DE2233814C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gesamtflüssigkeitsprobe auf die Probenanalyse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gesamtflüssigkeitsprobe auf die ProbenanalyseInfo
- Publication number
- DE2233814C3 DE2233814C3 DE2233814A DE2233814A DE2233814C3 DE 2233814 C3 DE2233814 C3 DE 2233814C3 DE 2233814 A DE2233814 A DE 2233814A DE 2233814 A DE2233814 A DE 2233814A DE 2233814 C3 DE2233814 C3 DE 2233814C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- carrier
- substances
- porous
- analysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/405—Concentrating samples by adsorption or absorption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
35
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vorbereiten einer gegebenenfalls unerwünschte Substanzen
enthaltenden Gesamtflüssigkeitsprobe auf die Probenanalyse, bei dem die Gesamtflüssigkeitsprobe
auf einem porösen, absorptionsfähigen Träger gegeben wird und die zu analysierende Probe nach Trennung von
den etwaigen unerwünschten Substanzen mit einer Elutionsflussigkeit aus dem porösen Träger gespült
wird. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung in Form eines Probenhalters zur Durchführung
des Verfahrens, enthaltend einen Hohlkörper mit einer den eingebrachten absorptionsfähigen Probenträger
unterstützenden starren Platte aus porösem Material und mit einem Einsatz, der den Träger an
seinem Platz hält
Das eingangs beschriebene Verfahren ist seiner grundsätzlichen Art nach aus der DE-OS 2012951
bekannt Danach wird zur Bestimmung des Thyroxinjodgehalts in Serumproben durch Chromatographie das
Serumeiweiß von dem durch das Ionenaustauschharz gebundenen Serumthyroxin durch Waschen des Harzes
mit einer alkalischen Lösung getrennt und aus dem Harz eluiert. Die alkalische Waschflüssigkeit enthält ferner
einen alkoholischen Bestandteil zum Entfernen von unerwünschten Carbonat- und Bicarbonationen. Anschließend
wird das Thyroxin unter Anwendung einer Essigsäurewäsche aus dem Harz eluiert. Ergänzend zu
diesem Stand der Technik wird auf die PF-QS ?n 41 224 verwiesen, aus der es zur Bestimmung von Serumthyroxin
bekannt ist. Aminosäuren einschließlich von Thyroxin und Thyronin auf einem Ionenaustauschharz
zu adsorbieren, dann die Proteinmolekühle und andere Verunreinigungen unter Verwendung einer Reihe von
Acetatlösungen aus dem Harz zu eluieren und schliießiich das Thyroxin und Thyronin mit Essigsäure
aus dem Harz auszuwaschen.
Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt somit die Trennung der in einer Gesamtflüssigkeitsprobe enthaltenen
unerwünschten Substanzen von den zur Analyse vorgesehenen, erwünschten Substanzen unter Ausnutzung
der Bindungswirkung von jeweils geeigneten Ionenaustauschharzen durch mindestens zweimaliges
Eluieren. Im allgemeinen wird jedoch die durch das Ionenaustauschharz gebundene gewünschte Substanz
drei- oder viermal oder noch öfter gewaschen, um die unerwünschten Substanzen zu entfernen. Mit der
Anzahl der Eluiervorgänge nimmt aber die für die Vorbereitung der Probenanalyse erforderliche Zeit zu.
Ferner wird vorausgesetzt, daß die fraglichen zur Analyse bestimmten Substanzen in bereits löslicher
Form vorliegen und durch ein jeweils geeignetes Ionenaustauschharz hinreichend stark gebunden werden,
so daß sie beim Eluieren der unerwünschten Substanzen in dem Harz bleiben.
Bezüglich der eingangs beschriebenen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird auf die DE-OS
19 02 667 verwiesen. Daraus ist zum Aufbringen einer Probe auf eine chromatographische Säule ein Probenbehälter
mit einer Mittelbohrung bekannt deren unteres Ende durch eine poröse Scheibe abgeschlossen
ist Auf dieser porösen Scheibe sitzt ein Ionenaustauschharz und darauf eine weitere poröse Scheibe. Zum
Aufbringen der in dem Ionenaustauschharz adsorbierten Probe wird eine unter Druck stehende Elutionsflussigkeit
durch den Probenbehälter gedrückt
Das Verfahren und die Vorrichtung der beschriebenen Art finden beispielsweise auch Anwendung für
verschiedenartige klinische Untersuchungen an Blutproben, um die Anwesenheit Abwesenheit oder die
Menge bestimmter Aminosäuren im Blut festzustellen. Diese Analysen dienen zum Ausschluß oder zur
Bestätigung von gewissen Krankheiten, beispielsweise Stoffwechselkrankheiten. Ferner sind solche Verfahren
und Vorrichtungen zur Analyse von Flüssigkeiten von großer Bedeutung, beispielsweise zur Untersuchung des
Bluts neugeborener Kinder oder des Bluts von Blutspendern. In vielen Fällen ist die Geschwindigkeit,
mit der solche Analysen durchgeführt werden können, für die erfolgreiche schnelle Behandlung eines Patienten
äußerst wichtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne
eine selektive Mehrfachelution eines lonenaustauschharzes mit verschiedenen Lösungsmitteln auskommen
und daher die in einer Gesamtflüssigkeitsprobe enthaltenen gewünschten Substanzen sehr schnell zur
Probenanalyse bereitstellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren nach dar Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Ausspülen des Trägers mit
der Elutionsflussigkeit der Träger mit der darin absorbierten Probe zum Fixieren der gegebenenfalls
vorhandenen unerwünschten Substanzen oder zum Freisetzen der für die Analyse vorgesehenen gewünschten
Substanzen aus in der Probe enthaltenen festen Stoffen in einem van dem AbsorD'.ions- und Elutions-
Die eingangs beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich nach der
Erfindung dadurch aus, daß der poröse Probenträger aus einer Folie besteht und daß der Einsatz als Stöpsel 5
ausgebildet ist, der den Probenträger gegen die starre
Platte drückt
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind jeweils in einem Unteranspruch
get cnnzeichnet ι ο
Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht somit zum einen darin, die in einem
porösen Träger absorbierten unerwünschten Substanzen einer Gesamtfiüssigkeitsprobe unabhängig von der
Bindungswirkung irgendeines lonenaustauschharzes is vor dem Ausspulen der gewünschten Substanzen durch
einen besonderen Verfahrensschritt in dem porösen körper zu fixieren, d h. beispielsweise für die zum
Auswaschen der gewünschten Substanzen dienende Eiutionsflüssigkeit unlöslich zu machen, oder ist zum zo
anderen darin zu sehen, die in einem festen Stoff enthaltenen, einem üblichen Elutionsvorgang nicht
zugänglichen Substanzen durch einen besonderen Verfahrensschritt aus dem festen Stoff freizusetzen, so
daß sie anschließend unter Zurückhaltung des festen Stoffes in dem porösen Träger durch eine Eiutionsflüssigkeit
ausgespült werden können. An den besonderen Verfahrensschritt zum Fixieren der unerwünschten
Substanzen oder Freisetzen der gewünschten Substanzen schließt sich dann ein einziger Elutionsschritt aa
Die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung bietet insbesondere große Vorteile, wenn die verfügbare
Probenmenge gering ist Dies kann beispielsweise bei Blutproben der Fall sein. Die Erfindung wird daher
vorzugsweise zum Vorbereiten von Gesamtblutproben zur Probenanalyse verwendet Es können aber auch die
verschiedenartigsten Flüssigkeitsproben zur Analyse vorbereitet werden. Der eingesetzte Stöpsel bildet
gegenüber dem Hohlkörper einen dichten Verschluß, so daß ein im Hohlkörper vorgesehener Durchlaß nur über
die Poren der quer in den Hohlkörper eingesetzten starren Platte mit der Durchlaßbohrung in dem Stöpsel
in Verbindung steht Der nach der Erfindung ausgebildete Probenhalter wird in erster Linie bei vorhandenem
Innendruck verwendet Zum Einleiten und Abführen der ElutionsflUssigkeit können der Stöpsel und der Hohlkörper
an zugeordnete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtungen dicht angeschlossen werden. Die Einlaß- und Auslaßeinrichtungen
werden gegeneinandergedriickt, so daß sie zwischen sich den Hohlkörper und den Stöpsel
mechanisch zusammenpressen.
Der Probenhalter kann beispielsweise in einem Probenzufuhrgerät nach der GB-PS 12 32 751 angewendet
werden.
Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel wird an Hand einer Figur beschrieben, die einen Probenhalter im
axialen Querschnitt zeigt
Der dargestellte Probenhalter weist einen Hohlkörper 1 von kreisförmigem Querschnitt mit einer
versenkten Bohrung 4 auf, die an einer Schulter 3 endet Ferner weist der Hohlkörper eine axiale Durchgangsbohrung 2 auf, die an der Schulter 3 beginnt und am
unteren Ende des Hohlkörpers an einer nach außen hin lcegelstumpfförmigen Oberfläche 15 endet. Ein Stöpseleinsatz
5 ist in das obere Ende der versenkten Bohrung 4 singesetzt und drückt zur hermetischen Abdichtung
sinen Dichtungsring 6 gegen die Schulter 3 des Hohlkörpers. Der Stöpselcinsa'.z weist eine axiale
Durchgangsbohrung 7 auf, die sich von einer eingesenkten kegebtumpfformigen Oberfläche 8 am oberen Ende
des Stöpseleinsatzes bis zu einer geringfügig versenkten Bohrung 9 am unteren Ende des Stöpseleinsatzes
erstreckt Die Bohrung 9 endet an einer Schulter 13 und geht dort in eine weitere versenkte Bohrung 14 über, die
einen noch größeren Durchmesser hat
Die Bohrung 14 bildet eine Kammer zur Aufnahme einer Proben- und Filtereinrichtung, die eine starre
Platte 10 aus einem groben Filtermaterial, beispielsweise aus rostfreiem Sinterstahl, enthält Die starre Platte
10 trägt eine Scheibe 11 aus Filterpapier, das als poröser und absorbierender Probenträger dient und eine
weitere Scheibe 12 aus einem hochfeinen Filtermaterial. Die Teile 10, 11 und 12 sind quer zur Längsachse des
Hohlkörpers und des Stöpseleinsatzes 5 angeordnet und steilen sicher, daß die Verbindung zwischen der
Durchgangsbohrung 2 und der Durchgangsbohrung 7 ausschließlich über die Poren dieser Teile erfolgt
Der zusammengebaute Probenhalter wird zwischen eine Einlaßeinrichtung und eine Auslaßeinrichtung für
das Elutionsfluid eingesetzt Die Einlaß- und die Auslaßeinrichtungen bilden eine hermetische Dichtung
an den kegelstumpfförmigen Oberflächen des Probenhalters und werden aufeinanderzubewegt, um in axialer
Richtung eine mechanische Klemmkraft auf die Teile des Probenhalters auszuüben, so daß der Stöpseleinsatz
die Proben- und Filtereinrichtung gegen die Dichtungsring 6 und diesen gegen die Schulter 3 drückt Ein
Elutionsfluid wird durch die Bohrung 7 der Oberseite der Proben- und Filtereinrichtung zugeführt. Das
Elutionsfluid strömt durch die Proben- und Filtereinrichtung und gelangt zur Durchgangsbohrung 2, die den
Elutionsfluidauslaß bildet der beispielsweise direkt zu einer chromatografischen Säule führen kann.
Beim Gebrauch des beschriebenen Probenhalters kann man eine sehr kleine Flüssigkeitsprobe, beispielsweise
Gesamtblut, auf ein Stück eines Filterpapiers tropfen, auf dem dann ein runder Fleck mit einem
Durchmesser von beispielsweise 9 mm entsteht. Das Filterpapier mit der absorbierten Probe kann man in
einen Autoklav geben, um bestimmte Substanzen zu fixieren, beispielsweise Zellen und Proteine. Aus der
Mitte des runden Flecks kann man eine kle!ne Scheibe ausstanzen, und diese auf die oben beschriebenen
Filterscheiben IO und 12 legen und ohne weitere Behandlung in den Probenhalter einsetzen.
Nicht fixierte Substanzen, beispielsweise Aminosäuren, können dann zur chromatografischen Analyse
durch Elution herausgelöst werden.
Das oben beschriebene Verfahren vermeidet die sonst üblichen Schritte zum Entfernen unerwünschter
Substanzen aus der Probe vor der Analyse. Dadurch ergeben sich beträchtliche Zeiteinsparungen. Die
ursprüngliche Aufnahme der Probe in einem gewöhnlichen Filterpapier ist außerordentlich bequem, und die
Elution unter Druck der absorbierten Probe wird durch die Verwendung der festen Filterplatte erreicht, die für
das Filterpapier und das hochfeine Filtermaterial als Stütze dient
Das hochfeine Filtermaterial kann beispielsweise eine Porengröße haben, die lediglich den Durchtritt von
Teilchen mit einer Größe von 2 μπι oder weniger zuläßt.
Die starre Filterplatte läßt hingegen noch Teilchen mit einer Größe von beispielsweise 10 bis 20 μπι durch.
Rostfreier Sinterstahl ist als Material für die Platte 10 für viele Anwendungszwecke geeignet. Es können aber
Mit dem beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung ist es möglich, in einer halben Stunde eine
Gesamtblutprobe auf interessierende Substanzen zu analysieren. Mit den herkömmlichen Verfahren und
Vorrichtungen benötigt man für eine vergleichbare Analyse etwa 2 Stunden.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind beispielsweise auch zur Untersuchung einzelner Wasserstropfen
geeignet. Wenn man eine Analyse im Hinblick auf eir aufgelöste Verunreinigungssubstanz durchführt, werde
das feste Material und die suspendierten Teilchen, di die Analyse stören können, von dem beschriebene
Probenhalter zurückgehalten. Andererseits können i dem festen Material zurückbehaltene Stoffe durc
geeignete Vorbehandlungen wahlweise zur Analys herausgelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:!. Verfahren zum Vorbereiten einer gegebenenfalls unerwünschte Substanzen enthaltenden Gesamtflüssigkeilsprobe auf die Probenanalyse, bei dem die Gesamtflüssigkeitsprobe auf einen porösen, absorptionsfähigen Träger geben wird und die zu analysierende Probe nach Trennung von den etwaigen unerwünschten Substanzen mit einer Elutionsflussigkeit aus dem porösen Träger gespült wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausspülen des Trägers mit der Elutionsflussigkeit der Träger mit der darin absorbierten Probe zum Fixieren der gegebenenfalls vorhandenen unerwünschten Substanzen oder zum Freisetzen der für die Analyse vorgesehenen, gewünschten Substanzen aus in der Probe enthaltenen festen Stoffen in einem von dem Absorptions- und Elutionsvorgang getrennten Verfahrenschritt behandelt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit der darin absorbierten Probe zum Fixieren in einen Autoklav gegeben wird.
- 3. Vorrichtung in Form eines Probenhalters zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend einen Hohlkörper mit einer den eingebrachten absorptionsfähigen Probenträger unterstützenden starren Platte aus porösem Material und mit einem Einsatz, der den Träger an seinem Platz hält, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Probenträger (11) aus einer Folie besteht und daß der Einsatz als Stöpsel (5) ausgebildet ist, der den Probenträger gegen die starre Platte (10) drückt
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Folie und der starren Platte eine Scheibe (12) aus einem hochfeinen Filtriermaterial angeordnet ist3°
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3273371A GB1392304A (en) | 1971-07-13 | 1971-07-13 | Method for blood sample analysis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233814A1 DE2233814A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2233814B2 DE2233814B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2233814C3 true DE2233814C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=10343203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2233814A Expired DE2233814C3 (de) | 1971-07-13 | 1972-07-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gesamtflüssigkeitsprobe auf die Probenanalyse |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879127A (de) |
JP (1) | JPS564869B1 (de) |
AU (1) | AU467643B2 (de) |
BE (1) | BE786213A (de) |
CA (1) | CA963687A (de) |
CH (1) | CH532780A (de) |
DE (1) | DE2233814C3 (de) |
FR (1) | FR2145986A5 (de) |
GB (1) | GB1392304A (de) |
IT (1) | IT968399B (de) |
NL (1) | NL171496C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229971A (en) * | 1975-04-28 | 1980-10-28 | Phillips Petroleum Company | Liquid sampling system |
GB2084899B (en) * | 1980-09-23 | 1985-05-30 | California Inst Of Techn | Apparatus and method for the sequential performance of chemical processes |
US4603114A (en) * | 1980-09-23 | 1986-07-29 | California Institute Of Technology | Method for the sequential performance of chemical processes |
US4704256A (en) * | 1980-09-23 | 1987-11-03 | California Institute Of Technology | Apparatus for the sequential performance of chemical processes |
US4837157A (en) * | 1982-07-20 | 1989-06-06 | Coventry Health Authority | Sample preparation method for liquid chromatography |
US4882047A (en) * | 1985-03-22 | 1989-11-21 | Ht Chemicals, Inc. | Zero-void column end plate for chromatography |
FR2580074A1 (en) * | 1985-04-04 | 1986-10-10 | Probiotec | Single-use device for immobilising molecules contained in particular in a liquid with a view to their metering |
US4696797A (en) * | 1985-04-15 | 1987-09-29 | Environmental Diagnostics, Inc. | Suspension liquid separator |
US5013433A (en) * | 1987-01-21 | 1991-05-07 | H.T. Chemicals, Inc. | Zero void column end plate for chromatography |
FI923220A (fi) * | 1992-07-14 | 1994-01-15 | Wallac Oy | Foerfarande och apparatur foer hantering av prov samt provuppsamlingssystem |
CA2173831A1 (en) * | 1993-10-11 | 1995-04-20 | Richard Lynn Benson | Water analysis systems |
EP2330402B1 (de) | 2009-12-01 | 2017-02-15 | Spark Holland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Desorption einer Blutprobe aus einem medizinischen Testblatt |
US8685749B2 (en) | 2009-12-02 | 2014-04-01 | Whatman International Limited | Methods and systems for processing samples on porous substrates |
CH703256A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-15 | Werner Doebelin | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen und direkten analysieren von dried blood spots Proben mittels LC-MS System. |
WO2011159232A1 (en) * | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Ge Healthcare Bio-Sciences Ab | Fluid distributor unit |
FI20115483A0 (fi) * | 2011-05-19 | 2011-05-19 | Wallac Oy | Mittauslaite |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583230A (en) * | 1968-06-12 | 1971-06-08 | Sondell Research Dev Co | Sample injection method and apparatus |
US3706661A (en) * | 1970-10-05 | 1972-12-19 | Oddvar Tangen | Method for the separation of cells from solutes accompanying said cells |
-
0
- BE BE786213D patent/BE786213A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-13 GB GB3273371A patent/GB1392304A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-29 NL NLAANVRAGE7208988,A patent/NL171496C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-30 IT IT26468/72A patent/IT968399B/it active
- 1972-07-05 AU AU44217/72A patent/AU467643B2/en not_active Expired
- 1972-07-10 FR FR7224865A patent/FR2145986A5/fr not_active Expired
- 1972-07-10 DE DE2233814A patent/DE2233814C3/de not_active Expired
- 1972-07-10 CH CH1029772A patent/CH532780A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-12 CA CA146,939A patent/CA963687A/en not_active Expired
- 1972-07-12 US US270911A patent/US3879127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-13 JP JP6959672A patent/JPS564869B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS564869B1 (de) | 1981-02-02 |
DE2233814B2 (de) | 1977-09-15 |
US3879127A (en) | 1975-04-22 |
FR2145986A5 (de) | 1973-02-23 |
BE786213A (fr) | 1973-01-15 |
IT968399B (it) | 1974-03-20 |
AU4421772A (en) | 1974-01-10 |
CH532780A (de) | 1973-01-15 |
CA963687A (en) | 1975-03-04 |
NL171496C (nl) | 1983-04-05 |
NL7208988A (de) | 1973-01-16 |
DE2233814A1 (de) | 1973-02-08 |
NL171496B (nl) | 1982-11-01 |
GB1392304A (en) | 1975-04-30 |
AU467643B2 (en) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2233814C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gesamtflüssigkeitsprobe auf die Probenanalyse | |
DE3688527T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit. | |
DE69215238T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für die blutfiltration | |
DE69232592T2 (de) | Automatisches kapillarelektroforesegerät | |
DE69025287T2 (de) | Filtermedien mit niedriger Adsorptionsfähigkeit für Proteine | |
DE602005005485T2 (de) | Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss | |
DE69126620T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von partikeln mittels eines biegsamen gefässes | |
DE69929818T2 (de) | Rückgewinnung von gelösten organischen stoffen aus wässrigen lösungen | |
DE19712195B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Proben für den off-line Nachweis von Analyten nach der MALDI-Massenspektrometrie | |
DE2902339A1 (de) | Vorrichtung zum ausfuehren immunologischer und biochemischer untersuchungen | |
DE19634828A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation | |
DE173233T1 (de) | Methode und mittel fuer chromatografie. | |
DE4126436A1 (de) | Einwegreaktionsgefaess fuer die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von ueber immunreaktionen bestimmbaren komponenten | |
DE1944246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten | |
DE4208732C2 (de) | Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten | |
CH671343A5 (de) | ||
DE69929527T2 (de) | Verfahren zur Vorbeugung der Hemoglobin A1c-Erzeugung in trockenem Blut und Bluttestvorrichtung | |
DE3237233C2 (de) | Testvorrichtung für die quantitative Analyse von Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
EP0734768A1 (de) | Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials | |
DE2252844C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen unerwünschter Stoffe aus flüssigen Proben | |
DE2928790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und auswertung von zellpraeparaten aus fluessigen medien, insbesondere aus urin u.a. koerperfluessigkeiten fuer die pruefung auf tumorverdacht | |
DE29803712U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen | |
DE3016490C2 (de) | ||
DE20111082U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen | |
DE19818485B4 (de) | Reaktionsgefäße, beschichtet mit einem cis-Diol-spezifischen Affinitätsmedium, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |