DE2237761A1 - Projektor fuer ein kopiergeraet - Google Patents

Projektor fuer ein kopiergeraet

Info

Publication number
DE2237761A1
DE2237761A1 DE2237761A DE2237761A DE2237761A1 DE 2237761 A1 DE2237761 A1 DE 2237761A1 DE 2237761 A DE2237761 A DE 2237761A DE 2237761 A DE2237761 A DE 2237761A DE 2237761 A1 DE2237761 A1 DE 2237761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
scanning
original
optical
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2237761A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaya Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5808471A external-priority patent/JPS5424665B2/ja
Priority claimed from JP5808371A external-priority patent/JPS5424664B2/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2237761A1 publication Critical patent/DE2237761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • G03B27/527Projection optics for slit exposure in which the projection optics move as a whole in a translatory movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building 18, 4-chome Shiomachidori, Minami-ku, Osaka (Japan)
Projektor für ein Kopiergerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Projektor-Kopierer, bei welchem die Vorlage und das lichtempfindliche Gliid in Ruhestellung gehalten werden, insbesondere auf einen Projektor des optisch abtastenden Typs für Kopiergeräte.
Dem Fachmann sind zwei Arten von Projektionsmethoden zur Anwendung in einer Kopiervorrichtung bekannt, die eine davon ist die Methode einer G-anzbild-Projektion. Das Gerät zur Durchführung dieser Methode ist in der Konstruktion einfach, aber insoweit nachteilig, als die Abmessungen des Geräts unvermeidlich groß sind, die Verwendung eines verhältnismäßig teuren Weitwinkelobjektiv-Systems zur Erzielung der richtigen und in jedem Bereich gleichmäßigen Projektion des Vorlage-Bildes erfordert, und ferner, weil infolge unzureichender Lichtstrahlung an den Rändern auf der Kopie eine uneinheitliche Schwärzungsanhäufung auftritt. Im Gegensatz dazu kann das Gerät zur Durchführung der zweiten Methode, nämlich die sogenannte Abtastprojektion, kompakt bauen wegen geringerer Entfernung zwischen Vorlage-Ebene und-der Ebene, auf welche das Bild projiziert wird und auf der sich folglich das
30980971019 -2-
lichtempfindliche Blattglied befindet, weil die Projektion fortlaufend Abschnitt für Abschnitt der.Vorlage erfolgt. Es ist auch insoweit vorteilhaft, als ein gewöhnliches und relativ preisgünstiges Linsensystem verwendet werden kann, um eine recht homogene Belichtung über den gesamten Bereich aus dem erwähnten Grund zu erzielen. So ist die Abtasi;- · Projektionsmethode im allgemeinen der Ganzbildprojektionsmethode vorzuziehen.
Die Bild-abtastende Methode jedoch ist nicht immer zufriedenstellend, vielmehr fatal nachteilig insoweit, als die Projektion einer gewünschten Vergrößerung deshalb unmöglich ist, weil das optische System als Ganzes oder ohne Änderung der relativen Anordnung der Bauteile bewegt wird, so daß die Abtastentfernung naturgemäß gleich ist in Bezug auf die Vorlage und das lichtempfindliche Blattglied, Tatsächlich steht bisher nur eine Projektionsvorrichtung mit 1;1 Vergrößerung zur Verfügung, Außerdem ist es, obgleich das Gerät zur Durchführung der Abtastmethode kompakter bauen kann als das der Ganzbild-Projektionsmethode, noch notwendig, einen Raum für die Bewegung des optischen Projektor-Systems vorzusehen, das aus einer Mehrzahl optischer Bauteile, deren relative Anordnung, wie in Fig. 1 beschrieben, fixiert ist, zwischen den Ebenen der Vorlage und des lichtempfindlichen Blattgliedes besteht, die Fläche zu Fläche und parallel zueinander angeordnet sein müssen, jedoch nicht deckungsgleich bzw. nicht genau übereinander, wie unten noch detaillierter beschrieben wird.
- 3 -309809/1019
Es ist daher Aufgabe der Erfindung,ein Kopiergerät der Bild-abtastenden Projektionsmethode zu verbessern unter Vermeidung und Überwindung oben beschriebener Nachteile und Beibehaltung der dem herkömmlichen Gerät eigenen Vorteile. Es soll dabei eine bei weitem kompaktere Projektor-Vorrichtung zur Durchführung der Bild-abtastenden Methode für Kopiergeräte geschaffen werden. Ferner soll das Gerät es gestatten, die jeweils gewünschte Vergrößerung (oder Verkleinerung) zu liefern.
Erfindungsgemäß wird die.s bei einem Bildabtast-Projektor, in welchem eine Vorlage und ein lichtempfindliches Glied während der Belichtung Fläche zu Fläche und parallel zueinander in Ruhestellung liegen und ein zwischen ihnen angeordnetes optisches System parallel dazu bewegbar ist, so daß es abtastend das auf der Vorlage Gedruckte Abschnitt für Abschnitt auf das lichtempfindliche Glied projiziert, dadurch erreicht, daß ein erstes optisches Mittel parallel zu der Vorlage auf der optisch auftreffenden Seite zum Ab-· tasten über einen der tatsächlichen Länge 'des Gedruckten bzw. der Vorlage,, das Abschnitt für Abschnitt einem Abbildemitte1.übermittelt werden soll, entsprechenden Weg bewegbar ist, und daß ein zweites optisches Mittel parallel zu dem lichtempfindlichen Glied auf der optisch austretenden Seite zum Abtarslon über einen der tatsächlichen Länge des lichtempfindlichen ,Gliedes entsprechenden Weg bewegbar, ist, um rinn Gedruckte Abschnitt für Abschnitt auf das lichtempfindliche
. _ /\ _ ■ 309009/10 19 .
Glied zu projizieren; dabei werden beide optisch abtastende Mittel synchron bewegt, um mit dem jeweils erforderlichen Abtasten in der gleichen Zeit fortzuschreiten bei konstanter optischer Weglänge jeweils auf der optisch auftreffenden bzw. austretenden Seite.
Das erste optische Mittel kann aus einem Spiegel zum Abtasten der Vorlage und wenigstens einem Zwischenspiegel zum Empfang des Lichts von dem die Vorlage abtastenden Spiegel bestehen, um das Licht auf das ortsfeste Abbildemittel zu richten. Das zweite optische Mittel kann aus einem Spiegel zum Abtasten des lichtempfindlichen Gliedes bestehen sowie wenigstens einen Zwischenspiegel zum'Empfang des Lichts vom ortsfesten Abbildemittel aufweisen, um es auf den das lichtempfindliche Glied abtastenden Spiegel zu richten. Die Zwischenspiegel beider optischer Mittel können getrennt, aber in Beziehung zu dem bildabtastenden bzw. dem das lichtempfindliche Glied abtastenden Spiegel bewegt werden, um die tatsächliche optische Weglänge sowohl auf der auftreffenden als auch auf der austretenden Seite konstant zu halten.
Das Abbildemittel kann auch aus einer Spiegellinse bestehen, deren optische Achse parallel zur Vorlage und folglich zum lichtempfindlichen Glied verläuft und das zur Bewegungsrichtung des ersten und des zweiten optischen Mittels hin, die in derselben Richtung bewegbar sind, angeordnet ist. Auch kann das Abbildemittel aus einer -unwesentlichen in der Mitte zwischen Vorlage und lichtempfindlichen Glied nnge-
309809/10 19
ordneten Linse bestehen> wobei das erste und das zweite optische Mittel in entgegengesetzter Eichtung.bewegbar sind.
Weitere Abwandlungen des Erfindungsgegenstandes und Vorteile desselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
309809/1019
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der anhängenden Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht im Schnitt ein Schema des Prin-' zips der Bildabtastprojektionsmethode bzw. die Grundanordnung des optischen Systems in Bezug zur Vorlage und zum lichtempfindlichen Papier im herkömmlichen Gerät zur Durchführung dieser Methode,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht des verbesserten Prinzips bzw. eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht in Seitenriß zur Erläuterung der Vorrichtung zur Durchführung des Prinzips nach Fig. 2 zur Anwendung in einem elektronischen Kopiergerät,
Fig. 4 in Seitenansicht ein Schema einer Modifikation des Prinzips bezw. der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 5 in Seitenansicht ein Schema einer weiteren Modifikation des Prinzips bzw. der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 6 eine schematische Ansicht in Seitenriß einer Vorrichtung zur Ausführung des Prinzips nach Fig. 5 zur Anwendung in einem elektronischen Kopiergerät,
Fig. 7 in Seitenansicht ein Schema ainer Modifikation des Prinzips nach Fig. 5 und
Fig. 8 in Seitenansicht ein Schema einer weiteren Ausfiih- · rungsform .
309809/1013
In Fig. 1 sind eine Vorlage 1 und ein lichtempfindliches Papier 2 in der Weise angeordnet, daß erstere oberhalb letzterem und beide horizontal und parallel zueinander liegen. Sie befinden sich jedoch gemäß der herkömmlichen Anordnung des optischen Systems zur Durchführung der .Bildabtastmethode nicht deckungsgleich bzw. nicht genau übereinander. Zwischen der Vorlage 1 und dem lichtempfindlichen Papier 2 ist das optische.Systemangeordnet, das aus einer Vielzahl von Bauelementen, die zueinander in bestimmter Beziehung fixiert, aber so ausgelegt sind, daß sie als Einheit in der durch einen Pfeil in Fig. 1 angegebenen Richtung für die Bildabtastung bewegbar sind. Dieses in einem lichtabschirmenden Gehäuse enthaltene optische System umfaßt eine Linse 3, einen Spiegel 4 zum Empfang des Lichts, das von der von einer nicht dargestellten Lichtquelle beleuchteten Vorlage 1 reflektiert wird durch einen in diesem Gehäuse gebildeten, quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Längsschlitr ^1,and zum Richten des Lichts in die Linse 3, so daß es konzentriert wird, sowie Spiegel 5 und 5f zum Empfang und "zur Umlenkung des Lichts von der Linse 3, um es durch einen ebenfalls im .Gehäuse gebildeten quer verlaufenden Längsschlitz Sp auf das lichtempfindliche Papier ?. zu reflektieren, da3 darunter horizontal am Boden den Gehäuses liegt.
Wenn daj, au π den Bauteilen 5,4,5,5' bestehende optische als Ganges die durch ausgezogene Linien in Fig. 1
309009/1019. öad
-B-
dargestellte, äußerste linke Position einnimmt, würde der äußerst links querliegende Llingsabschnitt des Gedruckten bzw. Bildes auf der Vorlage 1 auf das lichtempfindliche Papier 2 auf dessen vordersten Teil im Hinblick auf die Bewegungsrichtung des optischen Systems bzw. auf dessen äußerste Linke in Fig. 1 projiziert werden. Die Bewegung des optischen Systems in der Zeichnung nach rechts zum Abtasten geht, wie leicht einzusehen, weiter mit der fortlaufenden weiteren Projektion des Originalbildes. V/enn das optische System die durch strichlierte Linien dargestellte Position erreicht, in der nur die Spiegel 5 und 5' gezeigt sind, während die Linse 3 und der Spiegel 4 der Deutlichkeit halber weggelassen sind, ist die Projektion beendet.
Aus Vorangehendem ist zu ersehen, daß der Abstand d zwischen den Ebenen der Vorlage 1 und des lichtempfindlichen Papiers 2 sicherlich recht gering ist, aber es wird der mit χ bezeichnete Abstand, näfcmlich der Weg, den insgesamt das optische System zum Bildabtasten zurücklegen muß, bei der herkömmlichen Methode als er- ■ forderlich angesehen. Wenn es möglich ist, den durch den Abstand χ bestimmten Raum einzusparen, baut das Gerät viel kompakter; dies wird durch die vorliegende Erfindung realisiert. Man sieht weiterhin, daß die Projektionsvergrößerung nach der herkömmlichen Methode immer im Verhältnis 1:1 sein muß.
9 -
309809/1019
In Fig. 2, welche ein Ausführüngsbeispiel des Prinzips der Erfindung zeigt, sind die Vorlage und das lichtempfindliche Papier mit 11 bzw. 12 bezeichnet und sind horizontal .einander gegenüberliegend oder entgegengesetzt wie bei der herkömmlichen Methode oder-dem Gerät angeordnet, jedoch in davon abweichender Zuordnung. Das optische System gemäß dieser Ausführungsform besteht aus einer Spiegellinse 13 und Spiegeln 14, 14', 15, 15', die so angeordnet sind, daß zuerst der Spiegel 14 und dann der Spiegel 14' das vom äußersten linken querverlaufenden Längsabschnitt der Vorlage 11 reflektierte Licht durch den nicht dargestellten Schlitz· empfängt, um es auf die Spiegellinse 13'zu richten, die es konzentriert und das auf sie treffende Licht auf den-Spiegel 15' und dann auf den Spiegel 15 reflektiert, so daß es von der äußersten Linken des Bildes der Vorlage 11 auf die äußerste Linke des lichtempfindlichen Papiers reflektiert wird. Im Unterschied zu der herkömmlichen Vorrichtung ist die Spiegellinse 13 fest in Bezug auf das G-erätgehäuse angeordnet, einschließlich der Vorlage 11 und des lichtempfindlichen Papiers 12, und nicht nur die Spiegel 14, 14', 15, 15' sind im Verhältnis zu der besagten Spiegellinse 13 bewegbar ausgelegt, vielmehr können ihre relativen Positionen untereinander verändert werden. Um das' erforderliche Abtasten zu erreichen, muß der auf der auftreffenden oder oberstromigen Seite in Bezug auf die Spiegellinse 13 angeordnete Spiegel 14 von der äußersten linken, durch ausgezogene Linien in Fig. 2 dargestellten Pa?osition in die äußerste rechte, durch strichlierte Linien dargestellte Position bewegt werden über die tatsächliche Länge der Vorlage 11,
309809/1019
■ - 10 -
die mit a bezeichnet ist. Der Spiegel 15 auf der Austritt - oder Abstromseite sollte in gleicher Weise von der äußersten linken, durch ausgezogene Linien dargestellten Position in die äußerste rechte, durch strichlierte Linien dargestellte Position bewegt werden über die tatsächliche Länge des lichtempfindlichen Papiers 12, die mit b bezeichnet ist. Um die effektive Projektion»vom äußersten rechten Teil des Bildes auf der Vorlage 11 auf den äußersten rechten Teil des lichtempfindlichen Papiers 12, wenn die Spiegel 14 und 15 bewegt worden sind, um die durch strichlierte Linien angegebene Position einzunehmen, vorzunehmen, müßten der Spiegel 14' auf der1 auf treffenden Seite und der Spiegel 15' auf der Austrittseite ebenfalls in die gleiche Richtung bewegt werden, jedoch nicht über eine so lange Strecke wie die Spiegel 14 und Angenommen, daß die Bewegungsstrecke für den Spiegel 14=a und die des Spiegels 15 = b ist, wie oben erwähnt, beträgt die Strecke für den Spiegel 14' a/2 und für den Spiegel 15' b/2. Um die optischen Bedingungen oder Gegebenheiten während der Bewegung der Spiegel 14 und 15 von der Ausgangsposition in ausgezogenen Linien in die Endpos'ition in strichlierten Linien konstant zu halten, muß der zweite Spiegel 14f in der Weise bewegt werden, daß die gesamste Länge des Lichtweges von der Vorlage 11 über die Spiegel 14, 14' zu der Spiegellinse 13 vom Beginn bis zum Ende überhaupt nicht verändert wird, was ebenso für die optischen Bauteile 15, 15' auf der Austrittseite gilt. Dies kann verwirklicht werden durch die Annahme, da3 sich eine undehnbare Schnur vom Spiegel 14 über den
- 11 j 309809/1019
Spiegel 14! "bis zur Spiegellinse 13 entlang dem optischen Weg erstreckt, und tatsächlich ausgeführt werden unter Verwendung eines Seilführungsmechanismus' oder dgl., der in gleicher Weise bei den Spiegeln 15, 15' auf der Austrittseite angewendet wird. Wenn die optischen Bauteile so angeordnet sind, daß die Länge a gleich der Länge b ist, muß die- Vergrößerung 1:1 betragen. -
Soweit die optische Entfernung auf der auftreffenden Seite zwischen der Vorlage 11 und der Spiegellinse bzw. der Schnurlänge im Sinne' des vorstehend Gesagten ebenso wie die auf der Austrittseite zwischen der Spiegellinse 13 und dem lichtempfindlichen Papier 12 immer konstant gehalten wird, kann die Bildabtastprojektion optisch stabil mit einer gewünschten Vergrößerung von b/a ausgeführt werden.
IKmmehr sollen die Änderungen der Oben-unten-oder Ober-Uhterseite-und der Links-rechts-Verhältnisse des Bildes, welche Änderungen durch das Passieren durch die Linse und Reflektion auf dem Spiegel hervorgerufen werden, in der Anordnung gemäß Fig. 2 von der Vorlage 11 bis zum lichtempfindlichen Papier 12 untersucht werden. Die Relationen sind in der Zeichnung durch kleine Pfeile in jedem betreffenden Teil gezeigt. Es liegt auf der Hand, daß die oben-unten-BeZiehung des Bildes z.B. auf der Vorlage 11 durch den von links nach rechts weisenden
309809/1019 bad origihal
Pfeil in Fig. 2 gekennzeichnet ist, worin die horizontal liegende Vorlage 11 im Seitenriß gezeigt ist. Die links-rechts-Beziehung des Bildes soll der Einfachheit halber durch schräglaufende Pfeile gekennzeichnet werden. Angenommen, die schräg liegenden,nach oben gerichteten Pfeile geben die Richtung von links nach rechts des Bildes an, dann wird mit den abwärts gerichteten Pfeilen die entgegengesetzte links-rechts-Richtung dargestellt. Entsprechend der Verfolgung von Änderungen dieser kleinen Pfeile wird festgestellt, daß das schliei3-lich auf dem lichtempfindlichen Papier 12 erzielte Bild mit dem Bild der Vorlage 11 in der links-rechts-Beziehung übereinstimmt. Auf diese Weise ist eine Vorrichtung dieser Anordnung für das Kopiergerät geeignet, in welchem die Vorlage direkt auf das lichtempfindliche Papier projiziert werden soll.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht im Seitenriß zur Erläuterung einer elektrophotographischen Kopier- und Projektorvorrichtung zur Durchführung des Prinzips nach Fig. 2, in welcher die Vorlage, das lichtempfindliche Papier, die ersten und zweiten Spiegel sowohl auf der auftreffenden wie auf der Austrittseite sowie die Spiegellinse in gleicher V/eise bezeichnet und angeordnet sind. Nahe beim Spiegel 14 ist eine Lichtquelle' 16 für die gerichtete Beleuchtung eines Teils des Bildes auf der Vorlage 11 vorgesehen, so daß das reflektierte Licht von dem Spiegel 14 empfangen werden kann, um es auf den zweiten bzw. Zwisr.benspiegel 14' zu richten. Dor Spiegel 14 und dio Lichtquelle 16 sind gemeinsam auf einen» HaI)-
309809/1019
- 13 -
BAD ORIGINAL
men 17 befestigt, der so ausgelegt ist, daß er nach rechts bewegt werden kann, angegeben durch einen Pfeil. Der Rahmen 17 ist von einer Mehrzahl von Rollen TB getragen," die sich über Führungsmittel 20 drehen, die parallel zu der Bildseite der Vorlage angebracht sind zum Abtasten über die effektive Länge der Vorlage 11. Der Zwischenspiegel 14' ist auf dem zweiten Rahmen 19 befestigt, der die besagten Rollen 18 für die Drehung einschließt und zusammen mit diesen Rollen 1Π für 1/2 Bewegung in die gleiche Richtung synchron mit besagtem ersten Rahmen bewegt werden kann. Weiterhin sind die Spiegel 15, 15* der Austrittseite in gleicher Weise auf entsprechenden Rahmen befestigt, die so angeordnet sind, daß/sich im übersetzungsverhältnis von 1:1/2 bewegen (nicht dargestellt). Es ist nicht gezeigt, wie oder wodurch diese Rahmen 17 und 19 bewegt werden. Es ist jedoch nicht nötig, detaillierter zu erklären, weil es für den Fachmann sehr leicht ist, einen Mechanismus vorzusehen zum Bewegen des Rahmens 17 und folglich der .Lichtquelle 16 und des Spiegels mit konstanter, vorbestimmter Geschwindigkeit über die der effektiven Länge der Vorlage entsprechende Entfernung, von der in ausgezogenen Linien bezeichneten Ausgangsposition in die durch strichlierte Linien bezeichnete Position (in gleicher Weise für die Bewegung des dem Rahmen 17 entsprechenden Rahmeis des Spiegels 15 und ebenso für den dem Rahmen 19 entsprechenden Rahmen des Spiegels 15'),und zum gleichzeitigen Bewegen des
309809/1019
Rahmens 19 und folglich des Spiegels 14' in gleicher Weise, jedoch nur für die Hälfte der Entfernung wie oben. Außerdem befaßt sich die vorliegende Erfindung nicht mit solch einem Mechanismus selbst. Es ist.er-, forderlich, Trennungsv/ände 21 zur Lichtabschirmung im Gerätegehäuse vorzusehen. Genau unterhalb des Bewegungsweges des Spiegels 15 ist parallel dazu und folglich zur Vorlage 11 ein endloses Band 22 zur Aufnahme des lichtempfindlichen Papiers 12 auf dessen Aufnahmeende von einem Stapel Papier 12', welches Blatt für Blatt mittels einer Zuführungsrolle 23 zugeführt wird, und zum Transport desselben in die Projektionsstellung vorgesehen. Das umlaufende Band 22 kann angehalten v/erden, wenn es das lichtempfindliche Papier in die besagte Stellung gebracht hat. Bei einem elektronischen Kopiergerät muß ein Ladegerät 24 vorgesehen sein, welches zusammen mit dem Spiegel 15 auf dem nicht dargestellten bewegbaren Rahmen befestigt sein kann. Vorzugsweise ist es am vorderen Ende des endlosen Bandes 22,um die Anbringung eines Doppelladegeräts zu ermöglichen, vorgesehen. Wenn das lichtempfindliche Papier 12 durch Abtastung belichtet worden ist, wird das Band 22 wieder angetrieben, um das Papier einem Entwicklungsflüssigkeitsbehälter 25, der sich nahe beim Abgabeende des Bandes befindet, zuzuführen.
- 15 -
309809/1019
Der Lichtweg von der Vorlage 11 bis zum lichtempfindlichen Papier bildet in Fig. 2 ein W, aber es ist natürlich möglich, ein Paar von Zwischenspiegeln 14'-, und 14* vorzusehen wie in Fig. 4 anstelle nur eines Spiegels 14' auf der auftreffenden Seite in Fig. 2. In gleicher Weise kann ein Paar von- Zwischenspiegeln 15'^ und 15'p auf der Austrittseite vorgesehen sein. In diesem Falle ist ferner erforderlich, einen Spne gel 14" fest angeordnet vorzusehen zum Empfang des Lichts vom ersten Zwischenspiegel 14'-], um es auf den zweiten Zwischenspiegel 14'ρ s"11 richten, sowie ferner einen fest angeordneten Spiegel 15" für den gleichen Zweck auf der Austrittseite. Es erhellt, daß der Bewegungsweg für das Paar Zwischenspiegel 14' ^, 14'p und das Paar Zwischenspiegel 15'-] wid 15'2 jeweils 1/4 des 'Bewegungsweges, den die Abtastspiegel 14 und 15 in der Anordnung nach Fig. 4 benötigen, beträgt anstelle von 1/2 in Fig. 2.
- 16-
3098097 10 19 SAD
Fig. 5 zeigt eine andere Art der Anordnung der optischen Bauteile gemäß der Erfindung, die geeignet ist für ein elektrophotographisches Kopiergerät zum Erhalt des Spiegelbildes auf dem lichtempfindlichen Blattglied. In gleicher Weise wie in Fig. 2 sind die Vorlage 11 und das lichtempfindliche Papier 12 jeweils horizontal und folglich zueinander parallel einander gegenüber und Fläche zu Fläche angeordnet. Zwischen beiden ist die Linse 13 fest angebracht, jedoch im wesentlichen in der Mitte auf einer horizontalen Ebene dazwischen im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, in welchem die Linse 13 im wesentlichen am äußersten Teil sich befindet. Die Spiegel 14 und 141 auf der auf treffenden Semite und die Spiegel 15 und 151 auf der Austrittseite sind jeweils symmetrisch in Bezug auf eine Mitte der Linse 13 angeordnet, so daß, wenn der Spiegel 14 zum Abtasten parallel zur Vorlage 11 von der äußersten linken, in ausgezogenen Linien dargestellten Position in die äußerste rechte, in strichlierten Linien dargestellte Position bewegt wird in Begleitung des synchron in die gleiche Richtung von der in ausgezogenen Linien dargestellten in die in strichlierte Linien dargestellte Position in Fig. 5 bewegten Zwischenspiegels 141, und wenn der Spiegel 15 zum Abtasten in der oben entgegengesetzten Richtung bewegt wird, nämlich von der äußersten rechten durch ausgezogene Linien dargestellten Position in die äußerste linke, durch strichlierte Linien dargestellte Position, in Begleitung des synchron bewegten Zwischenspiegels 15'» das Licht von der Vorlage 11 zuerst von dem Spiegel 14 und dann von dem Spiegel 14' reflektiert werden kann auf
■-17- . ■ {
f 309809/1011
ORIGINAL INSPECTED
die ortsfest angeordnete Linse 13, durch welche es weiter gerichtet werden kann auf den Spiegel 1-5', dann auf den Spiegel 15 und schließlieh auf das lichtempfindliche Blattglied 12. Um eine richtige und stabile Projektion durchzuführen, muß die optische Weglänge von der Vorlage 11 zum lichtempfindlichen Papier 12 immer konstant gehalten werden. Zu diesem Zweck kann ein Seilzug-System vorgesehen sein und genauso eingesetzt werden wie im Falle nach Fig, 2. Es ist ferner einzusehen, daß der Bewegungsweg von der in ausge-
zogenen Linien dargestellten in die in strichlierte Linien dargestellte Position für den die Vorlage abtastenden Spiegel14 a, a/2 für den betreffenden Zwischenspiegel 14*, und für den das lichtempfindliche Blattglied abtastenden Spiegel15 b und b/2 für den betreffenden Zwischenspiegel 15* beträgt, genau in gleicher Weise wie nach Fig. 2. Die Vergrößerung kann willkürlich bestimmt werden durch Wählen des Wertes von b/a.
Änderungen der oben^-unten und links-rechts Verhältnisse des Bildes werden von der Vorlage auf das lichtempfindliche Blattglied wie in Fig. 2 kopiert,in gleicher Weise bezeichnet durch kleine Pfeile, aus denen hervorgeht, daß das auf das lichtempfindliche Papier projizierte Bild sich im Spiegelbildverhältnis zum Bild der Vorlage befindet.
Fig. 6 zeigt das elektrophotographische Kopiergerät des ümdrucktyps, das mit dem Projektorsystem nach Fig. 5 versehen ist. Da die Bezugsziffern und die Anordnung genau dl:e gleichen
·""" ' v.' '" - 18"'- :■■'■*; ■ -••*':l?r'"r; ^ ^,303809/1019 "^ -*'
sind wie in Fig. 5 hinsichtlich des optischer; Systems und wie in Fig. 3 hinsichtlich der übrigen Teile, wird zur Vermeidung von Wiederholungen von einer Beschreibung insoweit abgesehen. Es wird lediglich klargestellt, daß, da das lichtempfindliche Blattglied 12 nicht so wie es ist wegen des darauf befindlichen Spiegelbildes verwendet werden
•kann, das elektrostatische Bild auf ein Umcmckpapier 27 -übertragen werden muß, indem es in engem Kontakt mit dem lichtempfindlichen Glied zwischen einem Rollenpaar 26 geführt wird, und dieses Papier 27 dem Entwicklerbehälter 25 zugeführt wird.
Das obige Ausführungsbeispiel ist als Beispiel für einen elektrophotographischen Kopierer des Typs, der das elektrostatische latente Bild auf ein Umdruckpapier überträgt, ausgeführt. Diese Ausführungsform kann aber auch bei einem Kopiergerät, das mit Universalpapier arbeitet (PPC = piain paper copier) angewendet werden, d.h. für ein Kopiergerät der Art, welches nach der Pulver-Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes ein Toner-Bild auf ein Umdruckpapier überträgt und anschließend fixiert.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Prinzips nach Fig. 5. Der Unterschied zu letzterem besteht lediglich darin, daß Zwischenspiegel 141B und 151B jeweils aus zwei rechtwinklig zusammengesetzten Spiegeln bestehen.
- 19 -
COPY 309809/1019
Fig. b zeigt eine weitere AbwancLungsform, die sich von der nach Fig.. 5 lediglich darin unterscheidet, daß Zwischenspiegel 141C und 151C jeweils in zwei Spiegel geteilt sind wie im Falle der Fig. 4 im Hinblick auf Fig. 2. Folglich müssen zwei weitere Spiegel 1411C und 1511C fest angeordnet sein, so daß diese Licht von dem besagten ersten Zwischenspiegel 141C empfangen können, um es auf den zweiten Zwischenspiegel 141C zu reflektieren, und der fest angebrachte Spiegel 1511C Licht von dem ersten besagten Zwischenspiegel 151C empfangen kann, um es auf den zweiten zu reflektieren wie in Fig. 4. In gleicher Weise beträgt der Bewegungsweg für das Paar Zwischenspiegel 151C auf der Austrittseite jeweils 1/4 des Bewegungsweges, den die Abtastspiegel 14 und 15 in der Anordnung nach Fig. 8 benötigen anstatt 1/2 wie nach Fig. 5 und 7.
Es ist leicht durch Vergleich der Fig. 2, 4, 5, 7 und 8 mit Fig. 1 ersichtlich, daß die Projektor-Vorrichtung des Abtast-Typs gemäß der Erfindung viel kompakter bauen kann und die Vergrößerung verändert werden kann im Unterschied zu der herkömmlichen Abtastmethode oder Vorrichtung.
'■.- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
30attü9/1019 copy

Claims (4)

1/ Bildabtast-Projektor,t>ei welchem eine Vorlage und ein lichtempfindliches ijlattglied während der Belichtung Fläche zu Fläche und parallel zueinander in Ruhestellung liegen und ein zwischen ihnen angeordnetes optisches System parallel dazu bewegbar ist, so daß es abtastend das auf der Vorlage Gedruckte Abschnitt für Abschnitt auf das lichtempfindliche Blattglied projiziert,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes optisches Mittel (14, 14') parallel zu der Vorlage (11,) auf der optisch auf treffender; Seite zum Abtasten über einen der tatsächlichen Länge (a) des Gedruckten bzw. der Vorlage (11) entsprechenden Weg bewegbar ist, und daß ein zweites optisches Mittel (15, 15') parallel zu dem lichtempfindlichen Blattglied (12) auf der optisch austretenden Seite zum Abtasten über einen der tatsächlichen Länge (b) des lichtempfindlichen Gliedes (12) entsprechenden Weg bewegbar ist, wobei beide optische Mittel (14, 14'; 15, 15f) derart synchron bewegbar sind, daß ihr Abtastvorgang in gleicher Zeit bei konstanter optischer Weglänge jeweils auf der optisch'auftreffenden bzw. austretenden Seite abläuft.
2. Bildabtast-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- 2 309809/1019
- Z-
daß das erste bewegbare optische Mittel aus einem Spiegel (14) zum Abtasten der Vorlage(11) und wenigstens einem Zwischenspiegel (141) zum Empfang des Lichts von dem die Vorlage (11) abtastenden Spiegel (14) und zur Weitergabe auf ein ortsfestes Abbildemittel (13) besteht und daß das zweite optische Mittel aus einem Spiegel (15) zum Abtasten des lichtempfindlichen Blattgliedes (12) und wenigstens einem Zwischenspiegel (15*) zum Empfang des Lichts vom ortsfesten Abbildemittel (13) und zur Weitergabe auf den das lichtempfindliche Glied (12) abtastenden Spiegel (15) besteht, wobei die Zwischenspiegel (14* t 15') getrennt aber in Beziehung zu den abtastenden spiegeln (14, 15) bewegbar sind und die tatsächliche optische Weglänge (a/2, b/2)sowohl auf der auftreffenden wie auf der austretenden Seite konstant ist.
3. Bildabtast-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abbildemittel aus einer Spiegellinse (13)besteht, deren optische Aahse parallel zur Vorlage (11) und zum lichtempfindlichen Glied (12) verläuft und das zur Bewegungsrichtung des ersten und zweiten optischen Mittels (14, 14'; 15, 15') hin, die in derselben Richtung bewegbar sind, angeordnet ist.
4. Bildabtast-Projektor nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Abbildemittel aus einer im wesentlichen in der Mitte zwischen Vorlage (11) und lichtempfindlichem Glied O2) angeordneten Linse (13) besteht und das erste und das zweite optische Mittel (14, 14'; 15, 15') in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind. 309809/1019
DE2237761A 1971-08-02 1972-08-01 Projektor fuer ein kopiergeraet Ceased DE2237761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5808471A JPS5424665B2 (de) 1971-08-02 1971-08-02
JP5808371A JPS5424664B2 (de) 1971-08-02 1971-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237761A1 true DE2237761A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=26399163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237761A Ceased DE2237761A1 (de) 1971-08-02 1972-08-01 Projektor fuer ein kopiergeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3841753A (de)
DE (1) DE2237761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207711A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Xerox Corporation Zweifachsystem zur fortschreitenden zeilenweisen Abtastung mit zwei Geschwindigkeiten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033689A (en) * 1972-09-24 1977-07-05 Mita Industrial Company, Ltd. Compact optical system for an electrostatic photographic copying apparatus
JPS6014345B2 (ja) * 1974-12-25 1985-04-12 株式会社リコー 電子複写機における変倍スリツト露光方法
JPS569703B2 (de) * 1975-03-17 1981-03-03
JPS52117135A (en) * 1976-03-26 1977-10-01 Toshiba Corp Electrophotographic copier
US4050780A (en) * 1976-11-08 1977-09-27 Northern Telecom Limited Optical system for a scanning apparatus with reflector pairs at each end
US4213696A (en) * 1979-05-04 1980-07-22 Western Reserve Electronics, Inc. Scan mechanism for a microfilm reader/printer
US4373803A (en) * 1980-09-24 1983-02-15 Xerox Corporation Precession scanning system for copier device
US4336995A (en) * 1980-09-24 1982-06-29 Xerox Corporation Precession scanning system for copier device
JPS57198469A (en) 1981-06-01 1982-12-06 Ricoh Co Ltd Exposing method for photosensitive element
US4477152A (en) * 1982-05-26 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reduction of signal modulation caused by polarization in visible optical scanning systems
US4812917A (en) * 1986-03-20 1989-03-14 Ricoh Company, Ltd. Device for reducing document in size having two facing non-parallel mirrors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725800A (en) * 1952-01-02 1955-12-06 Monotype Corp Ltd Optical systems
FR1434448A (fr) * 1964-03-28 1966-04-08 Zindler Lumoprint Kg Dispositif d'exposition de surfaces
US3431053A (en) * 1964-10-23 1969-03-04 Agfa Gevaert Ag Optical copying apparatus
US3451752A (en) * 1966-06-08 1969-06-24 Eastman Kodak Co Compact document copier
GB1194813A (en) * 1968-02-17 1970-06-10 Ricoh Kk Improvements in and relating to Optical Arrangements
GB1260920A (en) * 1968-03-19 1972-01-19 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic exposure arrangements
US3720466A (en) * 1969-05-16 1973-03-13 Ricoh Kk Slit exposure optical system for reproducing apparatus or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207711A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Xerox Corporation Zweifachsystem zur fortschreitenden zeilenweisen Abtastung mit zwei Geschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3841753A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121134C2 (de) Projektions-Kopiergerät
DE2516446C2 (de)
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
CH618797A5 (de)
DE2733114A1 (de) Optische abtasteinrichtung fuer kopiergeraete
DE2237761A1 (de) Projektor fuer ein kopiergeraet
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE2840722C2 (de)
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3280432T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE2008194B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2915408C2 (de) Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes
DE2001939A1 (de) Abbildendes System
DE2320710A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kopien, die in einer richtung auseinander- oder zusammengezogen sind
EP0017904B1 (de) Projektionskopiergerät
DE3241574C2 (de)
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE3248140A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2803179A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines originals
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE3412691A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection