DE2238548B2 - Hochspannungsregelschaltung fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Hochspannungsregelschaltung fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2238548B2
DE2238548B2 DE19722238548 DE2238548A DE2238548B2 DE 2238548 B2 DE2238548 B2 DE 2238548B2 DE 19722238548 DE19722238548 DE 19722238548 DE 2238548 A DE2238548 A DE 2238548A DE 2238548 B2 DE2238548 B2 DE 2238548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
deflection
high voltage
control circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238548C3 (de
DE2238548A1 (de
Inventor
Paul Raymond Indianapolis Ind. Ahrens (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2238548A1 publication Critical patent/DE2238548A1/de
Publication of DE2238548B2 publication Critical patent/DE2238548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238548C3 publication Critical patent/DE2238548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant
    • H04N3/1856Maintaining dc voltage constant using regulation in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsregelschaltung, wie sie im Anspruch 1 vorausgesetzt ist.
Bei Fernsehempfängern ist es üblich, die Bildröhrenhochspannung durch Gleichrichtung der Rücklaufimpulse zu sewinnen, welche im Zeilenablenktransformator entstehen. Ferner ist es üblich, eine gewisse Regelung vorzusehen, etwa durch einen Reihenregler oder eine Ballaströhre, um die Hochspannung relativ konstant zu halten. Eine solche Regelung der Hochspannung ist notwendig, damit die Breite des Rasters auf dem Bildschirm konstant gehalten wird. Änderungen der Hochspannung können durch Strahlstromänderungen der Bildröhre verursacht sein, die mit Änderungen der Amplitude der der Steuerelektrode der Bildröhre
ίο zugeführten Videosignale einhergehen. Weiterhin können Hochspannungsänderungen durch Schwankungen der Neztspannung und der Betriebsgleichspannungen des Empfängers verursacht werden.
Eine Schaltung zur Regelung der Hochspannung
■ 5 gegenüber Schwankungen des Strahlstromes, der Netzspannung und der Betriebsgleichspannungen ist im US-Patent 35 17 253 beschrieben. Bei dieser bekannten Schaltung ist an eine veränderbare Reaktanz eine Spannungsquelle angeschlossen, welche während eines
Teils des Ablenkzyklus Strom an einen Energiespeicher liefert, der während eines anderen Teils des Ablenkzyklus an die Ablenk- und Hochpsspannungserzeugungsschaltung angekoppelt wird. Der Veränderung der Reaktanz dient eine Steuerschaltung mit einem Transistor, der mit einem aus der Ablenk- und Hochspannungsschaltung abgeleiteten und Änderungen der Hochspannung wiedergebenden Signal unter Einschaltung einer zweipoligen Referenzspannungsquelle zwischen die dieses Signal liefernden Impulsquel-Ie und ein Bezugssignal angesteuert wird. Durch entsprechende Veränderung der Reaktanz wird der dem Energiespeicher zugeführte Strom so bestimmt, daß der vom Energiespeicher der der Ablenk- und Hochspannungserzeugungsschaltung zugeführte Strom im Sinne einer gewünschten Regelung der Hochspannung eingestellt wird. Diese Schaltung arbeitet zwar zufriedenstellend, jedoch ist es noch wünschenswert, den Leistungsbedarf der Bauelemente der Regelschaltung herabzusetzen. Da nämlich der Steuertransistor in kontinuierlichem Betrieb arbeitet, verbraucht er ständig Leistung, was sich nicht nur auf den Gesamtverbrauch, sondern auch auf die erforderliche Verlustleistung für den Transistor, und somit auf dessen Kosten, auswirkt.
Ferner ist aus der DT-OS 19 15 526 eine Regelschaltung bekannt, bei welcher parallel zur Ablenkspule eine veränderbare Induktivität angeordnet ist, mit Hilfe deren sich die Belastung des Zeilenendtransistors gewünschten Regelerfordernissen anpassen läßt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Offenlegungsschrift ist diese Regelspule mit einem Eisenkern versehen, auf dem eine Steuerwicklung zur Beeinflussung der Vormagnetisierung und damit der Induktivität der Regelspule angeordnet ist. Der Vormagnetisierungsstrom wird durch einen Transistor bestimmt, dessen Basis mit einer geglätteten Gleichspannung angesteuert wird, die von einer zusätzlichen Wicklung des Zeilentransformators geliefert wird und in ihrer Höhe von dem den Zeilentransformator durchfließenden Strom abhängig ist. Der Transistor arbeitet analog,
d. h. er führt ständig den erforderlichen Vormagnetisierungsstrom, setzt also selbst Verlustleistung um.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Hochspannungsregelschaltung, bei welcher die im Steuertransistor auftretende Verlustleistung wesentlich verringert wird, so daß als Steuerelemente billigere Transistoren ohne Beeinträchtigung von Lebensdauer oder Betriebssicherheit der Schaltung verwendet werden können. Ferner soll die Regelempfindlichkeit
durch Erhöhung der Samtschleifenverstärkung vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Infolge der nur teilweisen Integration der von der Impulsquelle an das Stromsteuerelement gelieferten Impulse arbeitet dieses im Schalterbetrieb, wobei die Einschaltzeit durch die entsprechend <ien Regelerfordernissen längenmodulierten Impulse bestimmt wird. Im Gegensatj zu dem kontinuierlichen Betrieb der Regelschallungen nach den , beiden obenerwähnten Literaturstellen, wird auf diese Weise die von dem Stromsteuerelement selbst verbrauchte Leistung verringert, so daß man nun mit billigeren Transistoren arbeiten kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand uer Darstellungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Farbfernsehempfängers mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Hochspannungs-Regelschaltung und
F i g. 2 nichtmaßstäbliche Kurvenformen zur Erläuterung der Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Schaltung. z5
Der in Fig. 1 dargestellte Farbfernsehempfänger kann üblicher Art sein und ist mit Ausnahme der Horizontalausgangsschaltung und der zugehörigen Hochspannungserzeugungsschaltung in Blockform dargestellt. Bei dem typischen Empfänger 11 wird ein mit dem FBAS-Signal modulierter Träger einem Tuner zugeführt, der eine Mischstufe, einen Zwischenfrequenzverstärker und einen Videodemodulator enthält. Die Videosignale werden im Empfänger von dem Träger demoduliert und in einem Videoverstärker -,5 verstärkt. Die verstärkten Videosignale werden einer getasteten Regelschaltung zugeführt, welche für eine Regelung der Verstärkung in üblicher Weise sorgt. Die Videosignale werden ferner einem Leuchtdichtekanal, einem Farbkanal und einer Synchronsignaltrennschaltung zugeführt. Im Farbkanal werden die Farbsignale so umgewandelt, daß sie der Dreistrahl-Lochmaskenfarbbildröhre 12 zugeführt werden können. Die Strahlsysteme der Farbbildröhre 12 enthalten Kathoden, Steuergitter und Schirmelektroden (Beschleunigungsanoden) für die Farben Rot, Grün und Blau. Ferner enthält die Bildröhre eine Endanode 13, und der Bildschirm ist als Leuchtstoffschirm aus einer regelmäßigen Anordnung von Rot, Grün und Blau emittierenden Leuchtstoffpartikeln zusammengesetzt, denen eine Lochmaske zugeordnet ist.
Die Farbbildröhre 12 ist mit einem Ablenkjoch 14 versehen, welches Vertikal- und Horizontalablenkspulen hat, denen entsprechende Ablenkströme der Vertikal- bzw. Horizontalfrequenz zugeführt werden, so daß die einzelnen Elektronenstrahlen der Farbbildröhre 12 auf dem Leuchtschirm ein Raster schreiben. Ferner ist in üblicher Weise der Bildröhre 12 ein nicht dargestelltes Konvergenzjoch zugeordnet, welches aufgrund geeigneter dynamischer Konvergenzschwingungen die Elektronenstrahlen beim Schreiben des Rasters auf dem Bildschirm konvergieren läßt.
Die Ausgangssignale des Farbkanals werden einzeln den entsprechenden Steuergittern der Bildröhre zugeführt. Die betreffenden Kathoden werden vom Ausgangssignal des Leuchtdichtekanals angesteuert, welches den Leuchtdichteanteil des FBAS-Signals verstärkt und eine Verzögerungseinrichtung aufweist, mit Hilfe deren die Verzögerung des Leuchtdichteanteils derjenigen Verzögerung angepaßt wird, welcher die Farbinformationen im Farbkanal unterworfen sind.
Die Ausgangssignale der Synchronsignaltrennschaltung werden der Vertikalablenkschaltung und einem Horizontalablenkoszillator 15 zugeführt. Die Vertikalablenkschaltung erzeugt unier Steuerung durch die von der Synchronimpulstrennschaltung gelieferten Vertikalsynchronimpulse eine Vertikalablenkschwingung, welche den Vertikalablenkspulen des Ablenkjoches 14 zugeführt wird. Der Zeilenoszillator 15, der ein üblicher Sperrschwinger sein kann, erzeugt unter Steuerung durch die von der Synchronimpulstrennschaltung gelieferten Horizontalsynchronimpulse eine periodische Schaltspannung. Der Zeilenoszillator 15 ist mit einer automatischen Frequenzregelung versehen, welche den gewünschten Synchronismus sicherstellt.
Die vom Oszillator 15 erzeugte periodische Schaltspannung wird einer Horizontalablenkschaltung zugeführt, die nun anhand von F i g. 1 erläutert werden soll.
Die Ablenkschaltung ist grundsätzlich im US-Patent 34 52 244 beschrieben und enthält einen in zwei Richtungen leitenden Hinlaufintervallschalter 20 mit einem gesteuerten Siliziumgleichrichter 21 und einer Diode 22, welcher einen relativ großen Energiespeicherkondensator 23 über die Horizontalablenkwicklungen 24 während des Hinlaufintervalls jedes Ablenkzyklus schaltet Ein erster Kondensator 25 und eine Kommutatorspule 26 sind zwischen den Schalter 20 und einen in beiden Richtungen leitenden Kommutierschalter 27 geschaltet, welcher ebenfalls aus einem gesteuerten Siliziumgleichrichter 28 und einer Diode 29 besteht. Ein zweiter Kondensator 30 ist vom Verbindungspunkt des Kondensators 25 mit der Kommutatorspule 26 nach Masse geschaltet. Von den Schaltern 20 bzw. 27 sind Kondensatoren 34 und 35 zur Überbrükkung von Schaltschwingungen nach Masse gelegt. Eine Hauptspannungsquelle B+ ist an eine relativ große Speicherspule 31 geschaltet, welche ihrerseits an den Verbindungspunkt der Kommutatorspule 26 mit dem Kommutierschalter 27 gelegt ist.
Von einem Ende eines Kondensators 32, dessen anderes Ende mit der Speicherspule 31 verbunden ist, ist eine erste Triggerspule 33 an die Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 21 geführt, um diesen während des Hinlaufteils jedes Ablenkzyklus zum Laufen zu bringen. Eine zweite Triggerschaltung 10 ist vom Zeilenoszillator 15 zur Steuerelektrode des Siliziumgleichrichters 28 geführt, um diesen gegen Ende des Hinlaufintervalls jedes Ablenkzyklus zum Leiten zu bringen.
Ein Hinlaufschalter 20 ist über die Primärwicklung 36a eines Zeilentransformators 36 mit den Horizontalablenkspulen 24 gekoppelt. Eine Hochspannungswicklung 36ί> des Transformators 36 liefert die hochtransformierten Rücklaufspannunysimpulse, die dann von einem Gleichrichter 37 gleichgerichtet und dem Hochspannungsanschluß 13 der Bildröhre 12 zugeführt werden.
Eine Hilfswicklung 36c des Transformators 36 bildet eine Quelle positiver Impulse, welche in Fig. 2a dargestellt sind und welche die während des Rücklaufs jedes Zeilenablenkzyklus auftretenden Rüeklaufimpuise darstellen. Diese Impulse werden über einen Widerstand 40, ein Potentiometer 41 und einen weiteren Widerstand 42, die zusammen einen Spannungsteiler für die Impulse darstellen, geführt. Der Abgriff des Potentiometers 41 ist mit der Kathode einer Zenerdiode 43 verbunden. Von der Kathode der Zenerdiode ist ein
Integrationskondensator 44 nach Masse geführt. Die Anode der Zenerdiode ist mit der Basis eines Regeltransistors 45 und über einen Kondensator 51 mit Masse verbunden. Die Kapazität des Kondensators 51 ist größer als die Sperrschichtkapazität der Zenerdiode 43 gewählt, so daß Unterschiede der Sperrschicht Kapazität verschiedener Zenerdioden praktisch keine Auswirkungen auf den Betrieb der Schaltung haben.
Der Emitter des Transistors 45 ist nach Masse geschaltet, und sein Kollektor ist über die Parallelschaltung einer Steuerwicklung 46a einer sättigbaren Reaktanz 46 mit einer Speicherdiode 47 an eine Quelle positiver Spannung + V geführt. Diese Spannung kann etwa 75 V betragen. Ein Ende der Sekundärwicklung 466 der Reaktanz 46 ist über einen Widerstand 48 und die Parallelschaltung einer Speicherdiode 49 mit einem Widerstand 50 an eine positive Spannung B+ geführt, welche eine Größe von etwa 160 V haben kann. Das andere Ende der Sekundärwicklung 46b ist über die Speicherspule 31 an die Spannung B+ geführt. Außerdem ist dieser Anschluß der Steuerwicklung 466 mit dem Schalter 27 und der Kommutatorspule 26 verbunden.
Im Betrieb hat der Strom in. den Horizontalablenkspulen 24 zu Beginn des Ablenkintervalls jedes Horizontalablenkzyklus eine maximale Amplitude und fließt durch die durchlässige Diode 22, die Wicklung 36a und die Ablenkspulen 24 zum Ladekondensator 23. Der Ablenkstrom nimmt anschließend praktisch linear ab und geht etwa in der Mitte des Hinlaufintervalls durch Null, kehrt dabei seine Richtung um und geht von der Diode 22 auf den Gleichrichter 21 über. Der gesteuerte Siliziumgleichrichter 21 ist mit einem von der Triggerschaltung 33 gelieferten Steuersignal bereits für diese Stromübernahme vorbereitet worden. Wenn er zu leiten beginnt, fließt Energie aus dem Kondensator 23 durch den Gleichrichter 21 zu den Anlenkspulen 24.
Während der Hinlaufschalter 20 leitet, ist der Kommutierschalter 27 gesperrt. Die Kondensatoren 25 und 30 sind parallel über die Stromquelle geschaltet, welche aus der an die Hauptspannungsquelle B+ geschalteten Spule 26 und Speicherspule 31 besteht. Die Speicherspule 31, welche während des vorangegangenen Kommutierzeitabschnittes Energie gespeichert hat, überträgt während des Hinlaufintervalls des Ablenkzyklus ein Teil dieser gespeicherten Energie auf die Kondensatoren 25 und 30, solange diese parallelgeschaltei sind. Die Spannung an den parallelgeschalteten Kondensatoren 25 und 30 wächst während dieses Intervalls typischerweise in der in F i g. 2d in ausgezogenen Linien dargestellten Weise an. Dies ist die Spannung am Kommutatorschalter 27. Ein Teil der auf diese Weise in den Kondensatoren 25 und 30 gespeicherten Energie wird während des Rücklaufintervalls jedes Ablenkzyklus zu den Ablenkwicklungen 24 und der dem Transformator 36 zugeordneten Spannungserzeugungsschaltung übertragen, um die während des Ablenkzyklus auftretenden Verluste auszugleichen.
Zur Einleitung des Rücklaufintervalls jedes Ablenkzyklus und zur Energieübertragung von den Kondensatoren 25 und 30 zum Transformator 36 und den Ablenkspulen 24 wird vom Zeilenoszillator 15 einige Mikrosekunden vor dem gewünschten Ende des Hinlaufintervalls des Ablenkzyklus ein Impuls erzeugt. Dieser Impuls wird mit Hilfe der Triggerschaltung 10 geformt und die dadurch entstehende Kurvenform wird der Steuerelektrode des Kommutatorgieichrichters 28 zugeführt. Dieser gesteuerte Siliziumgleichrichter 28 beginnt zu leiten und schließt einen ersten Stromkreis, welcher den Gleichrichter 28, die Spule 26 und den Kondensator 25 umfaßt, ferner schließt er einen zweiten Stromkreis, welcher ebenfalls den Gleichrichter 28, die Spule 26 und den Kondensator 30 enthält. Der Strom in den Ablenkwicklungen 24 steigt zeitweilig an, da der Hinlaufgleichrichter 21 leitend bleibt. Die in den Kondensatoren 25 und 30 gespeicherte Energie schwingt in den beiden erwähnten Stromkreisen mit deren Resonanzfrequenz.
Zur gleichen Zeit wird die Spule 31 durch den Kommutiergleichrichter 28 unmittelbar über die Spannung B+ geschaltet, so daß ein näherungsweise linear ansteigender Strom erzeugt wird und ein wesentlicher Energiebetrag in der Spule 31 gespeichert wird. Der dem Kondensator 25 zugeordnete Stromanteil dient der Abschaltung des gesteuerten Siliziumgleichrichters 21 da er in umgekehrter Richtung durch diesen fließt, und nach einem kurzen Zeitintervall des Leitens durch die Hinlaufdiode 22 wird der Rücklauf des Ablenkzyklus eingeleitet.
Während des Rücklaufintervalls kehrt sich der Stron: in den Horizontalablenkspulen 24 um, weil ein Energieaustausch mit Halbzyklusresonanz zwischen den Ablenkspulen 24 und einer aus der Kombination dei Kondensatoren 25 und 30, der Spule 26 und derr entsprechend abgestimmten Transformator 36 bestehenden Schaltung statfindet. Während dieses Rücklauf teils entsteht in der Transformatorwicklung 366 eine Rücklaufimpulsspannung, die durch den Hochspan nungsgleichrichter 37 gleichgerichtet wird und eine Betriebsgleichspannung in der Größenordnung vor 25 kV am Anschluß 13 für die Endanode der Bildröhre 12 bildet. Die Größe des Hochspannungsimpulses steh in direktem Verhältnis zur Spitzenamplitude de; Ablenkstroms in den Ablenkwicklungen 24 und zui Höhe der in den Kondensatoren 25 und 30 zu Beginr des Rücklaufintervalls gespeicherten Energie. Dei Spitzenwert des Ablenkstromes ist ferner von der in der Kondensatoren 25 und 30 gespeicherten Energie abhängig. Wie im US-Patent 35 17 253 beschrieben ist können die Werte der Kondensatoren 25 und 30 und dei Spule 36 so gewählt werden, daß bei Fehlen zusätzliche! Regelelemente eine prozentuale Änderung des Spitzen ablenkstromes eine mindestens halb so große, Vorzugs weise aber genau so große prozentuale Änderung dei Hochspannung zur Folge hat.
Zusätzlich zu der durch diese Wahl der Bauelemen tenparameter gegebene Regelwirkung sind bei der hie beschriebenen Schaltung weitere Regelelemente vnrge sehen, welche die Hochspannung gegen Änderungei des Strahlstromes und der Versorungsspannungei stabilisiert.
Eine Hilfswicklung 36c des Zeilentransformators 31 stellt eine Quelle positiver Impulse dar, welche währen« des Rücklaufintervalls auftreten. Diese Impulse sind ii Fig. 2a dargestellt. Jegliche Änderung der Hochspan nung drückt sich in der Amplitude der von der Wicklunj 36c abgenommenen Impulse aus. Diese Impulse werdei von der Wicklung über einen Spannungsteiler abge nommen, welcher aus dem Widerstand 40, den Potentiometer 41 und einem mit Masse verbundene! Widerstand 42 besteht. Die Impulse werden von Abgriff des Potentiometers 41 über eine Zenerdiode 4. der Basis des Regeltransistors 45 zugeführt.
Der Kollektorstrom des Transistors 45 ändert siel gemäß F i g. 2b, wenn die Spannung der dem Transisto zugeführten Impulse von einer Bezugsspannung ab
Io
weicht, welche durch die Reihenschaltung der Zenerdiode 43 und dem Basis-Emitter-Übergang des Transistors 45 geliefert wird. Wenn die Betriebsspannung B+ ansteigt, ^o daß die Hochspannung und der Ablenkstrom ebenfalls ansteigen wollen, dann erhöht sich der positive Spannungspegel der auf die Basis des Transistors 45 geführten Impulse. Diese Signale bringen den Transistor 45 zum Leiten, so daß der in F i g. 2b dargestellte Kollektorslrom fließt. Dieser Strom fließt durch die Stcuerwicklung 46a einer Reaktanz 4<>, und der in der Steuerwicklung 46a anwachsende Strom führ; zu einer Herabsetzung der in der Skundärwicklung 46fc wirkenden induktivität. Die Stromänderungen in der Wicklung 46b sind in F i g. 2c dargestellt. Da die Wicklung 46b parallel zur Speicherspule 31 liegt, wird auch die Induktivität dieser Parallelschaltung verringert. Die abnehmende Induktivität dieser parallelen Spulen hat ein Anwachsen der an den Kondensatoren 25 und 30 liegenden Spannung während der ersten Hälfte de-. Hinlaufintervalls zur Folge, während der zweiu."; Hälfte des Hinlaufintervalls (wie in F i g. 2d gesirichek dargestellt) erfolgt jedoch eine Abnahme, wenn die Energie über die Spule 3t zur Betriebsspannungsquelle ß + zurückgeliefert wird. Dadurch bleibt die zur Übertragung an die Hochspannungsschakutig und Φχ Ablenkwicklungen 24 verfügbare Energie praktisch konstant. Wenn die Spannung ß+ absinkt, dan;, steig! die Induktivität der Spule 31, so daß die Biidbreite un j die Hochspannung konstant gehalten werden..
Wenn die Hochspannung infolge erhöhten Bildröhrenstroms absinkt, leitet der Transistor 45 weniger. Dadurch tritt eine effektive Erhöhung der Induktivität der Parallelschaltung aus der Sekundärwicklung 466 der Reaktanz mit der Speicherspule 31 ein, wodurch wiederum mehr Energie in den Kondensatoren 25 und 30 gespeichert werden kann. Diese größere gespeicherte Energie führt zu einem Anwachsen der von der Ablenkschaltung erzeugten und auf den Hochspannungsanschluß 13 geführten Hochspannung.
Die Spannungsquelle + V, welche an den Kollektor des Transistors 45 geschaltet ist, ist ungeregelt. Daher verändern Schwankungen dieser Spannung, die beispielsweise durch Änderungen der Netzspannung bedingt sind, den Leitungszustand des Regeltransistors 45 und führen damit zu einer kompensierenden Änderung der Bildröhrenhochspannung.
Der zwischen der Kathode der Zenerdiode 43 und Masse geschaltete Kondensator 44 dient der Integration von Impulsen, welche durch die Zenerdiode dem Regeltransistor 45 zugeführt werden. Durch disintegration der Impulse steigt die Schleifenverstärkung der Regelschleife an, da die Impulse verbreitert werden und aus diesem Grunde den Transistor 45 für ein längeres Zeitintervall jedes Ablenkzyklus leitend machen, so daß auch die Regelschleifenempfindlichkeit und somit die Wirkung der Regelung verbessert wird. Normalerweise wäre anzunehmen, daß durch Anlegen eines integrierten Impulses an einen Transistor dessen Einschaltdauer vergrößert werden würde, da die Anstiegszeit des Impulses infolge der Integration länger
ίο ist, so daß im Transistor unerwünschte Verlustleistungen entstehen. Diese Schwierigkeiten werden jedoch durch die Einschaltung des Integrationskondensators 44 vermieden. Wenn die Spannung am Kondensator 44 gleich der Spannung der Zenerdiode 43 zuzüglich des
,< Emiucr-Basix-Spannungsabfalls des Transistors 45 ist, beginnt dieser Transistor zu leiten. Wegen des durch die Zenerdiode 43 und dem Transistor 45 verlaufenden Strompfades u-eh; der Differentialquotient dv/'di am Kondensator gegen Null und jeglicher im Kondensator
zo '-'A liegender Strom wird als zusätzlicher Basis-Steuerstrom für den Transistor verfügbar, so daß dieser schneller an- und in die Sättigung gesteuert wird und auf diese Weise die Verlustleistung geringgehalten wird. In dem bereits erwähnten US-Patent 35 17 253 ist die
2·-, Quelle der die Hochspannungsänderungen darstellenden Signale der S-Formungskondensator. der eine relativ glatte Spannung liefert. Diese Spannung brauch; für eine hohe Regelschleifenverstärkung n'cht integriert /u werden. Die relativ glatte Spannung hat jedoch eine
y, gewisse Verlustleistung im Regcltransistor zur Folge. Im Gegensatz dazu hat die hier beschriebene Schaltung den Vorteil einer hohen Schleifenverstärkung infolge der Integration der die Hochspannungsänderungen darstellenden Impulse bei gleichzeitiger kurzer Einschaltzeit des Transistors 45. so daß eine wirksame Hochspannungsregelung mit einem hilligen Transistor für kleine Leistungen erreicht wird.
Ein Maß für die Wirksamkeit der hier beschriebenen Hochspannungsregelung besteht in dem Kriterium, wie gut die Hochspannung bei einer vorgegebenen Änderung des Bildröhrenstroms geregelt werden kann. Mit der hier beschriebenen Schaltung, außer wenn der Kondensator 44 fehlt, ändert sich die Hochspannung von einem Nominalwert von 25 kV um etwa 3,3 kV wenn sich der Strahlstrom von 0 bis 1,5 mA ändert. Is' dagegen der Integrationskondensator 44 vorhanden dann führen Strahlstromänderungen zwischen 0 unc 1,5 inA zu Hochspannungsänderungen von nur 2,9 kV also zu einer Verbesserung der Hochspannungsrege
.so lung von etwa 12%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger mit einer an eine veränderbare Reaktanz angekoppelten Spannungsquelle, welche während eines Teils des Ablenkzyklus Strom an einen Energiespeicher liefert, der während eines anderen Teils des Ablenkzyklus an die Ablenk- und Hochspannungserzeugungsschaltung gekoppelt wird, ferner mit einer Steuerschaltung zur Veränderung der Reaktanz, welche ein aktives Stromsteuerelement enthält, das mit einem aus der Ablenk- und Hochi,pannungsschaltung abgeleiteten. Änderungen der Hochspannung wiedergebenden Signal unter Einschaltung einer zweipoligen Referenzspannungsquelle zwischen die dieses Signal liefernde Impulsquelle und ein Bezugspotential angesteuert wird und die Reaktanz derart verändert, daß der dem Energiespeicher zugeführte Strom so bestimmt wird, daß der von diesem der Ablenk- und Hochspannungserzeugungsschaltung zugeführte Strom im Sinne der gewünschten Regelung der Hochspannung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (43, 45, 46a) ein zwischen die Impulsquelle (36c, 40, 41) und die Referenzspannungsquelle (43) geschaltetes derart bemessenes Integrierglied (44) enthält, daß die von der Impulsquelle an das Stromsteuerelement (45) gelangenden Impulse im Sinne eines Schalterbetriebes des Stromsteuerelementes teilweise integriert werden.
2. Hochspannungsregelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweipolige Bezugsspannungsschaltung (43, 45) den Basis-Emitter-Übergang des Stromsteuerelementes in Reihe mit einer Zenerdiode (43) enthält.
3. Hochspannungsregelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrierglied (44) über die zweipolige Bezugsspannungsschaltung (43,45) geschaltet ist
4. Hochspannungsregelschaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrierglied (44) einen Kondensator aufweist, dessen Kapazität größer als die Kapazität der zweipoligen Bezugsspannungsschaltung (43,45) ist.
5. Hochspannungsregelschaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerschaltung (43, 45, 46a) die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (45) zwischen dem Bezugspotential (Masse) und einer ersten Steuerklemme der veränderlichen Reaktanz (46) liegt, eine zweite Steuerklemme der veränderlichen Reaktanz (46) mit einer Gleichspannungsquelle (+ V) verbunden ist, eine Diode (47) zwischen der ersten und zweiten Steuerklemme der veränderlichen Reaktanz: (46) liegt, und ein Kondensator (51) zwischen der Basis des Transistors (45) und dem Bezugspotential (Masse) geschaltet ist.
DE2238548A 1972-06-12 1972-08-04 Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger Expired DE2238548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26162772A 1972-06-12 1972-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238548A1 DE2238548A1 (de) 1974-01-03
DE2238548B2 true DE2238548B2 (de) 1977-11-03
DE2238548C3 DE2238548C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=22994142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238548A Expired DE2238548C3 (de) 1972-06-12 1972-08-04 Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3767960A (de)
JP (1) JPS4932530A (de)
AT (1) AT358112B (de)
AU (1) AU474501B2 (de)
BE (1) BE788375A (de)
CA (1) CA953429A (de)
DE (1) DE2238548C3 (de)
ES (1) ES406623A1 (de)
FR (1) FR2188378B1 (de)
GB (1) GB1402114A (de)
IT (1) IT964436B (de)
NL (1) NL7212355A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1427714A (en) * 1972-05-18 1976-03-10 Rca Corp Voltage adjusting circuit for deflection systems
DE2250857C3 (de) * 1972-10-17 1979-04-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2255389C3 (de) * 1972-11-11 1981-04-30 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur Steuerung der Energieaufnahme einer Thyristor-Horizontalablenkschaltung
US3858084A (en) * 1973-05-11 1974-12-31 Gte Sylvania Inc Voltage protection circuit
US3885198A (en) * 1973-08-06 1975-05-20 Rca Corp High voltage regulator
GB1469517A (en) * 1973-09-12 1977-04-06 Rca Corp Deflection start-up control circuit especially for television receivers
US3898522A (en) * 1973-12-03 1975-08-05 Gte Sylvania Inc Television receiver power supply system and protective circuitry therefor
US3891891A (en) * 1974-01-31 1975-06-24 Rca Corp High voltage protection circuit
US3881135A (en) * 1974-01-31 1975-04-29 Rca Corp Boost regulator with high voltage protection
GB1504855A (en) * 1974-06-05 1978-03-22 Rca Corp Television thyristor deflection system
US3925716A (en) * 1974-06-27 1975-12-09 Quasar Electronics Corp Stable power supply
GB1511493A (en) * 1974-08-22 1978-05-17 Rca Corp Gating circuit for thyristor deflection systems
GB1555858A (en) * 1976-11-23 1979-11-14 Rca Corp Regulation system for deflection apparatus
IT1082972B (it) * 1977-04-06 1985-05-21 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina
EP0005391B1 (de) * 1978-05-02 1981-04-01 Thomson-Brandt Einrichtung zur Stabilisierung der Betriebsspannung einer Zeilenablenkschaltung in einem Fernsehempfänger
US4193018A (en) * 1978-09-20 1980-03-11 Rca Corporation Deflection circuit
US4292654A (en) * 1979-12-20 1981-09-29 Rca Corporation Deflection system and switched-mode power supply using a common ramp generator
US4267487A (en) * 1980-04-02 1981-05-12 Rca Corporation Regulated filament supply for high-power tubes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428856A (en) * 1965-05-24 1969-02-18 Conrac Corp Television high voltage regulator
US3609447A (en) * 1968-03-27 1971-09-28 Hitachi Ltd High voltage regulation circuit for a color television receiver
US3638067A (en) * 1969-08-25 1972-01-25 Rca Corp Triggering circuit for crt deflection system utilizing an scr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188378B1 (de) 1977-08-05
ATA681072A (de) 1980-01-15
AU474501B2 (en) 1976-07-22
NL7212355A (de) 1973-12-14
DE2238548C3 (de) 1978-06-22
CA953429A (en) 1974-08-20
AU4614072A (en) 1974-03-07
JPS4932530A (de) 1974-03-25
US3767960A (en) 1973-10-23
FR2188378A1 (de) 1974-01-18
ES406623A1 (es) 1975-10-01
DE2238548A1 (de) 1974-01-03
IT964436B (it) 1974-01-21
BE788375A (fr) 1973-01-02
GB1402114A (en) 1975-08-06
AT358112B (de) 1980-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238548C3 (de) Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2831033A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des eine spule durchfliessenden stromes, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE3637015C2 (de) Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE2802755C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verringern des Einflusses von Strahlstromänderungen auf die Rasterbreite für einen Fernsehempfänger
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2017371A1 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabevorrichtung
DE2700103C3 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2504022C3 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE3009523C2 (de) Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung
DE3346203A1 (de) Strahlstromaenderungen beruecksichtigende geregelte stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE3129293C2 (de)
DE2024372A1 (de)
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE2804120B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1178109B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung in einem Farbfernsehempfaenger
DE2838819C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
DE1925710B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsehempfanger
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2105013A1 (de) Hochspannungs Regelschaltung fur Fernsehempfänger
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
DE2115379B2 (de) Ablenkstufe für einen Fernseh empfänger
DE2158326A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee