DE3735315A1 - Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung - Google Patents

Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung

Info

Publication number
DE3735315A1
DE3735315A1 DE19873735315 DE3735315A DE3735315A1 DE 3735315 A1 DE3735315 A1 DE 3735315A1 DE 19873735315 DE19873735315 DE 19873735315 DE 3735315 A DE3735315 A DE 3735315A DE 3735315 A1 DE3735315 A1 DE 3735315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
hydraulic
piston rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873735315
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOERLER BERNHARD
Original Assignee
MOERLER BERNHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOERLER BERNHARD filed Critical MOERLER BERNHARD
Priority to DE19873735315 priority Critical patent/DE3735315A1/de
Publication of DE3735315A1 publication Critical patent/DE3735315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Autom. Betätigung einer Bremsanlage zusätzlich und in Verbindung mit der üblichen, manuellen Betätigung über ein Bremspedal, gelöst durch einen hydraulischen Betätigungszylinder mit zugehöriger Schaltung und Steuerung.
Dieses Hydrauliksystem betrifft einen Hydraulik­ zylinder nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und die zugehörige Hydraulikschaltung nach den Ober­ begriffen der Patentansprüche 2 + 3, wobei mittels dieses Systemes eine wahlweise Betätigung eines Brems­ systems, welches üblicherweise in einem KFZ einge­ baut ist, manuell über Bremspedalbetätigung oder über Hydraulik betätigt werden kann. Ebenso ist eine gleich­ zeitige Betätigung über beide Möglichkeiten gegeben, da die Kolbenstange des Hydr. Z. sowohl manuell als auch hydraulisch, über den Kolben, bewegt werden kann.
Das vorgegebene System soll es ermöglichen, ein Kraft­ fahrzeug über eine entsprechende, elektronische Aus­ steuerung, wie in meiner Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 37 24 718.2 beschrieben, automatisch abzubremsen, indem nach entspr. Ansteuerung des Hydraulikventiles, der Hydraulikzylinder ausfährt und ein handelsübliches Bremsgerät betätigt.
Wahlweise und ggf. gleichzeitig kann das Bremssystem auch manuell über das Bremspedal betätigt werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse ein normales Bremsgerät wahlweise ein Antiblockiersystem anzuordnen, um einen Bremsvorgang einzuleiten. Zum Beispiel Bremsgeräte der Fa. Alfred Teves GmbH, Guerickestr. 7 in 6000 Frankfurt 90.
Allerdings werden diese Bremsgeräte ausschließlich manuell durch das Bremspedal betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brems­ gerät sowohl manuell als auch automatisch oder gleich­ zeitig auf beide Arten zu betätigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei gattungsge­ mäßer Einrichtung durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruches 1 gelöst.
Die Bewegung und Steuerung des Erfindungsgegen­ standes nach Anspruch 1 wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 + 3 gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß über ein entsprechendes elektronisches Steuersystem, wie in meiner Patent­ anmeldung mit dem Aktenzeichen P 37 24 718.2 be­ schrieben, eine komplette Bremsanlage automatisch be­ tätigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Blatt 1 (Prinzipskizze) dargestellt und ist im Aufbau und seiner Wirkungsweise im Patentanspruch 1 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Steuerung ist in den Schaltplanprinzipskizzen Blatt 2, Alternative 1 so­ wie dem Blatt 3, Alternative 2 dargestellt und ist im Aufbau und seiner Wirkungsweise im Patentanspruch 2 und 3 beschrieben.

Claims (3)

1. Zweiseitig wirkender Hydraulikzylinder mit beidseitig, durchgehender Kolbenstange und aufgesetztem Kolben, der wahlweise beidseitig bzw. einseitig, mit Federrückstel­ lung, beaufschlagt wird und er ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Kolbenstange durchgehend und frei beweglich ist mit einem losen Kupplungsstück, gehalten durch einen Faltenbalg, der axiale und seitliche Bewegungen mitmachen kann, auf der einen Seite und auf der anderen Seite ist das Kolbenstangenende so ausgebildet, daß sie mit einer entsprechenden Bremskraftverstärkeranlage bzw. einem Antiblockiersystem, wie auf dem KFZ-Markt üblich, durch entsprechende konstruktive Gestaltung, verbunden werden kann. (Feste oder lose Verbindung). Die Kolbenstange hat im Zylinderraum einen Bund, auf den eine Feder wirkt, die die Kolbenstange in Richtung loses Kupplungsstück bewegt und die sich am Zylinderboden ab­ stützt. Auf der anderen Seite des Bundes liegt ein loser Kolben an, der sowohl am Zylindergehäuse als auch auf der Kolbenstange geführt und abgedichtet ist. In Ruhestellung drückt die Feder, über den Kolbenstangen­ bund den Kolben an den Zylinderboden, gleich Endanschlag. Durch Druckaufbringung auf der Endanschlagseite wird der Kolben über den Kolbenstangenbund gegen die Wirkkraft der Feder gedrückt und somit eine axiale Verschiebung der Kolbenstange bewirkt um an der Schnittstelle zum Brems­ system eine Betätigung auszuführen. Die Rückstellung erfolgt über die Feder in umgekehrter Richtung sowie über Druckaufbringung auf dieser Kolbenseite. Dies war die hydraulische Betätigung der Kolbenstange, bei der mechanischen Betätigung wird eine axiale Kraft auf das lose Kupplungsstück (Schnittstelle) durch ein marktüb­ liches Bremspedal aufgebracht, wodurch die Kolbenstange, die über einen kegeligen Sitz lose im Kupplungsstück geführt ist, bewegt wird und dadurch die gleiche Betätigung ausführt wie bei der hydraulischen, nur daß hierbei der Kolben nicht bewegt wird. Es ist also eine wahlweise oder gleichzeitige Betätigung möglich. Das Kupplungsstück ist konstruktiv so gestaltet, daß es mit dem Bremspedal verbunden werden kann und auf der anderen Seite so über einen kegeligen, losen Sitz mit der abgerundeten Kolbenstange, die immer durch die Feder­ kraft der im Zylinder eingebauten Feder gegen den kegeligen Sitz des Kupplungsstückes gedrückt wird wodurch dieses Kupplungsstück gegenüber der Befestigung am Bremspedal, in seiner losen Lage, stabilisiert wird, verbunden ist, daß auch radiale Bewegungen übertragen werden können, wobei durch entsprechendes Gleiten der abgerundeten Kolbenstange im kegeligen Sitz der Kupplung eine gewisse Winkelstellung beider Körpermittelachsen zueinander erreicht werden kann. Das Zylindergehäuse mit den Hydraulikanschlüssen ist an­ geflanscht an ein Verbindungsstück, welches konstruktiv so ausgebildet ist, daß es auf der einen Seite als Zylinder­ boden mit Kolbenstangenführung und Abdichtung ausgebildet ist und auf der anderen Seite mit einem marktüblichen Bremsgerät, durch entsprechende konstruktive Gestaltung, verbunden werden kann. (Schnittstelle). Die jeweiligen Schnittstellenenden müssen den marktüblichen Gerätegegebenheiten (Bremspedal und Bremsgerät) angepaßt werden. Als integriertes System kann dieser Hydraulikzylinder, wie vorher beschrieben, bei entsprechender Genehmigung durch den Bremsgerätehersteller und einer angepaßten konstruktiven Gestaltung, direkt in das Bremsgerät inte­ griert werden, da dann eine kürzere, kompaktere Bauform möglich ist. Hierzu siehe auch:
Zeichnung Blatt 1 (Prinzipskizze zu Patentanspruch 1).
2. Hydraulische Schaltung zur Steuerung des Hydraulikzylinders, wie er unter Patentanspruch 1 dargestellt ist und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem 4/3-Wegeventil verbunden mit einem Drosselrückschlagventil und einem aufsteuerbaren Rückschlagventil als Blockbauweise so­ wie einem Hydraulikspeicher und einer Hydraulikpumpe mit Druckbegrenzungsventil und Überströmventil besteht. Fördermenge, Förderleistung und Drücke werden ent­ sprechend den Hub- und Wirkkraftgegebenheiten des zu betätigenden Bremsgerätes bestimmt. Die elektrische Ansteuerung zur Schaltung des 4/3-Wege­ ventiles, wird von dem Verarbeitungscomputer als ent­ sprechendes Steuergerät, wie er in meiner Patentan­ meldung mit dem Aktenzeichen P 37 24 718.2, unter Patentanspruch 5 beschrieben ist, gesteuert. Nach Ansteuerung des Elektromagneten "a" wird die Ventilstellung "a" geschaltet und die Pumpe fördert durch das Ventil von "P" nach "A" durch die Rückschlag­ ventile nach Zylinderanschluß "A" wobei der Kolben gegen die Wirkkraft der gegenüberliegenden Feder vorfährt. Mit entspr. Druckaufbau durch Feder und Bremsgeräte­ betätigung wird gleichzeitig der Druckspeicher gefüllt wonach er bei Pumpendruckabfall oder Leckageverlusten einen Nachspanneffekt hat. Durch Ventilschaltung in Mittelstellung kann diese Funktion gehalten werden bis die Ansteuerung des Elektromagneten "b" getätigt wird, dadurch wird die Ventilstellung "b" geschaltet und die Pumpe fördert von "P" nach "B" durch das Ventil, Druck­ aufbau am Zylinderanschluß "B", das aufsteuerbare Rück­ schlagventil wird aufgesteuert und nun kann das Hydraulik­ öl, über Zylinderanschluß "A", gedrosselt durch Drossel­ rückschlagventil und aufsteuerbares Rückschlagventil von "A" durch das Ventil nach T in den Tank abfließen, wobei die Pumpe und die Federrückstellung den Zylinder in Aus­ gangsstellung zurückschieben. Anschließend wird das Ventil in Mittelstellung gesteuert bis zur nächsten Ansteuerung an "a". Hierzu siehe:
Schaltplan nach Patentanspruch 2, Alternative 1, Blatt 2.
3. Hydraulische Schaltung zur Steuerung des Hydraulik­ zylinders, wie er unter Patentanspruch 1 dargestellt ist und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem 4/3-Wegeventil, einem Druckspeicher und einem elektromechanisch betätigten Hydraulikzylinder be­ steht, der einen Nachfüllzylinder integriert hat wo­ bei die Ölreserve, zum Zylinder hin, automatisch über Federkraft nachgedrückt wird. Zurück zum Nachfüll­ zylinder kann das Hydrauliköl nicht, da hier ein Rück­ schlagventil eingebaut ist. Die Ölreserve kann über einen Nachfüllstutzen ergänzt werden. Über einen elektromechanischen Hubzylinder mit elektronischer Steuerung, wie ihn die Firma SKF in 6000 Frankfurt/M. 1, Sulzbacherstr. 16-20, anbietet, wird betätigt ein Hydraulikzylinder, der als Pumpe das Öl über "P" durch das Ventil nach "A" und zum Anschluß "A" des Hydraulikzylinders nach Patentanspruchs 1 fördert, wobei der Kolben gegen die Wirkkraft der gegenüberliegenden Feder vorfährt. Mit entspr. Druck­ aufbau durch Feder und Bremsgerätebetätigung wird gleichzeitig der Druckspeicher gefüllt, wonach er bei Pumpendruckabfall oder Leckageverlusten einen Nach­ spanneffekt hat. Durch Ventilschaltung in Mittel­ stellung kann diese Funktion gehalten werden durch ge­ sperrte Stellung über Rückschlagventile, bis die An­ steuerung des Elektromagneten "b" getätigt wird, dadurch wird die Ventilstellung "b" geschaltet. Durch entsprechend angesteuertes Zurückfahren der Pumpe kann das Öl, betätigt durch die Federrückstellung, zur Pumpe zurückfließen. Da der Betätigungszylinder durch Federkraft zurückge­ stellt wird, ist für den Federraum eine Entlüftungs­ patrone mit Schalldämpfung eingesetzt. Die gleiche Entlüftung befindet sich auch am luft­ gefüllten Leerraum des Pumpenzylinders. Da in diesen Zylinderräumen keine hydraulische Betätigung benötigt wird, müssen die entsprechenden Ventilanschlüsse, leckageverlustfrei verschlossen sein. Hierzu siehe:
Schaltplan nach Patentanspruch 3, Alternative 2, Blatt 3.
DE19873735315 1987-10-19 1987-10-19 Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung Ceased DE3735315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735315 DE3735315A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735315 DE3735315A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735315A1 true DE3735315A1 (de) 1989-04-27

Family

ID=6338622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735315 Ceased DE3735315A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735315A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005081A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Alfred Teves Gmbh Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE19723665A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Varity Kelsey Hayes Gmbh Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
WO2009156833A3 (en) * 2008-06-27 2011-02-24 Agco Gmbh Brake assembly for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2237030B2 (de) * 1972-07-28 1977-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische verstaerkeranlage fuer fahrzeuge mit antiblockierregelung
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237030B2 (de) * 1972-07-28 1977-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische verstaerkeranlage fuer fahrzeuge mit antiblockierregelung
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-85 049 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 9, 1985, Nr. 229 (M-413) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005081A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Alfred Teves Gmbh Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
WO1990005081A3 (de) * 1988-11-03 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE19723665A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Varity Kelsey Hayes Gmbh Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
DE19723665C2 (de) * 1996-06-05 1999-07-22 Varity Kelsey Hayes Gmbh Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
US6105737A (en) * 1996-06-05 2000-08-22 Varity Kelsey-Hayes Gmbh Programmable electronic pedal simulator
WO2009156833A3 (en) * 2008-06-27 2011-02-24 Agco Gmbh Brake assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225132B1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE102004025638A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2016087506A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulische betätigbare einrichtung, insbesondere fahrzeugbremse
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE3213012C2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE973871C (de) Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2260246A1 (de) Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE3735315A1 (de) Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung
WO2020020516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338248A1 (de) Hauptzylinder
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection