DE2238401A1 - Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente - Google Patents

Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente

Info

Publication number
DE2238401A1
DE2238401A1 DE19722238401 DE2238401A DE2238401A1 DE 2238401 A1 DE2238401 A1 DE 2238401A1 DE 19722238401 DE19722238401 DE 19722238401 DE 2238401 A DE2238401 A DE 2238401A DE 2238401 A1 DE2238401 A1 DE 2238401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromate
succinates
raising
pigment dispersibility
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238401
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Kiefer
Herbert Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722238401 priority Critical patent/DE2238401A1/de
Publication of DE2238401A1 publication Critical patent/DE2238401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Chromatpigmente Es ist bereits bekannt, Chromatpigmente und andere anorganische Pigmente mit geringen Mengen organischer Verbindungen zu behandeln, um ihre Dispergierbarkeit in organischen Medien wie Bindemittelsystemen oder Kunststoffen zu erleichtern.
  • Die bisher zu diesem Zweck benutzten organischen Hilfsmittel haben jedoch den Nachteil, daß die damit behandelten Chromatpigmente, besonders Zinkchromate und Chromgelbe, mehr oder weniger getrübt werden und meist auch in ihrer Temperaturbeständigkeit beeinträchtigt werden. Diese Veränderungen werden dadurch hervorgerufen, daß die Chromat-ionen zu Chrom-(III)-Verbindungen reduziert werden und auf der anderen Seite die eine Schutzschicht bildenden organischen Verbindungen in unkontrollierter Weise oxidativ geschädigt werden und damit teilweise ihre Wirksamkeit verlieren. Diese Effekte können bereits in der bei der Fällung entstehenden wäßrigen Suspension auftreten, besonders aber bei Mahl- und Trocknungsprozessen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde nun ein Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Chromatpigmente gefunden, bei dem man Chromatpigmente mit 0,1 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 1 % eines Sulfobernsteinsäuredialkylesters der allgemeinen Formel wobei Alk einen Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen bedeutet, behandelt.
  • Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man zu der wäßrigen Pigmentsuspension, wie man sie nach der Fällreaktion erhält, eine wäßrige Lösung des Sulfobernsteinsäuredialkylesters zugibt, die Suspension einige Zeit rührt und das Pigment in üblicher Weise durch Filtrieren, Trocknen und Mahlen isoliert. Anstelle der freien Säure verwendet man im allgemeinen das Alkalisalz der genannten Sulfobernsteinsäuredialkylester. Als Chromatpigmente, die in dieser Weise behandelt werden können, kommen alle bekannten Chromgelb-, Zinkchromat-, Bariumchromat-, Strontiumchromat- oder Molybdatrotpigmente in Frage. Im Fall der Bariumchromatpigmente ist es auch möglich, die Sulfobernsteinsäuredialkylester wahrend der Fällung des Pigments zuzugeben.
  • Die so behandelten Chromatpigmente zeigen eine verbesserte Stabilität des Farbtons, auch bei Temperaturbelastung. Rührt man diese Pigmente mit einem Dissolver z.P. in eine übliche Alkydharz-Lösung ein, so erhält man einen Lack, der das Pigment bereits in genügend feinverteilter Form enthält, ohne daß eine zusätzliche Dispergierung notwendig ist.
  • Beispiel 1 10 Volumenteile einer 10 %igen wäßrigen Suspension von basischem Zinkkaliumchromat werden mit einem Volumenteil einer 1 zeigen wäßrigen Lösung von Natrium-dioctyl-sulfo-succinat versetzt und 30 Minuten lang gerührt. Das Pigment wird anschließend filtriert, gewaschen, bei 800C getrocknet und in einer sieblosen Stiftmühle vermahlen.
  • Beispiel 2 10 Volumenteile einer 20 %igen wäßrigen Suspension eines Chromgelbs der Zusammensetzung 62 % Bleichromat, 30 % Bleisulfat, 2 Al203, 4 SiO2, 2 % Sb203, wie sie bei der Herstellung anfällt, wird unter Rühren'mit einer 800C warmen, 10 zeigen wäßrigen Lösung desNatriumsalzes der Tridecylsulfobernsteinsäure versetzt und 30 Minuten lang geruhrt.
  • Dann wird abfiltriert, gewaschen bis unter 500 /u S cm leitfähigkeit und der Preßkuchen in dünner Schicht bei 800cm .getrocknet. Anschließend wird das Produkt in einer sieblosen Stiftmühle vermahlen.
  • Beispiel 3 200 Teile Witherit (98,5 ig) werden in 800 Teilen Wasser verrührt und ca. 243 Teile Salzsäure (30 Xoig) zugegeben.
  • Nach 2 Stunden wird der pH-Wert auf 4,0 gebracht und gegebenenfalls filtriert. Nach Aufheizung auf 400C werden 1,2 Teile Natriumdihexylsulfosuccinat als 12 %ige wäßrige Lösung zugegeben und das Bariumchromatpigment innerhalb von 30 Min.
  • mit folgender Chromatlösung ausgefällt: 137,5 Teile Natriumbichromat, krist., 40,0 Teile Ätznatron 98 74ig und 1.200 Teile Wasser.
  • Der pH-Wert der Suspension liegt bei 6,5 - 7,0.
  • Das Produkt wird sofort abgepreßt, bis unter 200 /u S cm 1 Leitfähigkeit gewaschen und der Kuchen bei 800C getrocknet.
  • Die Stücke werden mit einer sieblosen Stiftmühle zu Pulver vermahlen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Chromatpigmente, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pigmente mit 0,1 - 5 % eines Sulfobernsteinsäuredialkylesters der allgemeinen Formel wobei Alk einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet, behandelt.
DE19722238401 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente Pending DE2238401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238401 DE2238401A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238401 DE2238401A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238401A1 true DE2238401A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238401 Pending DE2238401A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221606A (en) * 1977-10-28 1980-09-09 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Phthalocyanine pigment compositions
EP0282855A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Bayer Ag Pigmentpräparationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221606A (en) * 1977-10-28 1980-09-09 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Phthalocyanine pigment compositions
EP0282855A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Bayer Ag Pigmentpräparationen
EP0282855A3 (de) * 1987-03-19 1991-09-18 Bayer Ag Pigmentpräparationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2063672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE4105345A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
DE2707229C2 (de) Herstellung von Zink- und Erdalkalititanaten
EP0551637B1 (de) Bismutvanadatpigmente
EP0579062A2 (de) Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität
EP0618174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisen-oxid-Gelbpigmenten
EP0075197A2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE2046009C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anatas-Titandioxydpigment
DE2238401A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer chromatpigmente
EP0315849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE846757C (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Kupferphthalocyanin in dispergierbarer Form
DE2629954C2 (de)
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
DE2334541C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes
DE2046483C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigments mit Anatas-Struktur
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE1908020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten in Rutilform
DE1223349C2 (de) Verfahren zur herstellung eines als pigment geeigneten titanpyrophoshats
DE1769443A1 (de) Azopigment
DE748825C (de) Herstellung von Bleititanatfarbkoerpern
DE1168588B (de) Verfahren zur Herstellung von organophilen Oxyd-, Hydroxyd- und Chromatpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee