DE2234461A1 - Metallisierungsmasse und verfahren zum metallisieren einer vertiefung in halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene produkt - Google Patents
Metallisierungsmasse und verfahren zum metallisieren einer vertiefung in halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene produktInfo
- Publication number
- DE2234461A1 DE2234461A1 DE2234461A DE2234461A DE2234461A1 DE 2234461 A1 DE2234461 A1 DE 2234461A1 DE 2234461 A DE2234461 A DE 2234461A DE 2234461 A DE2234461 A DE 2234461A DE 2234461 A1 DE2234461 A1 DE 2234461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- gold
- metallization
- gold powder
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/057—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/03—Manufacturing methods
- H01L2224/035—Manufacturing methods by chemical or physical modification of a pre-existing or pre-deposited material
- H01L2224/03505—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04026—Bonding areas specifically adapted for layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
- H01L2224/92242—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
- H01L2224/92247—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01007—Nitrogen [N]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/15165—Monolayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
- H01L2924/15172—Fan-out arrangement of the internal vias
- H01L2924/15173—Fan-out arrangement of the internal vias in a single layer of the multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/15786—Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
- H01L2924/15787—Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
E. I. DU PONT DB NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets., Wilmington, Del., V,St.A.
Metallisierungsmasse und Verfahren zum Metallisieren
einer Vertiefung in Halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene Produkt
Die Erfindung betrifft Halbleiterpackungen und insbesondere
solche Halble it erpac kurigen, bei denen eine Vertiefung zum
Einlegen des Halblelterchip vorgesehen ist, um die Bindung von Drahtleitungen vom Halbleiterchip aufwärts zur Deelo
fläche der Packung zu erleichtern.
Vorzugsweise- wird bei Packungen für verschiedene Halbleiter«»
Vorrichtungen der Halbleiterchip in eine Vertiefung eingepaßt, so daß Drahtleitungen, die an die Deckfläche des Halb«
leiterchip gebunden sind, nach oben zu den Leitern auf der Deckfläche der Packung führen. Dadurch wird es-möglich, den
Halblelterchip mit Leitern auf der Packung durch Drähte zu verbinden, ohne daß die Drähte mit der Kante des Chip in
Kontakt kommen (uphill bonding). Ein solcher Kontakt würde viel leichter erfolgen, wenn die Deckfläche des Chip über·,'
3098~2l/"0638
den Leitern an der Oberfläche der Packung liegt, was eine
Bindung nach unten zur Folge hätte (downhill bonding).
Der Halbleiterchip muß aber fest und zuverlässig in der Vertiefung
befestigt werden, so daß er sich nicht relativ zu der Packung verschieben kann. Dadurch werden Unterbrechungen
oder Kurzschlüsse der. elektrischen Kontakte zwischen be«
stimmten Teilen des Halbleiterchip und der Leiter an der Oberfläche der Packung verhindert.
Solche Packungen für Halbleitervorrichtungen, bei denen der Halbleiterchip fest an den Boden einer Vertiefung gebunden
werden muß, sind bisher hergestellt worden., indem man auf
ein ungebranntes Keramikband wärmefeste Metalleitungen aufmetallisierte,
die Schichten übereinander legte, ausrichtete und aneinander befestigte und in einer reduzierenden
Atmosphäre brannte. In die Deckschicht des Keramikbandes wurde ein Fenster gestanzt, so daß eine Vertiefung zur Aufnahme
des Halbleiterchip entstand. Ein Metallpolster wird auf die Bodenschicht in Ausrichtung zum Boden der Vertiefung
gedruckt, und eine metallisierte Leitung verbindet das Metallpolster am Boden der Vertiefung leitend mit einem der
Anschlußpolster der Leiter. Nachdem niekel-plattierte Leitungen
in einer reduzierenden Atmosphäre aufgebrannt sind,
werden die freiliegenden Metallteile der Packung mit Gold elektroplattiert, um einen Korrosionsschutz zu bilden und
die Bindung des Halbleiterchip an das Polster am Boden der Vertiefung zu erleichtern.
Zur Befestigung des Halbleiterchip in der Packung wird der
Chip, der gewöhnlich ein Siliciumplättchen ist, bei einer
Temperatur von 377 bis 45O0C unter mechanischem Bewegen
oder Bewegen durch Ultraschall mit dem Goldfilm in Kontakt
gebracht. Silicium und Gold diffundieren ineinander, bis eine eutektische Masse .(96 Gew.«# Silicium, 4 Gew.-# Gold)
309821 /0638
gebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt ein Schmelzen.
Wenn die Wärme abgezogen wird, erstarrt das geschmolzene Metall unter Bildung einer festen Verbindung.
Bei der Entwicklung sehr zuverlässiger neuer Halbleiterpackungen, die an Luft statt in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden sollen, wurde gefunden, daß die'
herkömmlichen Methoden nicht angewandt werden konnten, um ein zufriedenstellendes Goldpolster am Boden der Vertiefung
anzubringen« Bei diesen neuen Packungen wird ein gebranntes keramisches Substrat, das bereits mit einer Vertiefung versehen
ist, mit Edelmetall metallisiert, um elektrische Verbindungen, die mit Anschlußpolstern verbunden sind, herzustellen, und ein dünnes Dielektrikum aus kristallisierbarem
Glas wird über diese Leiter mit Ausnahme deren fingerartiger
Enden an der Vertiefung, die zur Herstellung der elektrischen Verbindungen mit dem Halbleiter offen bleiben., gelegt.
Ein Dichtungsring, beispielsweise aus Metallpulver, wird auf das Glasdlelekt.rikum aufgebracht, um dem Halbleiterchip in
der Vertiefung hermetisch abzudichten. Die Vertiefung, die im allgemeinen eine Tiefe von OtiJ bis 0,^8 mm (5 to 15 mils)
hat, kann wegen ihrer Abmessungen nicht leicht durch üblichen Siebdrupk mit Gold metallisiert werden. Die übliche
Art, in der eine Vertiefung metallisiert werden kann, besteht darjri, daß man einen Tropfen einer Paste .niedriger
Viskosität, in der Goldpulver und Glasfritte dispergiert
sind, in die Vertiefung einbringt. Der Tropfen kann so eingebracht werden, daß er die Vertiefung vollständig ausfüllt;
diese Filme haben jedoch eine große Affinität zu den Wänden der Vertiefung und ergeben daher nach Trocknen und Brennen
einen leitenden Überzug auf diesen Wänden. Dieser Überzug auf den Wanden ist unerwünscht, weil er zu. Kurzschlüssen zwischen
den Fingern am oberen Niveau der Packung führen kann. Alternativ und ebenfalls unerwünscht können die Überzüge- auf den Wänden sich beim Brennen von den Wänden abziehen,
so daß Teile davon abbrechen und weitere Schwierigkeiten verursachen können*
3098 2V 063 8 «»
Auch andere Packungen, beispielsweise keramische Dual-in-Line-Packungen
(Cer-DIP), sind schon hergestellt worden. Diese Packungen haben eine vorgeformte Vertiefung, die metallisiert
wird, indem man einen Tropfen Gold sich über den Boden der Vertiefung ausbreiten läßt. Venn man aber das Gold sich über
die ganze Vertiefung ausbreiten läßt, so werden die Wände der Vertiefung metallisiert. Das ist bei dieser Art von
Packungen nicht von Nachteil, weil sie eine auf die Deck» fläche des Substrats aufgebrachte Glasur aufweisen. Der Leiterrahmen
wird über diese Glasur gelegt, und die Glasur verhindert Kurzschlüsse zwischen dem Leiterrahmen und der Metallisierung
der Vertiefung, Da aber bei den neuen, an Luft zu brennenden Halbleiterpackungen die Glasierung der Deck«
fläche nicht nach der Metallisierung der Vertiefung, sondern vor Aufbringung des Leiternetzes aufgebracht wird, wird das
Problem der Bildung eines Goldüberzuges an den Wänden der Vertiefung bei der neuen Packung nicht gelöst.
Um den Boden der Vertiefung mit einer Goldschicht zu versehen, können auch andere Methoden angewandt werden. Beispielsweise kann ein mit Gold imprägniertes Band auf Grundlage
eines Polymer, das auch Glasfritte enthalten kann, verwendet werden. Wenn jedoch ein solches Band erhitzt wird, um
den Polymerträger, der als zeitweiliges organisches Bindemittel wirkt, zu entfernen und das Goldpulver selbst zu sintern
und, mittels der Glasfritte mit dem Boden der Vertiefung
zu verbinden, kann ein nachteiliger Rückstand aus dem zeitweiligen organischen Bindemittel zurückbleiben. Ein sol«
eher Rückstand kann die-Festigkeit und Art der Bindung zwischen
dem Gold und dem Siliciumchip beeinträchtigen.
Es bestand daher eine Nachfrage nach einem Verfahren zur Herstellung
einer zufriedenstellenden Goldmetallisierung des Boden« einer vorgeformten Vertiefung in einer keramischen
Halbleiterpackung, bei dem kein an den V/and en der Vertiefung haftender Goldüberzug entsteht.
309821/0638
223A461
Gegenstand der Erfindung in gewissen Ausführungsformen da«
von ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterpackung mit einem Befestigungspolster, das in einer Vertiefung
relativ zu einer Oberfläche der Packung eingesenkt ist. Das Montierungspolster wird angebracht, indem man eine
Menge einer Metallisierungsmasse in die Vertiefung ein- ' bringt, die Metallisierungsmasse sich über den Boden der
Vertiefung ausbreiten läßt, eine ausreichende Menge des in der Metallisierungsmasse anwesenden inerten Trägers verdampfen
läßt, während in der Metallisierungsmasse anwesendes Goldpulver und Glasfritte sich.am Boden der Vertiefung
absetzen oder danach, so daß eine Blasenbildung beim nach«
folgenden Erhitzen weitgehend unterbunden wird, und dann
die Vertiefung erhitzt, um das Gqldpulver und die Glasfritte
am Boden der Vertiefung unter Bildung des Montierungspolsters
zu sintern. Die Metallisierungsmasse enthält einen inerten
Träger und darin dispergiert Glasfritte und Goldpulver, und im wesentlichen das gesamte Goldpulver hat einen äquivalenten
Kuge!durchmesser* von wenigstens 2μ.
Alternativ kann eine weitere Schicht mit einer vreiteren Metallisierungsmasse
gleich der ersten, die jedoch keine Glasfritte enthält, aufgebracht werden. Diese zweite Schicht
kann nach dem Trocknen oder nach dem Erhitzen aufgebracht und dann selbst getrocknet und erhitzt werden. Die Metall!-*
sierungsmasse ohne Glasfritte kann auch als einzige Schicht
verwendet werden, wenn ein Substrat, verwendet wird, 'an dem
eine solche Masse zu haften vermag.
Gegenstand dor Erfindung sind auch in solchen Verfahren verwendete
Metallisierungsmassen, die vorzugsweise Viskositäten unter etwa 10000 Gp haben, und die nach dem Verfahren gemäß
der Erfindung-erzeugten Halbleiterpackungen, bei denen die
Wände der Vertiefung im wesentlichen frei von metallischem Gold sind. Außerdem sind bestimmte Arten von Gläsern besonders
geeignet für eine Verwendung gemäß der Erfindung, wenn
ihre Schmelztemperaturen entsprechend sind.
309821/0638
t .2234481.
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Halbleiterpackung, für deren Herstellung von der Erfindung Gebrauch ge«
macht wird,
Figur 2 ein vertikaler Schnitt durch die Halbleiterpackung von Figur 1 bei 2-2,
Figur J> eine Halbleiterpackimg, für deren Herstellung
von der Erfindung Gebrauch gemacht ist und die einen Halbleiter gebunden und elektrisch angeschlossen
aufweist und mittels einer Abdeckung hermetisch abgedichtet ist, und
sind
Figuren 4A und B, 5A und B, 6t 7 und 8/sehernatisehe Veranschaulichungen
der aufeinander folgenden Stufen der Metallisierung von Vertiefungen einer Halbleiterpackung gemäß der Erfindung.
Gemäß der Erfindung werden die oben aufgezeigten Probleme
dadurch gelöst, daß man eine Metallisierungsmasse, die sozusamrnsngesetzt
ist, daß das Goldpulver sich rasch und gleichmäßig am Boden der Vertiefung der Halbleiterpackung
absetzt, verwendet. V/es ent lic he Mengen an Goldpulver, die
in dem inerten Träger anwesend sind, wenn dieser an der·· V/and der Vertiefung herab trocknet, haften nicht an der
Wand der Vertiefung.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf die Halbleiterpackung und den Mechanismus
des Verfahrens beschrieben werden.
Figur 1 zeigt eine Halbleiterpaokung mit einer Anzahl Leitungen,
die aus einem keramischen Träger 1, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, der eine Vertiefimg mit Wänden- 3 und einem
- 6 -309821/0 638
Goldmontierungspolster 2 für den Halbleiterchip, wie ein Siliciumplättchen, aufweist, hergestellt ist, Die Vertiefung *l· ist am besten aus dem vertikalen Sohnitt von Figur
erkennbar. Dieser Schnitt zeigt auch bei 2A die obere und
die untere Schicht des Polsters 2. Über der Wand 5 ist eine
Lippe 5 auf dem Aluminiumoxydsubstrat zwischen der Wand 3t
der Vertiefung 4 und den Metallfingern 6 freigelassen. Die Metallfinger 6 sind unter einer hermetisch dichten Schicht
aus kristallisierbarem Glasmaterial 7 über metallische Leiter 11 mit Kontaktpolstern 8 verbunden. Nur einige der Metallfinger
6 und der metallischen Leiter 11 sind gezeigt. Das Leiternetz und die Form der Packung können natürlich
von den in den Zeichnungen gezeigten abweichen. Über der Glasschicht 7 kann ein Dichtungsring 9 aus einem geeigneten
Material," wie Glas, Metallpulver oder einer Kombination davon, als Mittel zur hermetisch dichten Abdeckung
der Vertiefung 4 nach der Montierung des Halbleiters darin
und seiner elektrischen Verbindung mit den Metallfingern 6 vorgesehen sein.
Figur ~$ zeigt die Packung von Figur 2, in der- an das Goldpolster
2 ein Halbleiterchip 20 befestigt und mit den metallisierten
Fingern 6 über Leiterdrähte 21 verbunden und dann mittels einer gold-plattierten Kovar-Metallkappe 19,
die an einen Golddichtungsring 9" angelötet ist, hermetisch abgedichtet ist. Figur 3 veranschaulicht auch die Bindung
der Drahtleitungen an der Deckfläche des Halbleiterchip, ■wobei die Oberkante 22 des Siliciumchip 20 nicht in Kontakt
-mit den Drahtleitungen 21 kommen kann, wie sich aus der Lage
des Siliciumchip und der Lippe 5 des keramischen Substrats
zueinander ergibt. In den Halbleiterpackungen gemäß der Erfindung
können natürlich das keramische Substrat 1, das kristallisierbare glasige Material 7>
die metallisierten Finger 6, die Leiter 11, die Kontaktpolster 8, der Dichtungsring
9 und. die Kappe 19 auch aus anderen als den oben
angegebenen Materialien bestehen. Andere, zur Herstellung
„ 7 309821/0638
pc 3826
2 223U61
des Substrats verwendbare Materialien sind glasiertes und
unglasiertes Aluminiumoxyd/ Gläser, Saphir, Berylliumoxyd, Steatit,
Posterit, Zirkon und andere keramische Materialien. Solche Materialien können auch mit einem Überzug, wie einer
Schicht aus Glaspulver, versehen sein, um die Haftung des bindenden Polsters an dem Substrat zu verbessern.
Die Figuren 4 bis 8 veranschaulichen das Verfahren zum Absetzenlassen
und Trocknen von Metallisierungsmassen inner« halb einer Vertiefung. Wie in Figur 4A gezeigt, ist ein
Tropfen Metallisierungsmasse 10 auf den Boden der Vertie~ fung 4 aufgebracht worden. Auch die Wand 5 und die Lippe 5
der Halbleiterpackung sind gezeigt. Der Tropfen aus der Metallisierungsmasse kann zweckmäßig durch einen Druckimpuls
von 1,05 kg/cm (I5 pounds per square inch) durch eine
2,54 cm (one«inch) lange Plastik·;· oder Metallnadel mit
einem Innendurchmesser von 0,15 bis 0,41 mm (6 to 16 mils)
eingebracht werden. Durch einen Druckimpuls von 1 Sekunde wird mittels einer solchen Nadel ein Tropfen oder Spritzer
von Metallisierungsmasse, der ausreicht, um den Boden einer quadratischen Vertiefung mit einer Seitenlänge von 0,51 cm
(0.2 inches square) und einer Tiefe von 0,038 cm (0.015
inch) zu metallisieren. Figur 4b zeigt die anfängliche Lage
des Tropfens in der Mitte der Vertiefung 4. In kurzer Zeit hat sich der Tropfen, wie in den Figuren 5A und 5B gezeigt,
so weit ausgebreitet, daß er mit den Wänden -J5, jedoch nicht notwendig mit den Ecken 4A in Kontakt steht. Goldpulver 12
hat bereits begonnen, von der Metallisierungsiriasse, mit
Glaspulver vermischt, falls anwesend, zum Boden der Vertiefung
zu fallen«, Nach einer längeren Zeit beginnt die He-«
tallisierungsnissse, die den Aluminiumoxydträger benetzen
muß, damit sie sich bis ganz in die Ecken 4A ausbreitet, auch an den Wanden der Vertiefung aufzusteigen, wie bei 13
in Figur 6 gezeigt. In der Mitte der Vertiefung kann die
Metallisierungsmasse zu diesem Zeitpunkt noch eine größere
Höhe haben, wie bei 14 gezeigt. Es ist auch gezeigt, daß
,30 98 21 /0638
sich bei 12 in der Mitte der Vertiefung größere Konzentrationen an Goldpulver ausbilden. Mit zunehmender Zeit wird die
Metallisierungsmasse an den Wänden, möglicherweise bis zum oberen Ende der Vertiefung, heraufgezogen, wie in Figur
bei 15 gezeigt, Goldpulver ist noch in dem Träger dispergiert
und sinkt weiter von den Teilen des Trägers, in denen es dispergiert ist, zum Boden. Die Goldteilchen, die von der
Wand 4 der Vertiefung abgefangen werden, müssen groß genug
sein, um frei von der Wand wegzufallen und nicht durch Oberflächenspannung
an ihr gehalten zu v/erden, wenn der inerte Träger an der Wand entlang nach unten trocknet. Es können
zwar sehr geringe Mengen an Goldpulver an der Wand haften,
jedoch darf keine wesentliche Menge an Goldpulver an der Wand haften, oder, in anderen Worten, keine beträchtlichen
Mengen dürfen haften bleiben. Unter beträchtlichen Mengen sind dabei Kengen zu verstehen, die einen Kurzschluß zwischen
dem Goldpolster und den Metallisierungsfingern verursachen
können.
Figur 8 veranschaulicht in etwas übertriebener Linienführung das gewünschte und normale Profil des gernäß der Erfindung
erzeugten Goldpulvers nach dem Absetzen, Trocknen und Brennen zwecks Entfernung des Rückstandes des inerten Trägers,
In der Mitte bei 16 befindet sich eine Erhöhung, die den Kontakt mit dem Siliciumplättclien, das bei erhöhter Temperatur
vibriert wird, um das Eutektikum zu bilden, wie oben beschrieben, zu erleichtern. Das Tal bei 17 ist nicht nach- "!>
teilig, sondern vielmehr nützlich, da es einen anfänglich lokalisierten Kontakt des Halbleiterplättchens mit der Erhöhung bei 16 erleichtert. Auch die geringe Erhebung der
Goldschicht an den Wänden bei 18 ist nicht nachteilig und
kann eine letztlich vollständige Bindung des. Silieiurnplattchens
in der Vertiefung begünstigen» Das Profil, die Sinter- und Bindeeigenschäften, die Begrenzung am Boden der Vertiefung
und andere Eigenschaften dieses Goldpolsters sind denjenigen der herkömmliehen Goldpolster überlegen.
~ 9 „ SAD ORiGINAt
309821/0638
PC 5826 _
4 2 2 3 4 A 6 Ί
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß der inerte Träger der Metallisierungsniasse das Aluminiumoxydsubstrat gut benetzen
muß. Zweckmäßig werden aber Sprünge und die Anwesenheit von Fremdmaterialien an den Wänden 4 oder der Ecke
zwischen der Wand ~$ und der Lippe 5 vermieden, weil solche
Diskontinuitäten und anderes Material eine Dochtwirkung * auf den inerten Träger ausüben könnten, so daß das Gold«
pulver aus der Vertiefung herauf bis auf die Deokfläche 5
getragen wird und Kurzschlüsse mit den metallisierten Fingern auftreten könnten.
Goldpulver können in verschiedenen morphologischen Formen, einschließlich einzelner kugeliger Teilchen, Agglomerate
von kugeligen und anders geformten Teilchen und Plättchen von im allgemeinen dreieckiger oder hexagonaler Form, auftreten.
Die Fähigkeit der Goldpulverteilchen, sich in den inerten Trägern gemäß der Erfindung abzusetzen, und die
Fähigkeit der Pulver, von der Wand' abzufallen, wenn der Träger trocknet, ergeben sich weitgehend nach dem Stoke'sehen
Gesetz aus den Teilchen und den Eigenschaften der Metallisierungsmasse im allgemeinen, insbesondere der Viskosität
des inerten Trägers. Bei einem äquivalenten Kugeldurchmfisser
von wenigstens etwa 2μ werden die Vorteile der Er« findung erzielt, während viel kleinere Teilchen sich nicht
mit ausreichender Geschwindigkeit absetzen oder in nach« (p
teiliger Weise an den Vi and en der Vertiefung haften oder
beim Erhitzen nicht in geeigneter Weise zu zusammenhängenden Überzügen sintern. Damit das Absetzen mit ausreichender Geschwindigkeit erfolgt, sollte die Viskosität des
inerten Trägers unter etwa 500C) Cp liegen. Träger mit solcher Viskosität sind im allgemeinen ungeeignet für die
Verwendung von Seidennieben (silk screening). Die Trocknungseigenschaften
des inerten Trägers können beträchtlich variieren. Für die technische Anwendung hat es sich
als zweckmäßig erwiesen, die Mekallinierungsmasse so zu-
BAD ORIGINAL
- 10 -
309821/0638
sämmenzusetzen, daß sie sich bei Raumtemperatur in etwa
Minuten ausbreitet und absetzt und dann bei einer höheren
100 .bis 1501C, wie
Temperatur, beispielsweise/l25°C, in weiteren 10 Minuten
trocknet, wobei eine nachteilige Blasenbildung beim Brennen
bei 700 bis 10000C zur Entfernung von Rückständen des inerten
Trägers und Zusammensintern des Goldpulvers und der Glasfritte am Boden der Vertiefung vermieden wird»
Der äquivalente sphärische Durchmesser von Pulverteilchen wird nach dem-Stoke1sehen Gesetz, wie es in Principles of
Mineral Dressing von A.M. Gaudin, McGraw«Hill, 1939* Seiten
192I- bis 198 und Kapitel VIIIi Principles of Chemical
Engineering von W,H.- Walker, W.K. Lewis, W.H. MeAdams,*
E.R. Gilliland, McGraw-Hill, 1937, Selten 296 bis 3>02; und
Mineral Preparation Notebook von H.B. Charmbury, The
Pennsylvania State University, 1956* Seiten 65 bis 68
niedergelegt ist. Der äquivalente Kugeldurchmesser eines nicht-kugeligen Teilchens ist der Durehmesser einer Kugel,
die sich in einem fluiden Medium mit der gleichen Geschwindigkeit wie das unregelmäßige Teilchen absetzt. In
normalen flockigen Goldpulvern hat eine 2,56μ breite Platte
die gleiche Absetzgeschwlrd igkeit wie eine Kugel von 2μί
die Platte hat daher einen äquivalenten Kugeldurchmesser
von 2μ. Das Stoke'sehe Gesetz lautet:
worin D die Dichte des Teilchens in
D1 die Dichte .des fluiden Mediums "in g/eirr
r der Radius eines äquivalenten kugeligen Teilchens in cm
g die Erdbeschleunigung in cm/sek. μ Viskofi it ät des fl\3.iden Mediums in Poise
V_ die Äbsetzgesehwindigkeit in cm/sek»"'
F geometrischer Faktori 1 für Kugeln
1,19 für Würfel 1,P8 für sehr dünne Plättchen 1,24 für gevröhnliches flockiges
Goldpulver.
~ 11 - · e/
3 09-821/0 83 8 '*
PC?826 ^ 2234Λ61
Das Verfahren zur Bestimmung des äquivalenten Kugeldurchmessers besteht darin, daß man das Pulver in einem fluiden
Medium dispergiert und die Absetzgeschwindigkeit der Teilchen
mißt. Nach den obigen Gleichungen körinen dann der äquivalente Kugeldurchmesser oder der Radius des Teilchens
bestimmt werden* Die Mengenanteile und Formen der kugeligen und nicht-kugeligen Teilchen können aus Mikrophotographien
der Teilchen bestimmt werden. Die Wahl eines geeigneten Wertes für den geometrischen Paktor F liegt dann im Rahmen des
fachmännischen Könnens.
In den Metallisierungsmassen gemäß der Erfindung können die Feststoffe (Goldpulver und Glasfritte) so eingestellt werden, daß die gewünschte Dicke, Haftfestigkeit und andere
Eigenschaften erzielt werden. Die Komponenten des inerten Trägers können so gewählt werden, daß der Tropfen sich in
gewünschter Zeit ausbreitet und trocknet. Damit eine gute Haftung an dem keramischen Substrat erzielt wird, sind
zweckmäßig wenigstens 0,1$ Glasfritte in der Metallisie«
rungsmasse, die mit dem keramischen Substrat in Kontakt
kommt, anwesend. Bei Anwesenheit größerer Mengenanteile an Glas nimmt die Haftung an dem Substrat zu, jedoch wird
die Bildung des Si-Au-Eutektikums verzögert. Der bevorzugte
Bereich beträgt 0,8 bis 6 Gew. ~% Glas für ein Ein-*
schichtsystem, wobei eine gute Haftung sowohl an dem Aluminiumoxydsubstrat als auch dem Keramikchip erzielt wird.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Glasfritten haben vorzugsweise
Kristallisations- oder Erweichungspunkte in dem Bereich von 400 bis 10000C. Der bevorzugte Gehalt an Goldpulver beträgt Ho bis 88 Gew.~$ mit wenigstens etwa 10
Gew. -■% an dem zeitweiligen organischen Bindemittel, was
der Anteil an Nicht-Lösungsmittel in dem inerten Träger
ist. Für diejenigen Metallisierungsmassen, die keine Glasfritte enthalten,· beträgt der bevorzugte Goldpulvergehalt
■40 bis 99, insbesondere 50 bis 90 Gew,~#» Bei höheren
309821/063 8
pc 3826
Peststoffgehalten nimmt die Druckdicke zu und das Ausbreiten ab. Auch höhere Mengen an zeitweiligem organischem Bindemittel verringern das Ausbreiten. Gemäß der Erfindung können
viele verschiedene Arten von Trägern verwendet werden. Vorzugsweise wird substituierte Cellulose, wie A'thylcellulose
oder Ä'thyl-Hydroxyäthylcellulose, in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, wie Kerosin und Terpentinharzen,
gelöst, verwendet. Geeignete inerte Träger sind auch in der US-PS 3 536 508 beschrieben.
Optimale Ergebnisse können natürlich erzielt werden, indem die Viskosität des Trägers sorgfältig so gewählt wird, daß
eine gute Absetzgeschwindigkeit des verwendeten Goldpulvers erzielt wird. Die Strecke^ für die sich Goldteilchen bestimmter
äquivalenter Kugeldurchmesser in 10 Minuten in Trägern bestimmter Viskosität absetzen, sind in Tabelle I
zusammengestellt: '
Absetzen von Goldpulvern | Absetzstrecke mils/ mm/ 10 Min. 10 Min. |
0,0063 0,0254 0,0533 0,2159 |
|
Viskosität des Trägers, Cp |
V Teilchendurchmesser des Pulvers, μ |
0,25 1,0 2,1 8,5 |
0,00152 0,00508 0,01016 0,04572 |
1000 11 tt I! |
1 . 2 ' ■ 3 6 . |
0,06 0,2 0,4 1,8 |
0,00076 0,00254 0,00508 0,02286 |
5OOO It tt tt |
1 2 6 |
0,03 0,1 0,2 0,9. |
|
10000 tt It tt |
1 2 6 |
||
~ 13 -
3 0 9 8 21/0638
BAD
PC 3826
Wenn für eine technische Anwendung eine Absetzgeschwindigkeit
von mindestens etwa 0,025 mm (one mil) in 10 Minuten
angemessen erscheint, so kann diese durch Wahl eines Trägers von 1000 Cp und Teilchen von 2μ, eines Trägers von
5000 Cp und Teilchen von 4μ oder eines Trägers von 10000 Cp und Teilchen von 6μ erzielt werden.
Für die Herstellung gewünschter Filme werden vorzugsweise Goldpulver mit äquivalenten Kugeldurchmessern unter ΙΟμ
verwendet. Aber auch für Goldpulver mit Teilchengrößen bis zu ΙΟμ werden praktisch zulässige Absetzgcschwindigkeiteh
bei Verwendung von Trägern mit Viskositäten unter oder nicht mehr als 10000 Cp erzielt.
Um die Zeit, die notwendig ist, um für die Bildung des Silieiumhalbleiterchip das Si-Au-Eutektikum zu bilden,
kann über der ersten Goldschicht eine zweite Goldschicht ohne Fritte verwendet werden.
Wenn das Substrat ausreichend an dem Goldpulver haftet, bei·*
spielsweise wenn das Aluminiumoxyd mit einem Glas, das bei den zum Brennen der Goldochicht angewandten Temperaturen
erweicht, glasiert ist, ist es nicht notwendig, daß die Goldschicht Glasfritte enthält. Gemäß dieser Ausführungsform
der Erfindung wird eine Schicht aus einer geeigneten Glasfritte in einem Träger aufgebracht und getrocknet und
danach eine Schicht aua Goldpulver ohne Fritte aufgebracht und getrocknet, wonach die gesamte Anordnung bei
ausreichend hohen Temperaturen, um das Glas zu schmelzen und das Gold zu sintern, gebrannt wird. Für diesen Zweck
eignen sich die im. folgenden beschriebenen Gläser. In der ersten Schicht eines Zweischichtsystems kann natürlich
Jede gewünschte Menge an Gold, beispielsweise zwi~
sehen 0 und 90 Gew«-$ Gold, mit der Glasfritte vermischt
sein.
~ I^ ~ BADORiGlNAL
309821/0638
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. In diesen Beispielen betrug die Viskosität des Trägers 1000
bis 1100 Cp, gemessen mit einem Brookfield<-.RVT-4-Viskosi~
meter bei 10 Upm. Die Zusammensetzungen der als Fritten ver-.
wendeten Gläser und die Eigenschaften der in den Metallisierungsmassen verwendeten Goldpulver sind in den Tabellen
Verfahren ·
II bzw. III angegeben, und das/zur Herstellung des Goldpulvers A, das gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist
nach Tabelle III beschrieben. Angaben in Prozent beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1" . '
Eine Paste niedriger Viskosität wurde hergestellt, indem
5,76 g Zinkborsilikat-Glasfritte A und 50,2 g Goldpulver A,
das aus im allgemeinen kugeligen Teilchen mit einem mitt« leren äquivalenten Kugeldurchmesser von 2,βμ und einem
■minimalen äquivalenten Kugeldurchmesser von 2μ bestand,
mit 16,6 ε eines Trägers aus A'thyl-Hydroxyäthyloellulose,
in ß-Terpineol und Kerosin gelöst,. Ij5>^ g Butylcarbitolacetat
und noch 16,04 g ß-Terpineol vermischt wurden. Ein Tropfen
dieses Materials wurdenit.dem Ende eines Spatels in eine
Vertiefung eines Substrats aus 96% AIpO7 eingebracht. Jedes geeignete Aluminiunioxydsubstrat, das technisch für die
Herstellung einer Halbleiterpackung verwendet wird, hätte
verwendet werden" können.. Das tatsächlich verwendete Material ist gekennzeichnet als 96$ AIuminiumoxyd, verformt durch
trockenes Verpressen und Brennen bei etwa l600°C. Der Rest
der Ausgangsmasse- besteht aus üblichen Verunreinigungen und Gläsern sowie Zusätzen zur Begünstigung des Sinterns,
wie SiOp, MßO um! CaO, die in trocken gepreßten keramischen
Materialien für die Herstellung, elektronischer Gerätο
enthalten sind. Der Tropfen füllte die Vertiefung von 0,51 .χ 0,51 cm und 0,038 cm Tiefe (0.20Q inch χ
0*200 inch by 0.015 inch deep) innerhalb 2 Minuten vollständig aus. Nach 10 Minuten wurdendie Lösungsmittel in
15 -
;l/91538
einem Luftzug von 1250C verdampft. Das Aluminiumoxydsubstrat
wurde dann in einen Tunnelofen, der in 20 Minuten eine Spitzentemperatur von 8900C erreichte, 10 Minuten bei 8900C
gehalten wurde und dann Innerhalb der nächsten 10 Minuten
auf Raumtemperatur abkühlte, gesetzt. Der Glasgehalt dieser Metallisierungsmasse ergab eine gute Bindung an das
Aluminiumoxydsubstrat und erlaubte ihre Verwendung als untere Schicht, auf die eine zweite Metallisierungsmasse,
die Goldpulver ohne Fritte enthielt, aufgebracht werden
konnte, wie in Beispiel 2 beschrieben. Art und Menge des Glases in dieser unteren Schicht ermöglichte!aber nicht
die Bildung einer guten eutektischen Si/Au-Bindung, durch
direktes Verreiben eines Siliciumchip darauf.
Eine zweite Masse wurde hergestellt, indem 38 g des Goldpulvers
A, 10 g des inerten Trägers von Beispiel 1 plus 25 g Butylcarbitolacetat und 6 g ß-Terpineol als weitere
Lösungsmittel verwendet wurden. Ein Tropfen dieser Masse wurde in die Mitte einer Vertiefung, die den gemäß Beispiel
1 erzeugten Film enthielt, eingebracht. Der Tropfen breitete sich aus und bedeckte den gesamten Boden der Vertiefung.
Die Masse wurde getrocknet und gebrannt, wie in Beispiel 1. Der gebildete Film hatte ein;dichtes Aussehen,
war glänzend und klar und war auf den Wänden der Vertiefung nicht anwesend. Durch manuelles Verreiben1 mit einem Siliciumchip wurde innerhalb 5 Sekunden bei einer Temperatur
von ^100C ein Si/Au-Eutektikum gebildet. Dieser Film verhielt
sich ebenso wie ein durch Goldplattierung erhaltener '
Film, der Industrienorm.
Das Verfahren der Beispiele 1 und 2 wurde in der gleichen Reihenfolge wiederholt, jedoch erfolgte die Aufbringung
durch Anwendung von Druck durch ein Plastikrohr mit einem
-, 16 ~ 3 0 9 8 21/0638. bad owginal
Innendurchmesser von 0,4 mm (16 mil). Das abgegebene Volumen
wurde durch Einstellen des Druckes und der Dauer des Druck-
Impulses eingestellt. Ein Druck von 1,05 kg/cm (fifteen
pounds per square inch) wurde 5/6 Sekunden lang für die
erste Schicht und 1 Sekunde lang für die zweite Schicht angewandt, wobei die Vertiefung in zufriedenstellender Welse
gefüllt wurde. Es wurden wiederum die erwünschten Ergebnisse von Beispiel 2 erzielt.
Das Verfahren von Beispiel 3 wurden mit dem 96% AIp(U
Substrat mit einer Vertiefung von 0,889 x 0,889 cm und 0,038 cm Tiefe (O.35O inch χ 0.350 inch χ C.015 inch deep)
wiederholt. Durch Anwendung1 eines Druckimpulses von
l>05 kg/cm (15 pounds per square inch) für 1 Sekunde wur«
de die Vertiefung gut gefüllt* und die Ergebnisse waren
sehr zufriedenstellend.
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Abweichung,
daß statt der Zinkborsilikat-Glasfritte A die
Zinkbleisilikat-Glasfritte B verwendet wurde. Es wurden
gleiche zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Beispiel 6 .
Eine Masse niedriger Viskosität wurde hergestellt und aufgebracht wie in Beispiel 1 mit der Abweichung, daß
65$ Goldpulver A und 6% Bleiborat-Glasfritte C, Rest
inerter Träger, verwendet wurden. Beim Binden eines
Siliciumohips direkt an diese Glasfritte enthaltende
Goldschicht wurden gute Ergebnisse erzielt, ohne daß . ein Overprint ohne Glasfritte notwendig war. Die eutek-.
tische Bindung bildete sich in 3 Sekunden bei
» 17 ~ 309821/0638
3826
2 2 3 4 A 6 1
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß 67$ eines Goldpulvers A und 2$ Bleiborat-Glasfritte
C verwendet wurden. Die Bindungszeit war gegenüber Beispiel 6 merklich verbessert, d.h. die Ausbildung
der Bindung erfolgte in 2 Sekunden bei 45O0C und die Haftung
des Goldfilms an dem Siliciumchip war so fest, daß bei einem Abschertest des Chips der Chip zerbrach, bevor das Gold sich
von dem keramischen Substrat löste.
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß der Goldgehalt 50$ betrug und 2% der Bleiboratfritte
verwendet wurden. Die Bindung erfolgte nicht so leicht wie in Beispiel Y, war jedoch ausreichend, d.h.
es waren 3 Sekunden bei 45O0C erforderlich, um die eutektische
Bindung zu bilden. Beim Abschertest zerbrach der Chip, was eine gute Haftung des Films an dem keramischen
Material und eine gute Bindung des Chips an das Goldpolster anzeigte.
Das Verfahren von Beispiel 8 wurde mit 40 Gew.-^ Goldpulver
durchgeführt. Der beim Brennen erhaltene Film erschien filigranartig mit Rückleuchten (backlighting), was anzeigte,
daß der Film nicht so dick i^nd gleichmäßig war wie gewünscht.
Die Bildung des Eutektikums erfolgte nicht leicht. Durch die Verwendung einer Si/Au-Vorform zwischen dem
Siliciumchip und dem Goldpolster wurde jedoch die Bildung des Eutektikums begünstigt, und es wurde eine ausgezeichnete
Bindefestigkeit gleich der von Beispiel 8 erzielt.
Verfahren I
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ab-
- 18 309821 /0638
PC 5826
weichung, daß Goldpulver B verwendet wurde* Es bestand aus
etwa 8o# kugeligen Teilchen und 20$ Plättchen mit einem
mittleren äquivalenten Kuge!durchmesser.von Ο,6μ und einem
minimalen äquivalenten Kugeldurchmesser von 0,5μ. Zufolge
der Anwesenheit beträchtlicher Mengen an Goldpulverteilchen, die zu klein waren, haftete eine unerwünscht große
Menge an Gold an den Wänden der Vertiefung.
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde unter Verwendung von 50%
Goldpulver I und 50$ Goldpulver B wiederholt. Es hafteten
unerwünscht große Mengen an Go1 d an den Wänden- der Vertiefung.
. ' '
Verfahren III
Das Verfahren won Beispiel J5 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß statt des Goldpulyers A das Goldpulyer C und
statt des Glases A das Glas C verwendet wurde. Eine uner«.
wünscht große Menge an Gold haftete, an den Wänden der Ver-*
tiefung, und der Goldfilm riß nach dem Brennen wegen der Anwesenheit beträchtlicher Mengen an Goldpulverteilchen,
die zu klein waren.
. ;■ ~ 19 «
3098 2140638
3826 ooo//ßi
oio 22344οι
Tabelle II
Glas Bestandteile Gew..«#
A Zinkborsilikat, Erweichungspunkt
B Zinkbleisilikat,
Kristallisationstemperatur
820 bis 8600C
Bleiborat,
Erweichungspunkt 4200C
Erweichungspunkt 4200C
ZnO | 27,7 |
B2O3 | 26,7 |
SiO2 | 21,7 |
Na2O | 8,7 |
5,8 | |
ZrO2 | 4,0 |
CaO | 3,9 |
BaO | 0,8 |
PbO | 0,7 |
ZnO | 10 |
PbO | 22 |
SiOp | 30 |
BaO | 8 |
Al2O3 TiO2 |
11 9 |
PbO | 66,9 |
B2O3 SiO2 |
12,3 10,3 |
CdO | 6,8 |
NaP | 3,5 |
Al2O3 | 0,2 |
20 «
309821/0638
pc 3826
eil
Tabelle III
Pulver A Pulver B Pulver C
Mittlerer äquivalenter Kugeldurchmesser, μ
Minimaler äquivalenter Kugeldurohmesser, μ.
«j
Oberfläche, m /g
Morphologie
2,6
2,0
Kugeln
0,6
0,5
0,l0~0,l5 0,4-0,7
1,04
0,80
0,15-0,50
80,Ü Kugeln, Kugeln 20>l Platt«
chen 3?
Die maximale Abmessung über die flachen Oberflächen der Plättchen war gleich dem Drei« bis Sechsfachen der Dicke
der Plättchen.
Goldpulver A vmrde nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
Eine GoldehlorldlÖsung vmrde durch Auflösen von 3OO g metallischem Gold in Königswasser hergestellt. Durch mebr~
faches Einengen dieser Lösung und mit einigen Zusätzen von
HCl wurden die Stickoxyde entfernt. Dann wurden dem gelösten Gold 5 1 Wasser zugesetzt. In einem eigenen Behälter wur« den
700 g KaJ iumsulf itkristalle in 5 1 kaltem Wasser gelöst.
Dann wurde die Goldchloridlösung langsam gerührt, während die Kaliurnsulfitlösung so rasch wie möglich in die
Goldchloridlösung gegossen wurde. Die Umsetzung erfolgte sehr rasch ohne Bildung von Blasen oder Schaum. Die Temperatur
der Lösung wurde bei etwa 200C gehalten.
-21 ^
309821/0 63
pc 3826
Die Umsetzung war in weniger als 1 Minute beendet. Der gesamte
Ansatz wurde auf einer Sinterglasfilterplatte filtriert, und das Gold wurde mit Wasser gewaschen, bis es
frei von Sulfit« und Sulfationen war. Dann wurde das Gold«
pulver in Methanol gewaschen, um das Wasser abzutrennen, und dann bei Raumtemperatur getrocknet.
Das Goldpulver wurde gewogen. Es wurde gefunden, daß es 296 g kugelige Teilchen enthielt. Die Schüttdichte betrug
etwa 8,0 g/cm , und die Teilchengröße lag in dem Bereich
von 2 bis
« 22 -
309821/0638
Claims (1)
- pc 5826Pat ent ansprüc he"Metallisierungsverfahren zur Herstellung eines Goldmon« tierungspolsters in einer Vertiefung relativ zu einer Oberfläche einer Halbleiterpackung, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) in die Vertiefung eine Menge einer Metallisierungsmasse aus Glasfritte und Goldpulver, in einem inerten Träger dispergiert, die wenigstens1AO Gew.-^ Goldpulver, das im wesentlichen in seiner Gesamtheit einen äquivalenten Kugeldurchmesser von wenigstens etwa 2μ hat, und wenigstens 0,1$ Glasfritte enthält, einbringt,(b) die Metallisierungsmasse sich über den Boden der Vertiefung ausbreiten und das Goldpulver sich absetzen läßt, '(c) so viel von dem inerten Träger abdampft, daß eine Blasenbildung beim anschließenden Erhitzen weitgehend vermieden wird, und(d) durch Erhitzen der Vertiefung die Metallisierungsmasse am Boden dor Vertiefung unter Bildung des Montierungcpolsters sintert.2. Verfahren nach Anspruch ί zur Herstellung einer Halbleiterpackung mit einem Montierungspolster in einer Vertiefung relativ zu einer Oberfläche der Packung, dadurch gekennzeichnet, daß man- 25 3-09821 /Ό638pc 3826(a) in die Vertiefung eine Menge an einer ersten Metallisierungsmasse aus Glasfritte und Goldpulver, in einem inerten Träger dispergiert, die wenigstens etwa 0,1 Gew.-^ Glasfritte und wenigstens etwa 40 Gew. ->% Goldpulver enthält, wobei das Goldpulver im wesentlichen in seiner Gesamtheit einen äquivalenten Kugeldurchmesser von wenigstens etwa 2μ hat* einbringt,(b) diese erste Metallisierungsmasse sich über den Boden der Vertiefung ausbreiten und das Goldpulver sich darauf absetzen läßt,(c) so viel inerten Träger abdampft, daß eine Blasen« bildung beim anschließenden Erhitzen weitgehend vermieden wird,(d) eine Menge an einer zweiten Metallisicrungsmasse in die Vertiefung auf die erste Metallisierungsmasse aufbringt, wobei die zweite Metallisierungs*. masse Goldpulver in einem inerten Träger dispergiert enthält und wenigstens etwa 50 Gew.~% Goldpulver enthält und im wesentlichen das gesamte Goldpulver einen äquivalenten Kugeldurchmesser von wenigstens etwa 2|i hat,(e) die zweite Metallisierungsmasse sich über der ersten Metallisierungsmasse ausbreiten läßt und dar; Goldpulver sich darauf absetzen läßt,(f) so viel inerten Träger abdampft, daß eine Blasenbildung beim nachfolgenden Erhitzen weitgehend verhindert wird, und(g) die Vertiefung erhitzt, um die erste und die zweite Metallisierungsmasse am Boden der Vertiefung zu dem Mo.ntierarii:>spolster zu sintern.309821/0638pc 5826 .olS 223U61J>. Halbleiterpackung, die gemäß Anspruch I oder 2 herge-. stellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der
Vertiefung im wesentlichen frei von metallischem Gold ist.4. Metallisierungsmasse -aus in einem inerten Träger dis~ pergierten Goldpulver, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen das gesamte Goldpulver einen äquivalenten Kugeldurchmesser von wenigstens etwa 2μ hat und die
Metallisierungsmasse eine Viskosität von weniger als
etwa 10000 Cp hat und wobei(1) die Metallisierungsmasse etwa 50 bis 90 Gew,-$
Goldpulver enthält, oder(il) wenn die Metallisierungsmasse noch Glasfritte enthält, die Masse wenigstens 0,1 Gew,-$ Glasfritte enthält. . -- 25 ~ 3 f) 0 811/063«
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19858471A | 1971-11-15 | 1971-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234461A1 true DE2234461A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=22733982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234461A Pending DE2234461A1 (de) | 1971-11-15 | 1972-07-13 | Metallisierungsmasse und verfahren zum metallisieren einer vertiefung in halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene produkt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793064A (de) |
JP (1) | JPS4859775A (de) |
DE (1) | DE2234461A1 (de) |
FR (1) | FR2160360B1 (de) |
IT (1) | IT960176B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243689A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1490978A (en) * | 1973-12-21 | 1977-11-09 | Marconi Co Ltd | Light emitting diode(led)arrays |
US3903344A (en) * | 1974-02-26 | 1975-09-02 | Rca Corp | Adherent solderable cermet conductor |
US3914858A (en) * | 1974-08-23 | 1975-10-28 | Nitto Electric Ind Co | Method of making sealed cavity molded semiconductor devices |
US4025716A (en) * | 1975-01-30 | 1977-05-24 | Burroughs Corporation | Dual in-line package with window frame |
JPS5211154A (en) * | 1975-07-17 | 1977-01-27 | Shoei Chemical Ind Co | Electrode material for wire welding |
US4142203A (en) * | 1976-12-20 | 1979-02-27 | Avx Corporation | Method of assembling a hermetically sealed semiconductor unit |
JPS5762539A (en) * | 1980-10-01 | 1982-04-15 | Hitachi Ltd | Mounting method for semiconductor element |
US4399707A (en) * | 1981-02-04 | 1983-08-23 | Honeywell, Inc. | Stress sensitive semiconductor unit and housing means therefor |
JPS584957A (ja) * | 1982-06-22 | 1983-01-12 | Nec Kyushu Ltd | 半導体装置 |
EP0098173B1 (de) * | 1982-06-30 | 1990-04-11 | Fujitsu Limited | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung |
DE3784213T2 (de) * | 1986-10-29 | 1993-06-03 | Toshiba Kawasaki Kk | Elektronischer apparat mit einem keramischen substrat. |
US4860443A (en) * | 1987-01-21 | 1989-08-29 | Hughes Aircraft Company | Method for connecting leadless chip package |
US4993148A (en) * | 1987-05-19 | 1991-02-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing a circuit board |
US5036584A (en) * | 1989-06-13 | 1991-08-06 | Texas Instruments Incorporated | Method of manufacture of copper cored enclosures for hybrid circuits |
US5089439A (en) * | 1990-02-02 | 1992-02-18 | Hughes Aircraft Company | Process for attaching large area silicon-backed chips to gold-coated surfaces |
US5360942A (en) * | 1993-11-16 | 1994-11-01 | Olin Corporation | Multi-chip electronic package module utilizing an adhesive sheet |
JP3120703B2 (ja) * | 1995-08-07 | 2000-12-25 | 株式会社村田製作所 | 導電性ペースト及び積層セラミック電子部品 |
US6020646A (en) * | 1997-12-05 | 2000-02-01 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Intergrated circuit die assembly |
JP3776907B2 (ja) * | 2003-11-21 | 2006-05-24 | ローム株式会社 | 回路基板 |
TWI446495B (zh) * | 2011-01-19 | 2014-07-21 | Subtron Technology Co Ltd | 封裝載板及其製作方法 |
WO2015010061A2 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Materion Corporation | A metal cap assembly for optical communications |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347799A (en) * | 1964-07-16 | 1967-10-17 | Du Pont | Gold-palladium conductor compositions and conductors made therefrom |
BE679454A (de) * | 1965-04-26 | 1966-09-16 | ||
DE1646882B1 (de) * | 1965-07-29 | 1970-11-19 | Du Pont | Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger |
US3385799A (en) * | 1965-11-09 | 1968-05-28 | Du Pont | Metalizing compositions |
US3520054A (en) * | 1967-11-13 | 1970-07-14 | Mitronics Inc | Method of making multilevel metallized ceramic bodies for semiconductor packages |
US3458930A (en) * | 1967-12-07 | 1969-08-05 | Zenith Radio Corp | Leadless inverted device forming process |
US3609105A (en) * | 1970-06-08 | 1971-09-28 | Alpha Metals | Metalizing material |
-
1971
- 1971-11-15 US US00198584A patent/US3793064A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-30 IT IT26486/72A patent/IT960176B/it active
- 1972-07-10 FR FR7224943A patent/FR2160360B1/fr not_active Expired
- 1972-07-13 DE DE2234461A patent/DE2234461A1/de active Pending
- 1972-07-14 JP JP47070696A patent/JPS4859775A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243689A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4859775A (de) | 1973-08-22 |
FR2160360B1 (de) | 1974-10-04 |
FR2160360A1 (de) | 1973-06-29 |
IT960176B (it) | 1973-11-20 |
US3793064A (en) | 1974-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234461A1 (de) | Metallisierungsmasse und verfahren zum metallisieren einer vertiefung in halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene produkt | |
DE68912932T2 (de) | Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3414065C2 (de) | ||
DE10157443B4 (de) | Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils | |
DE2558361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln | |
DE3587481T2 (de) | Schaltungssubstrat mit hoher Wärmeleitfähigkeit. | |
DE69204571T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Mehrschichtschaltungen. | |
DE69204340T2 (de) | Verbesserte Glaskeramik-Kupfer-Verklebung. | |
DE10141910B4 (de) | Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3621667A1 (de) | Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung | |
US3838071A (en) | High adhesion silver-based metallizations | |
DE3905276C1 (de) | ||
DE10109531B4 (de) | Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2234462B2 (de) | Durch Siebdruck aufbringbare Metallisierungsmasse und deren Verwendung zum Einkapseln von Halbleiterkörpern | |
DE2308041B2 (de) | Verwendung einer lotlegierung | |
DE2610303C2 (de) | Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat | |
US4394171A (en) | Thick film conductor compositions | |
DE69106978T2 (de) | Keramisches Substrat mit Silber enthaltender Verdrahtung. | |
US3944696A (en) | High-adhesion conductors | |
US3684536A (en) | Bismuthate glass-ceramic precursor compositions | |
JP3297531B2 (ja) | 導電性ペースト | |
DE3688130T2 (de) | Keramiksubstrat fuer zuleitungen und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3148809A1 (de) | "keramische traegerplatte fuer feinlinige elektrische schaltungen und verfahren zu deren herstellung" | |
DE2550275C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen | |
US3741780A (en) | Metallizing compositions containing bismuthate glass-ceramic conductor binder |