DE2236400B2 - Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen geraetes - Google Patents

Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen geraetes

Info

Publication number
DE2236400B2
DE2236400B2 DE19722236400 DE2236400A DE2236400B2 DE 2236400 B2 DE2236400 B2 DE 2236400B2 DE 19722236400 DE19722236400 DE 19722236400 DE 2236400 A DE2236400 A DE 2236400A DE 2236400 B2 DE2236400 B2 DE 2236400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
receiving sheet
photoconductive element
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236400C3 (de
DE2236400A1 (de
Inventor
Ryuzo Tokio; Miyakawa Seiichi Nagareyama Chiba; Watanabe Masanori Tokio; Suzuki (Japan)
Original Assignee
Katsuragawa Denki K.K, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5707871A external-priority patent/JPS5646156B1/ja
Priority claimed from JP5707971A external-priority patent/JPS5241661B1/ja
Application filed by Katsuragawa Denki K.K, Tokio filed Critical Katsuragawa Denki K.K, Tokio
Publication of DE2236400A1 publication Critical patent/DE2236400A1/de
Publication of DE2236400B2 publication Critical patent/DE2236400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236400C3 publication Critical patent/DE2236400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6532Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen Gerätes mit einer Drehtrommel, die mit einem fotoleitfähigen Element w> versehen ist, auf dem elektrostatisch ein Bild ausgebildet wird, mit einer Übertragungswalze zum Andrücken eines BiidempfangsblaUes, das durch der; Klemmspalt zwischen der Übertragungswalze und dem fotoleitfähigen Element gegen die Oberfläche des fotoleitfähigen t>r> Elementes geführt wird, um dadurch das entstandene Bild auf das Bildempfangsblatt zu übertragen, und mit einem Trennglied, das zwischen Bildempfangsblatt und fotoleitfähigem Element stationär angeordnete Bänder enthält, die nach der Übertragung des Bildes das bildempfangsblatt vom fotoleitfähigen Element abtrennen.
Aus der DT-AS 11 75 079 ist eine Vorrichtung zum Vorbeiführen wenigstens zweier Blätter an einer S:rahlungsquelle beschrieben, wobei die Blätter beiderseits von Trennfäden geführt werden, die vor und hinter der Behandlungsstation an Leitelementen befestigt sind. Dabei sind mehrere Fäden jeweils parallel zueinander schräg zur Vorschubrichtung der Schichtträger angeordnet. Bei der Trennung von Vorlage und Schichtträger werden bei dieser bekannten Anordnung einseitige Zugkraft-«; auf das Papier ausgeübt, wodurch insbesondere durch ungleiche Fadenspannungen ein Kräuseln oder Welligwerden des Papiers eintritt.
Aus der US-PS 31 01 034 ist eine Druckplatte bekannt, die gegen die Peripherie einer Walze drückt. Zwischen Druckplatte und Walze wird eine Vorlage und ein Blau Kopierpapier eingegeben, von der Druckplatte gegen die Walze gedrückt und von der Walze mitgenommen. Damit das Papier gleichmäßig von einer über der Druckplatte angebrachten Lichtquelle beleuchtet wenden kann, sind in der Druckplatte schrägverlaufende, parallele Schlitze bzw. zwei Gruppen von parallelen Schlitzen vorgesehen, die gegeneinander um einen bestimmten Winkel geneigt sind. Diese Schlitze sind so ausgebildet, daß die Enden der Schlitze am Ende des Papiertransportes einen größeren Abstand von der Mittellinie besitzen als die Schlitzanfänge, an denen das Papier in den Bereich der Schlitze gelangt. Als Blatttrennvorrichtung ist dabei eine mechanische Vorrichtung vorgesehen, die die Blätter von der Walze abschälen soll, wobei ebenfalls ein Kräuseln des Papiers auft.-itt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen Geräts anzugeben, bei dem das Bildempfangsblatt glatt und ohne wellig zu werden, abgelöst wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei stationär angeordnete Bänder vorgesehen und bezüglich der Bewegungsrichtung des Bildempfangsblattes in entgegengesetzter Richtung um jeweils den Winkel θ geneigt sind und sich durch den Klemmspalt hindurch erstrecken, wenn das Gerät in Betrieb ist, um das Bildempfangsblatt relativ zu den der Übertragungswalze zugeneigten Oberflächen der Bänder zu bewegen und nach dem Durchlaufen des Klemmspaltes von dem fotoleitfähigen Element abzutrennen, und daß der Winkel θ der Bedingung a/w< sin θ genügt, wobei a die Breite der stationären Bänder und w die Breite des Kontaktbereiches zwischen fotoempfindlichem Element und Übertragungswalze darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch die bezüglich der Bewegungsrichtung des Bildempfangsblatts schräg in einer Ebene durch den Klemmspalt hindurch verlaufenden Bänder das Bildempfangsblatt ohne wellig zu werden oder zu kräuseln von dem fotoleitfähigen Element abtrennbar ist, wobei der Aufbau der Blatttrennvorrichtung äußerst einfach ist und die Bildübertragungsqualität nicht beeinträchtigt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht
einer mit einem fotoleitfähigen Element versehenen Drehtrommel, die mit der erfindungsgemäßen Blatttrennvorrichtung verschen ist,
Fig.2 eine Aufsicht auf eine Übertragungswalze mit der erfindungsgemäßen Blatttrennvorrichtung,
Fig.3 eine Seitenansicht, die ähnlich der Seitenansicht nach F i g. 1 ist und eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blatttrennvorrichtung zeigt, bei der zwei Übertragungswagen verwendet werden.
Fig.4 eine Aufsicht auf die Übertragungswalze und die Blatttrennvorrichtung nach F i g. 3 und
Fig.5 eine Aufsicht, die der Fig.4 ähnlich ist und abgewandelte Übertragungswalzen zeigt.
In Fig. 1 ist ei;;e Drehtrommel 10 mit einem fotoleitfahigen Element dargestellt, das zur Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes verwendet wird, wobei die Drehtrommel irgendeinen beliebigen geeigneten Aufbau besitzen kann; das latente Bild kann durch irgendein beliebiges geeignetes Verfahren erzeugt werden. In dem dargestellten Beispiel trägt die Drehtrommel 10 ein zylindrisch geformtes fotoleitfähiges Element 11, das eine Elektrodenschicht 14, eine fotoleitfähige Schicht 13 und eine durchsichtige hochisolierende Schicht 12 besitzt, die in einer integrierten zylindrischen Strukur aneinandergebunden sind. Wenn die Drehtrommel 10 aus Metall hergestellt ist, kann die Elektrodenschicht 14 fehlen. Die foioleitfähige Schicht 13 kann aus irgendeinem beliebigen fotoleitfähigen Material oder einem Leuchtstoff, in dem eine persistente innere Polarisation (PIP-Effekt) erzeugt werden kann, wie z. B. CdS, ZnCdS, CdS oder ZnCdS, aktiviert mit Kupfer oder Silber, Selen, Anthracen oder TeSe bestehen. Auf der Oberfläche der hochisolierenden Schicht 12 kann ein latentes Bild erzeugt werden, indem zuerst ein erstes elektrisches Feld über dem fotoleitfähigen Element angelegt wird, um Ladung der einen Polarität auf der Oberfläche der hochisolierenden Schicht niederzuschlagen, wodurch eine im wesentlichen einheitliche persistente innere Polarisation in der fotoleitfähigen Schicht erzeugt wird, und indem danach ein zweites elektrisches Feld über dem fotoleitfähigen Element angelegt wird, um Ladung der entgegengesetzten Polarität auf der Oberfläche der hochisolierenden Schicht niederzuschlagen, und indem ferner ein Lichtbild auf die fotoleitfähige Schicht durch die hochisolierende Schicht hindurch projiziert wird, während das zweite elektrische Feld angelegt bleibt, wodurch das latente Bild auf der Oberfläche der hochisolierenden Schicht erzeugt wird. Dieses Verfahren ist deshalb vorteilhaft, weil das latente Bild nicht durch spätere Bestrahlung mit Licht ausgelöscht werden kann, so daß es möglich ist, den Abdruck und die Behandlungsverfahren der Entwicklung im Hellen auszuführen. Wenn die fotoleitfähige Schicht eine große Anzahl tiefer Ladungsfallenniveaus enthält, wie das bei ZnCdS, aktiviert mit Silber oder Kupfer, der Fall ist, ist es wünschenswert, das latente Bild mit gleichmäßigem Licht, von z. B. einer elektrischen Lampe, zu bestrahlen.
Im Falle der herkömmlichen Xerografie wird das latente Bild durch Anlegen eines elektrischen Feldes über dem fotoleitfähigen Element im Dunkeln und anschließender Projektion eines Lichtbildes erzeugt. In diesem Fail ist es jedoch notwendig, den Abdruck und die Entwicklungsbehandlungen im Dunkeln auszuführen, da das latente Bild leicht durch Licht ausgelöscht wird.
Um das auf diese Weise auf dem äußeren Umfang des fotoleitfähigen Elementes erzeugte laterne Bild auf ein Aufnahmeblatt P. das gewöhnlich aus normalem Papier oesteht, abzudrucken, ist eine Übertragungswalze 15 vorgesehen, die z. B. aus Gummi besteht, und durch geeignete, nicht dargestellte Mittel gegen den äußeren Umfang des rotierenden fotoleitfähigen Elementes 11 gedrückt wird. Gemäß der Erfindung sind ein, zwei oder mehrere Trennglieder 16 vorgesehen, die aus einem Faden, einer Saite oder einem Band aus Kunststoff, wie z. B. Nylon und Polytetrafluoräthylen, oder Metallfolie bestehen und zwischen den stationären Gliedern 17 angeordnet sind und sich durch den Walzenspalt zwischen dem fotoleitfähigen Element 11 und der Übertragungswalze 15 erstrecken, und das Bildempfangsblatt P wird zwischen den Trenngliedern und der Übertragungswalze hindurchgeführt. Unter den verschiedensten Materialien erwiesen sich Bänder aus Polytetrafluoräthylen als am meisten geeignet, weil sie eine flache und glatte Oberfläche aufweisen, so daß sie das fotoleitfähige Element und das Bildempfangsblatt nicht durch Kontaktreibung beschädigen, und weil sie eine geringe Längsstreckung, eine hohe Scherfestigkeit und eiue lange Lebensdauer besitzen. Selbst wenn ein leitfähiges Material, wie z. B. eine Metallfolie oder ein Metallblatt, verwendet wird, wird das elektrostatische latente Bild so lange nicht ausgelöscht, wie der Kontaktdruck zwischen den Trenngliedern und dem fotoleitfähigen Element gering ist. Leitfähige Materialien besitzen eine hohe Beständigkeit. Wie in F i g. 2 dargestellt ist, sind die Trennglieder mit einem Winkel θ gegen die Bewegungsrichtung des Bildempfangsblattes P, die durch den Pfeil A gekennzeichnet ist, angebracht. Da die Trennglieder zwischen der Drehtrommel und dem Bildempfangsblatt angeordnet sind, bewirken sie eine Trennung des Bildempfangsblatts von der Drehtrommel, nachdem der Abdruckprozeß ausgeführt worden ist. Wenn die Drehtrommel rotiert, werden die Trennglieder mit der Oberfläche des fotoleitfähigen Elementes in Kontakt gebracht, so daß man meinen könnte, daß das latente Bild ausgelöscht oder ein gewisser Teil des latenten Bildes nicht abgedruckt würde. Es wurde jedoch in Wirklichkeit gefunden, daß das latente Bild zufriedenstellend abgedruckt werden
kann, wenn eine Beziehung ^. <sin θ erfüllt ist, wobei Wdie Kontaktlänge zwischen dem äußeren Umfang des fotoleitfähigen Elementes und der Übertragungswalze darstellt und a die Breite eines Trenngliedes ist. Da die Trennglieder in einem Winkel gegen die Bewegungsrichtung des Aufnahmeblattes Pangeordnet sind, ist es weiterhin möglich, ein Welligwerden des Aufnahmeblattes zu verhindern. Während eine beliebige Anzahl Trennglieder verwendet werden kann, sollte das Material, aus dem die Trennglieder hergestellt sind, Verschleißfestigkeit aufweisen und nicht die Oberflächen des fotoleitfähigen Elementes und des Bildempfangsblatts beschädigen. Ergebnisse von Experimenten zeigten, daß ein Nylonfaden mit einem Durchmesser von 0,2 mm und ein Band aus Polytetrafluoräthylen mit einer Dicke von 0,05 mm und einer Breite von 3 mm zufriedenstellende Ergebnisse lieferten. Die Trennung des Bildempfangsblatts kann verbessert werden, wenn das Bildempfangsblatt Punter einem Winkel gegen die Trennglieder, wie es schematisch in F i g. 1 dargestellt ist, in den Walzenspalt sowohl eingeführt als auch aus diesem herausgeführt wird. Weiterhin können die Trennglieder nach der gleichen Richtung geneigt sein, jedoch wurden bessere Ergebnisse erhalten, wenn sie
nach entgegengesetzten Richtungen, wie in F-" i g. 2 dargestellt, geneigt waren.
In der abgewandelten Ausführungsform, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, sind zwei parallele Übertragungswalzen 15a und 15b vorgesehen, die in der Bewegungsrichtung A des Bildempfangsblatts einen Abstand gegeneinander aufweisen und den wirksamen Kontaktbereich W vergrößern sollen. Bei dieser Anordnung besteht keine Gefahr für Fehlabdruck, selbst wenn die Breite a der Trennglieder 16 groß ist. Dies sei spezieller an F i g. 4 erläutert. Wenn das latente Bild durch die Übertragungswalze 15b abgedruckt wird, können die Teile des latenten Bildes, die dem Bereich c entsprechen, nicht wirksam abgedruckt werden, da die Trennglieder 16 diese abdecken. Jedoch werden diese Teile von den Trenngliedern 16 nicht störend beeinträchtigt, wenn das latente Bild durch die andere Übertragungswalze 15a abgedruckt wird.
In einer anderen in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Übertragungswalzen 15a und 156 mit Spalten oder Teilen 18 verringerten Durchmessers
versehen, die Trennglieder 16 aufnehmen, ohne sie gegen den äußeren Rand des fotoleitfähigen Elementes zu drücken.
Bei der in Fi g. 5 gezeigten Ausführungsl'orm besteht keine Gefahr, daß die Oberfläche des fotoleitfähigen Elementes und das latente Bild, das auf die Oberfläche des Bildempfangsblatts abgedruckt wurde, durch Reibung beschädigt wird, da das Treiinglied aufgrund der Abschnitte 18 mit verringertem Durchmesser nicht gegen den äußeren Umfang des fotoleitfähigen Elementes gedrückt wird.
Obgleich die Erfindung in Verbindung mit einem speziellen Verfahren der Erzeugung eines elektrostati sehen latenten Bildes beschrieben und beispielsweise erläutert worden ist, ist es auch möglich, daß das latente Bild durch irgendein anderes Verfahren und durch Verwendung irgendeines der vielen bekannten fotoleitfähigen Elemente erzeugt werden kann. Wenn es gewünscht wird, kann eine geeignete Spannung zwischen der Drehtrommel und der Übertragungswalze angelegt werden, um den Abdruck /.u verbessern.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blatttrennvorrichtung eines elektr ,tografischen Gerätes mit einer Drehtrommel, die mit einem fotoleitfähigen Element versehen ist, auf dem elektrostatisch ein Bild ausgebildet wird, mit einer Übertragungswalze zum Andrücken e'nes Bildempfangsblattes, das durch den Klemmspalt zwischen der Übertragungswalze und dem fotoleitfähigen Element gegen die Oberfläche des fotoleitfähigen Elementes geführt wird, um dadurch das entstandene Bild auf das Bildempfangshlatt zu übertragen, und mit einem Trennglied, das zwischen Bildempfangsblatt und fotoleitfähigem Element stationär angeordnete Bänder enthält, die nach der Übertragung des Bildes das Bildempfangsblatt vom fotoleitfähigen Element abtrennen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stationär angeordnete Bänder (16) vorgesehen und bezüglich der Bewegungsrichtung (A) des Bildempfangsblattes (P) in entgegengesetzter Richtung um jeweils den Winkel Θ geneigt sind und sich durch den Klemmspalt hindurch erstrecken, wenn das Gerät in Betrieb ist, um das Bildempfangsblatt (P) relativ zu den der Übertragungswalze (15) zugeneigten Oberflächen der Bänder (16) zu bewegen und nach dem Durchlaufen des Klemmspaltes von dem fotoleitfähigen Element (11) abzutrennen, und daß der Winkel θ der Bedingung a/w< sin θ genügt, wobei a die Breite der stationären Bänder und w die Breite des Kontaktbereiches zwischen fotoempfindlichem Element (11) und Übertragungswalze (15) darstellt.
2. Blatttrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze
(15) Abschnitte (18) mit verringertem Durchmesser zur Aufnahme der stationär angeordneten Bänder
(16) enthält.
3. Blatttrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Übertragungswalzen (15a, \5b) vorgesehen ist, die parallel zueinander verlaufen und zwischen sich in Bewegungsrichtung (A) des Bildempfangsblattes (P) jeweils einen Zwischenraum aufweisen.
4. Blatttrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stationär angeordneten Bänder (16) aus Kunststoff bestehen.
5. Blatttrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stationär angeordneten Bänder (16) aus Metall bestehen.
DE2236400A 1971-07-28 1972-07-25 Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen Gerätes · Expired DE2236400C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5707871A JPS5646156B1 (de) 1971-07-28 1971-07-28
JP5707971A JPS5241661B1 (de) 1971-07-28 1971-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236400A1 DE2236400A1 (de) 1973-02-08
DE2236400B2 true DE2236400B2 (de) 1977-12-08
DE2236400C3 DE2236400C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=26398083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236400A Expired DE2236400C3 (de) 1971-07-28 1972-07-25 Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen Gerätes ·

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3824011A (de)
CA (1) CA980172A (de)
DE (1) DE2236400C3 (de)
FR (1) FR2147671A5 (de)
GB (1) GB1375762A (de)
IT (1) IT963458B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040235U (de) * 1973-07-27 1975-04-24
GB1483295A (en) * 1974-10-25 1977-08-17 Xerox Corp Sheet stripping device
JPS5242125A (en) * 1975-09-30 1977-04-01 Ricoh Co Ltd Transfer process for toner image and device therefor
US4033694A (en) * 1975-11-17 1977-07-05 Xerox Corporation Copier document ejector
JPH0339799Y2 (de) * 1984-10-22 1991-08-21
US5806284A (en) * 1997-03-03 1998-09-15 Apothecus Pharmaceutical Corp. Method and system for producing sealed packages of a film which is dissolved in a body fluid
US6137982A (en) * 1999-08-18 2000-10-24 Olympus America, Inc. Fuser stripper apparatus
TWM240441U (en) * 2003-08-22 2004-08-11 Lite On Technology Corp Roller mechanism for separating paper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900878A (en) * 1927-12-03 1933-03-07 Eastman Kodak Co Document photographing apparatus
US3101034A (en) * 1959-09-23 1963-08-20 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for printing an original on to a copying paper
US3386730A (en) * 1966-10-14 1968-06-04 Speed O Print Business Machine Sheet separating device for photocopying machines
US3684363A (en) * 1969-08-30 1972-08-15 Canon Kk Device for separating recording medium for use in electrophotographic copying machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236400C3 (de) 1978-08-10
CA980172A (en) 1975-12-23
GB1375762A (de) 1974-11-27
FR2147671A5 (de) 1973-03-09
US3824011A (en) 1974-07-16
IT963458B (it) 1974-01-10
DE2236400A1 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163531C3 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE2459760C3 (de) Blattrennvorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsblattes
DE2453431A1 (de) Elektrostatographisches kopiergeraet
DE2627464C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE2210337B2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2843725C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektostatischen, latenten Ladungsbildern
DE2058481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE2236400C3 (de) Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen Gerätes ·
DE1611373A1 (de) Verfahren zum Abtransport nichtfaseriger,flexibler Blaetter von einem Blattstapel
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE3046554C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel
DE2061102A1 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2312393C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Ladungsbildes in einem elektrophotographischen Kopierapparat
DE3908488A1 (de) Uebertragungs- und transporteinrichtung
DE2832175A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE4139409C2 (de) Xerographische Kopiermaschine
DE2153852A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2547714A1 (de) Kopierblatt-trenneinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3217679C2 (de) Bildübertragungs- und Blatttrenneinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE7207653U (de) Vorrichtung zum abstreifen dielektrischer fluessigkeit
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes
DE2021427C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trennvorrichtung zum Ablösen des Bildempfangsmaterials vom Aufzeichnungsmaterial
DE2431264A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)