DE2237030B2 - Hydraulische verstaerkeranlage fuer fahrzeuge mit antiblockierregelung - Google Patents

Hydraulische verstaerkeranlage fuer fahrzeuge mit antiblockierregelung

Info

Publication number
DE2237030B2
DE2237030B2 DE19722237030 DE2237030A DE2237030B2 DE 2237030 B2 DE2237030 B2 DE 2237030B2 DE 19722237030 DE19722237030 DE 19722237030 DE 2237030 A DE2237030 A DE 2237030A DE 2237030 B2 DE2237030 B2 DE 2237030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow regulator
bypass flow
pump
control
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237030C3 (de
DE2237030A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. 6079 Buchschlag Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority claimed from DE19722237030 external-priority patent/DE2237030C3/de
Priority to DE19722237030 priority Critical patent/DE2237030C3/de
Priority to US369019A priority patent/US3865440A/en
Priority to SE7310267A priority patent/SE397808B/xx
Priority to IT27089/73A priority patent/IT992690B/it
Priority to GB3565673A priority patent/GB1444623A/en
Priority to FR7327351A priority patent/FR2194599B1/fr
Publication of DE2237030A1 publication Critical patent/DE2237030A1/de
Publication of DE2237030B2 publication Critical patent/DE2237030B2/de
Publication of DE2237030C3 publication Critical patent/DE2237030C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Verstärkeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mittels einer Pumpe eine oder mehl ei e in Reihe geschaltete hydraulische Servoeinrichtungen druckmittelversorgt sind, wobei ein doppeltwirkender Verdrängerkolben mit zwei gegeneinander gerichteten Arbeitsräumen zur Betätigung eines Plungers zur Antiblockierregelung vorgesehen ist.
Die Zahl der eine Hilfskraft benötigenden Aggregate steigt im modernen Kraftfahrzeugbau ständig. Schon jetzt sind hilfskraftunterstützte Bremsen und Lenkungen weit verbreitet. Auch Antiblockierregelungen für Fahrzeugbremsen, welche normalerweise auf eine zusätzliche Energiequelle angewiesen sind, finden immer mehr Verbreitung.
Um für verschiedene Verstärkerkreise mit nur einer Pumpe auskommen zu können, kann man, was durch die DT-PS 11 29 830 bekannt ist, ein Steuerventil für eine Servolenkung und ein Steuerventil für eine Servobremse hintereinanderschalten, so daß ein Flüssigkeitskn:islauf von der Pumpe durch beide Steuerventile zum Rücklauf erfolgt. Dabei ist allei dings eine bestimmte Dimensionierung der Reaktionsflächen jedes Steuerventils im Verhältnis zu den wirksamen Kolbenflächen des entsprechenden Servomotors erforderlich, damit eine gegenseitige Kopplung bzw. Beeinflussung der einzelnen Aggregate vermieden wird.
Durch die US-PS 36 66 328 ist auch schon eine hydraulische Verstärkeranlage mit einem zur Antiblokkierregelung vorgesehenen, doppeltwirkenden Verdrängerkolben bekannt. Es werden bei dieser Verstärkeranlage die beiden Arbeitsräume des Verdrängerkolbens zusätzlich in Reihe in den Druckmittelkreislauf eingeschaltet. Dabei wird zwischen den beiden Arbeitsräumen ein Druckgefälle zur Bewegung des Verdrängerkolbens erzeugt, um welches sich jedoch nachteilieerweise das Gesamtdruckgefälle des Druckmittelkreises und damit der Pumpenabgabedruck erhöht. Die Pumpe wird also durch den Regelzyklus zusätzlich belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antib'ockierregler derart mit einer hydraulischen Verstärkeranlage der eingangs genannten Art zusp.mmenzuschalten, daß sie ebenfalls durch die vorhandene Pumpe gespeist werden kann, ohne daß sich dabei der Pumpenabgabedruck erhöht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der (den) Servoeinrichtung(en) ein Bypass-Stromregler vorgeschaltet ist und daß der eine Arbeitsraum mit einem Auslaß und der andere Arbeitsraum mit einem Einlaß des Bypass-Stromreglers verbindbar ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die an dem Bypass-Stromregler ohnehin vorhandene Druckdifferenz gleichzeitig zur Steuerung des Verdrängerkolbens ausgenutzt wird. Der Pumpenabgabedruck ist damit nur von der Vorspannung der Feder im Bypass-Stromregler sowie der Betätigungsstärke der Servoeinrichtungen abhängig. Ein Regelzyklus hat darauf keinen Einfluß. Der ByoasvStromregler sorgt dabei gleichzeitig dafür. daß den Servoeinrichtungen stets ein gleichbleibender Druckmittelstrom unabhängig vom Druck im Druckmutellreis zugeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen hydraulischen Verstärkeranlage.
Fig. 2 ein detailliertes Schaltbild der erfindungsgemäßen Verstärkeranlage nach F i g. 1.
Es sei zunächst auf die F i g. 1 Bezug genommen. Die dort dargestellte hydraulische Verstärkeranlage besteht aus einer Pumpe 1, welche Flüssigkeit durch einen Bypass-Stromregler 2, ein Steuerventil 3 für einen Bremsverstärker sowie ein Steuerventil 4 für eine Servolenkung einem Behälter 5 zuführt. Vom Behälter 5 wird das Druckmittel wieder über eine Leitung 6 der Pumpe zugeführt.
Der Bypass-Stromregler 2 hat in üblicher Weise einen Regelkolben 7 mit einer Drosselstelle 8. Das Druckmittel wird dem Bypass-Stromregler durch einen Einlaß 9 zugeführt und verläßt ihn mit praktisch konstanter Durchflußmenge durch einen Auslaß 10. Durch eine Druckfeder 11 wird der Regelkolben 7 in Richtung auf den Einlaß geschoben, so daß ein Ringraum 12, von dem eine Leitung 13 unmittelbar zur Leitung 6 führt, im Ruhezustand von dem Regelkolben 7 versperrt ist.
Bei Betrieb der Pumpe 1 strömt eine in etwa konstante Volumenmenge durch die Drosselstelle 8 zu den Steuerventilen 3 und 4, während der diese Volumenmenge übersteigende Förderstrom der Pumpe 1 durch Verschieben des Regelkolbens 7 gegen die Kraft der Feder 9 in Richtung auf den Auslaß 10 hin in den Ringraum 12 und von dort über die Leitung 13 zur Pumpe zurückfließen kann.
Die F i g. 1 zeigt weiterhin schematisch eine Antiblokkiereinrichtung 14. Dargestellt ist ein doppeltwirkender Verdrängungskolben 15, der in einem Zylinder 16 bewegbar ist. In diesem Zylinder 16 sind Arbeitsräume 17 und 18 gebildet. Erfindungsgemäß ist der Arbeitsraum 17 mit dem Einlaß 9 des Bypass-Stromreglers 2 und der Arbeitsraum 18 mit dem steuerventilseitigen Auslaß 10 des Bypass-Stromreglers 2 verbunden.
Es sei nun zunächst angenommen, daß sowohl die Steuerventile 3 und 4 als auch die Antiblockiereinrichtung nicht betätigt seien. Durch die Drosselstelle 8 des
Bypass-Stromreglers 2 gelangt dann ein konstanter Volumenstrom, der ungedrosselt beide Steuerventile 3 und 4 durchströmt, in den Behälter 5 und wird von dort der Pumpe über die Leitung 6 wieder zugeführt. Je nach Förderleistung der Pumpe, die von ihrer Drehzahl 5 abhängt, wird sich vor dem Regelkolben 7 ein solcher Druck aufbauen, daß der Regelkolben 7 gegen die Kraft der Feder 9 verschoben wird und dn Teil des geförderten Druckmittels unmittelbar über den Ringraum 12 und die Leitung 13 zurück zur Pumpe gelangt.
Wenn nun die Bremse betätigt wird, wird ein Teil des Pumpenförderstromes vom Steuerventil 3 dem nicht dargestellten Servoz.ylinder der Bremse zugeführt. Der Druck zwischen Pumpe 1 und Steuerventil 3 steigt dabei an, so daß auch die beiden Arbeitsräume 17 und 18 des Zylinders 16 der Antiblockiereinrichtung mit einem höheren Druck beaufschlagt werden. Da der Druck zu beiden Seiten des Bypass-Stromregiers 2 aber gleichmäßig ansteigt und seine Differenz stets nur durch die Wirkung der Drossel im Zusammenhang mit der Freigabe des Bypasses bestimmt wird, ändert sich bei der Antiblockiereinrichtung nur die Druckhöhe der beiden Einzeldrücke, nicht aber die Differenz der in den beiden Arbeitsräumen 17 und 18 herrschenden Drücke zueinander.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch, wenn das andere Steuerventil 4 betätigt wird oder wenn beide Steuerventile 3 und 4 gleichzeitig betätigt werden.
Arbeitet während einer Bremsung die Antiblockiereinrichtung, so steht infolge der durch das Steuerventil 3 des Bremskraftverstärkers bewirkten Drosselung des Volumenstromes in beiden Arbeitsräumen 17 und 18 des Zylinders 16 Druck an. Mit nicht dargestellten Steuereinrichtungen kann dann einer der Arbeitsräume 17 oder 18 druckentlastet werden, so daß die gewünschte Volumenänderung der Bremsanlage in bekannter Weise eintritt. In bekannter Art kann die geleistete Arbeit am Verdrängungskolben mittels einer Feder gespeichert werden. Zur näheren Erläuterung wird hierfür auf die F i g. 2 Bezug genommen. In ihr sind funktionell gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in F i g. 1.
Die Fig. 2 zeigt wiederum eine Pumpe 1, einen Bypass-Stromregler 2, ein Steuerventil 3 für einen Bremsverstärker sowie einen Behälter 5. Das in F i g. 1 vorhandene Steuerventil für eine Servolenkung ist der Übersicht halber in dieser Darstellung nicht aufgenommen worden. Bei nicht betätigter Bremse strömt das von der Pumpe 1 geförderte Druckmittel in bekannter Weise durch den Bypass-Stromregler 2 und das Steuerventil 3 zurück zum Behälter 5. Am Auslaß 10 des Bypass-Stromreglers zweigt eine Leitung ab und führt zu einem Steuerschieber 19. In der dargestelhen Position des Steuerschiebers 19 wird das vom Auslaß 10 abgezweigte Druckmittel dem Arbeitsraum 18 des Zylinders 16 zugeführt, während eine sich noch vor dem Steuerschieber 19 befindliche Abzweigung Druckmitte! dem anderen Arbeitsraum 17 des Zylinders 16 zuführt. Dadurch ist der Verdrängungskolben 15 druckausgeglichen und verharrt in einer Position, die ihm durch eine Feder 20 aufgezwungen wird. Soll nun der Verdrängungskolben in eine andere Position verschoben werden, so wird zunächst durch ein Signal des nicht dargestelhen Sensors der Antiblockiereinrichtung der Steuerschieber 19 in seine andere Stellung bewegt. Dadurch gelangt das Druckmittel von der Pumpe 1 aus unmittelbar über den Steuerschieber 19 in den Arbeitsraum 18 des Zylinders 16. Der Arbeitsraum 17 hat — wie zuvor beschrieben — Verbindung mit dem Auslaß 10 des Bypass-Stromreglers und damit auch über das Steuerventil 3 mit dem Behälter 5. Dadurch kann der von der Pumpe geförderte Druck den Verdrängungskolben 15 nach links bewegen, während das sich im linken Arbeitsraum 17 befindliche Druckmittel über das Verstärkerventil 3 in den Behälter 5 abfließen kann.
Die F i g. 2 zeigt weiterhin, daß ein weiterer Zylinder 22 mit einem Verdrängungskolben 23 auf gleiche Weise parallel zu dem ersten Zylinder 16 geschaltet werden kann. Dadurch können ohne weiteres für alle Fahrzeugräder Antiblockiereinrichtungen von einer einzigen Pumpe gespeist werden.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß weitere Antiblockierregeleinrichtungen für weitere Fahrzeugräder zwischen die in der Zeichnung zu erkennenden Versorgungsleitungen A und B geschaltet werden können. Eine entsprechende Leitung C führt dann zu den jeweiligen Fahrzeugbremsen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Verstärkeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mittels einer Pumpe eine oder mehrere in Reihe geschaltete hydraulische Servoeinrichtungen druckmittelversorgt sind, wobei ein doppeltwirkender Verdrängerkolben mit zwei gegeneinander gerichteten Arbeitsräumen zur Betätigung eines Plungers zur Antiblokkierregelung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der (den) Servoeinrichtung(en) (3,
4) ein Bypass-Stromregler (2) vorgeschaltet ist und daß der eine Arbeitsraum (17) mit einem Auslaß (10) und der andere Arbeitsraum (18) mit einem Einlaß (9) des Bypass-Stromreglers verbindbar ist.
2. Hydraulische Verstärkeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem doppeltwirkenden Verdrängerkolben (15) ein 3/2-Wegeventil (19) vorgeschaltet ist. wodurch im ersten Schaltzustand beide Arbeitsräume (17, 18) eines den Verdrängerkolben (15) aufnehmenden Zylinders (16) miteinander und mit einem Einlaß (9) oder Auslaß (10) des Bypass-Stromreglers (2) verbunden sind und im zweiten Schaltzustand der Raum (17) mit dem Einlaß 2s (9) und der Raum (18) mit dem Auslaß (10) des Bypass-Stromreglers verbunden ist.
DE19722237030 1972-07-28 1972-07-28 Hydraulische Verstärkeranlage fur Fahrzeuge mit Antiblockierregelung Expired DE2237030C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237030 DE2237030C3 (de) 1972-07-28 Hydraulische Verstärkeranlage fur Fahrzeuge mit Antiblockierregelung
US369019A US3865440A (en) 1972-07-28 1973-06-11 Hydraulic braking system with a plurality of booster control valves connected in series
SE7310267A SE397808B (sv) 1972-07-28 1973-07-24 Hydraulisk forsterkningsanordning vid ett bromssystem for att motverka slirning
GB3565673A GB1444623A (en) 1972-07-28 1973-07-26 Hydraulic boosting system suitable for use with an anti-skid braking system
IT27089/73A IT992690B (it) 1972-07-28 1973-07-26 Sistema idraulico supplementare con sistema antislittamento
FR7327351A FR2194599B1 (de) 1972-07-28 1973-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237030 DE2237030C3 (de) 1972-07-28 Hydraulische Verstärkeranlage fur Fahrzeuge mit Antiblockierregelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237030A1 DE2237030A1 (de) 1974-02-14
DE2237030B2 true DE2237030B2 (de) 1977-02-24
DE2237030C3 DE2237030C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735315A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Moerler Bernhard Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung
DE4039439A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735315A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Moerler Bernhard Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung
DE4039439A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelmotor

Also Published As

Publication number Publication date
SE397808B (sv) 1977-11-21
IT992690B (it) 1975-09-30
US3865440A (en) 1975-02-11
DE2237030A1 (de) 1974-02-14
FR2194599B1 (de) 1978-12-01
GB1444623A (en) 1976-08-04
FR2194599A1 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755297C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0941188A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2112091C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0134429B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1555198B2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE3340676C2 (de)
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3212930A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage ii
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE2237030C3 (de) Hydraulische Verstärkeranlage fur Fahrzeuge mit Antiblockierregelung
DE1942086C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE2237030B2 (de) Hydraulische verstaerkeranlage fuer fahrzeuge mit antiblockierregelung
DE2110725C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2145433C3 (de) Antiblockiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE102020006585A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee