DE2239215B2 - Krananschlag - Google Patents

Krananschlag

Info

Publication number
DE2239215B2
DE2239215B2 DE2239215A DE2239215A DE2239215B2 DE 2239215 B2 DE2239215 B2 DE 2239215B2 DE 2239215 A DE2239215 A DE 2239215A DE 2239215 A DE2239215 A DE 2239215A DE 2239215 B2 DE2239215 B2 DE 2239215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
hood
wall
beams
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239215A1 (de
DE2239215C3 (de
Inventor
Joseph Richard Hager City Wis. Ford (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lee Wilson Engineering Co Inc
Original Assignee
Lee Wilson Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lee Wilson Engineering Co Inc filed Critical Lee Wilson Engineering Co Inc
Publication of DE2239215A1 publication Critical patent/DE2239215A1/de
Publication of DE2239215B2 publication Critical patent/DE2239215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239215C3 publication Critical patent/DE2239215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eiren terschiede in der Ausdehnungs- und Zusammenzie-Krananschlag der eingangs genannten Art zu schaf- 50 hungsgeschwindigkeit der Innenhaube und der fen, der den thermischen Beanspruchungen während U-Träger vermieden, so daß ein Brechen der des Gebrauchs sicher standhält und sowohl kräftig Schweißnaht oder eine andersweitige Zerstörung auf gebaut als auch relativ billig herzustellen ist. Grund der Erwärmung und Abkühlung der Anord-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- nung ausgeschlossen sind.
löst, daß zwei oder mehrere U-Träger, deren Schenkel 55 Der Krananschlag B weist weiterhin eine in bezug den Konturen der gewellten Oberfläche folgend, auf auf die Blechstärke der U-Träger dickere Grundder Oberfläche in Längsrichtung angeschweißt sind, platte 11 auf, die auf die Rückseiten zweier parallel wobei in an sich bekannter Weise die Stärke der angeordneter U-Träger geschweißt ist. Auf diese U-Träger gleich der Blechstärke der Außenwand ist, Grundplatte sind wiederum zwei nach außen vor- und durch eine auf die U-Träger angeschweißte 60 springende Stege 12 und 13 geschweißt, die wie-Grundplatte, auf der Stege mit einer Deckplatte ange- derum durch eine auf die äußeren Ränder der Stege schweißt sind. geschweißte Deckplatte 14 miteinander verbunden
Der erfindungsgemäße Krananschlag ist einfach sind.
aufgebaut und billig herzustellen. Durch die einfache In Fig. 2 ist gezeigt, wie der gestrichelt gezeich-
Konstruktion ist gewährleistet, daß die beim Trans- 65 nete Kranhaken H formschlüssig mit seinem Hakenport verwendeten Kranhaken leicht angebracht und bereich 5 an der gezeigten Deckplatte 14 angreift, leicht gelöst werden können. Auf Grund der Ver- Beim Anheben der in Fig. 1 gezeigten Traverse schweißung der U-Träger mit der gewellten Ober- durch den Kran greifen die Hakenbereiche S der
Kranhaken H in die durch die Deckplatten 14 und die jeweiligen Stege 12 und 13 gebildeten öffnungen formschlüssig ein und bilden damit eine für den Transport der Innenhaube betriebssichere Aufhängung·
Beim Absetzen eines hochgehobenen Haubenofens C ist es nach dem Aufsetzen des Haubenofens möglich, durch weiteres Absenken der Traverse die Kranhaken H selbsttätig von den Krananschlägen B 5 zii lösen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

fläche der Innenhaube ist eine besonders innige Verbindung der Teile gegeben, die die notwendige Be- Patentanspruche: triebssicherheit gewährleistet. Zur Vermeidung von Schweißfehlern auf Grund unterschiedlicher thermi-
1. Krananschlag auf der quergewellten Außen- 5 scher Ausdehnungs- und Zusammenziehungsgewand einer Innenhaube eines Haubenofens, ge- schwindigkeiten weisen die U-Träger etwa die gleiche kennzeichnet durch zwei oder mehrere Blechstärke auf wie die Außenwand.
U-Träger (9,10), deren Schenkel (9', 9", 10', 10") Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erden Konturen der gewellten Oberfläche folgend findung an Hand einer Zeichnung dargestellt. Es auf der Oberfläche in Längsrichtung ange- io zeigt
schweißt sind, wobei in an sich bekannter Weise F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines an
die Stärke der U-Träger (9,10) gleich der Blech- einer Krantraverse hängenden Haubenofens,
stärke der Außenwand ist, und durch eine auf F i g. 2 eine perspektivische Teildarstellung eines
die U-Träger (9, 10) angeschweißte Grundplatte Krananschlags und
(11), auf der Stege (12, 13) mit einer Deckplatte 15 F i g. 3 eine Draufsicht auf den in F i g. 2 gezeigten
(14) angeschweißt sind. Krananschlag.
2. Krananschlag nach Anspruch 1, gekenn- Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist der in zeichnet durch eine mehrfache, über den Umfang Fig. 1 gezeigte HaubenofenC eine zylindrische Inder Außenwand verteilte, von dem einen Ende nenhaubel auf, die eine Außenwand mit QuerriJ-des Haubenofens gleich weit entfernte Anord- ao len 2 besitzt Die Querrillen erstrecken sich senkrecht nung. zu der Längsachse des Haubenofens. Ein Ende der
Innenhaube 1 ist durch eine Deckplatte 3 verschlossen. Das andere, offene Ende 4 ermöglicht es, die
Haube über eine Last zu bringen, die wärmebehan-
a5 delt werden soll, und von dieser auch wieder zu entfernen.
In den Fig. 1 und2 sind allgemein mitß bezeich-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Krananschlag nete Krananschläge gezeigt, die diametral gegenüber auf der quergewellten Außenwand einer Innenhaube und etwa auf gleicher Höhe, also im gleichen Abeines Haubenofens. 30 stand von dem geschlossenen oberen Ende, ange-
Aus der deutschen Patentschrift 967 077 ist ein bracht sind. Auf Wunsch können drei oder mehr Krananschlag der eingangs genannten Art bekannt. Krananschläge am Umfang der Innenhaube vorgese-Der bekannte Krananschlag weist Haken oder ösen hen sein. Zum Anheben des Haubenofens C werden auf, die auf Basisplatten angeschweißt sind, welche Kranhaken H mit nach innen und aufwärts ragenden eine oder mehrere Wellungen der Außenwand über- 35 Hakenbereichen 5 an Seilen 6 befestigt, die durch spannen. eine Traverse S getragen werden. Die Traverse weist
Bei diesem bekannten Krananschlag besteht die eine öse 7 auf, die durch geeignete Einrichtungen mit große Gefahr, daß sich die Basisplatten von der den Kranseilen verbunden werden kann.
Außenwand der Innenhaube lösen, da die Beruh- Die gezeigten Krananschläge 3 weisen jeweils ein
rungspunkte der Basisplatten mit der Außenwand 40 Paar von U-Trägern 9,10 auf, deren Schenkel 9', 9", auf Grund der auftretenden Temperaturdifferenzen 10' und 10" den Konturen der gewählten Oberfläche enormen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Diese folgend auf der Außenwand der Innenhaube ange-Krananschläge müssen aber absolut sicher sein, da schweißt sind. Die U-Träger 9 und 10 erstrecken sich die Innenhauben mit Hilfe dieser Krananschläge im wesentlichen prallel zu der Längsachse der Innenüber Arbeiter hinweg von einem Ort zu einem ande- 45 haube 1.
ren gehoben werden. Dabei ist noch zu beachten, Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Blechstärke der
daß Innenhauben ein beachtliches Gewicht aufweisen U-Träger etwa dieselbe wie die der Außenwand der können. Innenhaube. Dadurch werden im wesentlichen Un-
DE2239215A 1971-08-16 1972-08-09 Krananschlag Expired DE2239215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17199271A 1971-08-16 1971-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239215A1 DE2239215A1 (de) 1973-03-15
DE2239215B2 true DE2239215B2 (de) 1974-01-03
DE2239215C3 DE2239215C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=22625919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239215A Expired DE2239215C3 (de) 1971-08-16 1972-08-09 Krananschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3703276A (de)
JP (1) JPS4829611A (de)
BR (1) BR7205553D0 (de)
CA (1) CA957148A (de)
DE (1) DE2239215C3 (de)
ES (1) ES405873A1 (de)
GB (1) GB1361152A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342964C2 (de) * 1973-08-25 1982-07-15 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachf. Industrieöfen-Apparatebau, 4750 Unna Glühhaube
JPS55122080A (en) * 1979-03-07 1980-09-19 Lonseal Kogyo Kk Production of synthetic leather
JPS6135557Y2 (de) * 1980-09-17 1986-10-16
CN105737609A (zh) * 2016-04-18 2016-07-06 兰州兰石重型装备股份有限公司 一种炉门辅助工装及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183785A (en) * 1939-03-10 1939-12-19 American Rolling Mill Co Annealing cover
US2791418A (en) * 1955-09-09 1957-05-07 United States Steel Corp Floating lifting lugs for annealing cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239215A1 (de) 1973-03-15
JPS4829611A (de) 1973-04-19
GB1361152A (en) 1974-07-24
US3703276A (en) 1972-11-21
ES405873A1 (es) 1975-09-16
DE2239215C3 (de) 1974-08-01
BR7205553D0 (pt) 1973-06-07
CA957148A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813382A1 (de) Lastgabelbefestigung an einem Hublader
EP0130425B1 (de) Deckenschalung
DE2239215B2 (de) Krananschlag
DE1087740B (de) Ofenbaustein mit Verstaerkungseinsatz
DE2258518C2 (de) Abnehmbare obere Abschirmung für den Kern eines Atomkernreaktors
DE2457916C3 (de) Vorrichtung zum mechanisch gesteuerten Aufsetzen und Abheben von GieBpfannendeckeln
DE2857269C1 (de) l-foermig gestalteter Lasthaken mit glatter Kontur
DE547787C (de) Endverbindung von Schneeketten fuer Luftreifen
DE933564C (de) Doppelwandige Schachtauskleidung
DE857617C (de) Sperrvorrichtung fuer Rollgitter
DE417285C (de) S-foermiger Haken zum Zusammenhalten uebereinanderliegender Dachziegel
DE1918410C3 (de) Transportbehälter mit Einrichtungen zum Einhängen in eine Kippvorrichtung
DE2621376C2 (de) Kokille aus Gußeisen
DE615151C (de) Anordnung der gegen Kippen sichernden Stuetzen an einem Eisenbahndrehkran
DE540237C (de) Dockstuetze
DE709021C (de) Azotierbehaelter zum Einsetzen in ortsfeste Kalkstickstoffoefen
DE2112099A1 (de) Behaelter mit gelochten Waenden
DE444611C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern
DE820957C (de) Greiferarm fuer mehrarmige Greifer
DE461484C (de) Muelltonne
DE715669C (de) Beschickungsgefaess fuer OEfen, insbesondere fuer Lichtbogenoefen
DE1945425C3 (de) Auskleidungsblock aus feuerfestem Material für Elektroöfen, Gießpfannen u.dgl
DE509287C (de) Heizwiderstandstraeger
DE658168C (de) Verbindung zwischen dem Greifer zum Erfassen der Fahrzeugraeder und der Zahnstange einer Zahnstangenwinde
DE352591C (de) Schwimmkran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)