DE2235828B1 - Verfahren zur Herstellung von Reiß verschlüssen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reiß verschlüssen

Info

Publication number
DE2235828B1
DE2235828B1 DE2235828A DE2235828A DE2235828B1 DE 2235828 B1 DE2235828 B1 DE 2235828B1 DE 2235828 A DE2235828 A DE 2235828A DE 2235828 A DE2235828 A DE 2235828A DE 2235828 B1 DE2235828 B1 DE 2235828B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
links
fastener
locking
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235828A1 (de
DE2235828C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority to DE2235828A priority Critical patent/DE2235828C2/de
Priority to NL7310034.A priority patent/NL156582B/xx
Priority to JP48082583A priority patent/JPS5047729A/ja
Priority to DD17241073A priority patent/DD105718A5/xx
Priority to US381441A priority patent/US3884168A/en
Publication of DE2235828B1 publication Critical patent/DE2235828B1/de
Publication of DE2235828A1 publication Critical patent/DE2235828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235828C2 publication Critical patent/DE2235828C2/de
Priority to US05/475,263 priority patent/US3964135A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/403Connection of separate interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2523Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with core encircled by coils or bends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2527Attached by stitching

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

und zwischen benachbarten rückwärtigen Verbindungsteilen in der angegebenen Weise wieder eingeschwenkt werden. Das beschriebene Verfahren läßt sich auch verwirklichen, wenn in Abweichung von der Ausführungsform mit rückwärtigen Verbindungsteilen zwischen benachbarten Verschlußgliedern die Verbindungsteile gleichsam an eine Längsseite der Verschlußglieder angeschlossen sind (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 817 134).
Keine Schwierigkeiten bereitet es endlich, das Verfahren durchzuführen mit Verschlußgliederreihen mit in der öse der Verschlußglieder laufender textiler Füllseele, die von der Nähnaht durchstochen ist. Hier lehrt die Erfindung, daß die Nähfadenschlaufen oberhalb der Füllseele seitlich aus der aufzunähenden Verschlußgliederreihe herausgezogen und unter dem nächsten Verschlußgliederschenkel sowie unter der Füllseele wieder eingeschwenkt werden.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfindungsgemäß ohne Schwierigkeiten, ausgehend von vorgefertigten Verschlußgliederreihen, Reißverschlüsse hergestellt werden können, bei denen die Verschlußgliederreihen mittels Nähnaht an den zugeordneten Tragbändern befestigt sind, die Nähfadenschlaufen aber innerhalb der Öse der Verschlußglieder angeordnet sind. Folglich erfahren die Nähfadenschlaufen keinerlei verschleißende Beanspruchungen, und zwar weder durch den Schieberlauf noch durch abrasive Beanspruchungen bei der Verwendung.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 perspektivisch einen Ausschnitt aus einer Reißverschlußhälfte eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Reißverschlusses ohne Füllseele beim Annähvorgang,
F i g. 2 eine Aufsicht auf eine solche fertige Reißverschlußhälfte,
F i g. 3 entsprechend der F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer Reißverschlußhälfte eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Reißverschlusses mit Füllseele,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegen-Standes der F i g. 2,
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der F i g. 2.
In den Figuren machen die F i g. 1 und 3 zunächst deutlich, daß es sich um die Herstellung von Reißverschlüssen aus Tragbändern 1 und darauf mittels Nähnaht 2 befestigten schraubenwendelf örmigen Verschlußgliederreihen 3 aus Kunststoffmonofilament mit ösenförmigen Verschlußgliedern 4 handelt, wobei die Verschlußglieder 4 mit einem Verschlußgliederschenkel 5 auf dem zugeordneten Tragband 1 befestigt werden und dieser Schenkels von in der Öse 6 der Verschlußglieder 4 angeordneten und folglich von dem jeweils anderen Verschlußgliederschenkel 5 abgedeckte Nähfadenschlaufen 7 überfaßt werden. Die Nähfadenschlaufen 7 werden durch eine auf- und niederbewegte, das Tragband 1 durchstechende Nähnadel 8, sowie einen Greifer 9 erzeugt. Dabei wird, wie die F i g. 1 und 3 eindeutig erkennen lassen, im Rahmen der Erfindung eine vorgefertigte Verschlußgliederreihe 3 aufgenäht und dazu werden die Nähfadenschlaufen 7 bei ihrer Bildung oberhalb jedes im Zuge des Nähvorganges an dem Tragband 1 zu befestigenden Verschlußgliederschenkels 5 seitlich aus der aufzunähenden Verschlußgliederreihe 3 herausgezogen, wie es in den F i g. 1 und 3 strichpunktiert angedeutet ist. Danach werden die Nähfadenschlaufen 7 unter dem nächsten Verschlußgliederschenkel 5 wieder unter die Verschlußgliederreihe 3 eingeschwenkt sowie dort von der nächsten Nähfadenschlaufe 7 durchstoßen, usf. Das seitliche Herausziehen der Nähfadenschlaufen 7 und das Einschwenken geschieht mit Hilfe des in F i g. 1 angedeuteten Greifers 9, der dabei eine Schwenkbewegung um etwa 90° durchführt und außerdem so gedreht werden kann, daß er von der Nähfadenschlaufe 7 wieder freikommt, um das beschriebene Bewegungsspiel der Nähfadenschlaufen 7 beim nächsten Stich zu wiederholen.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2, 4 und 5 handelt es sich um die Herstellung von Reißverschlüssen mit Verschlußgliederreihen 3, die Verschlußglieder 4 mit in einer Projektion auf die Reißverschlußebene im wesentlichen überdeckenden Verschlußgliederschenkeln 5, die Verschlußgliederschenkel 5 jedes Verschlußgliedes 4 vereinigende Kuppelköpfen 10 und rückwärtige Verbindungsteile 11 aufweisen. Hier wird stets so vorgegangen, daß die Nähfadenschlaufen 7 zur Seite der rückwärtigen Verbindungsteile 11 hin aus der aufzunähenden Verschlußgliederreihe 3 herausgezogen und zwischen benachbarten rückwärtigen Verbindungsteilen 11 wieder eingeschwenkt werden. Aus F i g. 3 entnimmt man, daß man so auch dann verfahren kann, wenn die Verschlußgliederreihen 3 eine in der Öse 6 der Verschlußglieder 4 längslaufende Füllseele 12 aufweisen, die von der Nähnaht 2 durchstochen wird.
Hier wird so vorgegangen, daß die Nähfadenschlaufen 7 oberhalb der durchstochenen Füllseele 12 : seitlich aus der aufzunähenden Verschlußgliederreihe 3 herausgezogen und unter dem nächsten Verschlußgliederschenkel 5 sowie unter der Füllseele 12 wieder eingeschwenkt werden.
Die beschriebene Arbeitsweise läßt sich praktisch mit allen bekannten Nähstichen verwirklichen, die bei Nähmaschinen mittels Nähnadeln 8 und Greifer 9 erzeugt werden. Dabei bereitet es kaum Schwierigkeiten, dem Greifer 9 die Kinematik zu verleihen, die für das beschriebene Herausziehen und das nachträgliche Einschwenken der Nähfadenschlaufen 7 erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Claims (3)

1 2 Greifer erzeugt und gehalten werden. Kunststoffmo- Patentansprüche: nofilament bezeichnet dabei einen durch Verstrek- kung molekularorientierten Kunststoffprofilstrang.
1. Verfahren zur Herstellung von Reißver- Bei einem bekannten Verfahren der beschriebenen Schlüssen aus Tragbändern und darauf mittels 5 Gattung (vgl. deutsche Auslegeschrift 1959 886) wird Nähnaht befestigten schraubenwendelförmigen das Kunststoffmonofilament im Rhythmus einer Näh-Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofila- operation in Form der Verschlußglieder gelegt und ment mit ösenförmigen Verschlußgliedern, wobei gleichzeitig auf dem zugeordneten Tragband festgedie Verschlußglieder je mit einem Verschluß- näht, indem rückwärtige Verbindungsteile, die die gliedschenkel auf den Tragbändern befestigt und io Verschlußglieder zu Verschlußgliederreihen vereinidiese Schenkel von in der Öse der Verschlußglie- gen, jeweils entgegen der Transportrichtung des der angeordneten Nähfadenschlaufen überfaßt Tragbandes bei der Herstellung der Nähnaht geführt werden, die durch eine auf- und niederbewegte, und beim Legen gehalten werden, während die Verdas Tragband durchstechende Nähnadel sowie Schlußglieder als Schlingen einer Schraubenwendel einen Greifer erzeugt und gehalten werden, d a - 15 auf dem Tragband aufstehend festgehalten werden durch gekennzeichnet, daß eine vorge- und das rückwärtige Verbindungsteil zur Bildung der fertige Verschlußgliederreihe (3) aufgenäht und nächsten Schlinge zwischen zwei Nähstichen zusätzdazu die Nähfadenschlaufen (7) bei ihrer Bildung lieh gehalten wird. Das Kunststoffmonofilament oberhalb jedes im Zuge des Nähvorganges an kann während des Legens mit Prägestellen versehen dem zugeordneten Tragband (1) zu befestigenden so werden, die die Kuppelköpfe der Verschlußglieder Verschlußgliederschenkels (5) seitlich aus der bilden. Das alles hat sich an sich bewährt, beschränkt aufzunähenden Verschlußgliederreihe (3) heraus- jedoch die Fertigungsgeschwindigkeit auf die Argezogen und unter dem nächsten Verschluß- beitsgeschwindigkeit der entsprechend eingerichteten gliederschenkel (5) wieder unter die Verschluß- Nähmaschinen, die wiederum gegenüber üblichen gliederreihe (3) eingeschwenkt sowie dort von der 25 Nähoperationen reduziert ist, weil das verhältnismänächsten Nähfadenschlaufe (7) durchstoßen wer- ßig steife Kunststoffmonofilament manipuliert werden den, usf. muß. Zwar sind Reißverschlüsse, bei denen die Näh-
2. Verfahren nach Anspruch 1, in der Ausfüh- fadenschlaufen der zur Befestigung der Verschlußrungsform für die Herstellung von Reißverschlüs- gliederreihen an den Tragbändern dienende Nähsen mit Verschlußgliederreihen, die Verschluß- 30 nähte in den Ösen der Verschlußglieder angeordnet glieder mit in einer Projektion auf die Reißver- sind, auch allgemein und unabhängig von dem vorschlußebene einander im wesentlichen überdek- beschriebenen Verfahren bekannt, es fehlt jedoch ein kenden Verschlußgliederschenkeln, die Ver- Herstellungsverfahren, welches es erlaubt, solche schlußgliederschenkel jedes Verschlußgliedes ver- Reißverschlüsse aus vorgefertigten Verschlußgliedereinigende Kupplungsköpfe und rückwärtige Ver- 35 reihen aufzubauen, die in separaten Arbeitsgängen bindungsteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, beispielsweise mittels Wickelmaschine oder Legemadaß die Nähfadenschlaufen (7) zur Seite der schine hergestellt sind.
rückwärtigen Verbindungsteile (11) hin aus der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
aufzunähenden Verschlußgliederreihe (3) heraus- Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung so
gezogen und zwischen benachbarten rückwärti- 40 weiter auszubilden, daß mit vorgefertigten Ver-
gen Verbindungsteilen (11) wieder eingeschwenkt schlußgliederreihen gearbeitet werden kann,
werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, in löst, daß eine vorgefertigte Verschlußgliederreihe der Ausführungsform für Reißverschlüsse mit in aufgenäht und dazu die Nähfadenschlaufen bei ihrer der Öse der Verschlußglieder laufender Füllseele, 45 Bildung oberhalb jedes im Zuge des Nähvorganges die von der Nähnaht durchstochen ist, dadurch an dem zugeordneten Tragband zu befestigenden gekennzeichnet, daß die Nähfadenschlaufen (7) Verschlußgliederschenkels seitlich aus der aufzunäoberhalb der Füllseele (12) seitlich aus der aufzu- henden Verschlußgliederreihe herausgezogen und nähenden Verschlußgliederreihe (3) herausgezo- unter dem nächsten Verschlußgliederschenkel wieder gen und unter dem nächsten Verschlußglieder- 5° unter die Verschlußgliederreihe eingeschwenkt sowie schenkel (5) sowie unter der Füllseele (12) wie- dort von der nächsten Nähfadenschlaufe durchstoßen der eingeschwenkt werden. werden, usf.
Dieses Verfahren läßt sich bei der Herstellung von allen Reißverschlüssen anwenden, die schraubenwen-
55 delförmige Verschlußgliederreihen aufweisen, gleichgültig wie die Schraubenwendeln oder die Verschlußglieder im einzelnen gestaltet sind. In der Ausfüh-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur rungsform für die Herstellung der bewährten Reiß-Herstellung von Reißverschlüssen aus Tragbändem verschlüsse mit Verschlußgliederreihen, die Ver- und darauf mittels Nähnaht befestigten schrauben- 60 Schlußglieder mit in einer Projektion auf die Reißwendelförmigen Verschlußgliederreihen aus Kunst- verschlußebene einander im wesentlichen überdekstoffmonofilament mit ösenförmigen Verschlußglie- kenden Verschlußgliederschenkeln, die Verschlußdern, wobei die Verschlußglieder je mit einem Ver- gliederschenkel jedes Verschlußgliedes vereinigende schlußgliedschenkel auf den Tragbändem befestigt Kupplungsköpfe und rückwärtige Verbindungsteile und diese Schenkel von in der Öse der Verschlußglie- 65 aufweisen (vgl. deutsche Auslegeschrift 1135 394), der angeordneten Nähfadenschlaufen überfaßt wer- lehrt die Erfindung, daß die Nähfadenschlaufen zur den, die durch eine auf- und niederbewegte, das Seite der rückwärtigen Verbindungsteile hin aus der Tragband durchstechenden Nähnadel sowie einen aufzunähenden Verschlußgliederreihe herausgezogen
DE2235828A 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen Expired DE2235828C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235828A DE2235828C2 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen
NL7310034.A NL156582B (nl) 1972-07-21 1973-07-19 Werkwijze voor het vervaardigen van een ritssluiting, alsmede ritssluiting vervaardigd onder toepassing van deze werkwijze.
JP48082583A JPS5047729A (de) 1972-07-21 1973-07-19
DD17241073A DD105718A5 (de) 1972-07-21 1973-07-20
US381441A US3884168A (en) 1972-07-21 1973-07-23 Method of making slide-fastener halves
US05/475,263 US3964135A (en) 1972-07-21 1974-05-31 Slide-fastener halves

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235828A DE2235828C2 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen
US381441A US3884168A (en) 1972-07-21 1973-07-23 Method of making slide-fastener halves
US05/475,263 US3964135A (en) 1972-07-21 1974-05-31 Slide-fastener halves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235828B1 true DE2235828B1 (de) 1973-09-13
DE2235828A1 DE2235828A1 (de) 1973-09-13
DE2235828C2 DE2235828C2 (de) 1974-04-04

Family

ID=27184589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235828A Expired DE2235828C2 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3884168A (de)
JP (1) JPS5047729A (de)
DE (1) DE2235828C2 (de)
NL (1) NL156582B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596793A (en) * 1995-02-21 1997-01-28 Davis; Gary T. Abrasion resistant slide fastener
US10863801B2 (en) * 2015-12-02 2020-12-15 Ykk Corporation Tape member for slide fastener and manufacturing method of tape member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107047C (de) * 1956-02-16
DE1253944B (de) * 1963-11-20 1967-11-09 Opti Holding Ag Reissverschluss mit fortlaufender schraubenfoermiger Gliederreihe
US3249976A (en) * 1964-07-09 1966-05-10 Scovill Manufacturing Co Fastener stringer stitching
US3283379A (en) * 1965-03-29 1966-11-08 Scovill Manufacturing Co Integrally woven zipper stringer
GB1237837A (en) * 1969-06-03 1971-06-30 Lightning Fasteners Ltd Sliding clasp fastener stringers
DE1959887A1 (de) * 1969-11-28 1971-06-16 Opti Holding Ag Reissverschluss
GB1301467A (de) * 1970-08-14 1972-12-29
DE2150999A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Opti Holding Ag Reissverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235828A1 (de) 1973-09-13
DE2235828C2 (de) 1974-04-04
NL7310034A (de) 1974-01-23
US3964135A (en) 1976-06-22
US3884168A (en) 1975-05-20
JPS5047729A (de) 1975-04-28
NL156582B (nl) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016139C3 (de) Kettengewirktes Tragbandpaar für Reißverschlüsse
DE2151001A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2622529B2 (de) Reißverschluß
DE1959887A1 (de) Reissverschluss
DE3407828A1 (de) Mehrfach-saumnaehstiche und naehmaschine zur ausbildung derselben
DE1068192B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200444B2 (de) Reissverschluss mit reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE2235828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reiß verschlüssen
DE1936053B1 (de) Vorrichtung zum Annaehen fortlaufender Reissverschlussgliederreihen an fortlaufende Tragbaender
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
DE2309456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender
DE1535298A1 (de) Doppelgewebe
DE2614905A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE3419950A1 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1610366B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE69907124T2 (de) Verfahren zum Säumen von Textilwaren oder dergleichen und Vorrichtungen zum Herstellung
DE1959887C (de) Reißverschluß
DE1810440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und nach diesem hergestellter Verschluss
DE2849630C2 (de)
DE3905933C2 (de)
DE2221855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Befestigen der Kuppelglieder eines Reissverschlusses waehrend der gleichzeitigen Herstellung eines gewebten,gewirkten oder geraschelten Bandes
DE1817663A1 (de) Verfahren zur mechanischen Herstellung von Stichen
DE19824432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee