle mit einer Schwenkgabel, bei der die eiden mit Abstand voneinander angeordneten Gabelzinken durch ein Querstück verbunden sind und eich eine Querachse zwischen den beiden Gabelzinken erstreckt, auf welcher ein Laufrad drehbar gelagert ist, ferner mit einem am Querstück der Gabel befestigten Mittelzapfen, wobei das Querstück den unteren Teil eines Lagergehäuses darstellt, durch dessen 'zugeordneten oberen Gehäuseteil hindurch der Mittelzapfen sich nach aufwärts erstreckt, und mit einem senkrechten Hohlzapfen, der mit dem oberen Teil des Lagergehäuses einstückig ausgebildet ist und in bezug auf die Schwenkgabel dadurch festgehalten wird, daß dieser Hohlzapfen passend innerhalb eines festen Rohrstückes oder einer Bohrung in demjenigen Gegenstand befestigt ist, mit dem die schwenkbare Laufrolle versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der normalerweise drehbare Mittelzapfen (9) eine Durchgangsbohrung aufweist, um eine an ihrem oberen Ende unter dem Druck einer Feder (12) stehende Kolbenspindel (10) aufzunehmen, deren oberes Ende (10a) sich über den senkrechten Hohlzapfen (6) hinaus nach aufwärts erstreckt und hier mit einem Anschlag (11) als Gegenlager für die Druckfeder (12) versehen ist, und die an ihrem unteren Ende sich nach unten durch das Lagergehäuse (BH) hinaus erstreckt, um hier ein Radbremskissen (15) normalerweise oberhalb frei vom Laufrad (3) zu halten» und daß sich eine achsial geschlitzte Sperrhtilse (17) gegen Drehung mit Bezug auf den senkrechten Hohlzapfen (6) gesichert innerhalb dieses Hohlzapfens (6) zwischen letzterem und dem Mittelzapfen (9) befindet, so daß diese Sperrhülse (17) wenigstens einen Vorsprung (16a) der Kolbenspindel (10) aufnimmt, um den Mittelzapfen (9) mit dem Hohlzapfen (6) zu kuppeln, so daß hierdurch eine Schwenkbewegung der Schwenkgabel (1) jedesmal dann verhindere wird, wenn die Kolbenspindel (10)
    309812/0183 ^0 0HIGINAt
    entgegen dem Druck der Feder (12) in eine Zwischenlage nach abwärts gedrückt worden ist.
    2, Schwenk-Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsial geschlitzte 9: gegen Drehung mit Bezug auf den Hohlzapfen (6) gesicherte Sperrhülse (17) in senkrechter Richtung gleitbar gehalten ist, wobei ihrer Abwärtsbewegung eine Federkraft (&B, Feder 20) entgegenwirkt derart, daß jedesmal dann, wenn der oder die Vorsprünge (16a) sich nicht mit einem achsialen Schlitz (17a) der Sperrhülse (17) dann in Ausrichtung befinden, wenn sich die Kolbenspindel (10) in ihre gegen Schwenkung gesicherte Zwisehenstellung bewegt, diese Sperrhülse (17) entgegen der Wirkung der Federkraft (20) nach abwärts gedrückt wird? so daß durch eine nachfolgende Winkelbewegung der Schwenkgabel (1) der oder die Vorsprünge (16a) in den oder die betreffenden Schlitze(17a) der Sperrhülse (17) selbsttätig eintreten, und zwar als Folge der Freigabe und achsialen Aufwärtsbewegung der Sperrhülse (17), sobald die erforderliche Ausrichtung sich eingestellt hat.
    3» Schwenk-Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral zueinander ausgerichtete Vorsprünge (16a) sich seitlich von jeweils sich einander gegenüberliegenden Seiten der Kolbenspindel (10) aus erstrecken, um in ein Paar diametral einander gegenüberliegender Achsialschlitze (17a) der Sperrhülse (17) einzugreifen,
    4, Schwenk-Laufrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Torsprünge (16a) durch die beiden einander entgegengesetzten Enden eines Querstiftes gebildet werden., der in einem Querdurchbruch der Kolbenspindel (10) eingesetzt ist.
    5. Schwenk-Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) am oberen Ende (10a) der Kolben-
    3098 1 2/0183
    spindel (10) als Hutmutter ausgebildet ist, die von einem Gewindes bück des oberen ßndea (10a) der Kolbenspindel (10) aufgeschraubt gehalten ist,
    6β Schwenk-l-auf rolle nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft für die Halterung der Kolbenspindel (10) in ihrer normalen obersten Stellung durch eine Schraubendruckfeder (12) erzeugt wird, die die Kolbenspindel (10) umfaßt und sieh zwischen der Unterseite der Hutmutter (11) und der Oberseite des senktrechten Hohlzapfena (6) befindet.
    7. Schwenk-Iaufrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet* daß die Schraubendmckfeder (12) aich gegen eine Stellmutter (13) abstützt, die dazu dient, innerhalb des oberen Endes des senkrechten Hohlzapfens (6) ein oberes Lagerrohr (14) für den Mittelsaapfen (9) eingestellt zu halten.
    PATEf'TANWÄLTE WMNG.H.FINCKl, Oü'I.-ING H.BOHR
    309812/0183
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2239453A 1971-08-18 1972-08-10 Schwenk-laufrolle Pending DE2239453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3870271 1971-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239453A1 true DE2239453A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=10405171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727229721U Expired DE7229721U (de) 1971-08-18 1972-08-10 Schwenk-laufrolle
DE2239453A Pending DE2239453A1 (de) 1971-08-18 1972-08-10 Schwenk-laufrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727229721U Expired DE7229721U (de) 1971-08-18 1972-08-10 Schwenk-laufrolle

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA961226A (de)
DE (2) DE7229721U (de)
GB (1) GB1339152A (de)
ZA (1) ZA725401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913722A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Stein & Co Paul Vom Bremsbare lenkrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913722A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Stein & Co Paul Vom Bremsbare lenkrolle

Also Published As

Publication number Publication date
ZA725401B (en) 1973-04-25
DE7229721U (de) 1973-10-11
CA961226A (en) 1975-01-21
GB1339152A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137757C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
AT394524B (de) Lenkrolle fuer verfahrbare arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
DE3620098A1 (de) Laufrolle
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
EP0434916A1 (de) Laufrolle
DE4103328A1 (de) Laufrolle mit bremsmechanismus
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
WO2018011043A1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
CH607958A5 (en) Castor for reclining furniture, having a straight-line guide
DE3624089C2 (de)
DE2239453A1 (de) Schwenk-laufrolle
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE202019106862U1 (de) Laufrollenanordnung
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE3830973C2 (de)
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE3130100A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer apparate, moebel u. dgl.
DE3031345A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete
CH350774A (de) Bremsvorrichtung an einer Lenkrolle
DE3913722C2 (de)
WO2018099953A2 (de) Rolle mit bremsvorrichtung
DE7026048U (de) Lenkrolle.
DE2737649A1 (de) Moebelrolle
CH551044A (de) Verriegelungsvorrichtung.