DE2235274A1 - Ver- und entschluesselungselement zur elektronischen identifikation - Google Patents

Ver- und entschluesselungselement zur elektronischen identifikation

Info

Publication number
DE2235274A1
DE2235274A1 DE2235274A DE2235274A DE2235274A1 DE 2235274 A1 DE2235274 A1 DE 2235274A1 DE 2235274 A DE2235274 A DE 2235274A DE 2235274 A DE2235274 A DE 2235274A DE 2235274 A1 DE2235274 A1 DE 2235274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
circuit
encryption
circuits
decryption element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235274B2 (de
DE2235274C3 (de
Inventor
Herbert Dipl In Woelflingseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722235274 priority Critical patent/DE2235274C3/de
Priority claimed from DE19722235274 external-priority patent/DE2235274C3/de
Priority to CH965473A priority patent/CH575150A5/xx
Priority to GB3277973A priority patent/GB1443520A/en
Priority to US379712A priority patent/US3928750A/en
Publication of DE2235274A1 publication Critical patent/DE2235274A1/de
Publication of DE2235274B2 publication Critical patent/DE2235274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235274C3 publication Critical patent/DE2235274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00706Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
Herbert Wölflingseder
7967 Bad Waldsee
Ver- und Entschlüsselungselement zur elektronischen Identifikation
Die Erfindung betrifft ein Ver- und Entschlüsselungselement zur elektronischen Identifikation.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche die unbefugte Benutzung eines für elektrische Anlagen vorgesehenen Schalters, mechanisch, elektrisch oder elektronisch verhindern, z.B. Autozündschloß, Abtasten von Lochkarten, oder mit magnetischen Materialien versehene Platten, u.a.
Derartige Mittel weisen jedoch noch verschiedene Mängel auf, z.B. beschränkte Codiermöglichkeit, hohe Fertigungskosten, und zu wenig Sicherheit gegen die unerlaubte Ermittlung der benötigten Eingangskombination.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, ein Ver- und Entschiüsselungselement zur elektronischen Identifikation zu schaffen, bei welchem die genannten Mängel behoben sind, wobei also eine Massenfertigung von mit verschiedenen Kombinationen versehenen Ver- und Entschlüsse-
Akte 2741 (a) - 2 -
409807/0489
-2- 223527A
lungselementen ermöglicht ist, die so gestaltet sind, daß eine möglichst große Zahl von Codierungen auf kleinem Raum untergebracht werden kann, und die eine absolut sichere Identifikation gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem gerätebezogenen Entschlüsselungselement aus, bei welchem eine personenbezogene Leiterplatte Über einen mehrpoligen Steckkontakt abgetastet und die eingegebene Kombination entschlüsselt wird, wodurch ein Vorgang eingeleitet wird«
Dabei sind nach der Erfindung die elektrischen Größen durch das Verschlüsselungselement auf eine Mehrzahl von Steckkontakten verteilt, wobei unmittelbar durch galvanische Verbindung ebensovie-Ie Ruhestromkreise im Entschlüsselungselement direkt beeinflußt werden.
Ferner sind nach der Erfindung zur Sicherung gegen eine nachträgliche Bestimmung der elektrischen Größe pro Steckkontakt, die Ruhestromkreise symmetrisch angeordnet, wobei jede der EingangsklenRen auf die elektronisch symmetrische Mittelanzapfung eines Ruhestromkreises fuhrt, der ausgehend von der Spannung -U Über die Emitter-Basis-Diode eines NPN-Transistors, sowie zwei Widerständen und der Basis-Emitter-Diode eines PNP-Transistors auf das Potential +U gefuhrt wird.
Akte 274Ί (a) - 3 -
4098Q7/(K8S
Im weiteren Ausbau der Erfindung ist die SchlUsselkarte als doppelseitige Leiterkarte ausgebildet, deren einseitiges Leitungsrauster Längsbahnen darstellt, die an einem Ende auf Steckkontaktflächen fuhren und am anderen Ende Über Leitungs-Stege miteinander verbunden sind.
Die Leitungsmuster beider Seiten sind erfindungsgemäß Über durchkontaktierte Löcher und Leitungs-Stege galvanisch miteinander verbunden.
Die eindeutige Zuordnung der Über zwei Kontaktflüchen sugeführten elektrischen Größen zu den verbleibenden anderen Kontaktflächen erfolgt erfindungsgemäß durch Unterbrechen der Leitungsstege und ermöglicht eine billige Massenfertigung von mit verschiedenen Kombinationen versehenen Platten.
Außerdem wird durch Beeinflußung einer entsprechenden Anzahl von elektronisch symmetrischen Ruhestromkreis-Mittelanzapfungen eine große Sicherheit gegen die unerlaubte Ermittlung der zum Einleiten des Vorgangs benötigten Eingangskombination erreicht.
Ebenso kann, durch den Aufbau der Schaltung bedingt, das Wegfallen einer elektrischen Größe, z.B. durch schlechte Kontaktgabe, nicht fälschlicherweise als eine der benötigten Größen erkannt werden.
Akte 27^1 (a) - 4 -
409807/0489
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 ein AusfUhrungsbeispiel für die Leitungs-
führung bei einer Leiterplatte
Fig. 2 ein anderes Beispiel für die Leitungsführung
Fig. 3 das Schaltschema des EntschlUsselungselementes.
In Fig. 1 - und Fig. 2 ist eine doppelseitige SchlUsselkarte gezeigt, wobei die Darstellung der beiden gegenüberliegenden Seiten la und Ib, bzw. 2a und 2b durch Aufklappen um eine Achse S ermöglicht ist. Die Karte besteht in bekannter V/eise aus Isoliermaterial auf deren gegenüberliegenden Seiten ein Muster aus leitendem Material aufgebracht wurde.
Zweck der LeitungsfUhrung ist es, die Über die beiden Kontakte Ic und Id zugeführten elektrischen Größen so auf die Kontakte Ie zu verteilen, daß eine bestimmte Verschlüsselung erzielt wird. Die Verbindung der Kontakte Ie mit 1c oder Id geschieht entweder auf derselben Plattenseite direkt über die Stege lh oder über durchkontaktierte Löcher Ig von der anderen Plattenseite über die Stege If. Die eigentliche Verschlüsselung wird nach der Massenfertigung unverschlüsselter Karten durch Unterbrechen der Leiter-Bahnen an den Stegen If oder lh mit/Hilfe von Schablonen oder automatischen Steuerungen vorgenommen.
Akte 2741 (a) - 5
409807/0489
Die Ausbildung nach Fig. 2 ist eine Variante mit dem Vorteil, daß deij/orgegebene Raum in Bezug auf einen möglichst engen Abstand der Steckkontakte 2c, 2d, 2e ausgenutzt wird. Dies v/ird insbesondere durch die gestaffelte Anordnung der Locher 2g sowie der nun als Längs- und Uuerstege 2h und 2f ausgebildeten Unterbrechungsstellen erreicht. Die Funktionen der Teile 2a bis 2h entsprechen denjenigen der Teile la bis lh in Figur
Im Schaltschema nach Fig. 3 sind die Unterbrechungsstellen als gestrichelte Kreise mit der Bezeichnung V dargestellt.
Jede der Eingangsklemmen (Steckkontakte) E] bis Efvj fuhrt auf die elektronisch symmetrische Mittelanzapfung eines Ruhestromkreises, der ausgehend von der Spannung -U Über die Emitter-Basis-Diode eines NPN-Transistors sowie zwei Widerständen Rg und der Basis-Emitter-Diode eines PNP-Transistors auf das Potential +U geführt wird.
Jeder der beiden komplementären Transistoren befindet sich im Ruhezustand im gesättigt leitenden Zustand. Damit fließt ein maximaler, durch den Widerstand Rc begrenzter, Kollektorstrom und das Kollektor-Potential erreicht einen Wert nahe dem Emitterpotential, -U für den NPN- und +U für den PNP-Transistor.
X solcher Transistor-Paare werden in der Art parallel geschaltet, daß sämtliche Kollektoren und Emitter der NPN- sowie sämtliche Kollektoren und Emitter der PNP-Transistören galvanisch miteinander verbunden sind.
Akte 2741 (a) ' - 6 -
409807/0489
Damit kann jeder der beiden gemeinsamen Kollektorpunkte als Ausgang einer elektronischen "Und"-Schaltung bezeichnet werden. Eingänge sind die N Ruhestrom-Hittelanzapfungen. Der gemeinsame Kollektorpunkt C^ aller .NPN-Transistoren erhält dann und nur dann das Potential +U, wenn an allen Eingangsklemmen ein Potential nahe -U Volt angelegt oder eingeprägt wird.
Der Ausdruck "einprägen" bedeutet in der Elektrotechnik, daß der Spannungs- oder Stromwert von einer idealen Spannungsoder Stromquelle stammt. Damit wird zum Ausdruck gebracht, daß diese Spannung oder dieser Strom durch die angeschlossene Last in ihrer Größe nicht verändert werden.
Ebenso springt der gemeinsame Kollektorpunkt C£ sämtlicher PNP-Transistoren dann und nur dann auf das Potential -U, wenn an allen Eingangsklemmen eine Spannung +U eingeprägt wird.
Es werden zwei Gruppen von X + Y = N Transistor-Paar-Schaltungen Über den Transistor T3 so miteinander verbunden, daß jede der beiden "Und-Gatter" (mit X bzw. Y Eingang8klemmen) mit ihren Ausgängen wieder eine "Und"-Funktion bilden·
Die beiden Nl/nd"-Eingangsbedingungen beziehen sich nun auf das Potential -U und +U. Dann, und nur dann, wenn -U an Punkt A und +U an Punkt B angelegt werden, erscheint am Ausgang A das Potential -U.
Akte 2741 (a) - 7 -
409807/0489
_7-
Punkt A ist demnach der gemeinsame Kollektorpunkt sämtlicher PNH-Transistoren der Gruppe X. Punkt B ist der gemeinsame Kollektorpunkt sämtlicher NPN-Transistören der Gruppe Y. Diese Schaltung stellt ein "Und-Gatter" mit X + Y = N Eingangsklemmen dar. Am Ausgang erscheint dann, und nur dann, das Potential -U, .wenn in sämtliche X-Eingänge das Potential nahe +U und in sämtliche Y-Eingänge das Potential nahe -U eingeprägt wird.
Damit entsteht eine eindeutige Zuordnung von zwei elektrischen Werten zum EntschlUsselungselement derart, daß aus der Zahl von K s 2'" möglichen Kombinationen nur eine in der Lage ist, am Ausgang das Potential -U hervorzurufen.
Mittels der elektronisch symmetrischen tiittelanzapfung eines Ruhestromkreises bedeutet eine Beeinflußung dieses Ruhestromkreises erfindungsgemäß in jedem Fall das Einprägen eines Potentials +U oder -U und kann nicht durch das Wegfallen eines Potentials, z.B. verursacht durch eine schlechte Kontaktstelle, herbeigeführt werden.
Ebenso ergibt sich durch die vollkommen symmetrische Ausfuhrung der Ruhestromkreise eine große Sicherheit gegen die Ermittlung der individuellen Kombination der zwei Eingangstypen mittels elektrischer Hilfsmittel, wie Meßgeräte zur Messung der Eingangswiderstände, oder Ermittlung der Eingangscharakteristiken beider Eingangstypen. .
Akte 2741 (a) - 8 -
409807/0489
FUr weniger anspruchsvolle Ausfuhrungen kann jedoch bei der Gruppe X auf alle NPN-Transistoren, bei der Gruppe Y auf alle PNP-Transistoren verzichtet werden, indem man die, Ruhestromkreise, anstelle Über diese Transistoren der Gruppe X, direkt mit dem Potential +U, die der Gruppe Y .direkt mit dem Potential -U verbindet. Damit kann etwa die Hälfte der Transistoren eingespart werden.
Die Schaltung des EntschlUsselungselementes kann aus sehr billigen Halbleiterelementen wie "Integrierten Schaltungen", aufgebaut werden, da sie keine großen Ansprüche im Hinblick auf Schaltgeschwindigkeit stellt.
Das EntschlUsselungselement wird vorteilhaft auf einer gedruckten Schaltung aufgebaut und bleibt im Gegensatz zum VerschlUsselungselement orts- oder gerötegebunden.
Akte 2741 (a)
409807/0489

Claims (8)

Patentansprüche
1. Ver- und Entschlüsselungselement zur elektronischen Identifikation, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Größen durch das VerschlUsselungselement auf eine Mehrzahl von Steckkontakten verteilt und unmittelbar durch galvanische Verbindung ebenspviele Ruhestromkreise im EntschlUsselungselement direkt beeinflussen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Sicherung gegen eine nachträgliche Bestimmung der elektrischen Größe pro Steckkontakt, die Ruhestromkreise symmetrisch angeordnet sind, v/obei jede der Eingangsklemmen (E-J - E^) auf die elektronisch symmetrische Mittelanzapfung eines Ruhestromkreises fuhrt, der ausgehend von der Spannung (-U) Über die Emitter-Basis-Diode eines NPN-Transistors (T-|) sowie zwei Widerständen (Rq) und der Basis-Emitter-Diode eines PNP-Transistors O2) auf das Potential (+U) geführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SchlUsselkarte als doppelseitige Leiterkarte (la, Ib / 2a, 2b) ausgebildet ist, deren einseitiges Leitungsmuster Längsbahnen darstellt, die an einem Ende auf Steckkontaktflächen (lc, Id, Ie / 2c, 2d, 2e) fuhren und am anderen Ende Über Leitungs-Stege (lh / 2h)miteinander verbunden sind.
Akte 274Ί (a) - 2 -
409807/0489
223527Α
4. SchlUsselkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrauster beider Seiten Über durchkontaktierte Löcher (Ig / 2g) und Stege (If / 2f) galvanisch miteinander verbunden sind.
5. SchlUsselkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eindeutige Zuordnung der zwei elektrischen Größen von den Kontakten (lc, Id / 2c, 2d) zu den Kontakten (Ie / 2«) durch Unterbrechen der Leitungsstege (lh, If / 2h, 2f) vorgenommen ist.
6. SchlUsselkarte nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch gestaffelte Anordnung der Löcher (2g) und der Stege (2f) und (2h) in einem Winkel von etwa 45° zu
den Längsbahnen, der vorhandene Raum bezüglich kleinstnöglichem Rasterabstand der Kontaktflächen optimal ausgenutzt wird.
7. EntschlUsselungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch ßeeinflußung von elektronisch symmetrischen Ruhe· Stromkreisen das Wegfallen einer elektrischen Größe, z.B. durch schlechte Kontaktgabe, nicht fälschlicherweise als eine der benötigten Größen erkannt werden kann.
8. Enschlüsselungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eindeutige Zuordnung der Eingangsklemmen (E^) zu den X oder Y Ruhestromkreisen durch Unterbrechen der Leiterbahnen an den nit V gekennzeichneten Stellen vorgenommen ist.
Akte 2741 (o)
409807/0489
Leerseite
DE19722235274 1972-07-19 1972-07-19 Schlüsselkarte zur elektronischen Identifikation Expired DE2235274C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235274 DE2235274C3 (de) 1972-07-19 Schlüsselkarte zur elektronischen Identifikation
CH965473A CH575150A5 (de) 1972-07-19 1973-07-03
GB3277973A GB1443520A (en) 1972-07-19 1973-07-10 Coding and decoding devices for electronic identification
US379712A US3928750A (en) 1972-07-19 1973-07-16 Code card and decoding network for electronic identification system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235274 DE2235274C3 (de) 1972-07-19 Schlüsselkarte zur elektronischen Identifikation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235274A1 true DE2235274A1 (de) 1974-02-14
DE2235274B2 DE2235274B2 (de) 1977-01-27
DE2235274C3 DE2235274C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813262A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-09 Mohammadreza Karbasdeh Khalili Elektronische schlosseinrichtung mit einem einsteckschluessel zum betaetigen von schliesseinrichtungen u. dgl. und zum ein- bzw. ausschalten von elektrischen geraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813262A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-09 Mohammadreza Karbasdeh Khalili Elektronische schlosseinrichtung mit einem einsteckschluessel zum betaetigen von schliesseinrichtungen u. dgl. und zum ein- bzw. ausschalten von elektrischen geraeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235274B2 (de) 1977-01-27
US3928750A (en) 1975-12-23
GB1443520A (en) 1976-07-21
CH575150A5 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937483A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reihe einzelner elektrischer ausgangssignale
DE2647818C2 (de) Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signales
DE1289100B (de)
DE3215671A1 (de) Programmierbare logikanordnung
DE2064264B2 (de) Elektrische Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2260935A1 (de) Signalwaehlsystem fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE1088544B (de) Schaltungsanordnung mit einem Koinzidenzgatter aus mehreren parallel geschalteten Gleichrichtern zur Ausuebung verschiedener logischer Funktionen
DE2509732C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrelation zweier Gruppen paralleler Binärsignale
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE2235274A1 (de) Ver- und entschluesselungselement zur elektronischen identifikation
DE2756327C2 (de) Schaltung sanordnung für eine Eingabetastatur
DE2951851C2 (de) Codiervorrichtung mit einer Steckfassung und einem Codierstecker
DE2723973C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit einer integrierten Schaltung
DE1267249B (de) Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung
EP0093899B1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2460486C2 (de) Schaltungsanordnung zur dateneinund -ausgabe fuer datenverarbeitende geraete
DE2607000C3 (de) Digital/Digital-Umsetzer
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE1943844C (de) Integrierte Halbleiterschaltung für die gegenseitige Zuordnung von Eingangsund Ausgangssignalen
EP1247264A1 (de) Halbleiterchip mit eindeutiger identität und verfahren zur festlegung der eindeutigen identität eines halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee