DE2237131A1 - Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen - Google Patents

Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen

Info

Publication number
DE2237131A1
DE2237131A1 DE19722237131 DE2237131A DE2237131A1 DE 2237131 A1 DE2237131 A1 DE 2237131A1 DE 19722237131 DE19722237131 DE 19722237131 DE 2237131 A DE2237131 A DE 2237131A DE 2237131 A1 DE2237131 A1 DE 2237131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
transfer unit
vessel
turntable
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237131B2 (de
DE2237131C3 (de
Inventor
Klaus Buenning
Rolf Dipl Chem Dr Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19722237131 priority Critical patent/DE2237131A1/de
Publication of DE2237131A1 publication Critical patent/DE2237131A1/de
Publication of DE2237131B2 publication Critical patent/DE2237131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237131C3 publication Critical patent/DE2237131C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • "Verfahren zur laufenden Probenahme aus Flüssigkeiten zur Bestimmung der darin enthaltenen Stoffe oder Ionen'1 @a sind Transferiereinheiten bekannt, die durch Heben, Senken unc durch Drehen der vertikal liegenden Welle um einen begrenzten Drehwinkel unter 180°, mittels einer Ansaugeinheit aus einen Probegefäß eine probe ansaugen und nach Rückdrehung der vertikalen Welle in ein Reaktionsgefäß entleeren.
  • Die Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Drehwinkel sowie der Hub der vertikalen Zelle begrenzt sind und sich Probengefäß und Reaktiongefäß in einer Ebene befinden müssen. Es wird dadurch eine vorgegebene, in der Technik nicht immer durchführbare gegenseitige Anordung von Probeteller, Reaktions- und Analysengeraten benötigt.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur laufenden Probenahme aus Flüssigkeiten zur Bestim;.;lung der darin enthaltenen Stoffe oder Ionen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 1. mittels einer Transferiereinheit, die aus einer horizontalliegenden Welle (1) mit einem angebrachten Arm (2), an dem sich ein Wendel (3) befindet, welches den Ansaugschlauch (4) der Standardansaugeinheit (5) trägt, wobei die Welle (1) durch einen Getriebemotor (6) links oder rechts gedreht wird und wobei sich auf der horizontalliegenden Welle (1) einzeln verstellbare mehrere Nocken (7, a-n) befinden, welche darunter befindliche Mikroschalter (8, a-n) betätigen, die ihrerseits Mikrorelais (@, a-n) schalten, besteht, Flüssigkeit aus dem Durchlaufgefäß (10, a-n) periodisch in bestim@ter Menge durch eine Standard-Ansaugeinheit (5) gesaugt wird, @anach die Transferiereinheit zurückschwenkt, 3. die angesaugte Flüssigkeit durch die Standardansaugeinheit (5), gegebenenfalls mit Verdünnungs- oder Reagenzflüssigkeit, in ein Reaktionsgefaß (11) ausstößt, 4. gleichzeitig die Transferiereinheit mittels Mikroschalter (8, a-n) und Mikrorelais (0, a-n) durch die Schalternocken (7) beim Drehen der horizontalliegenden Velle (1), einen Impuls an die nachgeschalteten Analysengeräte abgibt, der den Einschaltvorgang der Analysengeräte einleitet und außerdem eine Zeitstuerung für Entleerungs- und Spülvorgang des Reaktionsgefäßes (11) veranlaßt und außer eine doppelte Probenahme verhindert bis die Bestimmung der gelösten Stoffe oder Ionen beendet ist, 5. und sich ein Durchlaufgefäß (10) in der Ansaugstellung befindet, und nach Aufhebung der Blockierung die Transferiereinheit wieder in die Ansaugstellung vorschwenkt und mittels Schaltnocken (7), Mikroschalter (8), Mikrorelais (9) den Ansaugvorßang mit einer weiteren Probe wiederholt, 6. und die Turchlaufgefäße (19), die sich auf dem äußeren Umfang eines Drehtellers (12) befinden, sich nach der ersten Probenahme durch die Transferiereinheit durch den Drehteller (12) weiterbewegt werden, indem eine weitere Probe durch den Drehteller in die knsaugstellung der Transferiereinheit gebracht wird und mittels der Ilikrolichtschranke (13,1) die weitere Probenahme eingeleitet wird, 7. und gleichzeitig beim Umschwenken der Transferiereinheit mittels Schaltnocken (7), Mikroschalter (8), Nikrorelais (9), eine andere Lichtschranke (13,2) eingeschaltet wird, die eine Probenahme aus einem weiteren Durchlaufgefäßt (10,2) bewirkt.
  • Ferner wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkeiten aus Lössungen, wie Abwässern, Salzlösungen, organischen Flüssigkeiten bestehen.
  • Ferner wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zeit der Entnahme der Probemenge in Abahängigkeit von verwendeten Anlysengerät eingestellt wird.
  • Ferner wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, (laß die Drehbewegung des Drehtellers durch die Betätigung eines Schalters durch die Schaltnocken (14), die sich seitlich am Drehteller befinden, erfolgt und das Durchlaufgefäß (10) dadurch in die Ansaugstellung gebracht wird und nach Ablauf der nsaugzeit die Drehbewegung wieder eingeschaltet wird und sich dieser Vorgang wiederholt und nach Beendigung der Dre-und in einer Richtung' mittels eines anderen Schaltnockens (15) die Drehbewegung des Drehtellers in entgegengesetzter Richtung erfolgt und ein weiterer Schaltnocken (16) diese Drehbewegung unterbricht und umkehrt.
  • Ijie Durchfahrung des Verfahrens der Erfindung mit der Vorrichtung der Erfindug wird durch folgendes Beispiel und durch die Sigur erläutert.
  • Mit Hilfe einer Kolbenmembranpumpe wird aus einem Abwässerkanal, in dem kontinuierlich die Konzentration von Chlorionen bestimmt werden soll, eine Blüssifflkeitszenge von 150-200 Liter pro Stunde entnommen und in einer Leitung NW 15 zum etwa 500 m entfernten Laboratorium gepumpt. Dort wird aus diesem Flüssigkeitsstrom mit Hilfe einer Schlauchpumpe ein Teil der Plüssigkeit entnommen und in ein Durchlaufgefäß (10) gepumpt. Die Durchflußmenge beträgt 3-5 Liter pro Stunde. Aus diesem Durchflußgefäß wird durch die Transferiereinheit mittels einer Dilumatik (Hersteller:B. Braun Melsungen AG.) eine Probe von 1 ml entnommen und mit einer Wassermenge von 10 ml zusammen in das Reaktionsgefäß entleert, indem sich eine Silberindikatorelektrode und eine Kalomelvergleichselektrode (Hersteller: Deutsche Netrohm GmbH & Co., Elektronische Meßgeräte, Bernhausen) befiijdet. es wird dann mit einer Kolbenbürette (Type E 507, Hersteller: deutsche Metrohm GmbH. & Co., Elektronische Meßgeräte, Bernhausen) und eines potentiometrischen Titrators Titroprint (Type E 475 nach Wolf-Burkhardt, Hersteller: Deutsche Metrohm GmbH. & Co., Elektronische Meßgeräte, Bernhausen) der Chloridgehalt mit 0,1 n AgNO3-Lössung in bekannter Weise bestimmt. Die Titrationszeit betragt je nach Chloridgehalt des Abwassers 30 sek. bis 4 min.. Durch diese Zeit wird mittels Impuls durch Zeitschaltuhren der Ansaugvorgang aus dem nächsten Durchlaufgefäß gesteuert.
  • Entleeren des Reaktionsgefäßes und Spülen mit etwa 100 ml wasser wird mittels Impulses der gleichen Zeitschaltuhren gesteuert. Der ausgespülte AgCl-Niederschlag wird in einem leinen Klarer von der Flüssigkeit abgetrennt, die dann dem Abwasser zugeführt wird.
  • In Abständen von 10 Minuten wird mit Hilfe des Probentellers und der Lichtschranke aus einem anderen Durchlaufgefäß eine weitere Probe entommen und der Analysenvorgang wiederholt.
  • Es wurde folgende Werte erhalten: Zeit Chlorid ionenmin. Konzentration mg/l 10 1702 20 1650 30 1312 40 1900 50 2100 60 2980 Das Verfahren der Erfindung mit der Vorrichtung zu seiner Durchführung bietet die Vorteile der beliebigen unordnung von Probeteller, Reaktionsgefäßen und Analysengeräten in verschiedenen Ebenen, Überbrückung größerer Entfernungen zwischen Probe- und Reaktionsgefäßen, kleinere Abmessungen der Gesamtvorrichtung verbunden mit geringeren elektronischen Aufwand gegenüber der Vorrichtung nach dem Stand der Technik. Ausßerden werden für die Herstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung bekannte Normbauteile verwendet.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Probenahme aus Flüssigkeiten zur Bestimmung der darin enthaltenen gelösten Stoffe oder Ionen, dadurch gekennzeichnet, daß 1. mittels einer Traneferiereinheit, die aus einer horizontalliegenden Welle (1) mit einem verstellbar angebrachten Arm (2), an dem sich ein Pendel (3) befindet, welches den-Ansaugschlauch (4) der Standardansaugeinheit (5) trägt, wobei die Welle (1) durch einen Getriebemotor (6) links oder rechts gedreht wird und wobei sich auf der horizontalliegenden Welle (1) mehrere einzeln verstellbare Nocken (7, a-n) befinden, welche darunter befindliche Mikroschalter (8, a-n) betätigen, die ihrerseits Mikrorelais (9, a-n) schalten, besteht, Flüssigkeit aus dem Durchlaufgefäß (10, a-n) periodisch in bestimmter Menge durch eine Standard-Ansaugeinheit (5)*gesaugt wird, 2. danach die Transferiereinheit zurückschwenkt, 3. die angesaugte Flüssigkeit durch die Standardansaugeinheit (5), gegebenfalls mit Verdünnungs - oder Reagenzflüssigkeit, in ein Reaktionsgefäß (11) ausstößt, 4. gleichzeitig die Transferiereinheit mittels Mikroschalter (8, a-n) und Mikrorelais (9, a-n) durch die Schalternocken (7) beim Drehen der horizontalliegenden Welle (1), einen Impuls an die nachgeschalteten Analysengeräte abgibt, der den Einschaltvorgang der Analysengeräte einleitet und außerdem eine Zeitstuerung für Entleerungs-und Spülvorgang des Reaktionsgefäßes (11) veranlasst und außerdem eine doppelte Probenahme verhindert bis die Bestimmung der gelösten S e oder Ionen beendet ist, 5. und sich ein Durchlaufgefäß (10) in der Ansaugstellung befindet, und nach Aufhebung der Blockierung die Transferiereinheit wieder in die Ansaugstellung vorschwenkt und mittels Schaltnocken (7), Mikroschalter (8), Mikrorelais (9) den Ansaugvorgang iit eine weiteren Probe wiederholt, 6. und die Durchlaufgefäße (10), die sch auf dem äußeren Unfang eines Drehtellers (12) befinden, sich nach der ersten Probenahme durch die Transferiereinheit durch den Drehteller (12) weiterbewegt werden, indem eine weitere Probe durch den Drehteller in die Ansaugstellung der Transferiereinheit gebracht wird und mittels der Mikrolichtschranke (13,1) die weitere Probenahme eingeleitet wird, 7. und gleichzeitig beim Umschwenken der Transferiereinheit mittels Schaltnocken (7), Mikroschalter (8), Mikrorelais (9), eine dere Lichtschranke (13,2) eingeschaltet wird, die eine Probenahme aus einen weiteren Dusrchlaufgefäß (10,2) bewirkt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten aus Lösungen, wie Abwässern, Salzlösungen, organischen Flüsuigkeiten bestehen.
3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1.) und 2.), dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit der Entnahme der Probemenge in Abhängigkeit vom verwendeten hnalysengerat eingestellt wird.
4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1.) bis 3.), dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Drehtellers durch die Betätigung eines Schalters durch die Schaltnocken (14), die sich seitlich am Drehteller befinden, erfolgt und das Durch laufgefä3 (10) dadurch in die Ansaugstellung gebracht wird und nach Ablauf der hnsaugzeit die Drehbewegung wieder eingeschaltet wird und sich dieser Vorgang wiederholt und nach Beendigung der Drehung in einer Richtung mittels eines anderen Schaltnoekens (15) die Drehbewegung des Drehteller3 in entgegengesetzter Richtung erfolgt und ein weiterer Schaltnocken (16) diese Drehbewegung unterbricht und umkehrt.
S.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1.) bis 4.) dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Transferiereinheit die aus einer horizontalliegenden Welle mit einem verstellbar angebrachten Arm, an dem sich ein Pendel befindet, welches den Ansaugechlauch (4) der Standardansaugeinheit (5) trägt, wobei die Welle (1) durch einen Getriebemotor (6) links oder rechts gedreht wird und wobei sich auf der horizontalliegenden \elle einzeln verstellbare mehrere Nocken (7, a-n) befinden, welche darunter befindliche Mikroschalter (8, a-n) betätigen, die ihrerseits Mikrorelais (9, a-n) schalten, besteht, Flüssigkeit aus dem Durchlaufgefß (10, a-n) periodisch in bestimmter Menge durch eine Standardansaugeinheit gesaugt wird, b.) Vorrichtung nach Anspruch 5.), dadurch gekennzeichnet, daß diese aus den Nikroschaltern (8, a-n), den Mikrorelais (9, a-n) und aus den verstellbaren Schalternocken (7, a-n) besteht, die einen Impuls an die nachgeschalteten Analysengerate abgeben.
Leerseite
DE19722237131 1972-07-28 1972-07-28 Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen Granted DE2237131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237131 DE2237131A1 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237131 DE2237131A1 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237131A1 true DE2237131A1 (de) 1974-03-14
DE2237131B2 DE2237131B2 (de) 1978-05-03
DE2237131C3 DE2237131C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5852002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237131 Granted DE2237131A1 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112394188A (zh) * 2020-12-30 2021-02-23 安徽中科大赛悟科技有限公司 一种基于无人船的水体连续在线检测方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112394188A (zh) * 2020-12-30 2021-02-23 安徽中科大赛悟科技有限公司 一种基于无人船的水体连续在线检测方法
CN112394188B (zh) * 2020-12-30 2023-09-22 中科赛悟科技(安徽)有限公司 一种基于无人船的水体连续在线检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237131B2 (de) 1978-05-03
DE2237131C3 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033680C2 (de) Dosier- und Leitungssystem für Geräte zur chemischen Analyse
DE1498959A1 (de) Automatisches Analysiergeraet
DE3015041A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0035763B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
DE2540028C3 (de)
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE3144083A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben
DE1598220A1 (de) Bewegungsgesteuerte automatische Pipettiervorrichtung zur UEberfuehrung von Fluessigkeit aus einem Gefaess in ein anderes
EP0062101A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kupfergehaltes im Abwasser
DE2237131A1 (de) Verfahren zur laufenden probenahme aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen
WO1993004361A1 (de) Verfahren zum bestimmen und regeln der konzentration von wirkstoffen zur reinigung und desinfektion in wässrigen reinigungs- und desinfektionsmittellösungen
DE1965225B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Lösungen
DE2602675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von reihenanalysen
DE1667281A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE2333809C3 (de) Verfahren zur Analyse von Flüssigkeitsproben für eine elektrochemisch meßbare Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2738023C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität markierter Biopolymere
DE2212490A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entnahme von proben aus fluessigkeiten zur bestimmung der darin enthaltenen stoffe oder ionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2051518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des im Blutserum vorhandenen Chlorids und Bicarbonate
DE3220327A1 (de) Verfahren zum messen der ionenkonzentration einer probe
DE427746C (de) Pumpe
DE1907486B2 (de) Verfahren zum Regeln der Konzentration eines Desinfektionsmittels im Wasser eines Schwimmbeckens sowie Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP3585930A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE2103089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen
DE2914290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten chemischen ausfaellung von fremdstoffen aus einer fluessigkeit
DE682947C (de) Vorrichtung zum Beizen von Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer