DE2239271A1 - Gebundener faden und seine herstellung - Google Patents

Gebundener faden und seine herstellung

Info

Publication number
DE2239271A1
DE2239271A1 DE2239271A DE2239271A DE2239271A1 DE 2239271 A1 DE2239271 A1 DE 2239271A1 DE 2239271 A DE2239271 A DE 2239271A DE 2239271 A DE2239271 A DE 2239271A DE 2239271 A1 DE2239271 A1 DE 2239271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
acid
molecular weight
polyester
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239271C2 (de
Inventor
Akira Tsukamoto
Robert Kenneth Tubbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2239271A1 publication Critical patent/DE2239271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239271C2 publication Critical patent/DE2239271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C09J167/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Patentanwalt·
Dr. Ing, Walter Abitz 9. August I972
Dn Dieter F. Morf. PC-3815
Dr. Hans-A. Brauns
München 86, Pleiwneueratt.28
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY loth and Market Streets,Wilmington, Del., V. St. A.
Gebundener Faden und seine Herstellung
Die Erfindung betrifft einen mit Elastomerem in Form von thermoplastischem, segmentiertem Mischpolyester gebundenen, multifilen Faden und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Fadenrisse bilden bei Näharbeiten in. Industrie und Handwerk ein ernsthaftes Problem. Im Betrieb mit hoher Geschwindigkeit arbeitender Industrie-Nähmaschinen ergibt sich an der Nadel ein ausserordentlicher Wärmestau, was zum· Reisseil des Fadens führen kann, aus dem ein starker Zeitverlust für den die Maschine Bedienenden während des Wiedereinfädelns bzw. V/i ederh erstell ens des Fadenlaufs und eine Verminderung des Maschinen-Ausstosses resultiert. Dieses Problem ist bei den meisten multifilen Nylonfäden durch Beschichten des Fadens mit einem Nylonharz abgeschwächt wor-
1 - c
309808/1213 ßAD
PC-3815
den, welches die Elementar- bzw. Einzelfäden des Nähfadens aneinander bindet und hierdurch unter Sicheinstellen von weniger Rissen die Fadenfestigkeit erhöht. Die Bindung der verschiedenen Nylonnähfäden bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und man bedarf somit eines Bindemittels, das sich für eine breite Vielfalt von Nylonfäden eignet.
Für einen erfolgreichen Einsatz bei der Fadenbindung muss das Bindemittel 1. die Eleraentarfäden und -garne des Gesamtfadens zusammenhalten, 2. so an dem Gesamtfaden haften, dass es beim Durchlauf durch das Nadelöhr nicht abgeschabt wird, 3. eine genügend hohe Schmelztemperatur haben, damit die Beschichtung nicht unter dem Einfluss der Nadelwärme schmilzt, 4. Löslichkeit in zweckentsprechenden Lösungsmitteln für die Auftragung auf den Faden besitzen und 5· genügend elastomer oder flexibel' sein, damit die Beschichtung den Faden nicht wesentlich versteift.
Im Falle von Polyesterfäden lassen sich mit keinem der technisch verfügbaren Bindemittel alle obigen Anforderungen erfüllen.Als Hauptnachteil dieser Bindemittel bei Polyester-Faden ergibt sich der Mangel an guter Haftung. Man bedarf dementsprechend eines verbesserten Bindemittels für Polyesterfaden, das allen obigen Anforderungen genügt.
Gemäss der Erfindung ist in überlegener Weise gebundener Polyester- und in ausgezeichneter Weise gebundener Nylonfaden herstellbar, indem man einen multifilen Faden mit einem Bindemittel beschichtet baw. überzieht, das Elastomeres in Form von therraoplas ti schein segmentiertem Mischpolyester enthält, der im wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender, kurzkettiger Estereinheiten und langkettiger Estereinheiten, die durch Estorb indungen vereinigt sind, bestellt, wobei die kurzkettigen Estereinneiteii etwa 15 bis 6J3 Gew.% des Mischpolyestern ausmachen und die Fonnel
309808/1213 eAD
PC-3815 ·
O O
ti It
-CEC-ODO-
haben und die langkettigen Estereinheiten etwa 35 85 Gew.% des Mischpolyesters ausmachen und die Formel
0 0
tt π
-CEC-OGO-
haben, worin E der zweii^ertige Eest ist, der nach Entfernung / der Carboxylgruppen von Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von unter etwa 350 verbleibt, D der zweiwertige Eest, der nach Entfernung der Hydroxylgruppen von organischem Diol mit einem Molekulargewicht von unter etwa 250 verbleibt, und G der zwei viertige Eest, der nach Entfernung der endständigen Hydroxylgruppen von langkettigem Glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 350 bis 6000 verbleibt, und wobei der Mischpolyester einen Bchmelzindex von unter etwa 150 und einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 125° C hat.
Gemäss der Erfindung sind multifile Fäden mit einer Beschichtung bzw. einem Überzug eines Bindemittels versehens das von thermoplastischem, segmentiertem Mischpolyesterelasto- ■merem gebildet wird. Diese beschichteten Fäden haben ausgezeichnete Eigenschaften. Wenn raultifiler Faden gemäss der Erfindung beschichtet ist, lassen sich seine Elementarfäden und/oder Garne bzw. Fadengruppen nicht leicht durch Aufdrehen voneinander trennen, und die Beschichtung ist durch ßcheuerkräfte nicht leicht von dem Faden abstreifbar und ergibt, wie gute Gleiteigenschaften des Fadens beim Durchtritt durch die !Tadel zeigen, eine gute Wärmeableitung, und der beschichtete Faden hat eine gute Flexibilität. In Felle von Polyesterfäden ist der beschichtete Faden bisher technisch verfügbaren, beschichteten Polyesterfäden überlegen. Im Fa3.1e von Nylonfaden erhält man ausgezeichnete
- 3 - -309808/1213 . "
PC-5815
Ergebnisse selbst im Falle schwer bindbaren Nylonfadengutes.
Die Erfindung eignet sich für alle multifile Fäden. Der Begriff "multifil" umfasst Gesamtfäden, bei denen zwei oder mehr Elementar- oder Einzelfäden zusammengehalten werden, z. B. durch Drehen bzw. Zwirnen. Zu dem Begriff "Faden"(im Sinne des Gesamtfadens) gehören kontinuierliche, strangförmige bz.w. linienförmige Gebilde jeglicher Grosse, die sich für Näharbeiten eignen und einfach oder mehrfach aufgebaut sein können. Dieser Begriff kann somit im jeweiligen Falle auch garn-, schnur-, kord- und seilartiges Material und dergleichen umfassen. Die Elementarfäden des Fadens gernäss der Erfindung können von Polyester, Nylon, Baumwolle und dergleichen gebildet werden. Im allgemeinen wird die Erfindung bei Polyester- und Nylonfäden Anwendung finden, da diese auf Grund ihrer höheren Festigkeit das sich für Industrie-Näharbeiten anbietende Fadenmaterial darstellen.
Die als Bindemittel gemäss der Erfindung eingesetzten Elastomeren in Form thermoplastischer, segmentierter Mischpolyester bestehen im wesentlichen aus 15 bis 65 % wiederkehrenden, kurzkettigen Ester-Einheiten und 35 biß 85 % langkettigen Ester-Einheiten, die durch Esterbindungen verknüpft sind. Die Definition, dass sie "im wesentlichen" hieraus bestehen, ist dahingehend zu verstehen, dass sie nur solche möglichen weiteren (nichtgenannten) Polymereinheiteii in dem Mischpolyester umfasst, welche die grundlegenden und wesentlichen Eigenschaften des Mischpolyesters für die Zwecke der Erfindung nicht wesentlich nachteilig" beeinflussen. Anders ausgedrückt, soll dieser Begriff ungenannte Polyuiereinhoiten in solchen Mengen, dass eine Realisierung der Vorteile seiner Verwendung gemäss der Erfindung verhindert wird, ausschliessen. Der Begriff der "kurzkettigen Estereinheiten" in seiner Anwendung auf Einheiten in einer Polymerkette bezieht sich auf die Heaktions-
3 0 9 8 0 8/1213
PC-3815 σ
produkte von niedermolekularen Diolen mit Dicarbonsäuren zur Bildung von Wiederholungseinheiten mit Molekulargewichten von unter etwa 550· Diese Einheiten sind hier auch als "harte" Segmente bezeichnet. Der Begriff der "langkettigen Estereinheiten" in seiner Anwendung auf Einheiten in einer Polymerkette bezieht sich auf die Reaktionsprodukte von langkettigen Glykolen mit Dicarbonsäuren, und diese Einheiten sind hier auch als "weiche" Segmente bezeichnet.
Die Mischpolyester für die Zwecke der Erfindung sind herstellbar, indem man miteinander (a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren, (b) ein .oder mehrere lineare, langkettige Glykole und (c) ein oder mehrere niedermolekulare Diole polymerisiert. Der Begriff der Dicarbonsäure umfasst in der hier gebrauchten Bedeutung auch die Äquivalente von Dicarbonsäuren, d. h. deren Ester oder esterbildenden Derivate, wie Säurechloride und -anhydride, oder anderen Derivate? die sich bei einer Polymerisationsreaktion mit Glykol im wesentlichen·wie Dicarbonsäuren verhalten»
Die Dicarbonsäure-Monomeren für die Zwecke der Erfindung haben ein Molekulargewicht von unter etwa 35O3 wobei diese Anforderung an das Molekulargewicht auf die Säure selbst, nicht aber ihren Ester oder ihr esterbildendes Derivat abgestellt ist. So umfasst die Erfindung auch den Einsatz des Esters einer Dicarbonsäure« der ein Molekulargewicht von über 350 hat, wenn die Säure selbst ein solches von unter etwa 350 aufweist.
Die Dicarbonsäuren für die Herstellung des segnientierten Mischpolyesters können aromatisch, aliphatisch oder cycloaliphatisch sein. Die Dicarbonsäuren können mit beliebigen Gruppen oder Kombinationen solcher substituiert sein, welche die Polymerisatioiisreaktion nicht stören. Auch Hydroxysäuren, wie p-(ß-Hydro-xyäthoxy)-benzoosäure, können mit
O 9 Ö O 8 / 1 2 1 3 ßAD ORIGINAL
PC-5815
der Massgabe Verwendung finden, dass auch, eine Dicarbonsäure anwesend ist.
Zu beispielhaften aromatischen Dicarbonsäuren gehören !Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Bibenzoesäure,-substituierte Dicarboxyverbindungen mit Benzolkernen, wie Bis-(p-carboxyphenyl)-methan, p-.Oxy-(p-carboxyphenyl)-benzoesäure, Athylen-bis-(p-oxybenzoesäure), Äthylen-bis-(p-benzoesäure) , l'etramethylen-bis-Cp-oxybenzoesäure) , 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Phcnanthrendicarbonsaure, Anthracendicarbonsäure, 4,V~Sulfonyldiber<zoesäure, Indendicarbonsäure und dergleichen wie auch ringsubstituierte Derivate derselben, wie CL- bis G^Q-Alkyl-, Halogen-, Alkoxy- oder Aryl-Derivate. Unter "aromatischer Dicarbonsäure" ist eine Dicarbonsäure zu verstehen, bei welcher jede Carboxylgruppe an einen. Kohlenstoffatom in einem isolierten oder kondensierten. Benzolring oder einen Ring, der seinerseits mic einem Benzolriiig kondensiert-ist, ait st.
Zu beispielhaften aliphatischen und cycloaliphatisehen Dicarbonsäuren gehören Sebacinsäure, 1,3" (und 1,4~-)Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Itaconsäure, Azelainsäure, Diäthylmalonsäure, Maleinsäure, Puraarsäure, Citraconsäure, Allylmalonsäure, 4—Cyclohexcn-1,2-dicarbonsäure, Pimelinsäure, Suberonsäure, 2,5-Diäthyladipinsäure, 2-Äthylsuberonsäure, 2,2,3j3-'lletramethylbernsteinsäure, Cyclopentandicarbonsäure, Decahydro-1,5(und 2,6)-naphthylendicarbonsäure, 4,4'-Bicyclohexyl di carbonsäure, 4,V-Methylen-bis-(cyclohexylcarbonsäure) , 3,4-i'urmidicarbonsäure und 1,1-Cyclobutandicarbonsäure. Die bevorzugton aliphatischen Säuren sind die Cyclohexandicarboncäuron und Adipinsäuro.
Die bevorzugten Dicarbonsäuren für die Herstellung der. sograontierten rilficlipolycutors sind dio aroraatischen Säuren ml l-
-G-.3 0 9 8.08/ 1 2 1 !I 8A0 OKdIHAl
PC-3815
8 Ms 16 Kohlenstoffatomenr insbesondere Phenyl endicarbonsauren, wie'Phthal-, Terephthal- und Isophthalsäure. Die besonders bevorzugten Säuren sind Terephthalsäure und Mischungen von Terephthal- und Isophthalsäure.
Die niedermolekularen Diole für den Einsatz bei der Herstellung der harten Segmente dex Mischpolyester haben Molekulargewichte von unter etwa 250. Der Begriff "niedermolekulares Diol" umfasst hier auch äquivalente, esterbildende Derivate, wobei die Molekulargewiehts-JOrderung / auf allein das Diol und nicht seine Derivate abgestellt ist.
Zu niedermolekularen Diolen für die Umsetzung zur Bildung der kurzkettigen Estereinheiten der Mischpolyester gehören acyclische, alicyclische und aromatische Dihydroxyverbindungen. Die bevorzugten Diole haben 2 bis 15 Kohlenstoffatome, wie Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen-, Isobutylen-, Pentamethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, Hexamethylen- und Decamethylenglykole, Dihydroxycyclohexan, Cyclohexandimethanol, Resorcin, Hydrochinon, 1,5-Dihydroxynaphthalin und dergleichen. Besonders bevorzugt v;erden die aliphati- . sehen Diole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Zu den Bisphenolen für den vorliegenden Zweck gehören Bis-(p-hydroxy)-■ diphenyl, Bis-(p-hydroxyphenyl)-raethan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-äthan} Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan. Auch äquivalente, esterbildende Derivate von Diolen sind geeignet. Z. B. kann man anstelle von Äthylenglykol Äthylenoxid oder Äthyl encarb onat einsetzen.
Die langkettigen Glykole für die Herstellung der v/eichen Segmente der Mischpolyester haben Molekulargewichte vonetv/a 550 bin 6000 und vorzugsweise etwa 600 bis JOOO. Die chemische Struktur des langkettigen, polymeren Teils des
3 O 9 8 Ü.8 / 1 2 1 3
ORIGINAL INSPECTED
PC-3815
langkettigen Glykols ist nicht entscheidend. Es können beliebige Gruppen als Substituenten vorliegen, welche die Polymerisationsreaktion zur Bildung des nischpolyesters nicht stören. So kann die Kette von einer einzelnen zweiwertigen acyclischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff gruppe, einer Poly-(alkylenoxid)-gruppe, einer Polyestergruppe oder einer Kombination derselben oder dergleichen gebildet werden* Jede dieser Gruppen kann auch Substituenten enthalten, welche die Polymerisation zur Bildung des Mischpolyesters für die Zwecke der Erfindung nicht wesentlich stören. Die funktionellen Hydroxygruppen der zur Herstellung der Mischpolyester eingesetzten, langkettigen Glykole sollen soweit möglich endständig sein.
Zu langkettigen Glykolen für die Herstellung der weichen Segmente der Mischpolymeren gehören Poly-(alkylenäther)-glykole, bei denen die Alkylengruppen 2 bis 9 Kohlenstoff atome aufweisen, wie Poly-(äthylenäther)-glykole, Poly-(1,2- und 1,3-propylenäther)-glykol, Poly-(1,2-butylenäther)-glykol, Poly-(tetramethylen-äther)-glykol, Poly-(pentamethylenäther)-glykol, Poly-(hexamethylenäther)-glykol, Poly-(heptamethylenäther)-glykol, Poly-(octamethylenäther)-glykol. Poly-(nonamethylenäther)-glykol, und ungeordente (regellose) oder Block-Mischpolymere derselben, z. B. Glykole auf Grundlage von Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid.
Auch Glykolester von Poly-(alkylenoxid)-dicarbonsäuren können als langkettiges Glykol Verwendung finden. Diese Glykole können der Polymerisationsreaktion als Zusatz zugeführt odor in situ gebildet worden, indem man eine DicarboxymethyLsüure von Poly-(alkylenoxid), wie HUOCCII0(OCII0CH0Ch0CJI0) OCII0COGIi, mit dem niedermolekularen
c- d c. d ei. X d
Diol umsetzt, das immer im stöchiometrischen Überschuss vorliegt. Dar» anfallende Poly-(alkyleiioxici)-ei5terglykol polymerisiert dann zur Bildung von Einheiten G der Struktur
- 8 -309808/1213
PC-3815 *
-DQOCCH^CoCH0CH0CH0CH0) OCH0CQOD-
wobei die Diol-"Kappen" oder -Endgruppen (D) in Abhängigkeit davon, ob ein Diol oder mehrere Diole Verwendung finden, gleich oder verschieden sein können. Diese Dicarbonsäuren können auch in situ mit dem langkettigen Glykol reagieren, wobei man in diesem Falle ein Material mit der mit der Abänderung gleichen Formel wie oben erhält, dass die Gruppen D durch Gruppen G, dem polymeren Rest des langkettigenGly-/kols, ersetzt sind. Das Ausmass, in dem diese Reaktion eintritt, ist jedoch recht gering, da das niedermolekulare Diol im beträchtlichen Überschuss vorliegt.
Auch Polyesterglykole können als langkettiges Glykol Verwendung finden. Beim Einsatz von Polyesterglykolen ist im allgemeinen Sorgfalt notwendig, um. die Neigung zur Umesterung während Schmelzpolymerisation zu lenken. Auch.gewisse sterisch gehinderte Polyester, z. B. PoIy-(2,2-dimethy1-1,3-propylenadipat), Poly-(2,2-dimethyl-1,3-propylen/2-methyl-2-äthyl-1,3-propylen-2,5-dimethylterephthalat) , PoIy-(2,2-dimethyl-1,3-propylen/2,2-diäthyl-1,3-propylen-1,4-cyclohexandicarboxylat) und PoIy-(1,2-cyclohexylendimethylen/-2,2-dimethyl~1,3-propylen-1,4-cyclchexandicarboxylat) können bei normalen Reaktionsbedingungen Einsatz finden, und bei richtigen Reaktionsbedingungen, einschliesslich einer kurzen Verweilzeit, sind auch andere, reaktivere Polyesterglykole verwendbar.
Zu den langkettigen Glykolen für die Zweeke der Erfindung gehören auch Polyformale, die durch Umsetzung von Formaldehyd mit Glykolen, wie Pentamethylenglykol, oder Mischungen von Glykolen, wie einer Mischung von Tetramethylen- und Pentamethylenglykol, erhalten werden. Auch Polythioätherglykole ergeben brauchbare Produkte. Polybutadien- und Polyisoprenglykole, Mischpolymere derselben und gesättigte Hydriorungs-
- 9-3Q9 808/1213
produkte dieser Materialien stellen zufriedenstellende langkettige, polymere Glykole dar. Darüberhinaus eigenen sich als Rohmaterialien auch die Glykolester von Dicarbonsäuren, die durch Oxidation von Polyisobutylen-Dien-Mischpolymeren erhalten werden. Die bevorzugten langkettigen Glykole sind Poly-(alkylenäther)-glykole und Glykolester von PoIy-(alkylenoxid)-dicarbonsäuren.
Das relative Molekulargewicht des segmentierten Mischpolyesters ist hier in Form des Schmelzindex ausgedrückt, der ein empirisches Mass für die entgegengesetzt verlaufende Schmelzviscosität ist. Zur Bildung brauchbarer Massen soll der segmentierte Mischpolyester einen Schmelzindex von unter etwa 150 haben. Die Bestimmung der hier genannten Schmelzindex-Werte ist nach der ASTM-Prüfnorm D1238-65T bei Bedingung L und 23O0 C unter Belastung mit 2160 g erfolgt.
Zur Erzielung brauchbarer Bindemittel muss der segmentiert© Mischpolyester einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 125 C haben. Dies ist erreichbar, indem mindestens etwa 1C % der Gewichtegesamtmenge des niedermolekularen Diols und der Dicarbonsäure aromatisch sind, wodurch der Polyester kristallisationsfähige kurzkettige Estersegmente erhält. Durch Einsatz von stärker linearer und symmetrischer aromatischer Disäure wird die Kristallinitat in den kurzkettigen Estersegmenten erhöht. Unter "linearer" aromatischer Disäure ist eine Disäure zu verstehen, bei öler jede der Bindungen zwischen den Carboxyl-Kohlenstoffatomen und deren benach- . barten Kohlenstoffatomen auf einer von einem Carboxyl-Kohlenstoff zum anderen gezogenen Geraden liegt. Unter "symmetrischer" aromatischer Disäure ist eine solche zu verstehen, die in Bezug auf eine von einem Carboxyl-Kohlenstoff zum anderen gezogene Mittellinie symmetrisch ist. Z. B. liefern wiederkehrende Estereinheiten wie Tetramethylenterephthalat ein besonders hochschmelzendes kurzkettigos Estorsegmcnt. Wenn man andererseits eine nichtlineare und asymmetrische
- 10 309 80 8/1213
PG-5815
aromatische Disäure, wie Isophthalsäure, an kristallisierbare kurzkettige Estersegraente anlagert, so wird deren · Schmelzpunkt erniedrigt. Vorzugsweise hat der segmentierte Mischpolyester einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 140° C.
Die hier genannten Schmelzpunkte sind durch Differentialthermoanalyse (DTA) bestimmt worden. Man liest hierbei den Schmelzpunkt an der Lage des endothermen Scheitels oder Peaks in einem Thermogramm ab, das beim Erhitzen der Probe von Kaumtemperatur ausgehend mit 10° C/Mi'n. gewonnen wird. Die Einzelheiten dieser Methode sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden, z. B. von C. B. Murphy in der von E.G. Mackenzie herausgegebenen Schrift "Differential Thermal Analysis", Vol. I, S. 643 his 671, Academic Press, New York 1970.
Bevorzugt werden die elastomeren segmentiert en Mischpolyester, bei denen die Dicarbonsäuren aromatische Dicarbonsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, das niedermolekulare Diol aliphatisches Diol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, das langkettige Glykol PoIy-Xalkyl enäther)~glyko'l mit einer 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylengruppe ist, die kurzkettigen Estereinheiten etwa 30 bis 60 Gew.% und die . langkettigen etwa 40 bis 70 Gew.% des Mischpolyesters aus-.machen und der Mischpolyester einen Schmelzindex von unter etwa 50 und einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 140° C hat.
Besonders bevorzugt für die Zwecke der Erfindung werden die Mischpolyester-Elastomeren, die. aus Terephthalsäure oder einer Mischung von Terephthal- und Isophthalsäure, 1,4-Butandiol und Polytetramcthylenäther&Lykol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 3OOO erhalten werden. Die KohmirUerialieri sind leicht verfügbar, und die' Pädenbinde-Eipjcnnchaften solcher Polymeren sind hervorragend.'";
Λ , ' Λ BAD OBIQlNAi.
3098Ü8/1213
Die Mischpolyester-Elastomeren für den Einsatz als Bindemittel gemäss der Erfindung können nach herkömmlichen Polykondensationsmethoden hergestellt werden, z. B. in Masse oder in einem Lösungsinittelmedium, das eines oder mehrere der Monomeren löst. Ihre Herstellung kann bequem durch herkömmliche Umesterung erfolgen. Nach einer bevorzugten Methode erhitzt man den Dimethylester von Terephthalsäure oder einer Mischung von Terephthal- und Isophthalsäure mit einem langkettigen Glykol und einem überschuss an kurzkettigen Diol in Gegenwart eines Katalysators bei 150 bis 260° C und destilliert /hierauf das durch die Umesterung gebildete Methanol ab. Die Erhitzung wird fortgesetzt, bis die Methanol en twic kl ung vollständig ist. In Abhängigkeit von der Temperatur, dem Katalysator und den Diolüberschuss ist diese Polymerisation innerhalb weniger Minuten bis zu einigen Stunden vollständig. Diese Arbeitsweise führt zur Bildung eines niedermolekularen Präpolymeren, das dann in den hochmolekularen, segmentierten Mischpolyester für die Zwecke der Erfindung übergeführt v/erden kann.
Die Herstellung- dieser Präpolymeren kann auch nach einer Reihe alternierender Veresterungs- oder Umesterungs-Methoden erfolgen. Z. B. kann man das langkettige .Glykol mit. einem hoch- oder niedermolekularen Kurzkett.-Eßter-Homopolymeren oder -Mischpolymeren in Gegenwart von Katalysator umsetzen, bis Eandomisierung eintritt. Das Kurzkett.-Ester-Homo- oder -Mischpolymere kann durch Umestern aus den Dimethylestern
und niedermolekularen Diolen, wie oben, oder aus den freien ßäuren mit den Diolacetaten hergestellt werden. Andererseits kann man das Kurzkett.-Ester-Mischpolymere durch direkte Veresterung aus entsprechenden Disäuren, Anhydriden oder Säurechloriden, z. B. mit Diolen, oder nach anderen Methoden, wie durch Umsetzen der Disäuren mit cyclischen Äthorn oder Carbonaten erhalten. Naturgemäße, ist das Präpolymere auch herstellbar, indem man diese Prozesse in Gegenwart des langketti gen Glykole durchführt.
- 12 -309808/1213 ßAD ORIGINAL
Das anfallende Präpolymere wird dann in das hochmolekulare, segmentierte Mischpolyesterelastomere übergeführt, indem man den Überschuss an kurzkettigem Diol abdestilliert. Beste Ergebnisse werden gewöhnlich erhalten, wenn man diese Enddestillation bei unter 1 mm Druck und 240 bis 260° C in einem Zeitraum von unter 2 Std. in Gegenwart eines Antioxidans, wie sym-Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin oder 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-/5,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylJJ-benzol durchführt.
Besonders praxisgerecht sind Polymerisationstechniken, die auf ■■■ der Umesterung zur Vervollständigung der Polymerisationsreaktion, basieren. Zur Vermeidung überlanger Verweilzeiten bei hohen Temperaturen unter möglichem, irreversiblem thermischem Abbau ist es von Vorteil, einen Katalysator für die Ümesterungsreaktion einzusetzen. Dabei kann eine breite Vielfalt von Katalysatoren Verwendung finden, aber vorzugsweise arbeitet man mit organischen Titanaten, wie Tetrabutyltitanat, allein für sich oder in Kombination mit Magnesium- oder Zinkacetaten. Auch komplexe Titanate, wie Hg^ZETi(OE)^2' auf Grundlage von Alkali- oder Erdalkalialkoxideh und Titanatestern, sind sehr v/irksam. Für andere Katalysatoren für den vorliegenden Zweck beispielhaft sind anorganische Titanate, wie Lanthantitanat, Calciumacetat-Antimontrioxid-Mischlingen und Lithium- und Magnesiumalkoxide.
Während diese Polykondensationen im ^allgemeinen in der Schmelze ohne Lösungsmittelzusatz durchgeführt werden, ist es hier und da vorteilhaft, in Gegenwart von inertem Lösungsmittel zu arbeiten, um die Entfernung flüchtiger Produkte bei unter den üblichen Werten liegenden Temperaturen zu erleichtern. Diese Technik ist besonders während der Präpolymer-Herstellung, z. B. durch Direktveresterung, von Wert. Gewisse niedermolekulare Diole, z. B. Butandiol in Terphenyl, lassen sich aber auch bequem während Hochpolymerisation durch azeotrop© Destillation entfernen.
Auch andere besondere Polymerisations-techniken, ζ. B. die Grenzflächen-Polymerisation von Bisphenol mit Bisacylhalogeniden und bisacylhalogenid-verkappten linearen Diolen, werden sich für die Herstellung spezieller Polymerer anbieten.
Die obenbeschriebenen Arbeitsweisen sind sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchführbar. Die bevorzugte Arbeitsweise für kontinuierliche Polymerisation, nämlich Umesterung mit einem Präpolymeren, stellt einen etablierten technischen Prozess dar.
Es ist in diesem und jenem Falle erwünscht, das segment!orte Mischpolyester-Elastomere gegen die Wirkungen von Wärme oder UV-Strahlung zu stabilisieren, wozu man Stabilisatoren oder
Antioxidantien zu dem Bindemittel hinzufügen kann. Zu zufriedenstellenden Stabilisatoren gehören Phenole und ihre Derivate, Aaine und ihre Derivate, Verbindungen, die sowohl Hydroxyl- als auch Amingruppen enthalten, Hydroxazine, Oxime, polymere Phenol ester und Salze von mehrwertigen Metallen, in denen das Metall in seinem niedrigeren Wertigkeitszustand vorliegt.
Zu beispielhaften Phenol derivaten für den Einsatz .als Stabilisatoren gehören Hydrochinon, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, Te traki s-/mcthyl en- 3~ ( 3' 15' -di-tert. -butyl-4-' -hydroxyphenyl )-propionat/r-methan, 4,V-Bis-*(2,6-di-tert.-butylpherol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri»-/3,5-di-tert.-butyl-^- hydroxybenzyl7-benzol und 4-,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol). Auch verschiedene anorganische Metallsalze oder Hydroxide wie auch organische Komplexe, wie Nickeldibutyldithiocarbamat, Manganosalicylat und Kupfer-3-phenylsalicylat können Verwendung finden. Zu typischen Arainstabilisatoren gehören aromatische Amine, wie: II, N'-Bis-(ßnaphthyl)-p-phenylendiamin, IT,N' -Bis- (1 -raethylhep tyl )-p~ phenyleridiamin und entweder Pheny1-ß-naphthy1amin selbst
309808/1213
pc-3815 *5
oder seine Reaktionsprodukte mit Aldehyden. Mischungen von gehinderten Phenolen mit Estern von Thiodipropionsäure, Mere ap ti den und Phosph.it estern sind "besonders gut geeignet. Durch Aufraischen mit verschiedenen UV-Absorbern, wie substituierten Benzophenonen oder Benzotriazole^ kann eine zusätzliche Stabilisierung gegen UV erhalten werden.
Das Bindemittel kann, wenn gewünscht, auch durch Zusatz von organischen oder anorganischen Pigmenten oder organischen Farbstoffen gefärbt werden. Zu anorganischen Pigmenten hierfür gehören Titandioxide des Rutil- und Anatas-Typs, Aluminiumpulver, Cadmium ε ul fide und SuIf ο selenide, Bleiantimonat, Quecksilbercadmiumprodukte, Chromate von-Nickel, Zinn und Blei, Grünkeramikfarben, wie Chrom-, Kobalt-, Titan- und Nickeloxide, Schwarzkeramikfarben, v/ie Chrom-, Ebbalt- und Eisenoxide, Russ (Carbon Black), Ultramarinblau und dergleichen. Zu organischen Pigmenten hierfür gehören Phthalocyanin-Blau und -Grün, Chinacridone und dergleichen. Zu Farbstoffen hierfür gehören Dispersionsfarbstoffe, wie "Colour Index Disperse Blues" 59, 63 und 64-. Auch optische Aufheller, wie "Uvitex" CF (Ciba Corp.) und "Tinopal" AN (Geigy Chemical Corp.), können einverleibt werden, wenn man ihre Wirkung wünscht.
Wenn gewünscht, kann man auch Weichmacher bzw. Plastifizierungsmittel, einschliesslich Phthalatester, wie Dioctylph thai at, und Arylphosphate, wie Trikre sy !phosphat, und dergleichen zusetzen und ebenso flammhemmende Additive, wie Zinkborat, Antimontrioxid, Tris-(2,3-dichlorpropyl^phosphat, ■Triß-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, chlorierte Wachse und dergleichen. Auch andere beiläufige Additive, wie oberflächenaktive Mittel oder Gleitmittel, können, wenn gewünscht, Verwendung finden.
Zur Auftri'j{'.ung auf den multifi3.cn Faden kann man das P ri.i-t toll S υ o:j.j]cm v.\icd;eirtnprefheiiden Lösungsmittel lösen und
309808/ 1213
PC-5815 *
den Faden durch die Lösung führen. Zu Lösungsmitteln hierfür gehören Methylenchlorid, Äthylendichiοrid, Chloroform, Trichlorethylen und dergleichen. Die Menge an Bindemittel in der Lösung wird dabei in Abhängigkeit von den Benetzungscharakteristiken des jeweiligen Fadens und der Henge an Bindemittel, die auf dem Faden gewünscht wird, verschieden gewählt werden. Im allgemeinen soll die Bindemittel-Aufnahme durch den Faden etwa 1 bis 10 % seines Gewichtes betragen, wobei eine Aufnahme von etwa 2 bis 6 Gew.% bevorzugt wird. Der beschichtete Faden wird nach der Auftragung des Bindemittels getrocknet, und kann, wenn gewünscht, auch gestreckt werden.
Das Bindemittel kann auf den Faden auch aus wässriger Dispersion aufgetragen werden. Zur Bildung wässriger Dispersionen des Bindemittels kann man den segmentiert en Mischpolyester und jegliche anderen Komponenten des Bindesmittels in einem zweckentsprechenden, mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel lösen, das den segmentiorten Mischpolyester enthaltende, organische Lösungsmittel in Wasser emulgieren und das organische Lösungsmittel entfernen (wie in USA-Patentschrift 3 296 172 beschrieben).
Gemäss der Erfindung gebundene Nähfaden eignen sich für die Erzeugung einer breiten Vielfalt von Handelsfertigprodukten. Zu diesen gehören Artikel aus Gex^irken, Geweben, Filzen und Vliesstofeen, wie Kleidungsstücke, Bettwäsche, Tischtücher, Gardinen und Vorhänge, Draperien, Bezüge und Polsterungen, Schirme, Flaggen, Lampenschirme, Schlafsäcke, Fallschirme, Zelte, Wetze, Planen, Segel, Hüte, Hosenträger, St-rumpfhalter, Handschuhe, Krawatten, Teppiche, Vorleger, Förderbänder und dergleichen, wie auch Artikel aus Kunstleder und Lederwaren, wie Handtaschen, Handschuhe, Schuhe, Gürtel, Aktentaschen, Koffer, Bälle, Kleidung und dergleichen.
- 16 3098U8/ 1213
PC-3815 ' 4%
Beispiele
Die folgenden Beispiele, in denen sich Teil- und Prozentangaben, wenn nicht anders gesagt, auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der erfindungsgemässen Fadenbindung, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt ist.
A) 0,45 kg segmentiertes Mischpolyester-Elastomeres, das als Komponenten 3116 % auf Grundlage von Terephthalsäure, 9,2 % von Isophthalsäure, 16,6 % von Butandiol und 42,6 % von Polytetramethylenätherglykol aufwies und ein Molekulargewicht von etwa 1000, einen Gehalt an kurzkettigen Estereinheiten von 52,6 % und einein Schmelzpunkt von 160° C und einen Schmelzindex von 15 hatte, wurden in"3579. 1"siedendem Methylenchlorid gelöst, worauf man auf Umgebungstemperatur abkühlen liess. Mit dieser Lösung wurde Dreifach-Zwirn aus Polyester ("Dacron*-^") beschichtet und der beschichtete Faden 5 Sek.. bei 204° C getrocknet, was zur Auftragung von 5 Gew-% Bindeharz führte. J)er beschichtete. Faden wurde anschliessend bei erhöhter Temperatur gestreckt und hierauf mit Silicon-Gleitmittel überzogen.
Der anfallende, beschichtete Faden hatte folgende Eigenschaften:
1. Die Einzelgarne des Zwirns liessen sich durch Aufdrehen nicht trennen. v
2. Die Beschichtung war durch Scheuerkräfte nicht von dem Faden abstreifbar.
3· Die Beschichtung ergab, wie in guten Gleiteigenschaften beim Durchlauf durch eine Nähnadel zum Ausdruck kam,, eine gute Wärmeableitung.
4. Der unter Biegebeanspruchung stehende Faden zeigte im Verlaufe von 24 Std. keine Einsaugung von VJasser.
5· Der beschichtete Faden hatte eine gute Flexibilität.
- 17 -
309808/1213
PC-3815 I
B) Die obige Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, dass anstelle des Polyesterfadens ein Dreifach-Nylonzwirn eingesetzt wurde. Der anfallende, beschichtete Faden hatte die gleichen ausgezeichneten Eigenschaften wie oben.
C) Die Arbeitsweise von A wurde mit der Abänderung wiederholt, dass anstelle des Polyesterfadens ein gedrehtes Bündel von Nylon-Endloseinzelfäden eingesetzt wurde. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie oben erhalten.
/ D) Die Arbeitsweise von A wurde mit der Abänderung wiederholt, dass anstelle des Methylenchlorids eine Lösungsmittel-Mischung mit einem Gehalt von 80 Baumteilen an Äthylendi chlorid und 20 Raumteilen an Cyclohexan Verwendung fand. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie oben erhalten.
E) Die Arbeitsweise von A wurde mit der Abänderung wiederholt, dass anstelle von Methylenchlorid eine Lösungsmittel-Mischung mit einem Gehalt von 80 Raumteilen.an Äthylendichlorid und 20 Raumteilen an Ithylacetat Verwendung fand. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie oben erhalten.
- 18 -
309808/ 1213

Claims (1)

  1. PG-3815 Λ 9
    Patent an sp rü ch e ■
    Gebundener Faden in Form eines mit einem Bindemittel "beschichteten, multifilen Fadens, vorzugsweise Polyesteroder Nylonfadens, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastisches, segmentiertes Mischpolyesterelastomeres ist, das im wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender', kurzkettiger Estereinheiten und langkettiger Estereinheiten, die durch Esterbindungen vereinigt sind, besteht, wobei die kurzkettigen Estereinheiten 15 bis 65, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.% des Mischpolyesters ausmachen und die Formel
    0 0
    Il Il
    -CRC-ODO-
    haben und die langkettigen Estereinheiten 35 bis 85, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.% des .Mischpolyesters ausmachen und die Formel
    oo- '.·■■'.
    Il tt
    -CRC-OGO-
    haben, worin R der zweiwertige Rest ist, der nach Entfernung der Carboxylgruppen von Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von unter 35° ? ,vorzugsweise aromatischer Dicarbonsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, in besonders bevorzugter Weise einer aromatischen Dicarbonsäure aus der Gruppe Terephthalsäure und Mischungen von Terephthal- und Isophthalsäure, verbleibt, D der zweiwertige Rest, der nach Entfernung der Hydroxylgruppen von organischem Diol mit einem Molekulargewicht von unter 25Ο, vorzugsweise aliphatisch em Diöl mit. 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, iri besonders bevorzugter Weise Butandiol, verbleibt, und G dor zweiwertige liest, der nach Entfernung
    - 19 3098U B/1213
    PC-3815 3 tf
    der endständigen Hydroxylgruppen von langkettigem Glykol mit einem durchschnittliclien Molekulargewicht von 350 bis 6000, vorzugsweise Foly-(alkylenäther)-glykol mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, in besonders bevorzugter Weise Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000, verbleibt, und wobei der Mischpolyester einen Schmelzindex von unter 150, vorzugsweise von unter 50, und einen Schmelzpunkt von mindestens 125° C, vorzugsweise von mindestens 140° C, hat. '
    Verfahren zur Fadenbindung durch Beschichten multifilen Fadens, vorzugsweise Polyester- oder Nyloiifadens, mit" einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bindemittel der Definition gemäss Anspruch 1 aufträgt.
    20 -
    3 U 1J 8 U S I 1 2 1 3
DE2239271A 1971-08-09 1972-08-09 Verfahren zur Bindung multifiler Fäden Expired DE2239271C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00170287A US3823031A (en) 1971-08-09 1971-08-09 Thread bonded with segmented copolyester elastomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2239271A1 true DE2239271A1 (de) 1973-02-22
DE2239271C2 DE2239271C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=22619294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239271A Expired DE2239271C2 (de) 1971-08-09 1972-08-09 Verfahren zur Bindung multifiler Fäden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3823031A (de)
JP (1) JPS5647307B1 (de)
BE (1) BE787375A (de)
CA (1) CA976435A (de)
DE (1) DE2239271C2 (de)
FR (1) FR2148537B1 (de)
GB (1) GB1403774A (de)
IT (1) IT963827B (de)
NL (1) NL169763C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028815A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffhaltige aromatische copolyester
DE102007006761A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Bayer Innovation Gmbh Teilneutralisierte Wirkstoffe enthaltende Polymerformmassen
WO2020178261A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken
WO2022089986A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement
DE202022000962U1 (de) 2022-04-20 2022-07-19 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau zur Herstellung eines Scharniers, insbesondere für die Herstellung mehrschichtiger Buchdecken mit Sicherheitsmerkmalen
WO2023099349A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Covestro Deutschland Ag Besondere kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1035092A (en) * 1973-02-20 1978-07-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Soft thermoplastic segmented copolyesters as pressure sensitive adhesives
GB1601372A (en) * 1978-03-28 1981-10-28 Bostik Ltd Lasting shoes with hot melt adhesives
DE2818386C2 (de) * 1978-04-27 1982-03-11 Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau Garn aus einem multifilen, synthetischen, polymeren Material und Verfahren zur Veredelung eines derartigen Garns
DE3132059C1 (de) * 1981-08-13 1983-01-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Polyaetherester fuer das Verkleben von Textilien
US4992515A (en) * 1990-01-09 1991-02-12 Shakespeare Company Nylon terpolymer crosslinked with melamine formaldehyde for coating sewing threads
DE19632474C2 (de) * 1996-08-12 2000-06-29 Inventa Ag Copolyetheresterschmelzklebemassen
DE19632473C2 (de) * 1996-08-12 2000-06-29 Inventa Ag Copolyetheresterschmelzklebemassen
DE102005048131A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Bayer Innovation Gmbh Antimikrobielle Kunststoffzusammensetzung mit niedriger Elutionsrate und langer Wirksamkeit
US20120121901A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Lee Bong-Kyu Water based bond sewing thread and method of manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946088A1 (de) * 1968-09-11 1970-03-19 Beaunit Corp Schmutzabweisende Polyesterfaser und Verfahren zur Herstellung derselben
GB1234234A (de) * 1968-02-13 1971-06-03

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234234A (de) * 1968-02-13 1971-06-03
DE1946088A1 (de) * 1968-09-11 1970-03-19 Beaunit Corp Schmutzabweisende Polyesterfaser und Verfahren zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Derw. Japanese Pat. Rep., 1971, No. 14, Ref. Nr. 24107S der JP-71 13 197 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028815A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffhaltige aromatische copolyester
US6605069B1 (en) 1998-11-12 2003-08-12 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic copolyester containing active ingredients
DE102007006761A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Bayer Innovation Gmbh Teilneutralisierte Wirkstoffe enthaltende Polymerformmassen
WO2020178261A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken
WO2022089986A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement
WO2023099349A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Covestro Deutschland Ag Besondere kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten
DE202022000962U1 (de) 2022-04-20 2022-07-19 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau zur Herstellung eines Scharniers, insbesondere für die Herstellung mehrschichtiger Buchdecken mit Sicherheitsmerkmalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148537A1 (de) 1973-03-23
GB1403774A (en) 1975-08-20
FR2148537B1 (de) 1976-08-13
NL169763C (nl) 1982-08-16
IT963827B (it) 1974-01-21
NL7210837A (de) 1973-02-13
DE2239271C2 (de) 1986-01-16
BE787375A (fr) 1973-02-09
US3823031A (en) 1974-07-09
CA976435A (en) 1975-10-21
JPS5647307B1 (de) 1981-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239271C2 (de) Verfahren zur Bindung multifiler Fäden
DE2645711C3 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern
DE1961005C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyester/Polyäther-Blockcopolymeren
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE2236037C3 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2313298A1 (de) Flammverzoegernder faserbildender copolyester
DE2458373A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfasern mit guter anfaerbbarkeit
DE2458967A1 (de) Flammwidrige polyestermassen
EP0661393A1 (de) Hochfestes schwer entflammbares Polyestergarn, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0640638A2 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE2328343C3 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
EP0648809A1 (de) Pillarme und schwer entflammbare Mischungen aus einem Phosphor und einem Silizium enthaltenden Polyester
DE2456724C3 (de) Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus
DE2105928A1 (de) Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande
DE1278688B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern
EP0658639B1 (de) Multifilamentgarn mit hoher Hydrolyse- und Aminolyseresistenz aus einem Polyester auf Basis von Poly- (1,4-bis-methylencyclohexanterephthalat) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1271397B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE812418C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben
DE2218137C3 (de) Naphthalatpolyesterfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten
DE1918057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p&#39;-dicarboxylat-Fasern
DE2402775A1 (de) Entflammungsbestaendige garne und gewebe
AT340569B (de) Geformte gebilde wie fasern, faden, filme, spritzguss-, hohl- und presskorper aus flammwidrigen, synthetischen, linearen, p-haltigen polyestern
DE2154463C3 (de) Bikomponenten-Fasern und -Fäden und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition