DE2239416B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formstuecken mit einem kern und einer umhuellung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formstuecken mit einem kern und einer umhuellung

Info

Publication number
DE2239416B2
DE2239416B2 DE19722239416 DE2239416A DE2239416B2 DE 2239416 B2 DE2239416 B2 DE 2239416B2 DE 19722239416 DE19722239416 DE 19722239416 DE 2239416 A DE2239416 A DE 2239416A DE 2239416 B2 DE2239416 B2 DE 2239416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bath
cores
plaster
squeegee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722239416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239416A1 (de
DE2239416C3 (de
Inventor
Alain Clermont Bonnet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2239416A1 publication Critical patent/DE2239416A1/de
Publication of DE2239416B2 publication Critical patent/DE2239416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239416C3 publication Critical patent/DE2239416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/29Producing shaped prefabricated articles from the material by profiling or strickling the material in open moulds or on moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0068Embedding lost cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung η Formstücken, insbesondere Platten mit einem Kern i organischem oder mineralischem, gegebenenfalls rÖGcm Material mit einer Umhüllung, insbesondere Gips, und richtet sich fernei auf eine Vorrichtung r kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens.
Aus der CH-PS 4 29 093 ist ein Verfahren zur :rstellung von Formstücken, insbesondere Platten kanntgeworden, gemäß dem ein Kern aus Isoliermaial, der vorher mit Gipsbrei bestrichen worden ist, auf ie Bodenschicht von Gips aufgelegt wird, die sich in ier Form befindet und die mit einem Gewebestück eedeckt ist Nach dem Einlegen des Kernes soll Gipsbrei eingegossen werden, bis die Obergrenze des Kernes erreicht ist. Dann sol! dieser Verbundkörper wieder mit einem Gewebestück abgedeckt werden, worauf man die Form mit Gipsbrei bis zur gewünschten Höhe auffüllt.
Falls der Kern schwerer ist als der flüssige Gipsbrei, muß erkennbar mit dem Auflegen des Kernes gewartet werden, bis die untere Bodenschicht ausgehärtet ist. Dies führt zu einer erheblichen Verzögerung in der Herstellung solcher Formstücke. Ist der Kern dagegen leichter als der fluss ;e Gipsbrei, dann wird er zwar auf der unteren Schicht schwimmen, aber beim weiteren Eingießen von Gipsbrei nach oben aufschwimmen, so daß völlig unkontrollierte Schichtdicken die Folge sind.
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, der Umhüllung, insbesondere aus Gips, eine gleichmäßige Dicke zu geben, und das darüber hinaus auch kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte;
a^ der Kern wird in ein spezifisch schwereres, die Umhüllungsmasse enthaltendes, flüssiges Bad soweit eingedrückt, daß das Bad die Seitenkanten bis zu -einer gewünschten Höhe abdeckt;
b) ist das Bad soweit ausgehärtet, daß es keine Auftriebskräfte mehr auf den Kern ausübt, wird die Eindrückkraft aufgehoben:
c) danach wird weitere flüssige Umhüllungsmasse bis zum Erreichen einer gewünschten Dicke der oberen Abdeckung aufgefüllt:
d) die Umhüllungsmasse wird ausgehärtet und das fertige Formstück aus der Form entnommen.
Die nach einem solchen Verfahren hergestellten Formstücke weisen eine glatte Außenseite auf. Die Schichtdicke der Umhüllung läßt sich beliebig einstellen und insbesondere exakt einhalten. Die obere Abdeckschicht kann nach dem Aushärten gegebenenfalls durch mechanische Mittel auf eine bestimmte Dicke reduziert werden.
Vorzugsweise geht man in weiterer Ausbildung der Erfindung so vor. daß der Kern im Verfahrensschritt a) soweit in das Bad eingedrückt wird, daß die an den Seitenkanten hochsteigende Flüssigkeit die neutrale Ebene des fertigen Formstücks erreicht.
Der Kern kann aus den verschiedensten organischen oder mineralischen, gegebenenfalls porösen Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht er aus Perlen aus expandiertem, thermoplastischem Harz, wobei man die Perlen erwärmt und einer Druckbehandlung unterzieht um sie miteinander zu verkleben, dabei aber gleichzeitig die Zwischenräume zwischen ihnen aufrechtzuerhalten. Man kann beispielsweise expandierte Polystyrolperlen verwenden, die zu dem Kern vereinigt werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist sichergestellt, daß ein Teil des UmhüHungsmaiorials in die Zwischenräume zwischen den Perlen wenigstens teilweise eindringen kann, so daß eine gute Verankerung zwischen dem Umhüllungsmaterial und dem Kernmaterial gegeben ist Der Kern, auf welchem die Beschichtung nach dei Erfindung aufgebracht wird, kann aus geschlossener Zeilen bestehen, die keine Zwischenräume miteinandei einschließen. In diesem Falle erhält man lediglich eine Beschichtung, die das Innere des Kerns nicht beeinflußt.
Von besonderem Vorteil ist aber, daß sich du: erfindtingsgemäße Verfahren kontinuierlich durchfüh rcn läßt, und zwar zweckmäßig auf einer Vorrichtung die in weiterer Auslvldung der Erfindung gekcnnzeich
net ist;
durch ein horizontales Transportband und zwei Seitenbänder zum Zuführen des Kerns; durch Zapfenrollen zum Auseinanderführen der Seitenbänder; durch seitliche Leitungen zum Zuführen des Badmaterials in die entstandenen freien Räume zwischen den Kernen und den auseinandergeführten Seitsnbäncern; durch Roller, zum Eindrücken der Kerne in das Bad; durch eine Leitung stromab der Rollen zum Zuführen des zweiten Teiles des Badmaterials in der Verfahrensstufe b).
Vorzugsweise sind Rakel, insbesondere vibrierende Rakel zum Glätten und zur gewünschten Dickeneinstellung im Anschluß an die Verfahrensstufe c) vorgesehen.
Man kann auch eine umlaufende Rakel und eine vibrierende Rakel verwenden, um die obere Deck schicht zu glätten und auf die gewünschte Dicke zu bringen.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 bis 5 eine Ausführungsform der kontinuierlichen Durchführung des erfindiingsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung;
F i g. t bis 8 eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und in
Fi g. 10 einen Grundriß der Vorrichtung nach F; g. 9.
Gemäß den Fig. I bis 5 wird ein Kern aus organischem oder mineralischem, gegebenenfalls poröscm Material auf ein Transportband 2 aufgelegt. Zur Führung des Kernes dienen Seitenbänder 3.
Die Seitenbänder 3 werden nach F i g. 2 auseinandergeführt und in die freien Räume 4 /wischen dem Kern und den Seitenbändern wird ein flüssiges Material. beispielsweise flüssiger Gips eingegossen, so daß ein Flüssigkeitsbad 5 entsteht. Da das Flüssigkeitsbad 5 auf dem Kern 1 eine vertikal von unten nach oben wirkende Auftriebskraft ausübt, erzeugt man unter Verwendung von Rollen 6 eine dieser Auftriebskraft entgegengerichtete Kraft, die man so einstellt, daß eine untere Umhüllungsschicht 7 vorbestimmler Dicke und Ränder 8 vorbestimmten Höhe entstehen. Besteht der Kern 1 aus porösem Material, dann kann die Badflüssigkeit in die entsprechenden Zwischenräume eintreten. Vorzugsweise läßt man die Seitenränder bis /ur Höhe der neutralen Ebene des fertigen Formstücks hochsteigen.
Nachdem das das Flüssigkeitsbad 5 bildende Material soweit ausgehärtei ist, daß es keine Auftriebskräfte mehr ausüben kann, gießt man auf den Kern 1 /wischen den .Seilenbändern 3 weiteres flüssiges Material nn, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Nach Aushärten dieses Materials ergibt sich eine vollständige Umhüllung des Kernes 1 unter Bildung einer zweiten Deckschicht und vollständigen Abschluß der Ränder. Besteht der Kern aus porösem Material, so werden die Poren auch von oben her durch das aufgegebene Badmaterial aufgefüllt.
Zum Glätten der zweiten Deckschicht 9 kann eine umlaufende Rakel 10 (Fig.4) oder eine vibrierende Rakel 11 dienen, die unter der Wirkung eines Vibrators 12 Jteht. wie es in F i g. 5 angedeutet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 6 bis 8 erfolgt das Aufgießen des zweiten Teiles der Umhüllungsniassc derart, daß diese Masse über die Seitenbänder 3 hinausragt, wie es in F i g. 6 angedeutet ist.
Der Materialüberschuß wird mit Hilfe einer Reihe von Rakeln 13 entfernt, die unter der Wirkung von Vibratoren 14 stehen, wie F i g. 7 andeutet. Das Glätten der oberen Dockschiebt 9 erfolgt mit Hilfe von Rakeln 15 mit horizontaler Achse, die gegen die Förderrichtung des Kernes 1 geneigt liegen. Diese Rakel stehen unter der Wirkung von Vibratoren 16.
Nach den Fig.9 und 10 werden Kerne 17 aus expandierten und miteinander verschweißten Polystyrolperlen von einem horizontalen Transportband 18 zwischen Seitenbändern 19 mitgenommen. Das horizontale Transportband 18 läuft Ober Rollen 20, während die Seitenbänder 19 über Rollen 21, 22 und 23 geführt sind, welche die Seitenbänder mit den senkrechten Rändern der Kerne 17 in Berührung bringen. Die Anordnung aus Transportband 18 und Seitenbändern 19 biidet somit eine Rinne, durch welche die Kerne hindurchgeführt werden. Horizontale Rollen 40 sorgen für ein Festhalten der Kerne.
Beim Passieren der Zapfenrollen 24 werden die Sehenbänder I9auseinandergeführt.so daß freier Raum für das Einfüllen des Badmaterials entsteht. Das Badmaterial wird an den Stellen 25 und 26 /u beiden Seiten der Kerne über Leitungen 27 zugeführt.
Die Rollen 28, 29, 30 wirken den auf die Kerne ausgeübten Auftriebskräften entgegen und drücken die Kerne in das Bad ein. Diese Rollen 28, 39, 30 sind in der Höhe einstellbar.
Über eine- Leitung 31 stromab der Rollen 28, 29, 30 wird der /weile Teil des Badmaterials zugeführt. Das Glätten der oberen Deckschicht erfolgt unter Verwendung einer umlaufenden Rakel 33 und einer in ihrer Stellung festgelegten vibrierenden Rakel 34. die unter der Einwirkung eines Vibrators 35 steht
Beispie!
Ausgegangen wird von einem kontinuierlichen Band aus expandiertem Polystyrol oder aus nebeneinanderlic genden Platten, bestehend aus miteinander verschweißten Polystyrolkugeln mit folgenden Eigenschaften:
Auf das Volumen bezogene scheinbare Masse:
7 kg/mJ
Porosität: 0.4
Dieses Band wird unter Anwendung eines zweistufigen Gießvorgangs vollständig mit flüssigem Gips imprägniert und umhüllt. Der Gips wird beispielsweise in folgendem Verhältnis angerührt:
Wasser/Gipspulver= 100%
Dieses Verhältnis muß nicht zwangsläufig eingehalten werden. Es hängt von der Qualität des verwendeten Gipses ab. Das Verhältnis wird in Abhängigkeit von der minimalen Fließfähigkeit des flüssigen Gipses gewählt. welche erforderlieh ist. um das Band aus Polystyrol vollständig zu imprägnieren. Die Fließfähigkeit, die mit dem FLS-Ringverfahren ermittelt wird, liegt in der Größenordnung von 220 mm. Dieses bekannte Verfahren besteht darin, daß man auf eine Unterlage einen zylindrischen Ring mit einem Durchmesser von M) mm und einer Höhe von 49 mm aufsetzt. Dieser Ring wird mit flüssigem Gips gefüllt und man entfernt dann den Ring, um das in ihm enthaltene Volumen an Gips freizusetzen. Der Gips breitet sich auf der Unterlage in form einer Scheibe aus. deren Durchmesser man mißt. Dieser stellt eine Funktionsgröße für die Fließfähigkeit dar.
Der zweite Gießvorgang wirci mit einem Gips gleicher Qualität durchgeführt, der auch im gleichen Verhältnis Wasser/Gipspulver angerührt ist. Der /weite Gießvorgang erfolgt, wenn der Gips des ersten Gießvorgangs eine Fließfähigkeit FLS /wischen 140 und 60 mm angenommen hat. In diesem Zustand heben
die durch das beginnende Abbinden des Gipses erzeugten Kohesionskräfte die auf das Band aus Polystyrol ausgeübten Auftriebskräfte auf.
Das imprägnierte Polystyroiband besteht also aus zwei Deckschichten von eingestellter Dicke, beispielsweise 10 mm, und zwei Rändern von eingestellter Dicke, beispielsweise 15 mm.
Nach dem Abbinden des Gipses werden die Ränder bearbeitet und das Band wird auf die gwünschtc Länge geschnitten.
Nach dem Trocknen in der Umgebungsluft oder in einem Erwärmungstrockner erhält man somit vorfabrizierte Elemente für Zwischenwände, deren Länge nach Wunsch veränderbar ist, deren Breite beispielsweise 60 cm beträgt und deren Gesamtdicke bei beispielsweise 70 mm liegt.
Diese Formkörper besitzen folgende Eigenschaften:
a) eine Verminderung von 40% in der Masse pro Flächeneinheit und in der für die Trocknung erforderlichen Energie, bezogen auf Elemente gleicher Abmasse, die jedoch aus reinem Gips bestehen. Diese unabhängig von der Qualität des verwendeten Gipses erzielte Einsparung ist eine Folge davon, daß man ein bestimmtes. Gipsvolumen durch ein äquivalentes Polystyroivolumen ersetzt hat.
b) einen auf die Weite bezogenen Bruchindex bei
Durchbiegung von 5.5 kg/cm. Dieser Wert des Bruchindexes bei Durchbiegung wird er/ieit mil einem Feingips für Bauzwecke entsprechend der in der Norm Nl-P 12301 angegebenen Definition Dabei wird der Gips mit dem oben ,«!cnunnicti
Verhältnis von WasseiVGipspulver angerührt. Der Wert für den Bruchindex kann verändert v\ erden, und zwar in Abhängigkeit von der Qualität des verwendeten Gipses und in Abhängigkeit von dem ίο verwendeten Verhältnis Wasscr/Gipspulver.
c) eine Feuer- und Flnminenbeständigkcit von 2 Stunden entsprechend den CSTB-Prüfniethoden. (Annexe technique No. 2 de L'Arrcte du 28/8/59 du Minislere desTravaux Publics et des Transports.)
d) einen Wärmeleitkoeffizicnten für den Gips-Polystyrol-Kern von 80 ■ 10-J Kcal/hm' C.
Die Zwischenwände können in gebräuchlicher Art und Weise montiert werden, wie man auch bekannte Elemente von Zwischenwänden der Länge nach zusammensetzt, nämlich entweder in Form von etagenhohen Zwischenwänden mit seitlichen Fuger, und Verankerungen an den oberen und unteren Enden, oder in Form von kleinen Elementen, drei oder vier pro Quadratmeter, mit seillichen Fugen und Verankerungen.
Die Elemente der Zwischenwände sind ohne weiteres zuschneidbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Platten mit einem Kern aus organischem oder mineralischem, gegebenenfalls porösem Material mit einer Umhüllung, insbesondere aus Gips, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritle:
    a) der Kern wird in ein spezifisch schwereres, die Umhüllungsmasse enthaltendes, flüssiges Bad
    ' so weit eingedrückt, daß das Bad die Seitenkanten bis zu einer gewünschten Höhe abdeckt;
    b) ist das Bad so weit ausgehärtet, daß es keine Auftriebskräfte mehr auf den Kern ausübt, wird die Eindrückkraft aufgehoben:
    c) danach wird weitere flüssige Umhüllungsmasse bis zum Erreichen einer gewünschten Dicke der oberen Abdeckung aufgefüllt;
    d) die Umhüllungsmasse wird ausgehärtet und das fertige Formstück aus der Form entnommen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern im Verfahrensschritt a) so weit in das Bad eingedrückt wird, daß die an den Seitenkanten hochsteigende Flüssigkeit die neutrale Ebene des fertigen Formstücks erreicht.
  3. 3. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein horizontales Transportband (18) und zwei Seitenbänder (19) zum Zuführen der Kerne;
    durch Zapfenrollen (24) zum Auseinanderführen der Scitenbänder(l9):
    durch seitliche Leitungen (27) zum Zuführen des Badmaterials in die entttandenen freien Räume zwischen den Kernen und den auseinandergeführten Seitenbändern;
    durch Rollen (28, 29, 30) zum Eindrücken der Kerne in das Bad;
    durch eine Leitung (31) stromab der Rollen (28, 29, 30) zum Zuführen des zweiten Teiles des Badmaterials in der Verfahrensstufe b).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Rakel (10, 11, 13, 15, 33, 34), insbesondere vibrierende Rakel, /um Glätten und zur gewünsch- ;_'n Dickeneinstellung im Anschluß an die Verfahrensstufe c).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine umlaufende Rakel (33) und eine vibrierende Rakel (34V um die obere Deckschicht zu glätten und auf die gewünschte Dicke zu bringen.
DE19722239416 1971-08-10 1972-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken mit einem Kern und einer Umhüllung Expired DE2239416C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129174 1971-08-10
FR7129174A FR2148350B1 (de) 1971-08-10 1971-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239416A1 DE2239416A1 (de) 1973-02-22
DE2239416B2 true DE2239416B2 (de) 1976-08-19
DE2239416C3 DE2239416C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU4536072A (en) 1974-02-14
JPS5266782U (de) 1977-05-17
CA1013926A (en) 1977-07-19
FR2148350A1 (de) 1973-03-23
IE36622B1 (en) 1977-01-19
NL7210916A (de) 1973-02-13
LU65878A1 (de) 1973-02-12
IT963712B (it) 1974-01-21
JPS5319189Y2 (de) 1978-05-22
CH566196A5 (de) 1975-09-15
GB1370509A (en) 1974-10-16
NL174438C (nl) 1984-06-18
FI56645C (fi) 1980-03-10
NO134734B (de) 1976-08-30
JPS4826253A (de) 1973-04-06
NO134734C (de) 1976-12-08
FR2148350B1 (de) 1974-09-27
FI56645B (fi) 1979-11-30
AR203259A1 (es) 1975-08-29
AU474358B2 (en) 1976-07-22
BE787370A (fr) 1973-02-09
SE386937B (sv) 1976-08-23
ZA725491B (en) 1973-04-25
ES405682A1 (es) 1975-07-01
NL174438B (nl) 1984-01-16
DE2239416A1 (de) 1973-02-22
US4312822A (en) 1982-01-26
BR7205352D0 (pt) 1973-07-19
AT322165B (de) 1975-05-12
US4350483A (en) 1982-09-21
IE36622L (en) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
DE3724610C2 (de)
DE1957929A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung geschaeumter Profile aus Kunststoff
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE2336321B2 (de) Gipsformkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE2239416C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken mit einem Kern und einer Umhüllung
DE832870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Bauteilen
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE2239416B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formstuecken mit einem kern und einer umhuellung
DE2406512C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Bauplatten
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE3225787C2 (de)
DE2326495C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen mit unregelmäßigem Querschnitt aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE1954160A1 (de) Hydraulischer Moertel,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE2843391C2 (de) Rahmenelement mit mehreren Rahmenstreben für den Aufbau eines auf dem See- oder Meeresboden aufzusetzenden Fischlaich- und Fischaufzuchtgerüstes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmenelements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3131313A1 (de) "hohlteil zur fluidleitung fuer den baubereich, insbesondere schornsteinbauteil, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung"
DE2940188B1 (de) Verfahren zur Innenauskleidung von hohlen Formstuecken,insbesondere fuer Schornsteine o.dgl.,mit einer Waermedaemmschicht
DE2102455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Fliesen u.dgl. sowie gemäß demselben hergestellte Produkte
DE2423694C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementes
AT271299B (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonträgern
DE3610782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines
AT371727B (de) Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee