DE2235486C3 - Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen - Google Patents

Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen

Info

Publication number
DE2235486C3
DE2235486C3 DE19722235486 DE2235486A DE2235486C3 DE 2235486 C3 DE2235486 C3 DE 2235486C3 DE 19722235486 DE19722235486 DE 19722235486 DE 2235486 A DE2235486 A DE 2235486A DE 2235486 C3 DE2235486 C3 DE 2235486C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
paper transport
paper
feed
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235486B2 (de
DE2235486A1 (de
Inventor
Johannes 7743 Furtwangen Wedig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dat-Fabrik Emil Furtwaengler 7743 Furtwangen GmbH
Original Assignee
Dat-Fabrik Emil Furtwaengler 7743 Furtwangen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dat-Fabrik Emil Furtwaengler 7743 Furtwangen GmbH filed Critical Dat-Fabrik Emil Furtwaengler 7743 Furtwangen GmbH
Priority to DE19722235486 priority Critical patent/DE2235486C3/de
Publication of DE2235486A1 publication Critical patent/DE2235486A1/de
Publication of DE2235486B2 publication Critical patent/DE2235486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235486C3 publication Critical patent/DE2235486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/44Means for handling copy matter
    • B41K3/48Means for handling copy matter for conveying intermittently to or from stamping station

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Anzahl von Typenträgersätzen hergestellt werden,
die von einem gemeinsamen Druckwerkträger nach-
55 einander über das mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit durch die Druckstelle geführte Papier gerollt werden, dessen Vorschubbewegung zur Erzielung
Bei rotativ arbeitenden Maschinen dieser Art, wie eines engen Zeilenabstandes zwischen den Abdrucksie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 611514 be- ken von der verschiedenen Typenträgersätzen unterschrieben und dargestellt sind, werden die Abdrucke 60 brachen und jeweils durch eine kürzere Rückwärtsmehrerer Zeilen von einer entsprechenden Anzahl bewegung ergänzt und dadurch in eine Pilgerschrittvon Typenträgersätzen hergestellt, die von einem ge- bewegung umgewandelt wird, erfindungsgemäß für meinsamen Druckwerkträger nacheinander über das die Papierbewegung eine einzige gleichmäßig runde mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit durch die Papiertransportrolle benutzt, welche nach der durch Druckstelle geführte Papier gerollt werden, dessen 65 Lösen einer Kupplung erfolgten Unterbrechung des Vorschub zwischen den Abdrucken zweier Zeilen, Vorschubantriebes und vor dem Wiederschließen der also von den verschiedenen Typenträgersätzen, je- genannten Kupplung kurzzeitig mit einer rückwärts ' doch unterbrochen wird. gerichteten Antriebsvorrichtung kuppelbar ist. Die
3 4
Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß die angetrieben, sondern nur federnd gegen die Rolle 1 rückwärts gerichtete Antriebsvorrichtung eine Feder gedruckt wird.
enthält, weiche in einem durch Alischläge einsteliba- Der Antrieb der Papiertransportrolle 1 erfolgt ren Bereich durch den Vorschubantrieb spannbar ist durch einen Elektromotor 13 über die Schnecke 14, und nach Abkuppeln des Vorschubantriebes die ein- 5 das Schneckenrad 15 und die Welle 3 unter Vennittgespeicherte Kraft in dem eingestellten Umfang für lung der elektromagnetischen Kupplung 2. Eine Madie rückwärts gerichtete Bewegung der Ptpiertraas- gnetbremse 10 dient zum schnellen Abbremsen der portrolle wirksam werden läßt. Für die Rückstellung Papiertransportrolle. Um den Papiervorschub genau der Pspiertransportrolle durch die beim Vorschub einstellen zu können, wird durch die Achse 3 auch gespannte Feder kann eine die Federspannung auf- io eine fest auf ihr sitzende Scheibe 4 einer Rutschnehmende Scheibe einer lose auf der Welle der Pa- kupplung mitgedreht. Diese trägt einen Filzring 5, gepiertransportrolle sitzende Rutschkupplung dienen. gen den durch eine Druckfeder 6 die lose auf der Bei einer anderen Ausführungsform kann eine nach Achse 3 sitzende Gegenscheibe 7 gepreßt wird. Die dem Lösen einer elektromagnetischen Kupplung zur Druckfeder wird durch Bunde 16 in der Andrücklage Unterbrecb-ng des Vorschubantriebes in Tätigkeit 15 gehalten. Die Scheibe 7 pendelt mit einem von ihr getretende zweite elektromagnetische Kupplung den tragenen radialen Hebel 8 zwischen zwei Anschlärückwärts gerichteten Antriebsimpuls auf die Papier- gen 9 und 12. Die wird von der Rutschkupplungstransportrolle kurzzeitig von einer rückwärts läufer*- scheibe 4 so weit mitgedreht, bis der genannte Hebel 8 den Antriebsachse übertragen. gegen den verstellbaren Anschlag9 trifft (Fig. 2).
Der Vorteil der geschilderten Papiertransport-Vor- ao Bei weiterer Drehung der Achse 3 rutscht die Scheibe
richtung gegenüber der vorgenannten älteren Anord- auf dem Filzring 5.
nung besteht darin, daß die Vorschublänge für den Die rotativ arbeitende Bedruckungsmaschine, de-
Pilgerschritt ohne Schwierigkeit verlängert werden ren weitere Einzelheiten in der vorliegenden Anmel-
kann, wie dies z. B. in der bereits eingangs genannten dung nicht beschrieben zu werden brauchen, hat z. B.
Maschine nach der deutschen Patentschrift 1611514 as drei Typenträgersätze, deren jeder zum Druck einer
beschrieben ist, nämlich mit Hilfe einer mit dem Zeile bestimmt ist und aus einzeln einstellbaren Ty-
Druckwerkträger synchron umlaufenden Steuer- penrädern besteht. Bei der Drehung des gemeinsa-
scheibe. Und auch die Größe der rückwärts gerichte- men Druckwerkträgers gelangen die in Pfeilrichtung
ten Bewegung des Pilgerschrittes läßt sich bequem umlaufenden, mit Druckfarbe eingefärbten Typen-
durch die Einstellung der den Wirkbereich bestim- 30 rädersätze nacheinander in den Bereich der Gegen-
menden Anschläge bestimmen. Ein weiterer Vorteil druckwalze und bedrucken das jeweils zwischen
besteht in der Einsparung des komplizierten Zahn- Druckwerk und Papiertransportrolle liegende Etikett,
radantriebes und -Umstelltriebes für den Antrieb der Der Antrieb sowohl des Druckwerks als auch der Pa-
ersten Vorschubnockenwalze und der umgekehrt um- piertransportrolle 1 erfolgt vom Motor 13 aus über
laufenden zweiten Nockenwalze für die Rückwärts- 35 die Schnecke 14, das Schneckenrad 7 und (für den
bewegung. Alle diese Teile sind bei der neuen Pa- Papiertransport) die elektromagnetische Kupplung 2
piertransport-Vorrichtung ersetzt durch die einzige und die Achse 3, auf der die Papiertransportrolle
Papiervorschubrolle, die für die Pilgerschrittbewe- sitzt Die Umfangsgeschwindigkeit der Typenträger-
gung einmal in der einen und einmal in der anderen sätze ist genau gleich der Vorschubgeschwindigkeit
Richtung gedreht wird. Eine besonders einfache Vor- 40 des Etikettenbandes, sofern dieses nicht angehalten
richtung für den rückwärts gerichteten Antrieb be- wird.
steht in der Zugfeder, die in Zusammenhang mit der Wenn die Antriebskupplung 2 abgeschaltet wird, Spannscheibe der Rutschkupplung mit geringstem so erhält gleichzeitig die Magnetbremse 10 einen maschinellem Aufwand die Rückbewegung herbei- kurzen Stromimpuls. Dadurch wird die Transportführt und sich außerdem sehr leicht durch die ver- 45 rolle 1 und damit das Papier angehalten. Sobald der stellbaren Anschläge einstellen läßt. Bremsimpuls beendet ist, wird die Achse 3 freigege-
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird an ben, ohne daß sie jedoch einen erneuten Antrieb erHand der schematischen Zeichnung beschrieben, wo- hält, weil ja die Kupplung 2 zunächst noch abgebei schaltet bleibt. Nun wird die Scheibe 7 der genannten
F i g. 1 die den Gesamtaufbau einer Papiertrans- 50 Rutschkupplung von der am Hebel 8 angreifenden,
portvorrichtung gemäß der Erfindung und während der Vorschubbewegung gespannten Feder
F^g. 2 im Schnittbild die auf dem rechten Ende 11 so weit zurückgedreht, bis der genannte Hebel ge-
der Achse der Papiertransportrolle angebrachte gen den festen Anschlag 12 schlägt. Da über die
Rückzugsvorrichtung zeigt. Rutschkupplung 4 auch die Achse 3 und die Trans-
Die Papier- oder Etikettenband-Transportrolle 1 55 portrolle 1 zurückgedreht werden, so wird das Papier
ist starr auf einer Welle 3 gelagert. Auf der entgegen- zurückgezogen. Durch Einstellung des verstellbaren gesetzten Seite der Papierbahn liegt ihr die nicht dar- Anschlages 9 (F i g. 2) läßt sich die Größe der Rückgestellte Gegendruckrolle gegenüber, welche nicht zugsbewegung genau einstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Theoretisch müßte sich damit ein Mindestzeilen-Patentansprüche- abstand von Mitte zu Mitte erreichen lassen, der der Größe der Drucktypen entspricht. Aber damit sich
1. Papiertransport-Vorrichtung für rotativ ar- ein sauberer Abdruck ergibt, muß das Papier in der bellende Etikettenband-Bedruckungsmaschinen, 5 Praxis schon kurz vor dem Aufsetzen der Drucfcybei denen die Abdrucke mehrerer Zeilen von pen in Bewegung sein und darf erst kurz nach dem einer entsprechenden Anzahl von Typenträger- Abheben der Drucktypen wieder stehenbleiben. Dasätzen hergestellt werden, die von einem gemein- durch wird zwangläufig der Zeilenabstand vergrösamen Druckwerkträger nacheinander über das ßert. Außerdem bleibt die Gummi-Gegendruckwalze mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit durch die io beim Abdruck nicht exakt rund, sondern sie wird et-Dnickstelle geführte Papier gerollt werden; des- was flachgedrückt. Dadurch wird ebenfalls der Pasen VorscfiuBbewegung zur Erzielung eines engen! :piervorschutt oind damit der Zeilenabstand vergrö-Zeilenabstandes zwischen den Abdrucken von ßert.
den verschiedenen Typenträgersätzen unterbro- Um nun, unabhängig von den Abmessungen und
chen und jeweils durch eine kürzere Rückwärts- 15 der Anordnung der Druckwerke den Zeilenabstand bewegung ergänzt und dadurch in eine Pilger- auf dem bedruckten Eükettenband beliebig eng zu Schrittbewegung mit abwechselndem längeren machen, hat man nach der deutschen Patentschrift Vorschub und kürzerer Rückbewegung umge- 907 182 vorgeschlagen, den Etikettenstreifen im PiI-wandelt wird, dadurch gekennzeich- gerschritt an der Druckstelle vorbeizuführen, d.h. net, daß für die Papierbewegung eine einzige 20 den Streifen abwechselnd eine bestimmte Strecke gleichmäßig runde Papiertransportrolle (1) dient, vor- und eine kleinere Strecke zurückzubewegen. Zu welche nach der durch Lösen einer Kupplung (2) diesem Zweck sollten mit Transportnocken verseerfolgten Unterbrechung des Vorschubantriebes hene, mit verschiedenem Drehsinn umlaufende und vor dem Wiederschließen der genannten Transporträderpaare verwendet werden, die neben-Kupplung kurzzeitig mit einer rückwärts gerichte- 25 einander so angeordnet werden sollten, daß die Nokten Antriebsvorrichtung kuppelbar ist. ken des eiD-:n Räderpaares gegenüber den Nocken
2. Papiertransport-Vorrichtung nach An- des anderen versetzt sind.
Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rück- Diese mit zahlreichen Zahnrädern arbeitende An-
wärts gerichtete Antriebsvorrichtung eine Feder Ordnung ist einmal recht kompliziert, teuer und emp-(11) enthält, welche in einem durch Anschläge 30 findlich und hat außerdem den Nachteil, daß die (9, 12) einstellbaren Bereich durch den Vor- Vorschublänge starr und unveränderlich sowie von schubantrieb spannbar ist und nach Abkuppeln der Größe der Nocken abhängig ist. Für jede Ändedes Vorschubantriebes die eingespeicherte Kraft rung im Verhältnis des Vorschubes zur Rückwärtsin dem eingestellten Umfang für die rückwärts ge- bewegung ist es erforderlich, das ganze Antriebswerk richtete Bewegung der Papiertransportrolle (1) 35 mit den Umkehrrädern zum Antrieb der nebeneinanwirksam werden läßt. der in entgegengesetztem Richtungssinn umlaufenden
3. Papiertransport-Vorrichtung nach An- Antriebsnocken auszuwechseln. Außerdem tritt sprach 2, dadurch gekennzeichnet, da£ für die durch die beiden, nicht an derselben Stelle des Rückstellung der Papiertransportrolle (1) durch Druckstreifens, sondern an zwei nebeneinanderliedie beim Vorschub gespannte Feder (11) eine die 40. genden Bahnstreifen angreifenden Antriebswalzen Federspannung aufnehmende Scheibe (7) einer unterschiedlicher Arbeitsrichtung unter Umständen lose auf der Achse (3) der Papiertransportrolle ein Schiefstellen des Etikettenstreifens ein. sitzenden Rutschkupplung (4,5,7) dient. Ziel der Erfindung ist es, diesen Mangeln abzuhel-
4. Papiertransport-Vorrichtung nach An- fen und eine bedeutend einfachere Transportvorrichspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach 45 tung zu schaffen, in der die für das Zusammenrücken dem Lösen einer elektromagnetischen Kupplung der Abdruckzeilen erforderliche Pilgerschrittführung (2) zur Unterbrechung des Vorschubantriebes in des Etikettenstreifens in erheblich einfacherer Weise Tätigkeit tretende zweite elektromagnetische und mit billigeren Mitteln durchgeführt werden kann. Kupplung den rückwärts gerichteten Antriebsim- Zu diesem Zweck wird bei einer Papiertranspuls auf die Papiertransportrolle (1) kurzzeitig 50 port-Vorrichtung für rotativ arbeitende Etikettenyon einer rückwärts laufenden Antriebsachse band-Bedruckungsmaschinen, bei denen die Abüberträgt, drucke mehrerer Zeilen von einer entsprechenden
DE19722235486 1972-07-20 1972-07-20 Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen Expired DE2235486C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235486 DE2235486C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235486 DE2235486C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235486A1 DE2235486A1 (de) 1974-02-07
DE2235486B2 DE2235486B2 (de) 1974-05-09
DE2235486C3 true DE2235486C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5851089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235486 Expired DE2235486C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235486C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315606U1 (de) * 1993-10-08 1993-12-23 Baer Edeltraud Druckvorrichtung, insbesondere Kodier- oder Prägevorrichtung zum Bedrucken eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235486B2 (de) 1974-05-09
DE2235486A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272023B (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Vorschub einer Papierbahn mit Randperforationen im Druckmechanismus
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE1611331B1 (de) Rotationstypendruckmaschine
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE2235486C3 (de) Papiertransport-Vorrichtung für Etikettenband-Bedruckungsmaschinen
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
CH626832A5 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE1436716B2 (de) Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige zeilengerechte an halten einer papierbahn
DE3316580C1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des ordnungsgemaessen Papiereinlaufes in Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE2756904B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Streifen aus einem Papierband
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE1256655B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine zum Drucken wechselnder Formate
DE604868C (de) Antrieb fuer Papierrollen in Druckmaschinen o. dgl. insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE2502077C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
AT330129B (de) Rundschablonendruckmaschine
AT119612B (de) Schreibkasse.
DE1911158C (de) Druckvorrichtung fur den senenwei sen Abdruck numerischer oder alphanumen scher Zeichen
AT85214B (de) Rotationsmaschine für veränderliche Formate.
DE1611331C (de) Rotationstypendruckmaschine
AT334660B (de) Antriebseinrichtung fur den wagen eines schnelldruckwerkes
AT277290B (de) Bürovervielfältigungsmaschine
DE2501306C2 (de) Kontrollvorrichtung fuer ein numerierdruckwerk eines rotationsdruckwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee