DE2235538A1 - Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken - Google Patents

Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken

Info

Publication number
DE2235538A1
DE2235538A1 DE2235538A DE2235538A DE2235538A1 DE 2235538 A1 DE2235538 A1 DE 2235538A1 DE 2235538 A DE2235538 A DE 2235538A DE 2235538 A DE2235538 A DE 2235538A DE 2235538 A1 DE2235538 A1 DE 2235538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
color
coloring
decoration
transition metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235538A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Grego
Joseph Nicholas Panzarino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2235538A1 publication Critical patent/DE2235538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/008Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in solid phase, e.g. using pastes, powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Verfahren zum Farbdekorieren alkalihaltiger Glaskeramiken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Farbdekorieren alkalihaltiger Glaskeramiken durch mit der Kristallisierung ausammenfallende, also gleichzeitige Wärmebehandlung.
Glaskeramiken mit niedriger Wärmedehnung, z. B. 0-JO χ 10'/0O zur Verwendung als Kochgeschirr und dergleichen, können wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung mit gewöhnlichen Glasuren nicht farbdekoriert werden» Die Glaskeramik wird daher selbst eingefärbt. Jedoch sind besonders für stark kristalline Glaskeramiken die üblichen Glasfarben oder Farbpasten ungeeignet, vermutlich weil die Alkalimetallionen in der Kristallphase gebunden sind und für einen farberzeugenden Ionenaustausch nicht frei sind.
309803/1163
Nach dem Vorschlag des USA Patents 5,528,847 wird der fertige Glaskeramikgegensband mit einer Paste überzogen, die wenigstens eine der färbenden Ionenquellen Kupfer, Gold, Quecksilber, Silber oder Thallium, wenigstens eines der Verdünnungsmittel AIpO^, TiOp, ZrO0, einen Weichmacher, sowie ein Netzmittel enthält. Die überzogene Glaskeramik wird bis zur gewünschten Einfärbung auf 500 - 850° erhitzt, wobei die Färbung vermutlich durch Ionenaustausch mit Alkaliionen im Glas
und in den in ihm dispergierten Kristallen erfolgt. Das Verkauf
fahren ist aber die Behandlung bereits zuvor durch Erhitzen über 850 kristallisierter Glaskeramiken beschränkt. Es erfordert zur Färbung also eine gesonderte weitere Wärmebehandlung. Auch hängt die Farbgebung stark von der Kristallisation und. der färbenden Wärmebehandlung ab, und eine zuverlässige Steuerung der Farbgebung ist schwierig oder unmöglich.
Nach den Verfahren des USA Patents 3»313,644 wird ein Eisen, Nickel oder Kobalt enthaltendes glasfärbendes Mittel vor der Kristallisation auf den Glaskörper aufgetragen und anschliessend 1 - 4 SLd. auf 900 - 1175° erhitzt. Die Färbung soll hier auf der Diffusion der färbenden Metallionen in die entstehenden Kristalle der Glaskeramik beruhen. Die Farbflächen sind aber nicht glatt oder glänzend sondern mattiert und werden beim Gebrauch durch Metallmarkierungen verunstaltet. Auch
309808/1163
wird der "Überzug selbst "bei leichter Politur zur Entfernung von Rückständen nach der Wärmebehandlung·beschädigt, und es entstehen ungleichinässige oder sogar unterbrochene und fleckige Farbflächen.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Farbdekorieren von Glaskeramiken, das ohne gesonderte Wärmebehandlung dauerhafte, glatte Farbflächen erzeugt.
Die Erfindung verwendet zur Färbung van Glaskeramiken einzeln jeweils bekannte Komponenten in neuer und überraschend wirkungsvoller Zusammenstellung. Die Zusammenwirkung ist zwar nicht genau bekannt, vermutlich spielt aber ein Ionenaustausch von Silber- für Alkalimetallionen für die Erzielung der angestrebten Färbung eine erhebliche. Rollo. Andererseits ist der Ionenaustausch nicht allein ausschlaggebend, vielmehr ist auch !kritisch ein Zusatz von wenigstens einer Verbindung der Üborgangsmetalle Eisen, Mangan, Nickel, Vanadium, Chrom oder Kobalt, sowie eine Wärmebehandlung bei annähernd 1100 - II50 . bei Temperaturen von 6OU - IO5O0 und iaoglicherwei.se dainiber geht der Ag+-A-Ukali-Ionenaustausch zwischen Glas oder Glaskeramik und Fnrbeverbindung wahrscheinlich in bekannter V/eise .•'■nri;ntten.. ,i^dorh ist auch in Abwesenheit bekannter aktiver Verdiiiinunr;:^!!;'H'i5l die Färbung !sehr se iwach und praktisch wertlos.
309808/1163
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Anwesenheit wenigstens einer der Übergangsmetallverbindungen zusammen mit der Silberverbindung und eine Erhitzung auf eine bestimmte, in der Regel bei etwa 1100° liegende kritische Schwellentemperatur eine unerwartet plötzliche und grösse Steigerung der Farbintensität zur Folge hat· Möglicherweise hängt dies mit der beginnenden Diffusion der Übergangsmetallionen in die Glaskeramik zusammen. Andererseits besteht keine strenge Abhängigkeit der Färbung von der Diffusion; so bewirken im Gegensatz zur starken Färbung bei der Schwellentemperatur weitere TemperaturSteigerungen über 1100 oder längere Wärmebehandlung von mehr als 2 Std. nur schwache weitere Farbeteigerungen.
Die Übergangsmetallverbindung wird nach Massgabe der gewünschten Farbgebung sowie der Zusammensetzung der Glaskeramik gewählt. Eisenoxid allein erzeugt nach Behandlung eine glänzend gelbe Färbung. Eisenoxide mit Mangan, Nickel und Vanadium erzeugen verschiedene bräunlich-gelbe Schattierungen. Eisenoxid erzeugt mit Chrom Cremefarben und mit Kobalt graugrüne Färbungen. NiO allein erzeugt grau, Co,0^ allein ergibt blau. Die Verbindung des jeweiligen Übergangsmetalls ist nicht kritisch, weil die meisten Verbindungen bei Temperaturen um 1100° diffundierbare Ionen ergeben. Meist kommen die leichter erhältlichen Oxide, Chloride und Sulfate in Frage, wie z. B. Fe^O
' - 5 -309808/ 1 163
NiO, NiCl2, MnSO^, Or3O5, TiO2,
u. a. m.
Kritisch ist auch die Anwesenheit einer austauschbare Silberionen ergebenden Silberverbindung. Die Ursachen für eine solch starke Farbintensität bei Behandlung bei der Schwellentemperatur sind nicht bekannt; auf jeden Fall sind die ohne Silberverbindung erhaltenen Farben nicht so dauerhaft wie bei Zusammenwirken von Ionenaustausch und Diffusion. Allein durch Zusätze von Übergangsmetallen erzeugte Farben leiden beim Polieren so stark, dass die Farbflächen unregelmässig, unterbrochen oder unterschiedlich im Farbton, fleckig oder verwaschen werden. Das erfindungsgemässe Verfahren schaltet diese Verschlechterung aus.
Überraschend ist auch der Einfluss der Silberverbindung auf die Oberflächenqualität der erfindungsgemäss hergestellten Farbdekorationen. Ohne Silberzusatz entsteht ein mattierter Farbton, der gegenüber Abrieb, Abstossen und Metallmarkierungen wenig widerstandsfähig ist. Demgegenüber entsteht bei Silberzusatz eine glatte und zusammenhängende Farbgebung.
Schwefel verhindert die vorzeitige Reduktion der Silberverbindungen und ist daher wesentlich. Es entstehen refraktäre Silbersulfide, die den einwertigen Zustand der Silberionen aufrechterhalten und damit den Ionenaustausch ermöglichen. Nach
309808/1163
Eingehen in das Glaskeraiaikgefüge wird das Silberion zum Metall reduziert und wirkt dann als beständiges, nicht diffundierendes Farbzentrum.
Das bevorzugte Bindemittel ist Bentonit, das beim Ärhitzen als Bindemittel guten Kontakt zwischen der Glaskeramik und der Färbzusammensetzung gewährleistet, der für den Ionenaustausch wichtig ist, besonders bei Verwendung von wässerigen Aufschlämmungen. Das Bindemittel hält auch den färbenden überzug vor der Kristallisierung zusammen, der sonst leicht abplatzt oder abreibt. Ausaer Bentonit sind beispielsweise auch organische Bindemittel geeignet.
Duron gute Durchmischung des Ansatzes, z. B. in der Kugelmühle als Aufschlämmung in Wasser oder Alkohol, gegebenenfalls unter Einstellung der zum Aufsprühen auf die Glaskeramik geeigneten Viskosität, aber auch in anderer bekannter Weise als Paste, Pulver, usw., wird das Ergebnis verbessert. Pasten oder Auf schlämmungen werden zweckmässig, wenn auch nicht notwendigerweise, vor der Kristallisierung getrocknet. Die Farbüberzüge können auch mit Seideneohabionen als Pulver mit einem Quetsoh(51 aufgetragen werden.
Der Kristallisationsfahrplan ist für die Färbung an sich ohne Belang und kann sich nach den angestrebten Eigenschaften der
309808/1163
jeweiligen Glaskeramik richten, solange eine abschliessende Haltezeit vorzugsweise von 2 Std. "bei etwa 1100 vorgesehen . wird. Übrigens findet eine gewisse Diffusion auch schon bei etwas niedrigeren Temperaturen, z. B. etwa 1085° statt; bei sehr langer Jialtezeit lässt sich also auch bei dieser niedrigeren Temperatur eine gute Farbdekoration erreichen» Die obere Grenze der Wärmebehandlungstemperatur wird weniger durch die Farbdekoration als durch die jeweilige Glaskeramik festgelegt und kann bis zur Verformungsgrenze gehen. Für die Praxis sind 1100 - 1150° am wirtschaftlichsten und günstigsten. Die Färbung erreicht hier nach etwa 2 Std. den Sättigungswert, so dass längere Behandlung die Färbung zwar noch etwas intensivieren kann, aber unwirtschaftlich ist. Haltezeiten unter einer Stunde ergeben für den Konsum weniger attraktive schwächere Farbtöne. - ■
Nach dem Brennen verbleibt ein leichter Schleier, der mit Wasser abgewaschen werden kann.
Für die Behandlung kommen bei über 1085 kristallisierbare, Alkalimetallionen enthaltende Glaskeramiken in Frage, da ja der Sirber/Alkalimetall-Ionenaustausch zur Erzielung glatter und dauerhafter Farbdekorationen wesentlich ist. Besonders günstig ist die Anwendung auf lithiumhaltige Glaskeramiken mit Beta-Spodumen als hauptsächlicher Kristallphase.
- 8 3 0 9 8 0 8/1183
Die Tabelle I enthält als Beispiele Glaskeramikzusammensetzungen in Gew.% und auf Oxidbasis errechnet nach dem Insatz, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt oder farbdekoriert werden können.
A TABELLE I D E
67,2 B 7i,o 69,2
SiO2 20,5 69,7 71,0 18,0 20,5
Al2O3 3,5 17,9 18,0 2,5 3,9
Li2O 1,2 2,6 2,5 - -
ZnO 1,6 1,0 1,0 4,0 -
MgO 4,8 2,8 3,0 4,5 5,4
TiO2 0,3 4,8 4,5 - -
Na2O 0,15 0,3 - - -
K2O 0,04 0,1 - - -
Fe2O3 0,5 - - - -
As0Ox 0,2 0,9 - - -
F - - 1.0
BaO _
BEISPIEL I
Die Glaszusammensetzung A der Tabelle I wurde durch Aufsprühen mit einer Dekoratur überzogen, die im wesentlichen aus 70% Fe2O7, 10% AgNO,, 10% Schwefel und 10% Bentonit bestand,
309808/ 1 163
in Form einer Aufschlämmung in Wasser mit einer Viskosität von etwa I3OO Oentipoise, die zur gründlichen Durchmischung vor der Aufbringung 4- Std. lang in einer Kugelmühle gemahlen worden war. Das überzogene Glas wurde dann durch Erhitzen auf 800° mit 400°/Std., Erhitzen auf 850° mit 100°/Std., Erhitzen auf 1100° mit 400°/Std. und Halten während 2 Std. keramisier't. Die entstandene Glaskeramik wurde zur Entfernung der Rückstände der Dekoratur gewaschen. Die Glaskeramik hatte eine glänzend gelbe Dekoratur mit glänzender Oberfläche, die so dauerhaft wie die undekorierten Stellen war.
BEISPIEL II
Zum Nachweis des kritischen Einflusses einer 2-stündigen Haltezeit bei 1100° wurde das Beispiel I wiederholt, jedoch bei 1085° 2 Std. gehalten. Es entstand eine sehr schwach gelbe Färbung, die den schwachen Farben bekannter Silberfärbungen bei niedriger Temperatur entsprach.
BEISPIEL III
Wie im Beispiel I wurde eine Zusammensetzung bestehend im wesentlichen aus (in Gew.%) 40% Fe3Q5, 10% AgNO5, 10% Schwefel, 10% Bentonit und 30% NiGIp in Form einer Aufschlämmung auf ein Glas der Zusammensetzung A der Tabelle I aufgebracht und bei 1100° mit einer Haltezeit von 2 Std. keramisiert. Nach dem Ab-
- 10 -
309808/1163
kühlen und Entfernen der Rückstände wurde eine dunkel goldene Dekoration mit gutem Glanz und guter Dauerhaftigkeit festgestellt.
Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse der Dekoration von Glaskeramiken ähnlich wie Zusammensetzung A der Tabelle I bei Substituierung von Übergangsmetallverbindungen für gleiche Gewicht steile FepO, der Dekoratur des Beispiels I.
TABELLE II Zusammensetzung Färbung
Beispiel I (70% Fe3O5) glänzend gelb
5-20% Cr2O, für Fe3O5 cremefarbig
5-50% MnSO^ für Fe3O5 leicht bis mittelbraun
5-25% Co5O^ für Fe3Ox grün
10-30% NiGl0 für Fe0O, creme bis dunkelbraun
2 2 0
In allen Fällen drang die Dekoration tief ein und war äusserst glatt. Die Dauerhaftigkeit ist bekannten Dekorationen von Glaskeramiken weit überlegen.
BEISPIEL IY
Die verbesserte Dauerhaftigkeit der beschriebenen Dekorationen wurde durch den direkten Vergleich mit einer bekannten Dekora-
- 11 -
309808/1163
tion erwiesen. Zwei gleiche Glasplatten der Zusammensetzung B der Tabelle I wurden mit Dekorationszusammensetzungen zur Anwendung gleichzeitig mit der Keramisierung überzogen. Die Probe 1 wurde durch Aufbringen mit einer Seidenschablone mit einer bekannten Übergangsmetalldekoration der Zusammensetzung 13,5% NiO, 1,6% Fe2O,, 6,7% Cr2O,, 78,2% TiO2 in Mischung mit einem Quetschöl zur Bildung einer dicken Paste dekoriert (vgl. USA Patent 3,313,644). Die Probe 2 wurde ebenfalls durch Aufbringen mit einer Seidenschablone mit einer erfindungsgemässen Dekoratur, der Zusammensetzung (ebenfalls in Gew.%) 20% NiO, 5% Gr2O5, 7,5% AgNO5, 5% S, 62,5% TiO2' ebenfalls in Mischung mit einem Quetschöl zur Bildung einer dicken Paste überzogen. Jede Probe wurde dann durch Wärmebehandlung im Wege der Erhitzung auf 800° mit 300°/Std., Halten bei 800° während 1 Std., Erhitzen auf etwa 1150° mit etwa 300°/Std. und Halten während 2 Std. kristallisiert. Anschliessend wurden die Platten auf Zimmertemperatur abgekühlt und untersucht. Durch die Wärmebehandlung waren stark kristalline Glaskeramiken entstanden. Die Dekoratur hatte in jedem Falle eine Färbung erzeugt. In beiden Fällen war durch einen verbleibenden Rückstand der De- , koraturmasse und einen geringen Oberflächendefekt in der Glaskeramik eine abschliessende Politur erforderlich. Diese wurde von Hand mit einem Elektropolierer mit einer gewöhnlichen Politurmasse vorgenommen und dauerte nicht länger als etwa 2-3
- 12 -
309808/1163
Minuten pro Platte. Sodann wurden die Platten mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf Qualität der jeweiligen Dekoratur untersucht. Eine genaue Untersuchung des mit der bekannten Dekoratur behandelten Probestücks zeigte unerwünschte Farbänderungen und/oder Oberflächenrauheiten der dekorierten Stellen. Die rauhen Bereiche nahmen leicht eine unerwünschte Markierung an. Demgegenüber waren die mit der erfindungsgemässen Dekoratur versehenen Platten glatt, von gleichmässiger Färbung und gegenüber Metallmarkierungen so widerstandsfähig wie die undekorierte Glaskeramik.
Die Erfindung erreicht also eine Dekoratur von Glaskeramiken mit verbesserter Qualität und Dauerhaftigkeit, insbesondere gegenüber Abstossungen und Markierungen, z. B. durch Metall.
- 13 309808/1163

Claims (9)

Pat ent an sprüche
1. Verfahren zum Färben oder J? arbdekorier en alkalihaltiger Glaskeramiken gleichzeitig mit der Kristallisierung, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen aus 5-15% Silberverbindungen, 5-15% elementarem Schwefel, 40-80% Verbindungen der Übergangsmetalle und 5-10% Bindemittel bestehende Masse auf das thermisch kristallisierbare Glas oder einen solchen Glasgegenstand aufgebracht und mit dem Glas bis zur angestrebten Kristallisierung und Farbgebung auf eine wenigstens über 1085° liegende Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle aus Eisen, Mangan, Nickel, Vanadium, Chrom, Titan oder Kobalt bestehen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Bentonit besteht.
4-, Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle in 3?orm ihrer Oxide, Chloride oder Sulfate verwendet werden.
5. Verfahren gemäss Anspruch 2, 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Temperatur von wenigstens 1100° erhitzt wird.
- 14 309808/1163
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsdauer wenigstens 2 Std. bei 1100 - 1150° beträgt .
7. Verfahren gemäss irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse als Paste oder Aufschlämmung mit einer Seidenschablone aufgebracht oder aufgesprüht wird.
8. Verfahren gemäss irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, zusammen mit dem Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung mit einem bei wenigstens 1100 kristallisierbaren Glas.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas Lithium enthält und als hauptsächliche Kristallphase Beta-Spodumen entsteht.
309Ö08/ 1163
DE2235538A 1971-08-12 1972-07-20 Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken Pending DE2235538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17134271A 1971-08-12 1971-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235538A1 true DE2235538A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=22623393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235538A Pending DE2235538A1 (de) 1971-08-12 1972-07-20 Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3775154A (de)
JP (1) JPS4826812A (de)
DE (1) DE2235538A1 (de)
FR (1) FR2148597B1 (de)
GB (1) GB1368181A (de)
NL (1) NL7208652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458211A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur dekorativen faerbung von glas

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001476A (en) * 1971-09-17 1977-01-04 Pilkington Brothers Limited Manufacture of float glass
JPS5324966B2 (de) * 1972-12-25 1978-07-24
US3852052A (en) * 1973-03-12 1974-12-03 Ppg Industries Inc Method of producing decorated glass-ceramic surfaces
FR2234239B1 (de) * 1973-06-25 1977-02-18 Ishizuka Glass
US4056643A (en) * 1973-12-08 1977-11-01 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for decorative coloring of glass
US4018612A (en) * 1976-03-25 1977-04-19 Corning Glass Works Transparent beta-quartz glass-ceramics
US4277522A (en) * 1977-01-03 1981-07-07 Corning Glass Works Coating glass-ceramic surfaces
US4197105A (en) * 1978-09-14 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Method of stain-decorating glass-ceramics
US4192666A (en) * 1978-09-14 1980-03-11 Ppg Industries, Inc. Method of producing glass-ceramics with uniform brown stain decoration
DE4115500C2 (de) * 1991-05-11 1994-07-14 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln
US5302557A (en) * 1991-12-03 1994-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automotive glass thick film conductor paste
US5296413A (en) * 1991-12-03 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automotive glass thick film conductor paste
DE4226946C2 (de) * 1992-08-14 1995-02-16 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3541070B2 (ja) * 1994-11-15 2004-07-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 自動車ガラスの厚膜導電体ペースト
US9533913B2 (en) * 2002-07-19 2017-01-03 Vitro, S.A.B. De C.V. Methods of making colored glass by surface modification
JP5067747B2 (ja) * 2005-08-08 2012-11-07 独立行政法人産業技術総合研究所 光線指向性化ガラス基板及びそれを用いた照明装置
US20130136909A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 John Christopher Mauro Colored alkali aluminosilicate glass articles
CN107973530B (zh) 2012-08-28 2022-03-01 康宁股份有限公司 有色和不透明玻璃-陶瓷,相关的可着色和可陶瓷化玻璃,和相关方法
US9782796B2 (en) 2013-07-30 2017-10-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Selective color striking of color-strikable articles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658837A (en) * 1951-09-10 1953-11-10 Premo Pharmaceutical Lab Inc Method of marking hypodermic syringes
US2662035A (en) * 1953-05-13 1953-12-08 Verd A Ray Proc Company Method of staining glass, glass staining compositions, and stained glass article
US2701215A (en) * 1953-05-29 1955-02-01 Corning Glass Works Method of coloring glass and resulting article
NL251245A (de) * 1959-05-15 1964-02-25
US3418156A (en) * 1965-05-12 1968-12-24 Owens Illinois Inc Art of decorating glass-ceramic substrates
DE1796148A1 (de) * 1967-12-27 1971-03-04 Corning Glass Works Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material
US3511681A (en) * 1968-01-15 1970-05-12 Corning Glass Works Decoration for ceramic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458211A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur dekorativen faerbung von glas

Also Published As

Publication number Publication date
US3775154A (en) 1973-11-27
JPS4826812A (de) 1973-04-09
NL7208652A (de) 1973-02-14
FR2148597B1 (de) 1976-05-21
FR2148597A1 (de) 1973-03-23
GB1368181A (en) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235538A1 (de) Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken
DE1796148A1 (de) Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material
DE69906336T2 (de) Dekorierte glaskeramische scheibe und verfahren zur dekoration
EP0675084B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
EP1043294B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE4115500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE4216175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE2634843C3 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
EP1047651B1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
AT390427B (de) Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung
DE1696474A1 (de) Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Gegenstaende mit lichtzerstreuender Oberflaeche
DE2601550C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen
EP1047652A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
DE624803C (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger gebrannter Emailwaren
DE2458211C2 (de) Verfahren zur dekorativen Färbung von Glas und Glaskeramik
EP0908420B1 (de) Kobalthaltige keramische Dekorfarbe und ihre Verwendung
DE3507595A1 (de) Emaillierungen mit metallikeffekt
DE1058919B (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke
DE2019840C (de) Verfahren zur Herstellung von Mattglas und das dabei verwendete Mattierungsmittel
DE2244067A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoremaillierungen