DE2238411B2 - Umwälzbackofen - Google Patents

Umwälzbackofen

Info

Publication number
DE2238411B2
DE2238411B2 DE2238411A DE2238411A DE2238411B2 DE 2238411 B2 DE2238411 B2 DE 2238411B2 DE 2238411 A DE2238411 A DE 2238411A DE 2238411 A DE2238411 A DE 2238411A DE 2238411 B2 DE2238411 B2 DE 2238411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
heating
oven
burner
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238411A1 (de
DE2238411C3 (de
Inventor
Georg 7730 Villingen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DE2238411A priority Critical patent/DE2238411C3/de
Priority to AT625273A priority patent/AT332820B/de
Priority to IT51686/73A priority patent/IT990038B/it
Priority to ZA735178A priority patent/ZA735178B/xx
Priority to JP48087172A priority patent/JPS526354B2/ja
Priority to NL7310803A priority patent/NL7310803A/
Priority to FR7328576A priority patent/FR2195148A5/fr
Publication of DE2238411A1 publication Critical patent/DE2238411A1/de
Publication of DE2238411B2 publication Critical patent/DE2238411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238411C3 publication Critical patent/DE2238411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/10Ovens heated by radiators by radiators heated by fluids other than steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

schächte (14, 15; 24, 25) jedes einzelnen Herdes nötigt, deren Backfläche dem jeweiligen Bedarf ange- bzw. jeder einzelnen Herdgruppe (10, 20) jeweils paßt werden karn.
nebeneinander und gegenüber den Schächten des Zwar sind auch Heizsysteme für Backöfen beanderen Herdes bzw. der anderen Herdgruppe in 30 kannt, bei welchen die Heizgasmenge eines Herdes bezug der Ofenvorderseite nach vorn bzw. nach z. B. mit einer verstellbaren Klappe verändert werden hinten versetzt angeordnet sind. kann. Hierdurch kann eine gewisse Temperatursen-
3. Umwalzbackofen nach Anspruch 2, dadurch kung eines Herdes erzielt werden. Da die Drosselung gekennzeichnet, daß die Zufuhrschächte (14) für der Heizgaszufuhr in einzelnen Kanälen eine: Frhödie obere Herdgruppe (1.0) ; η den für die Radia- 35 hung der Strömungsgeschwindigkeit in den übrigen toren (23) der unteren Herdgruppe (20) gemein- Kanälen zur Folge hat, sind dieser Steuerungsnrt samen Zufuhrschacht (24) angeschlossen sind. enge Grenzen gesteckt.
4. Umwalzbackofen nach Anspruch 2 oder 3, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückläufe (16, einen vor allem für saisonabhängige Betriebe gccig-26) der oberen bzw. unteren Herdgruppe (10, 20) 40 neten Backofen der genanntem Art zu schaffen, dcsunterhalb bzw. oberhalb des gemeinsamen Heiz- sen Backfläche ohne Verschlechterung der Backeiraumes (31) und die Umwälzventilatoren (17, 27) genschaften dem jeweils erforderlichen Backflächenbeidseitig des Brenners (30) in den Rückläufen bedarf angepaßt werden kann.
(16, 26) angeordnet sind. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei
45 einem Umwalzbackofen der genannten Art erfindungsgemäß darin, daß jedem Herd bzw. jeder Herdgruppe ein eigenes Umwälzsystem zugeordnet ist,
daß jedes Umwälzsystem eigene, voneinander unabhängig betätigbare Klappen zur Veränderung der 50 Heizgasstrommenge aufweist und daß der Brenner in
seiner Leistung veränderbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Umwalzbackofen mit Durch die Verbindung mehrerer einzelnen Herden
wenigstens zwei Herden, unterhalb und oberhalb de- oder Herdgruppen zugeordneter Umwälzsysteme mit rer als flache Hohlkörper ausgebildete, sich über die einem mehrstufigen bzw. leistungsveränderbaren gesamte Backfläche erstreckende Radiatoren vorge- 55 Brenner ergibt sich ein Umwalzbackofen mit einer lehen sind, welche über wenigstens zwei Umwälzsy- sehr variablen und anpassungsfähigen Ofencharakte- iteme, bestehend aus einem für alle Radiatoren ge- ristik. So können einzelne Herde ab- bzw. zugeschalmeinsamen Heizraum mit Brenner und Heizgaszu- tet und überdies mit unterschiedlichen Backraumfuhrschacht und jeweils einem zum Heizraum rück- temperaturen betrieben werden, Eine Veränderung führenden Abfuhrschacht mit einem Ventilator ver- 60 der jeweils eingeschalteten Backfläche durch eine änderbarer Drehzahl, mit Heizgas beschickbar sind. entsprechende Klappensteüerung führt nicht wie bei
Bei einem bekannten Umwalzbackofen dieser Art bekannten Umwalzbackofen zwangsweise auch zu ist der Radiatorinnenraum in parallel geschaltete Ra- einer Backtemperaturänderung, da ein beispielsweise diatörkammerri aufgeteilt, um die Wärmeabgabe ins- geringerer Wärmebedarf bei verringerter Backfläche besondere bei breiteren Radiatoren zu vergleichmä- 65 durch eine Leistungsverminderung des Brenners ßigen. Dabei ist jeder parallelen Radiatorkiimmer ein kompensiert werden kann.
gesondertes Umwälzsystem mit einem Umwälzventi- Das erfindüngsgemäße Prinzip eignet sich insbe-
lator veränderbarer Drehzahl, einem Schachtsystem sondere für Etagenbackofen, bei welchen die Herde
3 4
bzw. Herdgruppen übereinander angeordnet sind. In geordneten ZufuhrscbHcbte 14 den Radiatoren 13
an sieb bekannter Weise erfolgt die Heizgaszu- und der oberen Herdgruppe 10 zugeführt,
•abfuhr über an der Ofenrückseite befindliche Das Heizgas aus den Radiatoren 13 der oberen
Schächte. Vorzugsweise sind hierbei die Zufuhr- und Herdgruppe 10 wird über den gemeinsamen Abfubr- Abfubrschäcbte jedes einzelnen Herdes bzw. jeder 5 schacht 15 und einem Rücklauf 16 mit einem Um-
erazelnen Herdgruppe jeweils nebeneinander und ge- wälzventUator 17 abgesaugt und in den geraeinsamen
genüber den Schächten des anderen Herdes bzw. der Heizraum 31 eingeblasen. In entsprechender Weise
anderen Herdgroppe bezüglich der Ofenvorderseite wird das aus den Radiatoren 23 rückströraende Heiz-
nach vorn bzw. nach hinten versetzt angeordnet. gas über die nebeneinanderliegenden Abfuhrschächte
Der Gegenstand der Erfindung wird narbfolgend w 25 und einen Rücklauf 26 mit einem Umwälzventilaan einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbei- tor 27 in den Heizraum 31 gefördert. Die Strömungsspiel näher erläutert. Es zeigt richtungen der Heizgasströme sind in allen Figuren
F i g. i einen Vertikalschnitt eines erfindungsge- mit Pfeilen angedeutet. Die räumlichen Anordnun-
mäß ausgebildeten Etagenbackofens, gen der unteren Rückläufe 16 und 26 sowie des
F i g. 2 einen Horizontalschnitt längs der Linie 15 Heizraumes 31 ergeben sich aus den Schnitten gemäß
n-IIinFig.1, Fig. I bis3.
Fig.3 einen Vertikalschnitt längs der Linie III-III Der Horizontalschnitt gemäß Fig.4 veranschau-
inFig. 1 und licht eine Unterteilung mit Hilf.; von vertikalen Leit-
Fig.4 einen Horizontalschnitt längs der Linie blechen 18 bzw. 28 in nebeneinanderliegende Kam-
IV-IV in F i g. 3. 20 mern 19 bzw. 29. Stirnseitig gleichfalls innerhalb der
In F i g. 1 ist der Aufbau eines Etagenbackofens Radiatoren angeordnete Stau, und Umlenkbleche mit zwei übereinander angeordneten Herdgruppen 10 18 α bzw. 28 α sorgen für die Umlenkung und die in- und 20 dargestellt. Jede Herdgruppe besitzt zwei tensive Vermischung der zugeführten Heizgasströme. Backräume 11 bzw. 21, deren an der Backofen- Dank der Kammerunterteilung und der Vermischung Vorderseite befindliche Einschießöffnungen mit Tu- 25 der einzelnen Heizgasströme wird eine sehr gleichren 12 bzw. 22 verschließbar sind. Die Backräume mäß;ge Erwärmung der einzelnen Backräume erwerden über diese Einschießöffnungen mit Backgut zielt, wobei die Wärmeabgabe infolge der Heizgasbeschickt, umlenkung mittels der Umlenk- und Staubleche 18 a
Unterhalb und oberhalb der Backräume sind vorn bzw. 28 α im Bereich der Einschießöffnungen zum
Heizgas durchströmte Radiatoren 13 bzw. 23 an- 30 Ausgleich des Wärmeverlustes beim Öffnen von
geordnet, welche der Erzeugung der Unter- u/id Klappen bzw. Türen 12 bzw. 22 größer ist.
Oberhitze dienen. Die Trennung der beiden Umwälzsysteme 13 bis
Die Zu- und Abfuhr des mittels eines Brenners 30 17 und 23 bis 27 für die beiden Herdgruppen 10 und erzeugten Heizgases erfolgt über an der Ofenrück- 20 gestattet es, in Verbindung mit unabhängig vonseite teils nebeneinander und teils hintereinander an- 30 einander betätigbaren Drosselklappen (nicht dargegeordnete Schächte. So sind die Radiatoren 13 des stellt) zur Veränderung der Heizgasstrommenge und oberen Herdes mit Zufuhrschächten 14 und einem mit einem gemeinsamen, in seiner I eistung verändergemeinsamen Abfuhrschacht 15 verbunden, während baren Brenner 30, die Backraumtempera"uren innerden Radiatoren 23 der unteren Heirdgruppe 20 der halb der einzelnen Herde unabhängig voneinander zu gemeinsame Zufuhrschacht 24 und einzelne neben- 4° regeln und eine der Herdgruppen ganz abzuschalten, einander angeordnete Abfuhrschächte 25 zugeordnet ohne daß die Backraumtemperatur in der anderen sind. Die räumliche Anordnung dieser Schächte Herdgruppe wesentlich beeinflußt wird,
zueinander geht insbesondere aus dem Schnitt gemäß Die beiden Umwälzventilatoren 17 und 27 sind F i g. 4 hervor. unabhängig voneinander in ihrer Drehzahl regelbar
Wie vor allem Fig. 2 erkennen läßt, wird das 45 und können gegebenenfalls einzeln ganz abgeschaltet
vom Brenner 30 im Heizraum 31 erzeugte Heizgas werden. Der durch Betätigung der Umwälzventilato-
zunächst über den Zufuhrschacht 24 den Radiatoren ren und Drosselklappen veränderbare Wärme- bzw.
23 der unteren Herdgruppe 20 und über die sich dem Backflächenbedarf wird von dem Brenner 30 zur
Zufuhrschacht 24 anschließenden, nebeneinander an- Verfugung gestellt, dessen Leistung veränderbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

und einem allen RediatorJuwnrawrn gemeinsamen Patentansprüche: Brenner zugeordnet Durch die Parallelschaltung P werden die jeweiligen Strömungswege verkürzt und
1. Umwälzbackofen mit wenigstens zwei Her- damit der Teraperaturabfall vermindert. Ferner weist den, unterhalb und oberhalb derer als flache S der bekannte Backofen zwei übereinander angeord-Hohlkörper ausgebildete, sich über die gesarate nete Herde auf, die jedoch nur in gegenseitiger Ab-Backfläche erstreckende Radiatoren vorgesehen bängigkeit betrieben werden können.
sind, welche über wenigstens zwei Umwälzsy- Hierbei ist es sehr problematisch, daß in der sterne, bestehend aus einem für alle Radiatoren Mehrzahl der Bäckereibetriebe die erforderhche gemeinsamen Heizraum mit Brenner und Heiz- io Backkapazität, d. h. also die jeweils erforderliche gaszufuhrschacbt und jeweils einem zum Heiz- Backfläche, in Abhängigkeit von der Tageszeit den raum rückfübrenden Abfuhrschacht mit einem Wochentagen oder sogar der Janreszeit außer-Ventüator veränderbarer Drehzahl, mit Heizgas ordentlich stark schwankt. Bei vielen Betneben, insbescbickbar sind, dadurch gekennzeich- besondere bei Filialenzulieferera, muß fast die genet, daß jedem Herd bzw. jeder Herdgruppe 15 samte Backware in den Morgenstunden hergestellt (XO, 20) dn eigenes Umwälzsystera (13 bis 17), und ausgeliefert werden, so daß in dieser Zeit die 23 bis 27) zugeordnet ist, daß jedes Umwälzsy- Backfläche voll ausgenutzt wird, wahrend im \ erlauf stem eigene, voneinander unabhängig betätigbare des weiteren Tages nur noch ein Bruchteil der Back-Klappen zur Veränderung der Heizgasstrom- fläche benötigt wird. Abgesehen von einer normalermenge aufweist und daß der Brenner (30) in sei- 20 weise erhöhten Wochenendbelastune gibt es auch ner Leistung veränderbar ist. stark saisonabhängige Betriebe, z. B. in Fenengebie-
2. Umwalzbackofen nach Anspruch 1, dadurch ten, bei denen während der Urlaubszeit die volle gekennzeichnet, daß die Herde bzw. Herdgrup- Backkapazität erforderlich ist, während in der übrpen (10, 20) nach Art eines Etagenofens überein- gen Zeit dagegen häufig nur 50 0O und weniger Backander angeordnet sind, wobei die an der Ofen- 25 volumen erforderlich ist.
rückseite befindlichen Zufuhr- und Abfuhr- Für diese Anwendungsfälle werden Backöfen be-
DE2238411A 1972-08-04 1972-08-04 Umwälzbackofen Expired DE2238411C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238411A DE2238411C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Umwälzbackofen
AT625273A AT332820B (de) 1972-08-04 1973-07-16 Umwalzbackofen
IT51686/73A IT990038B (it) 1972-08-04 1973-07-27 Forno di cottura a circolazione
ZA735178A ZA735178B (en) 1972-08-04 1973-07-30 Circulation baking oven
JP48087172A JPS526354B2 (de) 1972-08-04 1973-08-02
NL7310803A NL7310803A (de) 1972-08-04 1973-08-03
FR7328576A FR2195148A5 (en) 1972-08-04 1973-08-03 Hot gas circulation backing oven - having uniform temp distribution throu-ghout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238411A DE2238411C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Umwälzbackofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238411A1 DE2238411A1 (de) 1974-02-21
DE2238411B2 true DE2238411B2 (de) 1974-08-29
DE2238411C3 DE2238411C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5852661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238411A Expired DE2238411C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Umwälzbackofen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS526354B2 (de)
AT (1) AT332820B (de)
DE (1) DE2238411C3 (de)
FR (1) FR2195148A5 (de)
IT (1) IT990038B (de)
NL (1) NL7310803A (de)
ZA (1) ZA735178B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561500Y2 (de) * 1976-11-25 1981-01-14
JPS562596Y2 (de) * 1976-12-06 1981-01-21
DE2829910C2 (de) * 1978-07-07 1986-12-04 KBB Backofenbau GmbH, 5000 Köln Umwälzbackofen
DE69421271T2 (de) * 1994-05-19 2000-04-06 Salva Ind Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
SI0893059T1 (en) * 1997-07-22 2003-04-30 Barilla Alimentare S.P.A. Oven for cooking and/or roasting food products
DE20220366U1 (de) 2001-06-25 2003-06-05 Basag Service Und Handelsgesel Backofen
DE102020115622A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238411A1 (de) 1974-02-21
AT332820B (de) 1976-10-25
FR2195148A5 (en) 1974-03-01
ATA625273A (de) 1976-02-15
DE2238411C3 (de) 1975-04-10
NL7310803A (de) 1974-02-06
JPS5029784A (de) 1975-03-25
JPS526354B2 (de) 1977-02-21
IT990038B (it) 1975-06-20
ZA735178B (en) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883994B1 (de) Backofen
DE2238411C3 (de) Umwälzbackofen
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE19546641C2 (de) Backofen
DE19820061A1 (de) Backofen
DE102018208959A1 (de) Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
DE2121586A1 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE3130064C2 (de) Backofen
EP0954969B1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
EP1197148A2 (de) Stikkenofen
DE19516514C2 (de) Heizradiator für einen Backherd
DE2125469B2 (de) Backofen mit Umwalz heizung
DE3326895C2 (de)
EP1050731B1 (de) Brennofen
DE3138232A1 (de) Tunnelofen
DE565523C (de) Wanderherd-Backofen mit vor dem Backraum angeordnetem, Bedampfungs- und Beheizungs-vorrichtungen enthaltendem Vorbackraum
DE3216008C2 (de) Backofen mit Wärmespeicher
DE2453072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der groesse der schmelzzone eines glasschmelzofens
DE2415509C2 (de) Umwälzbackofen
EP3949737A1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE739241C (de) Schachtofen mit Heizgasumwaelzung
DE1138361B (de) Wanderherd-Brotbackofen, insbesondere Bandofen
DE620090C (de) Muffelofen
DE2526201C3 (de) Wärmebehandlungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee